DE643419C - Vergaser fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE643419C
DE643419C DES117563D DES0117563D DE643419C DE 643419 C DE643419 C DE 643419C DE S117563 D DES117563 D DE S117563D DE S0117563 D DES0117563 D DE S0117563D DE 643419 C DE643419 C DE 643419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixture
carburetor
starting device
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES117563D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe du Carburateur Zenith SA
Original Assignee
Societe du Carburateur Zenith SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe du Carburateur Zenith SA filed Critical Societe du Carburateur Zenith SA
Application granted granted Critical
Publication of DE643419C publication Critical patent/DE643419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/046Auxiliary carburetting apparatus controlled by piston valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • F02M23/10Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on temperature, e.g. engine temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Vergaser für Brennkraftmaschinen Bekanntlich kann das durch den Vergaser dem Motor zugeführte Brennstoffgemisch in gewissem Grade ärmer gestaltet werden, -renn sich die Temperatur erhöht, Bohne daß dieser Ausgleich die Arbeitsleistung des Motors und insbesondere seine Kraftentfaltung und seine Eignung zur Erleichterung der Übergänge bei Leistungssteigerungen (Beschleunigungen) vermindert. Dieser Ausgleich der Reichhaltigkeit des Gemisches in Abhängigkeit von der Temperatur ist sogar wünschenswert, wenn nämlich die Regelung eines Vergasers in der Weise geschieht, daß der Motor .eine genügend hohe Leistungsfähigkeit und ausreichende Eignung zur Erleichterung der LJbergänge bei Leistungssteigerungen bei tiefen Temperaturen aufweist, so wird das dem Motor durch den so geregelten Vergaser zugeführte Brennstoffgemisch reicher, als ges bei hoher Temperatur nötig wäre, und der Brennstoffverbrauch des Motors wird unnötigeriveise vermehrt.
  • Es sind Vergaser bekannt, bei welchen ein Eimaß für Zusatzluft von einem Ventil geregelt wird, das seinerseits von,einüm thermostatischen Element seine Regelung gerfährt; die Folge ist,. daß das Ventil sich öffnet und so die durch den -erwähnten Lufteinlaß gelieferte Luftmenge vermehrt, -renn die Temperatur, welcher das thermostatische Element ausgesetzt ist, ansteigt. Unter dem Ausdruck » thgermostatisches Element« wird hier ein Element verstanden, das mit der Änderung der Temperatur seine Form verändert und dessen Formveränderungen zur Betätigung des Regelorgans nutzbar gemacht werden, das man steuern will.
  • Bei einer Ausführungsform solcher bekannten Vergaser ;regelt das thermostatische Element einen zusätzlichen Lufteinlaß, dessen geförderte Luftmenge zu dem von dem Vergaser gelieferten Hauptgemisch hinzukommt, so daß das ;endgültige Gemisch ärmer gemacht wird.
  • Bei -einer anderen Ausführungsform regelt das thermostatische Element einen Mischlufteinlaß, der mit einer Brennstoffauslaßleitung des Vergasers in Verbindung steht. Die so in diese Leitung eingeführte Mischluft hat den Zweck, die durch die genannte Leitung dem Vergaser zugeführte Brennstoffmenge herabzumindern.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Vereinigung einer Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Reichhaltigkeit des Gemisches in Abhängigkeit von der Temperatur mit einer gleichfalls selbsttätigen Anlaßeinrichtung. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß dem Motor in bekannter Weise Bein reiches Gemisch zur Erleichterung des Anlassens zuggeführt -wird, -renn der Motor kalt -und die Temperatur niedrig ist.
    Geinäh der Erfindung stctlert ein einziges
    thermostatisches E1_-nieilt tiners#--its das Luft-
    veutil der Ausgleichseinrichtung -für das Ge-:
    misch in der besagten Weise und andererseits
    ein t'entil, das den Gemischauslaß der A»=,
    lal:@:inrichtun regelt, d. h. die Verbindung
    z<<. ischen de i- Mischkammer der Anlaßeinrich-
    tun` und dein Gemischstutzetl des #-ergas:rs-
    Die Verbindung z«-isclien dem thermostati-
    sclieii Element tuid den beiden geilainnen
    @-cntü:ii ist derart, daß beim Ansteigen der
    T:-inperattir das thermostatische Element hin-
    tereinander das Ventil für den Gemischaus-
    laß der Anla Ueinrichtung und das Luftventil
    des @@usgleichers regelt. Wenn das Ventil für
    den Genliscliauslal:f der Anlabeinrichttnig an-
    fangs geöffnet ist, so bewirkt das thernto-
    statische 1?lemein zuerst ein Schließen dieses
    Ventils, während das Luftventil seine Lage
    nicht vcrlindert, solange das Auslaßveritil.
    nicht geschlossen ist; erst wenn dieses Ventil
    1,eschltIsscll -#tird, steuert das thermnostatische
    El:entent die Oftnung des Luftventils des
    Ausgluichers.
    Die Zeiclntting veranschaulicht beispiels-
    w.-isc vei-scliiedene Atisführtnigsformen der
    Erlindtui" deren Wirkungsweise nachstehend
    noch ii@ili:r crl::ut@rt werden soll.
    Di; Abb. i und 2 lassen in schematischer
    Weise im Längsschnitt einen \-ergas:r mit
    einer Ausgleichseinrichtung und einer An-
    die bade von deni-
    sellien thermostatischen Element gesteuert
    u-erden. In Abb. i sind die verschiedenen
    Organe in der Lage dargestellt. die sie ein-
    nehnien, wert, der Motir kalt ist, während
    sie in Abb.2 in der dem warmen Motor ent-
    sprechenden Stellun`, tt-iedergegeben sind.
    Abb.3 zeigt in teilweise geschnittener An-
    sicht schematisch eine z«-eckniäl:fige Ausfüh-
    rungsform für einen Vergaser, der eine An-
    laflcinriclittitiund eine Ausgleichseinrich-
    tung ver@Liigt besitzt. die beide tlici-mosiatiscli
    gcsteuer-# «-erden.
    Die Abb.1 und 5 stellen schließlich ini
    Läi:gsschi,itt in schematischer Weise die v,@r-
    cuinigtc AusgIcichS- und .@n lal.tcinrichtung dar,
    di_, auf deni in dei- Abb.3 «-iedcrgeebenen
    V ci aiigCliraclii isi.
    Der in den Abb. i und 2 ersichtliche Ver-
    as_r besitzt einet, Gemischstutzn i, der von
    einet- Drossel e geregelt ,\-ird. Durch einen
    Brennstoaauslat@ ;, der in .einen Zerstäuber 4
    müt,det, «-ird der Brennstoff in der üblichen
    «'eise geliefert. Der Brcnnstoftauslaß 3 er-
    hält reinen Brennstoff aus dem Behälter 5 mit
    lAchbleibcral.t#in Spiegel vermittels der kali-
    briertcn Düs;- 6 und Brennstotfgeiliiscli ans
    einem Tauchrohr 7 durch einen Kanal B. Die
    Steighölu, des @rennstolts in dem ßliältcr 5
    mit gleichbleibendem Spiegel wird durch die
    Linie 1-1 veranschaulicht. Das Tauchrohr 7 wird aus dem Behälter 5 vermittels einer untel-gctauchteli Düse 9 gespeist. Außerdem ';besitzt der Vergaser deii üblichen Leerlauf-'I:;ärial t o, der in das Tauchrohr 7 eintaucht tuld in der Nähe des Randes der DrOSS:I2 nüindet, «-clln l#-tztere die geschlossene Stelluiig einnimmt. Alle diese Organe stellen die üblichen Einrichtungen der gebräuchlichen Vergaser dar und köilnen auch durch beliebige glciclitvertige Einrichtungen ersetzt u erden.
  • Der \-ergaser it-eist außerdem eine Anial,ieinrichtung finit einer Mischkammer 27 auf. Die Mischkammer 27 steht mit dem Gemischstutzen i des Vergasers hinter (stromabwärts) der Drossel 2 durch einen Gemischauslaß 28 in Verbindung, der durch ein Ventil 29 geregelt wird. Diese Mischkammer wird aus dem Behälter 5 mit gleichbleibendem Spiegel mit Brennstop gespeist, mid zwar vermittels einer kalibrierten Düse 3o und eines Kanals 31. Der Kanal 3 i weist ein Loch 32 für die Mischluft auf, das ein i@cilig oberhalb des Brennstolispiegels X-X angebracht wird. Durch genügend weite Ltiftöftnungen 3 3 wird die Mischkammer 27 mit Luft gespeist.
  • Die Ausgleichseinrichtung besitzt einen zusätzlichen Luheinlaß 3-; dieser wird von einem Ventil 35 geregelt und steht durch einen Kanal 36 mit der Mischkammer 12 des Vergasers in Verbindung.
  • Die beiden Ventile 29 und 35 werden zusammen durch eine dehnbare Kapse137, die eine Flüssigkeit bzw. Gase oder Dämpfe enthält, gesteuert. Die Kapsel37 ist in einem Gehäuse 38 angeordnet. Mittels einer Stange 39 ist das Ventil 29 mit der Kapsel 37 verbOnden; diese Stange 39 geht durch eine Führung 4o hindurch, die an dem hinteren Teil des Gehäuses 38 sitzt. I-benso ist das Ventil 35 mit der Kapsel 37 durch eine Stange ¢i verbunden. Die Führtuig .1o und der zusätzliche Luftcinlal, 3- sind an den beiden entgcgeug@setztcn Enden des Gehäuses 35 angcordnc@t. Eine Feder .12, die zwischen dem linde 13 der Kapsel und dein vorderen Teil .1.1 des Gchäus,#s 38 gespannt ist, hat das Bestreben, das Ventil 35 gegen seinen Sitz anz,Lidrückcn.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet in der nachstehenden Weise: . Wenn der Motor kalt und die Außentemperatur niedrig ist, so ist die Kapsel 37 zusammengezogen, und die verschiedenen Organe nehmen die in Fig. t veranschaulichte Stellung ein. Hierbei ist das . Ventil 35 der Ausgleichscinrichttuig geschlossen, während das Ventil 29 der Anlal3cinrichtung geöffnet ist. Weim der Führer den Motor in Betrieb setzt, so liefert die AnlaGeinrichtung dem Motor das reiche Gemisch, das aus der durch die Lufteinlässe 33 zugeführten Luft und aus dem Brennstoff zusammengesetzt ist, welcher aus der durch die Düse 30 gespeisten Leitung 3 i zuströmt. Dieses sich in der Mischkammer 27 bildende Gemisch wird dem Gemischstutzen i des Vergasers durch den G:emischausla13 28 zugeführt -und kommt noch zu dem Gemisch hinzu, das von dem Hauptvergaser geliefert wird. Die zusätzliche Luftleitung 36 zeigt kein Ausströmen, da das Ventil 35 geschlossen ist.
  • Wenn die Temperatur steigt, so dehnt sich die Kapsel 37 aus und schließt allmählich das Ventil 29. Auf diese Weise liefert die Anlaßeinrichtung dem Gemischstutzen i des Vergasers eine zusätzliche Menge an reichem Gemisch, die immer geringer wird. Wenn die Temperatur der Kapsel 37 genügend hoch für ein vollständiges `erschließen des Ventils 29 ist, so wird die Anlaßeinrichiung vollständig außer Betrieb gesetzt.
  • Falls sich die Temperatur infolge der Erhitzung des Motors immer mehr erhöht, so fährt auch die Kapsel 37 in ihrer Ausdehnung fort. Sie legt sich dann gegen den Sitz des Ventils 29 an, und zwar vermittels der Stange 39; das Ende 43 der Kapsel 37 stößt das Ventil 35 zurück und preßt die Feder 42 zusammen. Auf diese Weise öffnet sich das Ventil 35, und die Leitung 36 liefert der Mischkammer 12 des Vergasers Zusatzluft; die ein Ärmeriverden des endgültigen Gemisches bewirkt, das dem Motor durch den Vergaser zugeführt wird. Die einzelnen Organe nehmen dann die in der Fig.2 veranschaulichte Stellung ein. Zu bemerken ist hierbei, daß die öffnung des Ventils der Ausgleichseinrichtung nur dann geschieht, wenn sich das Ventil des Gemischauslassens der Anlaßeinrichtung geschlossen hat.
  • In Fig. 3 ist :ein Zwischenstück 45 zwischen dem Einlaßstutzen 46 des Motors und dein Befestigungsflansch 47 des Vergasers angebracht. Die vereinigte Ausgleichs- und Anlaßeinrichtung 48 ist auf dem Zwischenstück 45 mit Hilfe ihres mit Gewinde versehenen Endes 4ca befestigt, durch welches die Gemischauslaßleitung 5o der Anlaßeinrichtung dringt. Die Festlegung geschieht mittels der Gegenmutter 66. Hier mündet die Leitung 5o in der Bohrung 5 i des Zwischenstücks 45, welche die Verbindung zwischen dem G@emischauslaß des Hauptvergasers rund dem Einlaßstutzen 46 herstellt. Bei dem Hauptvergaser speist ein Behälter 52 mit gleichbleihendem Spiegel mittels bekannter (nicht dargestellter) Einrichtungen den Gemischauslaß 53, der in den Zerstäuber 54 mündet; :eine Leerlaufeinrichtung (nicht dargestellt) speist ferner den Leerlaufauslaß 55, der in der Nähe des Randes der Drossel 56 mündet, wenn letztere die geschlossene Stellung einnimmt.
  • Die Anlaßeinrichtung -wird mit Brennstoff durch die Leitung 57 beliefert, deren kalibriertes Ende 58 in ein an dem Brennstoffbehälter befindliches Tauchrohr 59 eintaucht. Das Tauchrohr 59 wird durch eine untergetauchte Düse 6o mit Brennstoff versehen, wobei letztere den Brennstoff .aus dem Behälter durch den Kanalbi bezieht. An seinem oberen Ende wird das Tauchrohr 59 durch die öffnung 62 mit Luft gespeist.
  • Die von der Ausgleichseinrichtung gelieferte Zusatzluft wird dem Vergaser durch die Leitung 63 zugeführt. Diese Leitung 63 mündet in einen Ringraum 64 zwischen der Außenwand des Zerstäubers 54 -und der Wand 65 der Mischkammer des Vergasers. Auf Grund dieser Anordnung verteilt sich die Zusatzluft gleichmäßig um das den Zerstäuber 54 verlassende Hauptgemisch: hierdurch -wird die Gleichartigkeit des Endgemisches gewährleistet.
  • Die vereinigte Ausgleichs- und Anlaßein-.richtung 48 ist in ihrer Ausführung gesondert in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht. Der Körper 67 dieser Einrichtung -weist das mit Gewinde versehene Ende 49 auf, das zu seiner Befestigung auf dem Zwischenstück 45 dient und durch das die Gemischauslaßleitung 5o der Anlaßeinrichtung dringt. Er nimmt ferner das Ende der Brennstoffspeiseleitung 57 auf. Ein Sitz 68 ist zwischen einem Vorsprung 69 des Körpers 67 und dem Gewinde-,ende Beines Teilstücks 70 angebracht. In dem Sitz 68 sind Löcher 71 gebohrt, -welche die Lufteinlaßleitungen der Anlaßeinrichtung bilden. Ferner weist er in seinem mittleren Teil eine zylindrische Führung 72 auf, in -welcher die Stange 73 :eines Ventils 74 gleiten kann. Außerdem besitzt er an seinem äußeren L mfangeeinen zylindrischen Teil 75, in welchem kalibrierte Löcher 76 gebohrt sind. Eine Feder 77, die zwischen dem Sitz 68 und einem die Ventilstange 73 durchdringenden Stift 78 angeordnet ist, hat das Bestreben, das Ventil 74 gegen das Ende dieses zylindrischen Teils 75 anzudrücken (vgl. Fig.4). Wenn das Ventil sich unter Zusammendrücken der Feder 77 verschiebt, so kann @es sich gegen einen Vorsprung 79 des Körpers 67 anlegen, so daß der Gemischauslaß 5o verschlossen wird (vgl. Fig.5). Der zwischen dem Ventil 74 und dem Körper 67 gebildete Ringraum 8o stellt die Mischkammer der Anlaßeinrichtung dar.
  • Das Teilstück 70 -weist eine zylindrische Führung 81 auf, in der eine Buchse 82 gleiten kann. Diese Buchse 82 :endet in einen Flansch 83. Zwischen dem Flansch 83 und einer Schulter 85 des Teilstücks 7o ist eine Feder 84 angebracht, die stärker ist als die Feder und das Bestreben hat, den Flansch 8,; g°gtn den Sitz 68 zu halten. An ihrem ciitg:gelig, setzten Ende ist die Buchse 82 mit eingebohrten Löchern 9i versehen. Eine dehnbare Kapsel 8(-.. die mit einer Flüssigkeit bzw. Gasen oder Dämpfen angefüllt sein kann, ist am hinteren Ende 87 der Buchse 82 befestigt, @@: enn diese Kapsel sich infolge einer Temperaturerhöhung ausdehnt, so kann ihr Ende 88 mit dem Ende der Stange 73 des Ventils ,-4. in Berührung kommen und dieses Vctitil gegen den Druck der Feder 77 zurückstoßen.
  • An dem dem Sitz 68 gegenüberliegenden Ende ist das Teilstück 70 offen und endet in einen runden Vorsprung 89. Die Leitung 63 für die Zusatzluft ist an dem Teilstück 7 o befestigt. Ein an der Büchse 82 sitzendes Ventil.9o regelt die ülfnung am Ende des 'Peilstücks 7 o und hat das Bestreben, geg',n den runden Vorsprung 89 angelegt zti bleiben, und zwar mittels der Kraft der Feder 84, die den Flansch 83 der Buchse 82 belastet.
  • Die :l£rbcitsivcise der Einrichtung ist die folgende: Wenn der Motor kalt und die Außentemperatur niedrig ist, so nehmen die verschiedenen t-trganc die in Fig. 4. veranschaulichte Stellung ein. Die Kapsel 86 ist zusammengezogen, und die Feder 8.1 hält das Ventil 9o @eschlosseir, so daß die Leitung 63 keine zusätzliche Luft lief:rt. Die Feder 7 7 hält das Ventil ; .l egen das Ende des zylindrischen Teils; 5 angelegt. Zwischen dem Ende der Ventilstange ; 3 und dem vorderen Teil 8 8 der Isapsc186 besteht ein gewisses Spiel. Wenn man den -Motor in Betrieb setzt, so -wird bei geschlossener Drossel 5(-des Hauptvergasers cU- -Mischkammer So der Ania13,einrichtung mit Luft einzig und allein durch die kleinen Ofinungen 7 6 versorgt, die ihrerseits mit dr Auljenluft durch die in dein Sitz 68 gebohrten Löch°r 7 1 und durch die in der Buchse 82 gebohrten Ciftnungen 9 i in Verbindung stelicii. Das Ventil 74 läl,t die Gemiscbauslaßleitung 5o und die EinlalMeitung 57 für den Brennstoff in freier Verbindung miteinander. Ein starker Unterdruck wird dann durch die Leitung 57 und die kalibrierte Üffnung 58 auf das Tauchrohr 5c) übertragen. Die Leitung 57 liefert der -Mischkammer So der @n@al3cinrichtung eine beträchtliche Menge von durch Luft in den Mischzustand versetztem Brcnnstofi, «-ober die Luft durch die kalibrierte @ @ftnung 62 in das Tauchrohr 59 eintritt. Diese -Mischkammer erhält dagegen eine @rcrin-e Luftmenge durch die kleinen üffnurigen 7 (:. Auf diese -'reise v°rsieht also die Anlaicinrichtung den -Motor mit einem sehr r-'ichen Gcinisch, das insbesondere geeignet ist, ein Anlassen des Motors im kalten Zustande zu ermöglichen. Wenn der Führer die Drossel 56 für di;, Verwendung des Motors öfinet, so kommt (las sehr reiche Gemisch, das durch die Anlal3cinrichtung geliefert wird, noch zu dem üblicherweise von dem Hauptvergaser g.iieferteli Gemisch hinzu und erleichtert den Betrieb des lviotrors in der Kälte.
  • Wenn der Motor sich erhitzt, so dehnt sich die Kapsel 86 allmählich aus. Ihr vardierer Teil 88 kommt mit dem Ende der Stange 73 des Ventils 74 in Berührung und stößt allinählich das Ventil 7 4. gegen die Kraft der Feder 77 zurück. Das Ventil 7 ¢ entfernt sich von dem Ende des zylindrischen Teils 75 und vermehrt so die der Mischkamnicr 8o der Anlal3einrichtung zugeführte Luftmenge. Gleichzeitig nähert sich das Ventil 74 dem Vorsprung 79 und vermindert so den Durchtrittsduerschnitt für das Gemisch, das die Kammer 8o verläßt und dein -Motor durch den Gemischauslaß 5o zuströmt. llierdurch wirdeinc Herabsetzung des in der Kammer So entstandenen Unterdrucks bewirkt und ebenso eine Verminderung der Reichhaltigkeit des durch die Anlalkinrichtung gelieferten Gemisches. Zu gleicher Zeit nimmt die geförderte Gemischmenge ab und wird gleich Null, wenn das Ventil 7.1 mit dem Vorsprung 79 in Berührung kommt. Die Anlaßeinrichtung wird so allmählich außer Betrieb gesetzt, und zwar in dem Ma13e, wie sich der Motor immer mehr erhitzt.
  • Wenn sich die Temperatur immer weiter, erhöht (vgl. Fig. 5), so legt sich der vordere Teil 88 der Kapsel 86 gegen das Ende der Stange 7 ; des Ventils 7.1, das seinerseits gegen den Vorsprung 7 9 angedrückt @>, ird ; das entgegengesetzte Ende der Kapse186 stößt den hinteren Teil 87 der Buchse 82 unter Zusammendrücken de r Feder 8:1 unter dem Einfluß der späteren Ausdehnung der Kapse186 zurück. Das mit der Buchse 82 fest verbundene Vcmil 9o öfinet sich, und die Leitung 63 wird durch die Üfinung des Teilstücks7o mit Zusatzluft versehen. Diese Zusatzluft wird dem Ringraum 61 zugeführt, der den Zerstäuber des Hauptvergasers umgibt, und bewirkt (lie Allnahme der Reichhaltigkeit des von dem Vergaser gelieferten I?ndgcmisclics. Die Offnung des Ventils 9o ist um so größer, je höher die Temperatur ist. Die Menge der durch die Ausgleichseinrichtung gelielcrteri Zusatzluft wächst gleichzeitig; mit der Temperatur, so daß das dem Motor durch den Vergaser zugeführte Gemisch mit zunehtneiidL r Temperatur immer ärmer wird.
  • Wenn beim Anlasscri die Temperatur nicht sehr niedrig ist, so kann sich schon das Ventil 74 in einer Z«-ischenstellung zwischen dein Ende des zylindrischen Teils 75 und dem Vorsprung 79 befinden. Die Reichhaltigkeit und die dem Motor durch die Anlaßeinrichtung zugeführte Gemischmenge sind also mit den Temperaturbedingungen veränderlich, unter denen der Motor steht, und entsprechend den Erfordernissen des letzteren.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine besondere Ausführungsform der Ausgleichseinrichtung oder der Anlaßeinrichtung beschränkt, wenn diese beiden Einrichtungen sich vereinigt vorfinden; ebensowenig ist sie an die Verwirklichung von mechanischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Organen gebunden, die .entsprechend der üblichen Praxis ausgeführt werden können und sich für die :einzelnen Sonderzweck, anpassen lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit :einem Hauptlufteinlaßund einem Zusatzlufteinlaß, -welcher durch -ein thermostatisch gesteuertes Ventil geregelt wird und den Zweck hat; das Gemisch ärmer zu machen, sowie mit einer Anlaßeinrichtung, die eine Mischkammer aufweist; welche mit dem Gemischstutzen der Maschine vermittels ,einer durch !ein Ventil geregelten Auslaßöffnung in Verbindung steht, dadurch gekennzieichnet, daß ein einziges thermostatisches Element, das mit dem den Zusatzlufteinlaß regelnden Ventil und dem Ventil für den Auslaß der Anlaßeinrichtung verbunden ist, allmählich die Schließung des Auslaßventils der Anlaßeinrichtung und das Öffnen des Ventils für den Zusatzlufteinlaß beim Ansteigen der Temperatur des thermostatischen Elements steuert. a. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das thermostatische Element aus einer dehnbaren Kapsel besteht, die an einem ihrer Enden mit dem Auslaßventil der Anlaßeinrichtung :und dem anderen Ende mit dem Zusatzluftventil verbunden ist, während eine Feder das Zusatzlufteinlaßventil in der geschlossenen Stellung zu halten bestrebt ist.
DES117563D 1934-03-16 1935-03-16 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen Expired DE643419C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE643419X 1934-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643419C true DE643419C (de) 1937-04-07

Family

ID=3876472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES117563D Expired DE643419C (de) 1934-03-16 1935-03-16 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643419C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810427A (en) * 1986-05-01 1989-03-07 501 Tillotson Limited Carburetors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810427A (en) * 1986-05-01 1989-03-07 501 Tillotson Limited Carburetors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476158A1 (de) Vergaser
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3347211A1 (de) Vergaser mit veraenderlichem ansaugtrichter
DE2820886C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2516009A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung fuer vergaser
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE643419C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1284155B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE843626C (de) Gemischbildungs-Einrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE2719749C2 (de) Vergaseranordnung
DE2638666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE719211C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3136534A1 (de) Brennstoffsteuersystem und vorrichtung fuer eine gasturbine
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE2704357A1 (de) Selbsttaetige druckregelvorrichtung fuer die von einem verbrennungsmotor angesaugte luft in abhaengigkeit von veraenderungen der hoehenlage
DE646312C (de) Anlassvergaser mit einer in die Maschinensaugleitung hinter der Leistungsdrossel einmuendenden Anlassgemischleitung
DE833570C (de) Hilfsvergaser zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und des Laufs in kaltem Zustandvon Verbrennungsmotoren
DE639865C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Vergasermaschinen, bei der mittels einer hinter der Leistungsdrossel in das Maschinensaugrohr einmuendenden abschaltbaren Leitung bei geschlossener Leistungsdrossel ein reiches Brennstoff-Luft-Gemisch zugefuehrt werden kann
DE596688C (de) Vergasereinrichtung
DE712614C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Vergasermaschinen
DE629822C (de) Schweroelvergaser
DE554674C (de) Vergaser
AT150124B (de) Verfahren zur Vergasung des Brennstoffes für Brennkraftmaschinen.