DE641248C - Elektrisch angetriebene Kompressionskaelteanlage - Google Patents

Elektrisch angetriebene Kompressionskaelteanlage

Info

Publication number
DE641248C
DE641248C DES112733D DES0112733D DE641248C DE 641248 C DE641248 C DE 641248C DE S112733 D DES112733 D DE S112733D DE S0112733 D DES0112733 D DE S0112733D DE 641248 C DE641248 C DE 641248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
rocker
switch
refrigeration system
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES112733D priority Critical patent/DE641248C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641248C publication Critical patent/DE641248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/07Exceeding a certain pressure value in a refrigeration component or cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebene Kompressionskälteanlage Die Erfindung betrifft eine elektrisch angetriebene Kompressionskälteanlage mit Sicherheitsorganen, deren Einwirkung mechanisch übertragen wird auf den Schalter für den Antrieb des Kältekompressors. .
  • Bekanntlich setzen die Regelungsprgane in normalen Betriebsfällen einen Antrieb in und außer . Betrieb, während Sicherheitsorgane vornehmlich zum Außerbetriebsetzen eines Antriebes bei Störungen dienen. Bekannte Kältemaschinen, bei welchen die Regelungsorgane, wie Thermästate und Pressostate, und die Sicherheitsorgane hintereinander an einen Haupt- oder Hilfsstromkreis gelegt sind, der über eine Magnetspule den Schalter für das In- und Außerbetriebsetzen des Antriebsmotors des Kompressors in Gang setzt, haben den Nachteil, daß bei einer Störung in diesem Stromkreis nicht nur die Regelungsorgane, sondern auch die Sicherheitsorgane nicht mehr arbeiten können, wodurch sich eine geringe Betriebssicherheit ergibt.
  • Bei bekannten Kälteanlagen arbeiten die Sicherheitsorgane in Abhängigkeit von der Temperatur im Kühlraum bzw. im Kühlwasser, wodurch sich der Nachteil ergibt, daß eine Störung im Kältemittelumlauf erst längere-Zeit nach deren Eintritt sich bemerkbar macht, während bei anderen bekannten Anlagen, bei denen die Sicherheitsorgane in Abhängigkeit vom Wasserdruck und vom Verdichtungsdruck des Kompressors arbeiten, der Nachteil entsteht, daß eine ganze Reihe von Störungen im Kältemittelkreislauf auftreten können, ohne daß die in solcher Weise arbeitenden Sicherheitsorgane ansprechen. Es ist auch bekannt, das Sicherheitsorgan einer Kältemaschine mechanisch auf den Schalter des Kompressors einwirken zu lassen.
  • Es sind zwar elektrisch angetriebene Kompressionskälteanlagen bekanntgeworden, bei denen sowohl ein Sicherheitsorgan in Abhängigkeit vom Verdichterdruck wie auch ein Regelungsorgan in Abhängigkeit vom Saugdruck des Kompressors mechanisch auf einen Schalter für den Antrieb des Kältekompressors einwirken. Dies hat den Nachteil, daß das im Betrieb dauernd betätigte, dem Verschleiß unterworfene Regelungsorgan selbst zu Störungen Anlaß geben kann, so daß dann kein in Abhängigkeit vom Saugdruck des -Kompressors arbeitendes Organ mehr vorhanden ist, welches den Antrieb des Kältekompressors abschaltet.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Sie besteht darin, daß sowohl ein in Abhängigkeit vom Verdichtungsdruck des Kompressors als auch ein in Abhängigkeit vom Saugdruck des Kompressors arbeitendes Sicherheitsorgan mechanisch auf den Schalter einwirken, auf den außerdem ein oder mehrere Regelungsorgane mittels elektrischer übertragung einwirken. Dabei können die Sicherheitsorgane mit dem Schalter als ein mit dem Kompressor verbundener Steuerkomplex ausgebildet sein.
  • Ein in Abhängigkeit vom Saugdruck des Kompressors arbeitendes Sicherheitsorgan anzuordnen, ist deshalb wesentlich, weil damit nicht nur Störungen im Kühlmittelumlauf, sondern auch solche im Kühlwasserumlauf mit Sicherheit erfaßt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführunks= beispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch einen Kältekompressor mit Steuervorrichtung. Fig. 2 und 3 zeigen eine Abänderung der Ausführungsform gemäß Fig. i.
  • Der als Vielzellenverdichter ausgebildete Kältekompressor i mit dem Rotor 2 erhält seinen Antrieb vom Elektromotor 3 über den Treibriemen 4. Der Rotor 2 läuft im Sinne des Pfeiles um, so daß das zu verdichtende Kältemittel aus dem Saugraum 6 zwischen die Schaufeln 7 tritt und nach der Verdichtung in den Druckraum 8 und von dort durch die Leitung 9 in den nicht gezeichneten Kondensator gelangt.
  • Von dem Saugraum 6 und dem Druckraum 8 gehen Bohrungen io, i i, die Absperrventile 12, 13 zu den Kammern 14, 15 des Steuerblocks aufweisen. In den Kammern 14, 15 sind Wellrohrmembranen 18, ig angeordnet, die durch Federn 20, 21 gespannt gehalten werden. Die Federn 2o, 21 halten dem eingestellten Saug- bzw. Verdichtungsdruck auf die Endfläche der Membranen das Gleichgewicht. Die Spannung der Federn 20, 21 Wird mittels der Muttern 22, 23 geregelt, die gleichzeitig die Skalen 24, 25 verstellen, an denen der eingestellte Verdichtungs- bzw. Saugdruck unmittelbar abgelesen werden kann. Am freien Ende der Membranen 18, i9 sind die Stangen 27, 28 befestigt, welche an den doppelarmigen Hebeln 29, 3o angelenkt sind. Am anderen Arm der Hebel 29, 30 sind die Stoß- bzw. Zugstangen 31, 32 befestigt. Beim Auswechseln des Steuerblocks oder von inneren Teilen desselben werden die Bohrungen io, ii mittels der Absperrventile 12, 13 abgesperrt.
  • Auf dem Steuerblock 16 ist die Wippe 34, die sich im Punkt 35 dreht, angebracht. In der horizontalen Stellung wird sie durch die Sperrklinke 36 gehalten und liegt auf dem Anschlag 37 auf, der gleichzeitig die Führung für die Druckfeder 38 bildet. Auf der Wippe 34 ist eine zweite Wippe 39, die sich im Punkt 4o dreht und die drei Quecksilberkontaktröhren 41 trägt, aufgesetzt. Die Betriebsstellung wird durch den Anschlag 42 bestimmt, indem am rechten Ende der Eisenkern 44 bei stromdurchflossener Spule45 über den Lenker 43 die Wippe 39 entgegen der Wirkung der Druckfeder 47 gegen den Anschlag 42 preßt. Im Stromkreis der Spule 45 ist ein Schalter 48 und der Thermostat 49 eingeschaltet. An der Wippe 34 ist ferner ein Kontakt 5o vorgesehen, der den Hilfsstromkreis für das Signal 51, das anstatt akustisch auch optisch sein kann, schließt. Am linken Ende der Wippe 39 ist der Lenker 53 befestigt, der die Ventilnadel 54 betätigt. Die Ventilnadel 54 steuert das Abschlußorgan 55 in, der Kühlwasserleitung 56 des nicht gezeichneten Kondensators der Kälteanlage. Wenn die Nadel 54 den Zufluß zum Raum 63 unter dem Kolben 57 öffnet, so wird dieser und damit das Ventil 58, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der des Kolbens 57, entgegen der Wirkung der Feder 59 geöffnet. Beim Schließen der Ventilnadel 54 hört der Druck auf der unteren Seite des Kolbens 57 auf, die Flüssigkeit im Raum 63 entweicht längs des Kolbens 57 oder durch eine feine Bohrung in ihm, und das Ventil 58 wird durch die Feder 59 geschlossen. Der Hauptschalter 61 dient zum Zu- und Abschalten der Anlage an das Netz.
  • Die Wirkungsweise ist nun folgende. In der ausgezogenen Stellung der Doppelwippe 34, 39 befindet sich die Anlage in störungsfreiem Betrieb. Die beiden Wippen 34, 39 der Doppelwippe haben horizontale Lage, so daß die Ouecksilberkontaktröhren 41 den Stromdurchgang bei kleineren und mittleren Verdichterleistungen zum Motor bzw. für größere Einheiten, bei denen das direkte Einschalten mittels Kippröhren nicht mehr zulässig ist, zu Relais einer Schalt- und Anlaßvorrichtung schließen. Der Motor 3 ist in Betrieb und treibt den Rotor 2 des Verdichters i an. Sobald in der Kälteanlage die gewünschte Temperatur erreicht ist, unterbricht der Thermostat 49, der als Regelungsorgan dient, den Strom zur Spule 45, wenn sich der Schalter 48 in der gezeichneten Stellung befindet. Die stromlose Spule 45 zieht den Eisenkern 44 nicht mehr an, so daß der Eisenkern 44 unter Einfluß der Druckfeder 47 nach unten gezogen wird und die Wippe 39 von Anschlag 42 in die strichpunktiert gezeichnete Schräglage abhebt. Das Ouecksilber in den Kippröhren 41 reicht in der Schräglage nicht mehr bis zum linken Kontakt, so daß der Stromzufluß zum Motor 3 unterbrochen ist. Gleichzeitig wird durch das Anheben des linken Endes der Wippe 39 die Ventilnadel 54 angehoben und schließt den Zufluß zum Absperrorgan 55, das den Wasserdurchfluß durch die Leitung 56 absperrt. .
  • Steigt die Temperatur der Umgebung des Thermostats 49 wiederum über den eingestellten Wert, so wird der der Spule 45 zugeordnete Stromkreis wieder geschlossen und durch Anziehen des Kernes 44 die Wippe 39 wiederum unter Einschalten des Stromes zum Motor 3 und Öffnen des Wasserdurchflusses zum Kondensator durch das Absperrorgan 55 in die horizontale Lage zurückgebracht.
  • Die Membranen 18, i9 dienen als Sicherheitsorgane. Wenn der Druck im Druckraum 8 zu hoch steigt, so nimmt das freie Ende der Membran 18 die strichpunktierte Lage ein. Dabei wird das untere Ende des Hebels 29 durch die Stange 27 nach links bewegt, und die Stoßstange 3i drückt die Sperrklinke 36 nach rechts. Infolgedessen gibt die Nase der Sperrklinke 36 die Wippe 34 frei, die nunmehr unter dem Einfluß der Feder 38 die Schräglage annimmt und gleichzeitig trotz stromdurchflossener Spule 45 die Wippe 39 in die Schräglage bringt, so daß, wie vorher beschrieben, Strom- und Wasserdurchfluß unterbrochen werden. Die Sicherheitsorgane arbeiten daher ganz mechanisch, und das Inbetriebsetzten der Anlage nach dem Ausschalten durch eines der beiden Sicherheitsorgane im Falle einer Störung erfolgt mit der Hand durch Niederdrücken des linken Teiles der Wippe 34. In der Schräglage der Wippe 34 schließt der Kontakt 5o den Hilfsstromkreis für das Signal 51, das als akustisches Warnsignal dient. An den Skalen 24, 25 kann der mittels der Federn 2o, 2I eingestellte Verdichtungs- bzw. Saugdruck unmittelbar abgelesen werden.
  • Bei Handbetrieb oder falls der Thermostat 49 nicht arbeitet, z. B. beim Inbetriebsetzen der Anlage nach längerem Stillstand, kann der Stromkreis der Spule 45 auch mittels des Schalters 48 geschlossen werden, indem der linke Kontakt mit dem oberen Kontakt verbunden wird. Dadurch zieht die Spule 45 den Eisenkern 44 an, und die obere Wippe 39 wird gegen den Anschlag 42 gepreßt, so daß, wenn auch die untere -Wippe 34 in der horizontalen Lage ist, die Kontaktröhren 41 das Einschalten des Motors 3 bewirken.
  • Der Kolbenkompressor 65 in den Fig. 2 und 3 mit dem Kolben 66, dem Saugventil 67 und dem Druckventil 68 ist mit den als Kolben ausgebildeten Sicherheitsorganen 70, 71 versehen. Die Sicherheitsorgane 70, 71 und der Kompressor 65 weisen ein gemeinsames Gehäuse auf. Das Saugventil 67 ist an den Saugraum 72 angeschlossen, in den die nicht dargestellte Saugleitung einmündet. Der Arbeitsraum 73 der auf den Saugdruck ansprechenden Sicherheitsorgane 70, 71 ist mittels der Bohrung fo an den Raum 72 angeschlossen. Neben dem Saugraum 72 ist der Druckraum 74 an die nicht dargestellte Druckleitung angeschlossen, der mittels der Bohrung i i mit dem Zylinderraum 75 des auf den Förderdruck des Kompressors ansprechenden Sicherheitsorgans 7o verbunden ist. Die Bohrungen fo und il können durch die Schrauben 12, 13 abgeschlossen werden. Die Kolben 70, 71 werden, wie in Fig. i dargestellt, einerseits durch Federn 2o, 2i, andererseits durch den auf ihre Stirnflächen wirkenden Förder- bzw. Saugdruck- belastet. Die Federn 20, 21 werden mittels der Muttern 22, 23 so eingestellt, daß sie dem normalen Förder-bzw. Saugdruck das Gleichgewicht halten. Die Stangen 27, 28, die mit den Kolben 70, 7I verbunden sind, betätigen die doppelarmigen Hebel 29, 30, aus deren Stellung an den Skalen 24, 25 unmittelbar der eingestellte Förder- bzw. der Saugdruck abgelesen werden kann. Übersteigt der Förderdruck im Raum 74 den eingestellten Betrag, so bewegt sich der Kolben 70 in der Richtung des Pfeiles nach rechts, so däß das obere Ende des doppelarmigen Hebels 29 die Sperrklinke 36 nach links hinüberdruckt. Die Sperrklinke 36 gibt, wenn sie nach links gedrückt wird, eine nicht dargestellte Wippe frei, die wie die Doppelwippe 34, 39 in Fig. i durch die Sperrklinke 36 in der horizontalen Lage festgehalten wird, nach dem Freigeben aber mittels einer Feder in eine Schrägstellung gebracht wird, so daß auf dieser Wippe vorhandene Quecksilberkontaktröhren, ähnlich den Röhren 41 in Fig. i, den Strom zum Antriebsmotor des Kompressors 65 abschalten. Das gleiche geschieht auch dann, wenn der Saugdruck unter den normalen Betrag sinkt und die Feder 2i den Kolben 71 nach links verschiebt, so daß das untere Ende des doppelarmigen Hebels die Sperrklinke 36 ebenfalls nach links hinüberdruckt.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil eines sicheren Arbeitens der Sicherheitsorgane, indem alle Nachteile der elektrischen Übertragung des Einflusses der Sicherheitsorgane auf das Schaltorgan vermieden sind und große Kräfte zum sicheren Betätigen des Schaltorgans unabhängig von einer fremden Kraftquelle zur Verfügung stehen. Ferner ergibt sich der Vorteil, daß die Sicherheitsorgane in einem Steuerblock zusammengefaßt werden können, der gleichzeitig die Schalt- und Absperrorgane umfaßt. Dieser Steuerblock kann als Ganzes auswechselbar an den Kompressor angebaut werden. Indem die Sicherheitsorgane und der Kompressor ein gemeinsames Gehäuse aufweisen, ergibt sich der Vorteil, daß ein besonderer Steuerblock sich erübrigt und bei der heutigen Bearbeitungstechnik die Herstellungskosten sich verringern. Die Regelungsorgane in anderer Weise.. als mechanisch auf das Schaltorgan einwirken zu lassen, ergibt den Vorteil, daß sie beliebig weit vom Kältekompressor entfernt angeordnet werden können, während eine mechanische Übertragung eine möglichst einfache und gerade Leitungsführung erfordert. Außerdem wird durch die nichtmechanische Übertragung, insbesondere bei Temperaturüberwachungsorganen, dieEmpfindlichkeit vergrößert, so daß die den Steuerimpuls auslösenden Kräfte sehr klein sein können. Das Einschalten des Schaltorgans mit der Hand nach Ausschalten durch den Sicherheitsschalter hat den Vorteil, daß die Bedienung dazu angehalten wird, der Störung nachzugehen.
  • An Stelle einer Doppelwippe 34, 39 kann auch eine Einzelwippe vorgesehen sein. Diese Bauart kommt insbesondere bei kleineren Kälteanlagen in Frage, bei denen eine Überwachung der Anlage durch besondere Regelungsorgane nicht vorgesehen ist. Es würden dann die Wippe 39 und die Spule 45 wegfallen und die Röhren 41 unmittelbar auf der Wippe 34 zu befestigen sein, mit deren linken Ende auch der Lenker 53 verbunden sein müßte. Die Schaltröhren 41 würden also lediglich durch die Sicherheitsorgane im Fall einer Störung betätigt. Sie können aber auch durch den Druckknopf 62 von Hand jederzeit ein- und ausgeschaltet werden. Die Signalvorrichtung, die die Bedienung darauf aufmerksam machen soll, daß irgend etwas in der Anlage nicht in Ordnung ist, kann als akustisches oder auch als optisches Signal ausgebildet sein. An Stelle einer Vorsteuerung wie die Ventilnadel 54 kann auch das Abschlußventil 58 unmittelbar von der Wippe aus geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Die unter Druck deformierbaren Körper, die als Sicherheitsorgane dienen, können als Flachmembranen, Wellrohrmembranen oder Bourdonröhren u. dgl. ausgebildet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch angetriebene Kompressionskälteanlage mit Sicherheitsorganen, deren Einwirkung mechanisch auf den Schalter für den Antrieb des Kältekompressors übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein in Abhängigkeit vom Verdichtungsdruck des Kompressors als auch ein in Abhängigkeit vom Saugdruck des Kompressors arbeitendes Sicherheitsorgan mechanisch auf den Schalter einwirken, auf den außerdem ein oder mehrere Regelungsorgane mittels elektrischer Übertragung einwirken.
  2. 2. Kompressionskälteanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit einer Doppelwippe (34, 39) verbunden ist, die durch die Sicherheitsorgane im ausschaltenden Sinne und mit der Hand im einschaltenden Sinne betätigt wird, und daß in der Einschaltstellung der Doppelwippe die den Schalter tragende Teilwippe (39) durch die Regelungsorgane sowohl im aus- als auch im einschaltenden Sinne beeinflußt wird.
  3. 3. Kompressionskälteanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsorgane und der Kompressor ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
DES112733D 1934-02-02 1934-02-02 Elektrisch angetriebene Kompressionskaelteanlage Expired DE641248C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112733D DE641248C (de) 1934-02-02 1934-02-02 Elektrisch angetriebene Kompressionskaelteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112733D DE641248C (de) 1934-02-02 1934-02-02 Elektrisch angetriebene Kompressionskaelteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641248C true DE641248C (de) 1937-01-26

Family

ID=7531987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112733D Expired DE641248C (de) 1934-02-02 1934-02-02 Elektrisch angetriebene Kompressionskaelteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641248C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557334C2 (de) Transportkühlanlage
DE641248C (de) Elektrisch angetriebene Kompressionskaelteanlage
DE695391C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE1650546C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen hydraulischer Stoßwellen, die der Steuerung eines Hydrokolbens in einem Hydrozylinder zugeordnet
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE728436C (de) Elektro-hydraulische Steuerung fuer Absperrorgane
DE1628207C3 (de) Einrichtung zur Anfahr- und Abstellregelung eines Verdrängerverdichters
DE723128C (de) Kuehlanlage
DE1163863B (de) Einrichtung zum automatischen entlasteten Anfahren von Kaelteverdichtern
CH177710A (de) Kältemaschinenanlage.
DE945716C (de) Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten der Saugventile einer Maschine in Offenstellung, insbesondere eines Kolbenkompressors
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE491791C (de) Regelvorrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE2509033A1 (de) Sicherheitsventil
DE722249C (de) Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE377820C (de) Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhaeltnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Waermespeichern
DE808870C (de) Steuerung fuer eine Hochvakuumpumpanlage
DE534308C (de) Kaeltemaschine mit Druckausgleichleitung
DE589480C (de) Kondensationskaelteanlage
DE936451C (de) Verfahren zur Regelung der Leistung eines die Kaeltemaschine einer Wetterkuehlanlageantreibenden Druckluftmotors und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE611749C (de) Steuerung von Schalt- und Steuerorganen mittels elektrisch beheizter Thermostaten
DE957731C (de) Kontrollorgan zur Überwachung von Strömungen vorzugsweise Flussigkeitsstromungen
DE489653C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer bedienungslos arbeitende Kaelteerzeugungsanlagen
DE2743738A1 (de) Elektrischer stellantrieb fuer ventile o.dgl.
AT144076B (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur innerhalb eines geschlossenen Raumes mittels einer Heiz- und einer Kühlvorrichtung.