DE644178C - Asynchroner Drehstromgenerator fuer Wirk- und Blindleistungsbetrieb - Google Patents
Asynchroner Drehstromgenerator fuer Wirk- und BlindleistungsbetriebInfo
- Publication number
- DE644178C DE644178C DET41503D DET0041503D DE644178C DE 644178 C DE644178 C DE 644178C DE T41503 D DET41503 D DE T41503D DE T0041503 D DET0041503 D DE T0041503D DE 644178 C DE644178 C DE 644178C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- excitation
- stator
- voltage
- excited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/42—Asynchronous induction generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
In den elektrischen Kraftwerken sind bisher für die Erzeugung elektrischer Energie
aus mechanischer (Dampf- und Wasserkraft) fast ausschließlich synchrone Drehstromgeneratoren
verwendet worden. ^
Da diese im Aufbau und in der Bedienung relativ einfach sind, hatten sie sich zunächst
im Betriebe durchaus bewährt. In der neueren Zeit jedoch, in der der Zusammenschluß
der Werke und Netze ein immer weitergehender ist, hat sich herausgestellt, daß die synchronen
Generatoren gegen Störungen doch empfindlicher sind, als man mit Rücksicht auf einen möglichst störungsfreien Betrieb zulassen
dürfte. Das Grundübel bei den Synchrongeneratoren ist die starre Verknüpfung des umlaufenden Polrades mit dem Drehfeld.
Zur Aufrechterhaltung des stabilen Parallelbetriebes tritt dabei das synchronisierende
Moment auf, das in erster Linie von der Klemmenspannung abhängig ist. Da außerdem
die relative Lage von Polrad zu Drehfeld von der Belastung abhängt, ergeben sich bei
Belastungsänderungen andere Gleichgewi chtslagen, die wegen des mit Masse behafteten
Polrades nur durch eine gedämpfte Schwingung erreicht werden können. Es treten also
Pendelungen auf.
Bei Störungen, z. B. Kurzschlüssen, wird nun entweder das synchronisierende Moment ganz verschwinden oder doch so weit verringert, daß die Pendelungen über die Stabilitätsgrenze hinausgehen. Es tritt dann Auseinanderlaufen der Generatoren ein, so daß diese erst wieder synchronisiert werden müssen. In der Zwischenzeit ist eine Energielieferung an den Verbraucher nicht möglich.
Bei Störungen, z. B. Kurzschlüssen, wird nun entweder das synchronisierende Moment ganz verschwinden oder doch so weit verringert, daß die Pendelungen über die Stabilitätsgrenze hinausgehen. Es tritt dann Auseinanderlaufen der Generatoren ein, so daß diese erst wieder synchronisiert werden müssen. In der Zwischenzeit ist eine Energielieferung an den Verbraucher nicht möglich.
Es liegt nun nahe, an Stelle der synchronen Generatoren asynchrone Generatoren zu verwenden,
bei denen zwischen den Rotoren kein synchronisierendes Moment auftritt und damit
auch die Pendelgefahr entfällt. Jedoch fehlen den üblichen asynchronen Generatoren,
wie das aus dem folgenden hervorgeht, gewisse Eigenschaften der synchronen, die für 4-5
den Parallelbetrieb notwendig sind. Und zwar handelt es sich um die Eigenschaften der
Spannungs- und Frequenzsteifigkeit, die bei einer Maschine im Verhältnis zu anderen
durch die Größe des Anteiles an übernommener Blind- und Wirklastlieferung bei Parallelbetrieb
charakterisiert sind.
Nun ist bekanntlich die Blindleistungslieferung längs einer Reaktanz gegeben durch die
Differenz der Spannungen an den Enden der Reaktanz, dagegen die Wirkleistungslieferung
längs derselben durch den eingeschlossenen Winkel derselben Spannungen. Da nun in unseren
Netzen und insbesondere in den Maschinen (Ohmscher Widerstand gegen Haupt- und Streureaktanz sehr klein) die Reaktanzen
die Ohmschen Widerstände bei weitem überwiegen, so sind auch für die Blindlastverteilung
auf mehrere Maschinen deren Spannungsblindstromkennlinien maßgebend.
Der von einer Maschine übernommene Anteil
an einer Blindlaständerung ist also um so größer, je geringer die Neigung ihrer Kennlinie
ist.
Entsprechend ist nach dem Vorhergehen^ den für die Wirklastverteilung maßgebend die
Vektordrehung der Klemmenspannung dft
einzelnen Alaschine relativ zu einem unai^"
hängigen Bezugsvektor als Funktion des Wirkstromes, also dieDeklinationswirkstromkennlinie,
kurz Deklinationskennlinie genannt, wenn man unter Deklination den Winkel zwischen
der Klemmenspannung und dem Bezugsvektor versteht. Auch hier ist der von einer Maschine übernommene Anteil an einer
Wirklaständerung um so größer, je geringer die Xeigung ihrer Deklinationskennlinie ist.
Für die Untersuchung der asynchronen
Generatoren auf die genannten Kennlinien hin im Vergleich zum synchronen Generator
kommen folgende prinzipielle Schaltungen in Betracht:
1. Asynchrongenerator mit kurzgeschlossenem Läufer, ohne Erregung,
2. Asynchrongenerator mit vom Netz bzw. den Klemmen der Vordermaschine erregtem
Frequenzumformer und verwandte Schaltungen. Gruppe mit Selbsterregungscharakter,
3. Asynchrongenerator mit selbsterregter Hintermaschine, Gruppe mit Eigenerregungs-Charakter.
Der Generator ohne Erregung besitzt überhaupt keine positive Spannungsblindstromkennlinie;
er ist nur in Verbindung mit einem Netz, das die Spannung aufrechterhält und dem er seinen Magnetisierungsstrom
entnehmen kann, imstande zu arbeiten; er ist also unselbständig.
Der Asynchrongenerator mit netzerregtem Frequenzumformer ist zwar eine selbständige
Maschine, die auch ohne Anschluß an ein Netz Spannung halten kann. Jedoch hat sie
die typischen Eigenschaften der selbsterregten Alaschine, nämlich starke Spannungsabhängigkeit, also starke Neigung der Span-
nungsblindstromkennlinie, da die Erregung sich mit der Spannung ändert und im Kurzschluß
ganz fortfällt. Diese Eigenschaft ist mit Rücksicht auf die Stabilität des Parallelbetriebes
meist unerwünscht.
Bei dem Asynchrongenerator mit selbsterregter Hintermaschine erhält die Gruppe
die Eigenschaften einer eigenerregten Maschine, also größere Spannungssteifigkeit.
Die Spannungsblindstromkennlinie verläuft flacher, da die Erregung unabhängig von der
Netzspannung konstant bleibt.
Dem Synchrongenerator, der in seiner normalen Schaltung mit selbsterregter Gleichstromerregermaschine
auch eine eigenerregte Maschine ist, ist der Asynchrongenerator nur in seiner dritten Prinzipschaltung hinsichtlich
der Spannungssteifigkeit gleichwertig, in den beiden anderen Prinzipschaltungen unterlegen.
Jedoch läßt sich auch bei der zweiten Prinzipschaltung in einem beschränkten Bereich
£.durch Kompoundierung eine größere Span- »Aungssteingkeit erzielen.
Für die Deklinationswirkstromkennlinie gilt folgendes: Deren Neigung ist gegeben
durch die bei Wirkstrombelastung auftretende Deklinationsänderung, also die Vektordrehung
der Klemmenspannung gegenüber einem unabhängigen Bezugsvektor. Als solcher kann der Vektor einer Spannung angesehen werden,"
die von einem mit dem Rotor fest verbundenen magnetischen Feld induziert wird, da der Rotor wegen seiner Masse allen Versuchen,
sein kinetisches Gleichgewicht zu ändern, Widerstand entgegensetzt. Bei der Synchronmaschine
z. B. ist dies die Polradspannung, da die Gleichstromerregung mit dem Rotor räumlich fest verbunden ist. Somit
ist die Deklinationsänderung der Synchronmaschine bei konstanter Drehzahl gleich dem
Polradverdrehungswinkel §, um den sich die Klemmenspannung (Z1 relativ zur Polradspannung
(r,0 bei Wirkbelastung dreht. (Vgl. das
Vektordiagramm der Spannungen Fig. 2, das in seinem Primärteil, Index 1, auch für die
Synchronmaschine gilt.)
Grundsätzlich anders ist das Verhalten der Asynchronmaschine. Hier ist der der Polradspannung
entsprechende Vektor, den man hier besser mit Leerlaufspannung bezeichnet, nicht
mehr an den Rotor gebunden, sondern kann durch die mehrphasige Speisung und die freie
Möglichkeit der Phasenablösung jede beliebige Lage relativ zu diesem einnehmen. Bei
Belastung einer Asynchronmaschine in den Prinzipschaltungen 1 bis 3 wird daher eine
starke Relativdrehung der Klemmenspannung und der Leerlauf spannung gegenüber dem
Rotor, also nach der Definition eine sehr · große Deklinationsänderung eintreten, d. h.
es würde die Frequenz sofort auf Null absinken, wenn nicht durch die dabei auftretende
Schlupfspannung ein dem verringerten Belastungswiderstand entsprechender Wirkstrom
entstehen würde. So bleibt die Frequenzänderung auf den Schlupf beschränkt. Es ergibt sich aber daraus, daß bei Parallelbetrieb
von einer Synchron- und einer Asynchronmaschine bei konstanter Drehzahl die letztere sich an den auftretenden Laständerungen
überhaupt nicht beteiligt, da die geringe Deklinationsänderung, die die Synchron- ·
maschine zum Abgeben von Wirkstrom veranlaßt, auf die Asynchronmaschine einen Einfluß
in demselben Sinne nicht ausübt. Eine Lastabgabe kann dann zwar durch Erhöhung der Drehzahl ins übersynchrone Gebiet oder
Verschiebung der Leerlaufdrehzahl ins unter-
64417S
synchrone Gebiet erreicht werden, jedoch bleibt die so eingestellte Last von den Laständerungen
im gemeinsamen Netz unberührt konstant; diese werden vielmehr nach wie vor von der Synchronmaschine übernommen.
Es zeigt sich also, daß, wenn bei Vergrößerung eines Netzes zur Verringerung der Pendelgefahr
asynchrone Generatoren der praktisch brauchbaren Schaltungen aufgestellt ίο werden, dann die vorhandenen empfindlichen,
zum Pendeln neigenden Synchrongeneratoren von den Laststößen nicht entlastet,' sondern
relativ sogar belastet werden. Will man dagegen diese von den Synchronmaschinen fernhalten,
so müssen pendelfreie asynchrone Generatoren aufgestellt werden, bei denen eine Deklinationskennlinie definiert werden kann,
die mindestens ebenso flach ist wie die der Synchronmaschine, wenn möglich sogar astatisch
(Neigung = O) gemacht werden kann. Dieses Ziel erreicht der asynchrone Generator
nach der Erfindung. Er gestattet darüber hinaus unabhängig von der konstanten Frequenz eine normale abfallende Drehzahlkennlinie
der Antriebsmaschine, so daß bei Stößen die kinetische Energie der umlaufenden Massen zur Deckung der Leistung herangezogen
wird.
Das Prinzip der Anordnung ist, daß in den Läuferkreis der Hauptmaschine, bestehend
aus deren Läuferwicklung und dem Ankerkreis einer ständererregten Hintermaschine,
durch geeignete Erregung der Hintermaschine mehrere Spannungen eingeführt werden, und
zwar zunächst eine Spannung, die im wesentlichen den Schlupf spannungen E2 · s und
/o · XC1 · s entgegengesetzt gleich ist, diese
aufhebt und die Anordnung dadurch in an sich bekannter Weise vom Einfluß der
Schlupfspannungen befreit, sowie eine Fremderregungsspannung, die die Größe der Spannung
und der Frequenz der Hauptmaschine bestimmt. Außerdem kann eine Selbsterregungsspannung
eingeführt werden, die im wesentlichen dem Wirkstrom der Hauptmaschine proportional ist und die relative
Lage der Klemmenspannung der Hauptmaschine zu der Fremderregungsspannung zu beeinflussen gestattet.
Dieses Prinzip ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel (Schaltung Fig. 1 und
Vektordiagramm Fig. 2) folgendermaßen angewendet:
Der asynchrone Generator 3, der in erster Linie · für' Wirkleistungsbetrieb in Frage
kommt, aber auch, wie in der Praxis üblich, für gemischten Wirk- und Blindleistungsbetrieb
verwendet werden kann, arbeite, angetrieben durch die Antriebsmaschine 2, auf
öo das Hauptnetz 1. Auf der Hauptwelle sitzt
zunächst die Hintermaschine 5, -eine ständererregte Kommutatormaschine mit Kompensationswicklung
6. Im Ständer derselben sind eine Reihenschlußwicklung 7 sowie zwei Erregerwicklungen
8 und 9 untergebracht. Von diesen ist die Wicklung S direkt an die
Schleifringe 4 der Hauptmaschine angeschlossen. Es fließt also in ihr ein der Schleifringspannung
U2 proportionaler Strom, durch welchen in der Hintermaschine 5 eine der
Schleifringspannung, die in der Hauptsache die Schlupfspannungen enthält, entgegengesetzt
gleiche Spannung Ua — — £/2 erzeugt
wird, die die Spannung Us kompensiert. Unkondensiert bleibt der scheinbare
Spannungsabfall im Ankerkreis der Hintermaschine —J2 · Ra, der sich zusammensetzt
aus dem Ohmschen Spannungsabfall im Ankerkreis derselben —J2 · Ra' und der durch
den Strom J2 in der Reihenschlußwicklung 7 induzierten Spannung —J2 · D2. Der scheinbare
Spannungsabfall —J2 · Ra nun wird gedeckt
durch zwei weitere Rotationsspannungen im Anker der Hintermaschine, die Selbsterregungsspannung
Vs und die Fremderregungsspannung VT, welche durch entsprechende
Erregerströme in der Erregerwicklung 9 erzeugt werden. Diese Erregerströme wiederum werden von den beiden Frequenzumformern
10 und 13 mit den Spannungen vs und vr geliefert, und zwar ist 10 ein
Schrageumformer mit überwiegender Ständerwicklung und 13 ein normaler Frequenzumformer,
der auch mit Kompensationswicklung versehen werden kann. Der Frequenzumformer 10 ist mit seiner Schleifringseite
über einen Regel- (Doppeldreh-) Transformator 12 an die Klemmen der Hauptmaschine
angeschlossen. Die Richtung von vs ist demnach durch die Richtung der Hauptklemmenspannung
U1 gegeben. Die Größe von vs kann
mittels des Regeltransformators 12 bei Nennwirklast so gewählt werden, daß Vs gleich
dem Spannungsabfall des Nennwirkstromes längs des .Widerstandes Ra, also gleich
—/2l„ · Ra ist. Durch die Wirkung des
Schrageumformers ändert sich nun unter Annahme einer geradlinig abfallenden Drehzahlkennlinie
der Antriebsmaschine mit dem Wirkstrom proportional auch die Span- no nung Vs, so daß diese also bei jeder Belastung
dem Spannungsabfall des Wirkstromes —Lu-' R? gleich ist.
Für die Fremderregungsspannung Vn die
über den Frequenzumformer 13 und den Regel- (Doppeldreh-) Transformator 14 aus
einem Hilfsnetz 15 geliefert wird, bleibt somit
nur noch die Deckung des Spannungsabfalls des sekundären Blindstromes —J2b · R11,
der sich aus dem primären Blindstrom und 12a dem eigenen Magnetisierungsstrom des Generators
zusammensetzt, übrig. Damit liegen
Größe und Richtung der Spannung vr fest.
Da diese für die Magnetisierung, also auch für die Klemmenspannung der Hauptmaschine
maßgebend ist, kann die Klemmenspannung durch Regelung von vr geregelt werden. Dies
geschieht im Erregerkreis der synchronen Erregermaschine 16 (kleiner Synchrongenerator),
die das Hilfsnetz 15 speist, mittels eines (Schnell-(Reglers 17. Da die Frequenz des
Hauptnetzes gleich der des Hilfsnetzes sein muß, kann die Frequenz des Hilfsnetzes durch
Steuerung des Antriebsmotors 18 der synchronen Erregermaschine, z. B. mittels eines
Synchronzeitgebers 19, konstant gehalten werden.
Wählt man also, wie beschrieben, die Selbsterregungsspannung I 's gleich dem Spannungsabfall
des Wirkstromes —J.2w · R11, so
wird die Spannung F1. gleich dem Spannungsabfall des sekundären Blindstromes —Jih · Ra-Da
der Blindstrom immer senkrecht auf der Klemmenspannung steht, behält demnach auch
die Fremderregungsspannung bei jeder Belastung ein und dieselbe relative Lage (90 °)
gegenüber der Klemmenspannung bei, d.h. da die vom fremden Hilfsnetz gelieferte Spannung
als ein unabhängiger Bezugs vektor angesehen werden kann, ist in diesem Fall die Neigung
der Deklinationskennlinie gleich 0 (astatisch). Hierbei ist die Deklination als Winkel zwischen
der Klemmenspannung der Hauptmaschine und der Spannung des Hilfsnetzes definiert.
Macht man dagegen dadurch, daß man die Primärspannung des Schrageumformers auf
0 reguliert, die Spannung Vs gleich 0, so wird jetzt die Fremderregungsspannung F/ gleich
—/o · Ra, dem Spannungsabfall des Gesamtstromes.
In diesem Fall tritt eine relative Drehung der Klemmenspannung U1 gegenüber
F/ im Sinne der Nacheilung um den Betrag & zwischen Leerlauf und Vollast auf,
um denselben Betrag, um den sich auch bei dem normalen Synchrongenerator die Klemmenspannung
gegenüber der Polradspannung dreht (s. oben). In diesem Fall ist die Neigung
der Deklinationskennlinie gleich derjenigen des normalen Synchrongenerators bei konstanter Drehzahl.
Ein Parallelbetrieb zweier oder mehrerer derartiger Anordnungen nach Fig. 1 auf dasselbe-Hauptnetz
ist nun in einfacher Weise dadurch möglich, daß allen Anordnungen, z. B. in einem Kraftwerk, dieselbe Fremderregungsspannung
zugeführt wird, die ja für alle dann gleiche Frequenz und Phasenlage hat. Es müssen also die jeweiligen Frequenzumformer
13 der einzelnen Anordnungen gemeinsam aus demselben Hilfsnetz, wie
schon im Vorhergehenden und in der Fig. 1 angedeutet, gespeist werden. Es kann nun bei
jeder Anordnung durch Regelung des Regeltransformators 12 die Neigung der Deklinationskennlinie
zwischen 0 und # gewählt und außerdem die Kennlinie durch Bürstenver-Schiebung
bei dem Frequenzumformer 13 (α) parallel mit sich selbst verschoben werden.
So ist es möglich, bei Parallelbetrieb den einzelnen Anordnungen bei konstanter Frequenz
untereinander die Arbeitsweise als Spitzen- oder Grundlastmaschine zuzuweisen analog
zu der bei den normalen Synchronmaschinen mittels der Drehzahl- (Frequenz-) Kennlinien
(Frequenzregelung) geübten Weise.
Die richtige oder gewünschte Blindlastverteilung kann durch Regelung des Regeltransformators
14 erreicht werden.
Ein Parallelbetrieb ist aber auch möglich, wenn mehrere Gruppen von Anordnungen
nach Fig. 1 durch getrennte Hilfsnetze, etwa in getrennten Kraftwerken, erregt werden.
Nur müssen die Hilfsnetze dann durch ein besonderes Steuerorgan (z. B. einen automatischen
Phasenvergleicher) auf gleiche Frequenz und Phasenlage gesteuert werden.
Die beschriebene Regelung ist, da die Frequenz konstant bleibt und für die Leistungsverteilung die Vektordrehung der Klemmenspannung
maßgebend ist, als Vektorregelung zu bezeichnen, im Gegensatz zu der normalen go
Frequenzregelung bei synchronen Maschinen, bei der Frequenzänderungen auftreten; die
beschriebene Maschine selbst ist also ein Asynchrongenerator für Vektorregelung mit,
hinsichtlich ihrer Neigung zwischen den Werten 0 und §, veränderlicher Deklinationskennlinie.
Die beschriebene Anordnung ist durchaus in der Lage, auch zusammen mit Synchronmaschinen
in frequenzgeregelten Netzen zu arbeiten. Hierbei wird sie wegen der konstanten Frequenz den Charakter einer frequenzhaltenden
Spitzenmaschine annehmen, während die Synchronmaschinen als Grundlastmaschinen unter gleichzeitiger Entlastung
von pendelanregenden Laststößen arbeiten werden.
Die bei der Anordnung gemäß der Erfindung durchgeführte völlige Lösung des Drehfeldes
der Hauptmaschine von der Rotormasse und Bindung desselben an eine unabhängige fremde Netzspannung und die damit
zusammenhängende Unabhängigkeit von Frequenz und Drehzahl der Anordnung voneinander
bedingen gegenüber dem Synchron- »15 generator und dem Asynchrongenerator in
den normalen Schaltungen folgende Vorteile:
1. Es kann mit einer festen Frequenz gearbeitet werden.
2. Die Antriebsmaschine kann eine nor- lao male mit der Belastung abfallende Drehzahlkennlinie
haben, wobei eine stärkere Heran-
ziehung der Schwungmassen von Generator und Antriebsmaschine zur Deckung der Energie
bei starken Stoßen ohne Beeinflussung der Frequenz möglich ist.
3. Der Generator kann beliebig als Spitzenoder Grundlastmaschine eingestellt werden,
wobei die Einstellung rein elektrisch ohne Beeinflussung der Drehzahlkennlinie der Antriebsmaschine
erfolgt.
ίο Weiterhin bestehen folgende Vorteile gegenüber
dem Synchrongenerator:
4. Das schwingungsfähige System, das die Synchronmaschine durch Zusammenwirken von
Rotormasse und Hauptreaktanz bildet, ist beseitigt, daher besteht auch keine Pendelgefahr.
5. Es tritt keine Verringerung des Kippmomentes des Generators auf eine bei Synchronmaschinen
durch das Uberschwingen der Rotormasse bedingte dynamische Stabilitätsgrenze auf, daher kann das statische Kippmoment
geringer gewählt werden.
6. Ein Auseinanderlaufen parallel arbeitender Maschinen im Kurzschluß kann nicht eintreten.
7. Nach Abschalten des Kurzschlusses tritt der normale Betriebszustand ohne Synchronisierung
sofort von selbst wieder ein.
8. Ein Auseinanderlaufen parallel arbeitender, aber hinsichtlich ihrer Wirkleistungsregelkennlinie
verschieden eingestellter und verschieden belasteter Maschinen bei plötzlicher voller Entlastung tritt nicht ein.
9. Der Synchronisiervorgang beim Neuzuschalten einer Maschine beschränkt sich auf
Vergleich der Phasenlage, da die Frequenz ohnehin stimmt.
10. Wenn ein ganzes Kraftwerk mit Asynchrongeneratoren
gemäß der Erfindung ausgerüstet wird, besteht die Möglichkeit der Beschränkung auf einen Schnellregler für
das ganze Werk.
11. Wenn in einem Netz mehrere Werke mit Asynchrongeneratoren nach der Erfindung
gekuppelt sind, besteht die Möglichkeit des Fortfalles komplizierter Fernmeß- und
S teuer verfahren zur Einregelung und Konstanthaltung der Übergabeleistung der Kraftwerke
untereinander. Letztere kann hier durch die Wahl der Bürstenverschiebung der Frequenzumformer 13 eingestellt werden und
bleibt dann unabhängig von den übrigen Laständerungen konstant.
Claims (4)
- Patentansprüche:ι. Asynchroner Drehstromgenerator für Wirk- und Blindleistungsbetrieb mit läuferseitiger Erregung durch eine ständerseitig direkt oder mittels besonderer Erregermaschine indirekt erregte Kornmutatorhintermaschine, wobei bei direkter Erregung eine Erregerwicklung im Ständer der Kommutatorhintermaschine, bei indirekter Erregung dagegen im Ständer der besonderen Erregermaschine von einem mit der Hauptmaschine mechanisch gekuppelten, schleifringseitig durch eine von der Hauptmaschine unabhängige Stromquelle gespeisten Frequenzumformer erregt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei direkter Erregung eine Erregerwicklung im Ständer der Kommutatorhintermaschine, bei indirekter Erregung im Ständer der besonderen Erregermaschine zusätzlich an die Schleifringe der Hauptmaschine angeschlossen ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei direkter Erregung eine weitere Erregerwicklung im Ständer der Kommutatorhintermaschine, bei indirekter Erregung im Ständer der besonderen Erregermaschine von einem mit der Hauptmaschine mechanisch gekuppelten und schleifringseitig von den Primärklemmen der Hauptmaschine aus erregten Schrageumformer gespeist ist.
- 3. Parallelbetrieb mehrerer Anordnungen nach Anspruch j oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Frequenzumformer einer jeden Anordnung erforderliche, von der jeweiligen Hauptmaschine unabhängige Stromquelle eine für alle Frequenzumformer gemeinsame Stromquelle ist.
- 4. Parallelbetrieb mehrerer Gruppen von Anordnungen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Gruppe durch eine besondere, für die einzelnen Anordnungen dieser Gruppe gemeinsame Stromquelle fremderregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander getrennten Stromquellen aller Gruppen gleiche Frequenz und Phasenlage besitzen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET41503D DE644178C (de) | 1932-10-14 | 1932-10-14 | Asynchroner Drehstromgenerator fuer Wirk- und Blindleistungsbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET41503D DE644178C (de) | 1932-10-14 | 1932-10-14 | Asynchroner Drehstromgenerator fuer Wirk- und Blindleistungsbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644178C true DE644178C (de) | 1937-04-26 |
Family
ID=7561039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET41503D Expired DE644178C (de) | 1932-10-14 | 1932-10-14 | Asynchroner Drehstromgenerator fuer Wirk- und Blindleistungsbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644178C (de) |
-
1932
- 1932-10-14 DE DET41503D patent/DE644178C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012212366A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines elektrischen Erzeugers | |
DE2748373A1 (de) | Torsionsschutzeinrichtung fuer den stabilisator eines krafterzeugungssystems | |
DE2305251B2 (de) | Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator | |
DE644178C (de) | Asynchroner Drehstromgenerator fuer Wirk- und Blindleistungsbetrieb | |
DE1097551B (de) | Generator mit axialem Luftspalt, bei dem ein Stator, ein um eine Achse drehbar gelagerter Rotor und zwischen Stator und Rotor ein diese trennender Luftspalt selbsttaetig veraenderlicher Groesse vorgesehen ist | |
DE2062853B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elastischen Netzkupplungsumformers | |
DE590440C (de) | Anordnung zur Regelung mehrerer parallel arbeitenden Synchronmaschinen | |
AT53924B (de) | Einrichtung zum Anlassen und Regeln der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren. | |
DE235317C (de) | ||
DE680035C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufes von Gleichstrommotoren | |
DE230729C (de) | ||
DE962912C (de) | Kompoundierende Erregermaschine fuer Synchrongeneratoren | |
DE899690C (de) | Selbstregelnder Wechselstromgenerator | |
DE515011C (de) | Regelanordnung fuer Asynchronmaschinen | |
CH402156A (de) | Selbstregelnder Drehstrom-Synchrongenerator | |
DE573405C (de) | Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis eine insbesondere fuer Phasenkompensierung dienende Mehrphasen-Kommutatorhintermaschine eingeschaltet ist | |
DE258380C (de) | ||
DE749321C (de) | Anordnung zur Erregung von Asynchronmaschinen, insbesondere Asynchrongeneratoren, ueber Drehstromerregermaschinen | |
DE924574C (de) | Schaltanordnung fuer Stromerzeugungsanlagen mit Synchrongeneratoren | |
DE823153C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Frequenz in elektrischen Anlagen | |
DE166844C (de) | ||
DE257524C (de) | ||
DE701940C (de) | Einrichtung zum Anlassen von staendergespeisten Drehstromnebenschlusskollektormotoren, die durch einen gemeinsamen Drehregler gleichzeitig geregelt werden | |
DE267776C (de) | ||
DE963001C (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung eines von einem kondensatorerregten Asynchrongenerator Gespeisten Verbrauchers |