DE642957C - Milcherhitzer fuer Dampfheizung - Google Patents

Milcherhitzer fuer Dampfheizung

Info

Publication number
DE642957C
DE642957C DEB161249D DEB0161249D DE642957C DE 642957 C DE642957 C DE 642957C DE B161249 D DEB161249 D DE B161249D DE B0161249 D DEB0161249 D DE B0161249D DE 642957 C DE642957 C DE 642957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
milk
heating
tubes
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB161249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB161249D priority Critical patent/DE642957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642957C publication Critical patent/DE642957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Bei Erhitzern für Milch u. dgl., die aus konzentrischen Rohren bestehen, wobei sowohl die Innenseite des Innenrohres wie die Außenseite des Außenrohres vom Heizmittel bestrichen wird, waren gewisse Schwierigkeiten mit der gemeinsamen Zuführung des Heizmittels zu den getrennten Heizkammern verbunden. Gewöhnlich sind die Kammern durch äußere Rohrleitungen in solcher Weise miteinander verbunden, daß diese entfernt werden müssen, bevor die Innenrohre zwecks Reinigung herausgenommen werden können. Bei einem Erhitzer dieser Art für Dampfheizung, der auf der beiliegenden Zeichnung gezeigt wird, sind die Dampfkammern erfindungsgemäß in einer 'solchen Weise mit dem Dampfzulauf und mit dem Kondensatablauf verbunden, daß die Zerlegung des Apparates ebenso einfach ist wie bei Apparaten mit einer einzigen Dampfkammer.
Abb. ι ist ein Längsschnitt und Abb. 2 ein Querschnitt, beide senkrecht durch den Apparat, der aus zwei Heizrohren 1 und 2 und einem isolierten Außenmantel 3 besteht. An dem· einen Ende ist der Mantel durch die Dampfleitungskammer 4 mit dem Außenrohr vereinigt, am anderen Ende nur durch die dünne Wand 5, die die durch ungleichmäßige Wärmeausdehnung entstehenden Dehnungen zwischen Rohr und Mantel gestattet. Das Innenrohr ist an einem Ende durch eine gegossene Stirnhaube 6 und am anderen Ende durch eine, einfache Blech wand 7 abgeschlossen. Die Haube 6 dient, wenn die Heizröhre ineinandergesteckt sind, auch als Deckel für das Außenrohr, dessen anderes Ende durch einen besonderen Deckel 8 abgeschlossen ist. In der Kammer 4 befinden sich sowohl Zulauf 9 und Ablauf 10 für den Dampf bzw. das Kondensat als auch der Milchzutritt 11, während der Milchablauf 12 sich am anderen Ende befindet.
Von diesem Erhitzerelement sind gewöhnlich zwei oder mehrere um eine gemeinsame Schraube 13 symmetrisch angeordnet. Diese Schraube, die dazu dient, die Innenrohre in die Außenrohre einzuführen oder herauszuziehen, geht mit ihrem mit Gewinde versehenen Teil durch die mit den Außenrohren fest verbundene Mutter 14 und ist übrigens sowohl in der Führung 15 als im Gestell 16 gelagert. Diese Schraube ist ungefähr in der Mitte mit dem Bund 17 und am äußeren Ende mit einem Stellring 18 und Handrad 19 versehen, und die Führung 15 ist mit den Stirnhauben 6 der Innenrohre 1 fest verbunden. Wenn das Handrad 19 rechts gedreht wird, bewegen sich die Innenrohre zusammen mit dem Gestell 16, und zwar einwärts, d. h. sie werden in die Außenrohre hineingeschoben, und umgekehrt, wenn das Rad links gedreht wird, werden sie herausgezogen. Bei der Einführung wird das Rad so lange rechts gedreht, bis sich die Stirnhaube 6 dicht an die Kammer 4 legt, gegen die sie auch durch die Gummiringe 20 dichtet. Die Stirnhauben 6 sind außerdem noch mit vier kleineren Dichtungsringen 21 versehen, die die Dampfkanäle
22 und Kondensatkanäle 2$ in den Kammern 4 abdichten. Diese Kanäle sowie die Verbindungskanäle 24 für Dampf und 25 für Kondensat zwischen Kammer 4 und Dampf-t mantel werden in Abb. 3 durch einen Schnitt: 3-3 in größerem !Maßstab gezeigt.
Das Innenrohr 1 ist außen mit einem Schneckengang 26 versehen, der die Spalte zwischen den beiden Heizrohren zu einem langen Spiralkanal gestaltet. Dieser Schnekkengang, der entweder direkt aus der Rohrwand herausgeschnitten oder durch Umwicklung eines Drahtes hergestellt werden kann, ist im Verhältnis zur Leistung so bemessen, daß ein durch diesen Spiralkanal gehender Milchstrom eine für die Wärmeübertragung günstige Strömungsgeschwindigkeit bekommt, ohne daß der dadurch erzeugte Reibungswiderstand allzu groß wird. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Strömungsgeschwindigkeit mit Vorteil zwischen 1,5 und 2 m pro Sekunde liegt. Um zu verhindern, daß die Milch Kurzschluß zum Ablauf bekommt, sollen die Gewinde so dicht wie möglich gegen ^5 das Außenrohr anliegen. Dies ergibt aber eine beträchtliche Reibung beim Einführen bzw. Herausziehen des Innenrohres, und deshalb ist die Schraube 13 und das Gestell 16 nötig. Letzteres wird, wie die Zeichnung zeigt, zweckmäßig bis zum Boden geführt und durch kleine Räder 27 fahrbar gemacht. Das Ganze mit der herausgezogenen Innenröhre kann dann zwecks Reinigung leicht wegtransportiert werden. Um die Führung 15 nicht zuviel anzustrengen und auch die Hauben 6 genügend abdichten zu können, sind die Schrauben 28 vorgesehen. Das Ganze ruht auf zwei Füßen ^.
Schließlich sind die Mileh-Zu- und -Ablaufstutzen mit gemeinsamen Milchrohrleitungen 29 und 30 und die Dampf- und Kondensatstutzen ebenfalls mit gemeinsamen Dampfleitungen 31 und Kondensatleitungen 32 verbunden.
Der Apparat arbeitet nun folgendermaßen: Die Milch wird von einer Pumpe durch die Leitung 29 getrieben, verteilt sich durch die Stutzen 11 auf den Erhitzerelementen, geht mit großer Geschwindigkeit durch die Spiral-So kanäle zwischen den Heizrohren und läuft nach erfolgter Temperaturerhöhung durch 12 und Rohr 30 ab. Der Dampf strömt aus der Leitung 31 durch 9, 22 und 24 in die inneren und äußeren Dampfkammern, schlägt auf die Heizwände 1 und 2 nieder, sammelt sich als Kondensat im unteren Teil des Innenrohres und des Dampfmantels und geht schließlich durch 25, 23 und Stutzen 10 zur Kondensatleitung 7,2 über. Da die beiden Dampfkamöo mern durch die Flansche 4 sowohl oben wie unten miteinander in Verbindung stehen, wird der Dampfdruck überall derselbe sein, und die beim Verflüssigen des Dampfes ausgeschiedene Luft wird ungehindert durch die ^Kanäle 25 und 23 abgehen können. Der Abj&dhtuß der Dampfkammern durch die Dichtungen 21 erfolgt selbsttätig, da das Innenrohr hineingeführt wird, und umgekehrt erfolgt die Trennung ebenfalls von selbst beim Herausziehen des Rohres. Die Herstellung der Dichtungsnuten ist einfach, weil die öffnungen rund sind. Wenn die gezeigten vier Ottnungen nicht genügend sein sollten, kann man sechs oder acht solche in demselben Kreis anordnen.
Nach beendeter Arbeit wird der Apparat auseinandergenommen, indem das Rad 19 links gedreht wird, und geht dieses dank der Schraubenkraft leicht vonstatten, auch wenn sich Milchstein auf den Heizflächen gebildet hat. Um die Zerlegung zu erleichtern, ist es zweckmäßig, die Rohre etwas konisch auszuführen. Die Schraube braucht dann nicht für die ganze Rohrlänge benutzt zu werden, sondern nur für vielleicht ein Drittel davon, wenn die Konizität der Rohre dafür angepaßt ist.
Wie oben gesagt, soll der Gewindequerschnitt des Innenrolires der Leistung angepaßt werden. Man kann dann ein und denselben Apparat für verschiedene Leistungen benutzen und doch mit derselben Strömungsgeschwindigkeit arbeiten, wenn nur das Innenrohr ausgetauscht wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Milcherhitzer für Dampfheizung, aus zwei konzentrischen Heizrohren bestehend, in deren Zwischenraum die Milch geheizt wird, und mit dem äußeren Rohr von einem Dampfmantel umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Heizrohr am einen Ende als eine mit radialen oder tängentialen Zu- und Abführungsstutzen für den Dampf bzw. das Kondensat versehene Dampfkammer ausgebildet und daß das innere Heizrohr an seinem entsprechenden Ende durch einen Boden abgedeckt ist, der in sich zwei oder mehrere Dampf- bzw. Kondensatkanäle χ10 aufnimmt, weiche gegenüber entsprechenden Öffnungen in der freien Stirnwand der Dampfkammer münden und gegen diese abdichten, wenn die Heizrohre ineinandergesteckt werden.
  2. 2. Milcherhitzer laut Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr mit einem Schneckengang vom selben Außendurchmesser wie der Innendurchmesser des Außenrohres versehen und mit iao dem Gewindequerschnitt der Leistung des Apparates so angepaßt ist, daß die Strö-
    mungsgeschwindigkeit des im Schneckengang verlaufenden Milchstromes für die Wärmeübertragung günstig wird, ohne daß der Strömungswiderstand dabei allzu hoch steigt.
  3. 3. Milcherhitzer laut Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Erhitzer in der Weise zusammengebaut sind, daß sie mit ihren Längsachsen parallel, symmetrisch um eine Schraubenspindel in der Weise angeordnet sind, daß die Schraube teils mit ihren Gewinden eine Mutter, die mit den Außenrohren verbunden ist, und teils eine mit den Innenrohren verbundene Hülse ohne Gewinde durchgeht, so daß beim Umdrehen der Schraube sämtliche Innenrohre in den Außenrohren verschoben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB161249D 1933-06-09 1933-06-09 Milcherhitzer fuer Dampfheizung Expired DE642957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161249D DE642957C (de) 1933-06-09 1933-06-09 Milcherhitzer fuer Dampfheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161249D DE642957C (de) 1933-06-09 1933-06-09 Milcherhitzer fuer Dampfheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642957C true DE642957C (de) 1937-03-20

Family

ID=7004539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB161249D Expired DE642957C (de) 1933-06-09 1933-06-09 Milcherhitzer fuer Dampfheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642957C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096389B (de) * 1957-03-27 1961-01-05 Georg Seelmann Erhitzer fuer die Erwaermung von Mitteln mit hoher Viskositaet, die durch einen schraubenfoermigen Kanal gefuehrt werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096389B (de) * 1957-03-27 1961-01-05 Georg Seelmann Erhitzer fuer die Erwaermung von Mitteln mit hoher Viskositaet, die durch einen schraubenfoermigen Kanal gefuehrt werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642957C (de) Milcherhitzer fuer Dampfheizung
DE642878C (de) Waermeaustauscher
DE2537924A1 (de) Flanschverbindung
DE504542C (de) Waermeaustauscher
DE434502C (de) Mantelrohrueberhitzer
DE2538506A1 (de) Wasserrohrkessel
CH550985A (de) Waermetauscher.
AT300336B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit Querrillen versehenen Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE668016C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE3010773C2 (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher
DE546011C (de) Roehrenlufterhitzer
DE859482C (de) Waermeaustauscher
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE447784C (de) Gemischvorwaermer fuer Schweroelvergasermaschinen
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3045387C2 (de) Rauchgaswärmetauscher
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
AT212859B (de) Wärmetauscher
DE558973C (de) Rauchgas-Abdampf-Erhitzer
DE459117C (de) Verteilungsanlage fuer Fluessigkeiten, Gase und Daempfe
AT167613B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln
DE601184C (de) Verdampfer mit Vorwaermer
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
DE434293C (de) Im Innern des Flammrohres eines Flammrohrkessels angeordneter Hochdruckdampferzeuger
DE597782C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten