DE644522C - Verfahren zur Verschluesselung von Telephoniesendern, insbesondere von Kurzwellensendern - Google Patents
Verfahren zur Verschluesselung von Telephoniesendern, insbesondere von KurzwellensendernInfo
- Publication number
- DE644522C DE644522C DEP68936D DEP0068936D DE644522C DE 644522 C DE644522 C DE 644522C DE P68936 D DEP68936 D DE P68936D DE P0068936 D DEP0068936 D DE P0068936D DE 644522 C DE644522 C DE 644522C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- encryption
- station
- transmitters
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04K—SECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
- H04K1/00—Secret communication
- H04K1/02—Secret communication by adding a second signal to make the desired signal unintelligible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. JUNI 1937
24. JUNI 1937
. REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a4 GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1934 ab
Zur Geheimhaltung von drahtlosen, gesprochenen Nachrichten sind schon eine Reihe von
Verfahren bekanntgeworden. So ist bekannt, durch Hinzufügen bzw. Aussieben von bestimmten
Tonfrequenzen am Sender die Sprache so sehr zu verzerren, daß sie unverständlich
wird. Am Empfänger wird dann durch Aussieben der hinzugefügten bzw. durch größere Verstärkung der am Sender ausgesiebten
Frequenzen die Sprache wieder verständlich gemacht. Ein Abhören durch Unberufene
wird hierdurch erschwert. Auch ist es bekannt, durch ständiges Ändern der Trägerwelle des Senders das Abhören zu erschweren.
Die Nachteile dieser bekannten Verfahren bestehen darin, daß bei genügend sorgfältiger und langer Beobachtung die verwendeten
Verzerrungsmittel festgestellt werden können, so daß das Nachbauen von zum unbefugten Abhören geeigneten Empfängern
möglich ist. Dies vermeidet jedoch weitgehend das vorliegende Verschlüsselungsverfahren.
Gemäß der Erfindung wird die Verschlüsselung durch einen Hilfssender erzielt, der sowohl
amplituden- als auch frequenzmoduliert sein kann und der sowohl von der Sende- als
auch von der Empfangsstation aufgenommen wird. An der Sendestation dient die in beliebiger
Weise modulierte Hilfswelle dazu, Verzerrungen vorzunehmen, beispielsweise um die Frequenz der zur Sprachübertragung dienenden
Trägerwelle ständig so zu ändern, daß eine Abhören unmöglich ist. Der Empfänger wird jedoch durch die Modulation der Hilfswelle
ebenfalls ständig so in seiner Empfangswellenlänge verändert, daß die Sprache wieder
entzerrt und verständlich wird. Gerade wenn der Hilfssender amplitudenmoduliert ist und
der Sprechsender eine Frequenzmodulation aufweist, ist es besonders schwierig, auf der
Wellenskala die Zusammengehörigkeit dieser beiden Sender und damit den Schlüssel zur
Entschlüsselung zu erkennen. Es ist an sich bekannt, bei der Übermittlung mit Mehrfachgesprächen
entlang einer Drahtleitung auf der sendenden wie auch auf der empfangenden Station einen Verteiler anzuordnen und beide
durch einen Hilfssender in regelmäßigem Kreislauf so zu betätigen, daß in bestimmten
kurzen Zeitaugenblicken je auf der sendenden wie auf der empfangenden Station immer ein
bestimmter Sender und ein bestimmter Empfänger an die Leitung angeschlossen werden.
Auf diese Weise wird von der übertragenen Sprache immer nur ein ganz geringer Bruchteil
gewissermaßen stoßartig übertragen, so daß eine gewisse Verzerrung der Sprachübertragung
unvermeidlich ist. Die Frequenz der übermittelten Zeichen bleibt dabei ungeändert.
Auch handelt es sich bei den bekannten Verfahren nicht um modulierte Trägerwellen, sondern
um unmittelbare Sprachübertragung. Schließlich soll mit der bekannten Anordnung auch keine Geheimhaltung der übermittelten
Nachrichten erzielt werden. Es bereitet keine Schwierigkeiten, aus zwei oder drei gleich-
zeitig geführten Gesprächen das gewünschte noch recht gut herauszuhören. Der erfindungsgemäß
für die Verschlüsselung benutzte Hilfssender kann an einem beliebigen Ort aufg
stellt sein. Auch kann bei Verwendung von gerichteten Wellen der Hilfssender so aufge^
stellt sein, daß er nur zwei enge Strahlen-' bündel zum Sender- und Empfangsort hinsendet.
Auch kann der gleiche Hilfssender für ίο mehrere Übertragungsstationen gleichzeitig
verwendet werden. Nach einer weiteren Abänderung des Verfahrens befindet sich der
Hilfssender unmittelbar am Sende- oder auch am Empfangsort. Dies ist besonders dann
vorteilhaft, wenn eine Gegensprechanordnung vorliegt und beispielsweise die Übertragung
mittels gerichteter kurzer Wellen erfolgt. Beide Gegensprechstationen sind mit je einem
Sender und einem Empfangsspiegel bzw. einer ao Anordnung zum Senden und Empfangen gerichteter
Strahlen versehen. Da aber,auch beim Gegensprechen immer nur einer spricht,
kann ein Spiegelpaar während dieser Zeit dazu dienen, die Hilfswelle zu übertragen. Gemäß
der weiteren Erfindung wird bei einer Gegensprechanordnung der jeweils zur Sprachübertragung
nicht benutzte Strahl als Hilfswelle benutzt, um Entschlüsselungszeichen auf den
jeweils benutzten Sender zu geben. Gleichzeitig wird auch der im Augenblick zur Sprachübertragung dienende Empfänger so
beeinflußt, daß die auf den Sender gegebene willkürliche Verzerrung rückgängig und damit
die Sprachübertragung verständlich gemacht wird. Wie an Hand der Abbildung näher gezeigt und erklärt wird, ist auf diese
Weise ein Abhören vollständig unmöglich.
Die Abbildung stellt schematisch zwei Gegensprechstationen A und B für gerichtete
kurze Wellen dar. Es wird angenommen, daß der Sender S1 der Station A und der Empfänger
E2 der Station B zur Sprachübertragung dienen. Der Sender vS"2 und der Empfänger
E1 sind für diese Zeit frei. Von den jeweils in A und B angebrachten Verschlüsselungseinrichtungen
C1 und C2 tritt die Verschlüsselungseinrichtung
C2 in B in Tätigkeit. Mit ihr werden Verschlüsselungszeichen über
die Trägerwelle des Senders S2 nach dem Empfänger E1 übertragen, mit Hilfe des auch
zur Sprachverstärkung dienenden Verstärkers J\ verstärkt und über den Kanal K1 dem
Sender S1 zugeführt. Die Verschlüsselungszeichen können beispielsweise am Sender S1
dazu dienen, die Modulationsamplitude, die Amplitude der Trägerwelle, die Frequenz der
Träger usw. so zu verändern, daß beim unmittelbaren Abhören der vom Sender S1 angewandten
Zeichen die Sprache unverständ-Co Hch wird. Gleichzeitig wird aber der Empfänger
E2 durch die Verschlüsselungseinrichtung C2 ständig so verändert, beispielsweise
durch Veränderung der Resonanzwellenlänge des Empfängers usw., daß er die Sprache ver-■■atändlich
wiedergibt. Da die Verschlüsselung \vi^lkommen willkürlich durchgeführt werden
'rtjtnn, ist eine Entschlüsselung nur mit dem
Empfänger E2, der von der Verschlüsselungseinrichtung
C2 zur Entschlüsselung beeinflußt wird, möglich. 'Wird nun auf der Station B
gesprochen, so kann damit selbsttätig die Verschlüsselungseinrichtung C2 außer Betrieb und
die Verschlüsselungseinrichtung C1 in Tätigkeit treten. Als Hilfswelle dient dann die von
S1 nach E2 gestrahlte kurze Welle.
Selbstverständlich können an Sender und Empfänger mit einer die Verschlüsselung vornehmenden
Hilfswelle noch zusätzlich die bekannten Verzerrungsmittel, Sieb- oder Resonanzkreise
am Sender und entsprechende Resonanz- oder Siebkreise und andere Mittel am Empfänger vorgesehen sein.
Claims (7)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Verschlüsselung von Telephoniesendern, insbesondere von Kurzwellensendern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschlüsselung ein an beliebiger Stelle aufgestellter Hilfssender dient, der in beliebiger Weise amplituden- oder frequenzmoduliert wird und sowohl von der Sprech- als auch von der Empfangsstation aufgenommen wird, und welcher die vom Hauptsender übermittelten Nachrichten in bekannter Weise verschlüsselt und synchron hiermit den Empfänger so beeinflußt, daß die aufgenommenen Zeichen entschlüsselt werden und die Sprache am Empfänger verständlich wird. >oo
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssender die Frequenz der Trägerwelle des Hauptsenders ändert und daß entsprechend am Empfänger die Abstimmung so verändert wird, daß die' aufgenommene Sprache wieder verständlich wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem modulierten Hilfssender bekannte Verzerrungsmittel, Sieb- und Resonanzkreise usw., am Sender und Empfänger verwendet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssender nur zwei enge Wellenbündel nach der Sende- und Empfangsstation sendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssender entweder am Sender- oder am Empfangsort aufgestellt ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gegensprechstatio-nen jede der Stationen mit einer Verschlüsselungseinrichtung versehen ist und daß beim Sprechen von Station A nach B die in diesem Augenblick nicht besprochene Welle von B nach A zur Verschlüsselung der Nachrichten des Senders in A benutzt wird, so daß von der Station B aus der Sender in A in beliebiger Weise entschlüsselt werden kann und umgekehrt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß selbsttätig beim Einsetzen und Aufhören des Sprechens der jeweils unbenutzte Sender zur Übertragung der Verschlüsselungszeichen dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP68936D DE644522C (de) | 1934-02-10 | 1934-02-10 | Verfahren zur Verschluesselung von Telephoniesendern, insbesondere von Kurzwellensendern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP68936D DE644522C (de) | 1934-02-10 | 1934-02-10 | Verfahren zur Verschluesselung von Telephoniesendern, insbesondere von Kurzwellensendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644522C true DE644522C (de) | 1937-06-24 |
Family
ID=7391317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP68936D Expired DE644522C (de) | 1934-02-10 | 1934-02-10 | Verfahren zur Verschluesselung von Telephoniesendern, insbesondere von Kurzwellensendern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644522C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259415B (de) * | 1962-02-10 | 1968-01-25 | Bundesrep Deutschland | Verfahren zur drahtlosen Geheimuebertragung von Signalen |
-
1934
- 1934-02-10 DE DEP68936D patent/DE644522C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259415B (de) * | 1962-02-10 | 1968-01-25 | Bundesrep Deutschland | Verfahren zur drahtlosen Geheimuebertragung von Signalen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844979C2 (de) | Hörgerät | |
DE644522C (de) | Verfahren zur Verschluesselung von Telephoniesendern, insbesondere von Kurzwellensendern | |
DE592599C (de) | Verfahren zur telefonischen UEbertragung mehrerer Mitteilungen in gleicher UEbertragungsrichtung auf einem einzigen UEbertragungswege | |
DE1762492C3 (de) | Verfahren und Schaltung zur Hör barmachung der menschlichen Stimme den hochgradig Schwerhörigen | |
EP0075888B1 (de) | Verfahren zur abhörsicheren frequenzbandkomprimierten Übertragung von Sprachsignalen | |
DE3719490C2 (de) | Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Informationen | |
DE372468C (de) | Anordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung | |
DE442400C (de) | Anordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie und Telephonie | |
DE689990C (de) | Einrichtung zur Mehrfachuebertragung, bei der ein Traegerstrom gleichzeitig zur UEbertragung von Modulationsfrequenzen und von Tastimpulsen dient | |
DE754971C (de) | Nachrichtenuebertragungssystem | |
DE652476C (de) | Verfahren zur Geheimhaltung von drahtlosen Nachrichten | |
DE859762C (de) | Anordnung zur Sicherung des Gespraechsgeheimnisses in drahtlosen Nachrichtenuebertragungsanlagen mit einer Mehrzahl von Stationen | |
DE420566C (de) | Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung mit elektrischen Wellen laengs Leitungen | |
DE569922C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung von Fernsprech- und anderen Signalstroemen ueber eine Leitung | |
EP0184811B1 (de) | Verfahren zur analogen Sprachübertragung über Funk | |
DE3609197C2 (de) | ||
DE569790C (de) | Verfahren zur Geheimhaltung von elektrisch uebermittelten Nachrichten | |
DE515790C (de) | Verfahren zur Berichtigung drahtlos uebermittelter Nachrichten von zusaetzlichen, durch Fadingeffekt und atmosphaerische Stoerungen hervorgerufenen Zeichen | |
DE577056C (de) | Nachrichten-UEbermittlungs-Verfahren unter Anwendung einer Mehrzahl ein Seitenband ausstrahlender Sender | |
DE397869C (de) | Hochfrequenzsystem zum UEbermitteln von Nachrichten | |
DE585524C (de) | Geheimtelegraphie mit an der Sende- und Empfangsstelle synchron laufenden Ver- und Entschluesselungseinrichtungen | |
DE4444089C2 (de) | Sende-Empfangs-Endgerät für ein Kommunikationssystem | |
DE19549059A1 (de) | Übertragung von aus Tabellen ausgewählten asiatischen Schriftzeichen über den Kurz-Nachrichten-Dienst eines Mobilfunkgerätes | |
DE521991C (de) | Verfahren zur geheimen UEbermittlung í¬ insbesondere von Telephoniestroemen í¬ mittels modulierter Hochfrequenz | |
DE2738278C2 (de) | Funkanlage mit drahtloser Übertragung zwischen tragbaren Sende-Empfangs-Geräten und mit selektivem Anruf der Teilnehmer untereinander unter Zwischenschaltung einer Zentrale |