DE641851C - Einrichtung fuer stereoskopische Linienrasteraufnahmen - Google Patents

Einrichtung fuer stereoskopische Linienrasteraufnahmen

Info

Publication number
DE641851C
DE641851C DEST53441D DEST053441D DE641851C DE 641851 C DE641851 C DE 641851C DE ST53441 D DEST53441 D DE ST53441D DE ST053441 D DEST053441 D DE ST053441D DE 641851 C DE641851 C DE 641851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
slide
guide
lever
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEREOSCOPIC PROCESSES Ltd
Original Assignee
STEREOSCOPIC PROCESSES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEREOSCOPIC PROCESSES Ltd filed Critical STEREOSCOPIC PROCESSES Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE641851C publication Critical patent/DE641851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
1.5. FEBRUAR 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE .57 a;* GRUPPE 4os
Stereoscopic Processes Limited in London Einrichtung für stereoskopische Linienrasteraufnahmen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. April 1935 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für stereoskopische Linienrasteraufnahmen mit einem seitlich zu dem Objekt zu bewegenden Kameraträger, von dem auch die Relativbewegung zwischen dem Schichtträger und dem vor diesem angebrachten Raster über besondere~Steuerglieder abgeleitet ist.
Der Zweck der Erfindung ist, eine einfache und sicher wirkende Einrichtung zur Erzeugung der besagten Relativbewegung zu schaffen. Um dies zu erreichen, bestehen erfindungsgemäß die Steuerglieder aus einer zur Bewegungsbahn der Kamera geneigten, betriebsmäßig feststehenden, gegebenenfalls einstellbaren Führimg und einer mit der Kamera beweglichen, an dieser Führung anliegenden Leitrolle. . .
Die Leitrolle kann an dem freien Ende eines an der Kamera oder deren Träger anao gelenkten einarmigen Hebels sitzen, der an einem die Verschiebung des Schichtträgers oder des Rasters bewirkenden Schieber angreift. Auf diese Weise ist die an dem Schieber erzeugte Verschiebung auch auf einfachem Wege geringer gehalten als die entsprechende Verschiebung der Leitrollc.
Ein Ausführungsbeispiel ist in Rückansicht dargestellt.
Die Rücktafel der Kamera ist mit 1 bczeichnet. Unterhalb der Kamera, die sich kreisbogenförmig bewegen kann, ist eine Schiene 2 vorgesehen, die einstellbar in einer
■ geneigten Lage von mit Gewinde versehenen Säulen 3 und 4 mittels Muttern 5 und 6 getragen wird. Die Säulen 3, 4 sind mittels Klemmen 7 einstellbar auf einer Schiene 8 an- · gebracht. Die Schiene .8 wird von Säulen getragen, von denen eine bei 9 gezeigt ist. Eine Platte 13, die die Kamera 1 trägt, ist mit einem Hebel 10 versehen, der bei 12 an der Platte 13 angelenkt ist. Der Hebel 10 trägt an seinem freien Ende eine Rolle 11, die an der Schiene 2 anliegt. Mit dem Hebel 10 steht ein Anschlag 18 an einem Schieber 14 in Eingriff, der verschiebbar in Führungen 15 der Rücktafel des Plattenhalters der Kamera liegt. Durch eine Öffnung in dem Schieber 14 erstreckt sich ein Stift 20, der z. B. von einem nicht dargestellten Keil getragen wird. Der Keil dient zum Bewegen einer Platte relativ zu einem Linienraster^ wenn der Schieber 14 durch den Hebel 10 bei der Bewegung der Kamera nach links aufwärts gedrückt wird. Der Hebel 10 besitzt bei 19 eine Ausnehmung, die einen derart kurvenförmigen Verlauf hat und mit der der Anschlag 18 derart zusammenarbeitet, daß keine seitlich gerichteten Kräfte auf den Schieber 14 von dem Hebel 10 ausgeübt werden können.
Ein Teil des beweglichen Rahmens, von dem die Kamera getragen wird, ist bei 16 dargestellt.
Man sieht, daß, wem; die Kamera nach links bewegt wird, die Rolle [ 1 die Kurvenbahn oder Schiene 2 hinaufläuft und auf diese Weise eine Verschiebung der photograph!-
sehen Platte relativ zu dem Linienraster verursacht.
Die Schiene 2 kann im Grundriß kurvenförmig ausgebildet sein, so daß sie genau der Bahn der Kamera folgt; sie kann aber auch genügend breit ausgebildet werden, so daß die Rolle 11 in ihrer genauen Bahn die Schiene nicht verläßt.
Die Neigung der Kurvenbahn oder Schiene ist einstellbar, um der Platte jede gewünschte relative Bewegung zu dem Linienraster geben zu können. -
Es können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne daß man sich von dem Wesen der Erfindung entfernt. So kann z. B. die Kurvenbahn oder Schiene in Verbindung mit anderen Plattenhaltern als der beschriebenen Verwendung finden. Ferner kann gewünschtenfalls die Schiene rechtwinklig zu ao der Zeichenebene einstellbar sein. Eine solche Einstellbarkeit gestattet, die Kamera näher an das Objekt heran oder weiter von diesem weg zu bewegen oder den die Platte tragenden hinteren Teil der Kamera zwecks scharfer Einstellung vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Wenn die Schiene 2 nicht sehr breit wäre, würde die Rolle 11 von ihr bei derartigen Bewegungen der Kamera abrutschen, es sei denn, daß die Schiene selbst beweglich ist und den Einstellbewegungen der Kamera zu folgen vermag. ♦ -

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung für stereoskopische Linienrasteraufnahmen mit einem zu .dem Objekt seitlich zu bewegenden Kameraträger, von dem auch die Relativbewegung zwischen dem Schichtträger und dem vor diesem angebrachten Linienraster über besondere Steuerglieder abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder aus einer zur Bewegungsbahn der Kamera geneigten, betriebsmäßig feststehenden, gegebenenfalls einstellbaren Führung (2) und einer mit der Kamera beweglichen, an dieser Führung anliegenden Leitrolle (11) bestehen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrolle (11) an dem freien Ende eines an der Kamera oder deren Träger angelenkten einarmigen Hebels (10) sitzt, der an einem die Verschiebung des Schichtträgers oder des Rasters bewirkenden Schieber (14) angreift.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einarmige Hebel (10) an der Angriffsstelle zu dem Schieber (14) eine Ausnehmung (19) hat, die derart kurvenförmig verläuft und mit der der Schieberanschlag (18) derart zusammenarbeitet, daß keine seitlich gerichteten Kräfte auf den Schieber (14) von dem Hebel (10) ausgeübt werden können.
  4. 4. Einrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch eine Schiene (2) gebildet ist, die an ihren Enden einstellbar von mit Gewinde versehenen Säulen (3, 4) getragen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEST53441D 1934-04-26 1935-04-27 Einrichtung fuer stereoskopische Linienrasteraufnahmen Expired DE641851C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB641851X 1934-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641851C true DE641851C (de) 1937-02-15

Family

ID=10489508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53441D Expired DE641851C (de) 1934-04-26 1935-04-27 Einrichtung fuer stereoskopische Linienrasteraufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720926C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE641851C (de) Einrichtung fuer stereoskopische Linienrasteraufnahmen
DE709118C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE1921338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
DE282961C (de)
DE453619C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen der Bogen eines Stapels unmittelbar vom Stapel an eine Arbeitsmaschine
DE202002C (de)
DE415282C (de) Schreibmaschinentisch, bei welchem das Heben und Senken der Maschinentragplatte von der durch Lenker in gekruemmter Bahn bewegten Tischplatte aus durch Hebel bewirkt wird
DE674196C (de) Randeinstellvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE535258C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen
DE266063C (de)
DE483281C (de) Faltmaschine fuer Taschentuecher u. dgl.
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
DE617746C (de) Einrichtung an photographischen Vergroesserungsgeraeten zur Festlegung des Schichttraegerhalters auf der Grundplatte
DE548598C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Foerderschlitten, der vor dem Zeilenguss sich zum Ausrichten der Matrizen gegen eine waagerechte Leiste an der Giessform mit einem Druck anhebt
DE691322C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE520461C (de) Einspanngeraet fuer die Handdurchschreibe-Buchhaltung
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE230684C (de)
DE404529C (de) Feststellvorrichtung fuer federnd am Objektivtraegerschlitten angelenkte Objektivtraeger
DE686058C (de) Schutzschild fuer Schweisser
DE382066C (de) Greifersteuerung mit Exzenter zum absatzweisen Fortschalten von Bildbaendern