DE642565C - Klebverschluss fuer gefuetterte Beutel - Google Patents

Klebverschluss fuer gefuetterte Beutel

Info

Publication number
DE642565C
DE642565C DEC49471D DEC0049471D DE642565C DE 642565 C DE642565 C DE 642565C DE C49471 D DEC49471 D DE C49471D DE C0049471 D DEC0049471 D DE C0049471D DE 642565 C DE642565 C DE 642565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
flap
folded
adhesive
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE642565C publication Critical patent/DE642565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/005Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents by folding a single blank to U-shape to form the base of the bag and opposite sides of the body-portion, the remaining sides being formed by extensions of one or more of these opposite sides

Description

Die Erfindung bezieht sich auf gefütterte Beutel zur Aufnahme von pulverigen, körnigen τι. dgl. Stoffen, "wie beispielsweise Tee, und insbesondere auf einen Klebverschluß, welcher das Austreten des Inhalts mit Sicherheit vermeidet.
Bei den bekannten Beuteln mit äußerer und innerer Umhüllung, - welche durch Kleblinien miteinander verbunden sind, werden diese durch die Teile der Umhüllung vollständig verdeckt und haben keinen Einfluß auf die dichte "Abschließung der an den offenen; Enden des Beutels vorgesehenen Endfaltung. Es besteht der Übelstand, daß durch die Art der Faltung der Inhalt verhältnismäßig leicht an den Enden der Beutel zwischen den Falzen austreten kann. . Dieser Nachteil wird durch Anbringung eines besonderen Klebstreifens vermieden, welcher beim Schließen der Enden einen völlig dichten Abschluß der gefalteten Teile des Beutels, und zwar insbesondere an den Ecken, ermöglicht. Gemäß der Erfindung setzen sich die Schenkel des auf der Innenseite des Außenlappens angeordneten Kleb-Streifens auf dem Endlappen, den dreieckig gefalteten Lappen der Innenpackung und dem Innenlappen derart fort, daß nach dem Verkleben der Lappen ein pulversicherer Verschluß entsteht. ::-■- -- .-■
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt einen Zuschnitt zur Bildung des' äußeren Behälters für eine erfindungsgemäß ausgebildete Umhüllung.
Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht des gefalteten und geklebten inneren Behälters vor dem Einfügen in den in Fig. 1 dargestellten Zuschnitt. - -
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht des um den inneren Behälter gelegten äußeren Behälters, wobei das offene Ende der Umhüllung teilweise geschlossen ist.
Fig. 4 zeigt in einer schaubildlichen Ansicht eine weitere Stufe des Verschlusses der Umhüllung.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht einer fertigen Packung oder Umhüllung.
Der innere Behälter 1 besitzt vor dem Einfügen in den äußeren Behälter 2 vorzugsweise die in Fig. 2 dargestellte Form, welche durch Falten eines U-förmigen Streifens um eine Verstärkungseinlage 2α entsteht. Die Bildung des inneren Behälters braucht im einzelnen nicht beschrieben zu werden, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Der Zuschnitt 2 ist gemäß Fig. 1 mit Einschnitten 3 und 4 versehen. Die Teile 5 werden ■bei dem Herumlegen des Zuschnittes um den
inneren Behälter ι unter die Seitenlappen io und 11 gefaltet, während die Teile 6, 7 und 8 als Verschlußlappen dienen, die das dem durchgehenden Boden gegenüberliegende offene Ende der Umhüllung abschließen.
Der Zuschnitt 2 wird derart um den inneren Behälter 1 gefaltet, daß er diesen U-förmig umschließt, und die Teile 5 werden dann nach oben gegen die Seitenflächen des inneren Behälters gefaltet. Hierauf werden die Seitenlappen 10 gegen die Seiten des inneren Behälters und die Seitenlappen 11 über die Seitenlappen 10 gefaltet und an diesen durch Klebstreifen 9 befestigt.
Die Seitenlappen des äußeren Behälters und die Seitenlappen des inneren Behälters liegen übereinander, und nachdem der äußere Behälter in der vorstehend beschriebenen Weise gebildet ist, werden die Teile 6 und 7 zusammen mit den aufrecht stehenden Teilen der Verstärkung za und die an der Verstärkung befestigten Teile des inneren Behälters in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise übereinander nach unten gefaltet. Diese Faltung hat zur Folge, daß die Teile 12 des Behälters ι in Form dreieckiger Gebilde 13, 13° gefaltet werden (Fig. 3). Die Lappen 8 und 8« werden dann zusammen mit den dreieckigen Teilen 13 und 13« nach außen, also von der Packung fort, gefaltet, und es wird dann auf die freiliegenden Lappen oder Verschlußklappen der Umhüllung ein Klebstreifen 14 aufgetragen (Fig. 3).
Der Klebstreifen 14 erstreckt sich über die gesamte Länge des Lappens 8 und an dessen freien Seiten nach unten und verläuft in Form einer ununterbrochenen Linie über die Ecken 15 des dreieckigen Teiles 13 und über die gefalteten Lappen 6 und 7 und die kleinen Eckflächen 16 des Lappens 13° so weit, daß auch der andere Deckellappen 8° noch etwas von dem Klebstreifen bedeckt wird.
Nachdem der Klebstoff in der vorerwähnten Weise aufgetragen ist, werden die Lappen 8a und 13° übereinandergefaltet, so daß sie sich gegen die Lappen 6 und 7 legen, und mittels, der Klebstreifen an diesen befestigt. Die innersten Ecken des Verschlußlappens werden •hierbei durch den Klebstoff an der mit 16 bezeichneten Stelle festgeklebt. Hierauf werden die verbleibenden Lappen 8 und 13 nach unten gegen den Lappen 8ß gefaltet und durch die Klebstreifen 14 an diesem sowie an den Lappen 6 und 7 befestigt.
Infolge des Vorhandenseins von Klebstoff an den Stellen 15 werden in diesem Fall auch die Ecken der gefalteten Lappen festgeklebt. Auf diese Weise entsteht demnach eine Umhüllung, bei welcher ein Austreten des Inhaltes unmöglich ist, da der innere Behälter an seinem Boden an allen Stellen, an denen der Inhalt austreten könnte, verschlossen ist, und andererseits auch das offene Ende der Umhüllung durch das Ineinanderfalten des inneren und äußeren Behälters und die beschriebene Art der Befestigung gegen ein Austreten des Inhaltes gesichert ist. Der Inhalt bleibt daher mit Sicherheit innerhalb der Umhüllung oder Verpackung, bis diese von dem Verbraucher geöffnet wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Klebverschluß für gefütterte Beutel, insbesondere zur Aufnahme von pulverigen, körnigen u. dgl. Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des auf der Innenseite des Außenlappens (8) angeordneten Klebstreifens (14) sich auf den Endlappen (6, 7), den dreieckig gefalteten Lappen der Innenpackung (13, iy) und dem Innenlappen (8°) fortsetzen, derart, daß nach dem Verkleben der Lappen ein pulversicherer Verschluß entsteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC49471D 1933-08-01 1934-07-26 Klebverschluss fuer gefuetterte Beutel Expired DE642565C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB642565X 1933-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642565C true DE642565C (de) 1937-03-09

Family

ID=10489552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49471D Expired DE642565C (de) 1933-08-01 1934-07-26 Klebverschluss fuer gefuetterte Beutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420110A1 (de) Zigarettenpackung
DE1959284C3 (de) Quaderförmige Packung
EP0075181A1 (de) Papiersack mit Ventil zum Verpacken von pulverförmigem oder körnigem Gut
DE642565C (de) Klebverschluss fuer gefuetterte Beutel
DE3203187A1 (de) Fuell-ventil fuer einen ventil-sack
DE944057C (de) Verpackung fuer kissenfoermige, aus einem Schlauch hergestellte Beutel
CH497320A (de) Packung für flüssiges oder pulverförmiges Gut
DE610923C (de) Von einer Stirnseite zu fuellende geklebte Aufreissschachtel mit eingepressten Einreisslinien in zwei benachbarten Seitenwaenden, die nach dem Aufreissen noch als Klappdeckschachtel verwendbar ist
AT237511B (de) Behälter
DE850423C (de) Faltschachtel
DE1801929A1 (de) Faltkarton
DE382907C (de) Umkleidete, von der Seite zu fuellende, prismatische Faltschachtel
AT83215B (de) Verpackungsschachtel aus Pappe.
CH615124A5 (de)
DE385030C (de) Verpackungsfaltschachtel mit Deckel aus drei Streifen, von denen zwei kreuzweise uebereinandergelegt werden, waehrend der dritte als Rahmen dient
DE1163232B (de) Kreuzbodenventilsack aus Papier od. dgl. in mehrlagiger Ausfuehrung mit innerem Bodenblatt
DE7630689U1 (de) Mit einem Einsatzbeutel vereinigter flach zusammengelegter Faltschachtel-Zuschnitt
DE2644308A1 (de) Mit einem einsatzbeutel vereinigter, flach zusammengelegter faltschachtel- zuschnitt
DE906889C (de) Verschlussvorrichtung an mehrschichtigen Papiersaecken
DE1045894B (de) Deckelkonstruktion fuer Faltbehaelter
CH191376A (de) Hülle für prismatische Gegenstände.
DE707208C (de) Verfahren zum Herstellen von Briefumschlaegen, Versandtaschen o. dgl. mit Trockenklebstoffverschluss
DE1036156B (de) Behaelter aus Papier, Pappe od. dgl.
DE594608C (de) Aus einem Stueck hergestellter Faltkarton in Form einer allseitig geschlossenen Schachtel
DE6920647U (de) Verpackung aus pappe, insbesondere aus wellpappe