DE377820C - Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhaeltnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Waermespeichern - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhaeltnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Waermespeichern

Info

Publication number
DE377820C
DE377820C DER55570D DER0055570D DE377820C DE 377820 C DE377820 C DE 377820C DE R55570 D DER55570 D DE R55570D DE R0055570 D DER0055570 D DE R0055570D DE 377820 C DE377820 C DE 377820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
regulating
heat storage
steam
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER55570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER55570D priority Critical patent/DE377820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377820C publication Critical patent/DE377820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/008Use of steam accumulators of the Ruth type for storing steam in water; Regulating thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhältnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Wärmespeichern. Es ist bekannt, sich in der Kraftleistung ausgleichende Dampfverbraucher verschiedener Druckstufen, wie Hoch-, Mittel- und Niederdruckstufen von Dampfmaschinen, unter Zwischenschaltung von WärmespAchern miteinander zu verbinden und die Dampfeinlaßorgane der einzelnen 'Maschinen in Abhängigkeit vom Wä rmespeicherdruck selbsttätig so zu verstellen, daß bei verschiedener Belastung der Maschinen und veränderlicher Heizdampfentnahme aus dem Wärmespeicher der Druck in letzterem ann z *iliernd gleich bleibt. Da jedoch der Druck im Wärmespeicher bei Schwankungen in der Dampfentnahme nur langsam sinkt oder steigt, ist es zwecklos, die Verstellung der Regler der Maschinen so lange aufrechtzuerhalten, als dies das vom Dampfdruck des Wärmespeichers beeinflußte Huborgan zuläßt, da die Regelung niemals einen Beharrungszustand erreicht, sondern zwischen den Endstellungen hin und her pendelt, wodurch der `'Wärmespeicher seinen Zweck als Puffer verfehlt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, sieht die Erfindung eine Einrichtung vor, welche die Verstellung der Einlaßorgane der Maschinen nur in bestimmten, einstellbaren "Leiträumen ermö glicht, und erreicht dies dadurch, daß sie in die die Verstellorgan2 beeinflussende elektrische, pneumatische, hydraulische o. dgl. Leitung ein verstellbares Zeitschaltwerk einschaltet, welches eine Benutzung der Leitung nur in bestimmten regelbaren Zeiträumen gestattet.
  • In der Zeichnung ist die Einrichtung zur Verstellung der Einlaßorgane mir in gewissen Zeiträumen, als Beispiel schematisch dargestellt.
  • Der vom Hochdruckkessel i kommende Dampf geht durch Leitung 2 zur Hochdruckstufe ;, deren Abdampf mittels Leitung .4 dem Wärmespeicher 5 zugeleitet wird. Der in letzterem herrschende 'Mittel- oder Niederdruck, der durch Einbau eines Sicherheitsventils 6 nicht über eine zulässige Grenze ansteigen kann, wird durch Leitung 7 einer Niederdruckstufe 8 zugeführt, von welcher der Abdampf über Leitung 9 zum Kondensator Mo geht. Beide Druckstufen besitzen Regler 1i, 12, welche für gewöhnlich die Füllung der Maschinen nach der Größe des vorhandenen Druckes oder Gegendruckes durch Öffnen und Drosseln der in die Leitungen eingebauten Ventile 13, 14 regeln, so daß die Kraftleistungen beider Maschinen gleich bleiben. Per Betrieb der Anlage wird also durch den jeweils im Dampfspeicher herrschenden, schwankenden Druck bestimmt, d. h. die Regler 1i, 12 stellen ihre Ventile i,;, 14 so ein, daß bei fallendem Dampfdruck im, `'Wärmespeicher die Hochdruckstufe gedrosselt und die Niederdruckstufe 8 mehr geöffnet wird; bei steigendem Dampfdruck findet der umgekehrte Vorgang statt. In beiden Fällen sucht die Regelung der Maschinen die Druckschwankung im Speicher zu vergrößern.
  • L m im Wärmespeicher, an welchen natürlich noch andere Dampfverbraucher, wie z. B. Heizdampfentnahmeleitungen i5, welche einen annähernd gleichen Druck gebrauchen, angeschlossen sein können, die Druckschwankungen zu vermeiden, sind die Regler 1r, 12 mit einer Verstellvorrichtung versehen, die eine zwangweise Beeinflussung der Ventile 1"" 14 ermcglicht, so daß z. B, bei fallendem Speicherdruck Ventil 13 mehr cffnet und Ventil 14 mehr schließt, wodurch Maschine ; mehr und Maschine 8 weniger leistet und hierdurch die Dampfzufuhr nach dem Speicher stärker und die Abnahme geringer wird. \ ach dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel sind die Hebelstangen beider Regler 1i, 12 durch eine Feder 16, 17 mit einer Gewindespindel verbunden, welche durch ein Schneckenradgetriebe 18, i9 durch den Elektromotor 20, 21 in der einen oder anderen Richtung bewegt wird und so die dem Regler entgegenwirkende Feder 16, 17 spannt oder entspannt. Beide Elektromotoren sind in der Weise hintereinander oder parallel in einen elektrischen Stromkreis geschaltet, daß, wenn der eine Elektromotor 2o auf die Feder 16 spannend einwirkt, der andere Elektromotor 2i 'die Feder 17 entspannt, und umgekehrt, wodurch entweder das Ventil 13 weiter geöffnet und Ventil 14 mehr geschlossen wird, oder das Umgekehrte der Fall ist; es werden also die Füllungen beider Maschinen stets gleichzeitig in entgegengesetztem Sinne verstellt.
  • Die Schließung der gestrichelt gezeichneten Stromkreise erfolgt nun entweder von Hand nach den Angaben eines Manometers an der Schalttafel durch den Schalttafelwärter mittels doppelpoliger Druckknöpfe 34, 35 o. dgl., oder selbsttätig durch das entsprechend ausgebildete Manometer unter Zwischenschaltung von Relais. In diesem Falle ist beispielsweise der Zeiger 22 des durch Leitung 23 an den Wärmespeicher 5 angeschlossenen Manometers an den Pluspol einer Batterie angeschlossen, während die in den als höchst und niedrigst in Frage kommenden Druckverhältnissen am Manometer angeordneten Kontakte 24, 25 über je ein Relais 26, 27 mit dem anderen Pol derselben Batterie in Verbindung stehen, so daß durch den Zeiger 22 jeweils das eine oder andere Relais 26, 27 unter Strom gesetzt wird. Die Kontakte dieser Relais schalten dann eine besondere Stromquelle, beispielsweise höherer Spannung, an die die Elektromotore 2o, 21 verbindende Leitung, und zwar derart, daß der durch das Relais 26 eingeschaltete Stromkreis eine bestimmte Richtung und der durch das Relais 27 eingeschaltete Stromkreis die entgegengesetzte Richtung hat, so daß von den zueinandergerichtet geschalteten Elektromotoren stets der eine vorwärts und der andere rückwärts, oder umgekehrt läuft, und die Füllungen der Maschinen gleichzeitig in entgegengesetzten Verhältnissen verstellen.
  • In die strichpunktiert gezeichnete Erreger-. leitung der Relais ist nun ein verstellbares Zeitkontaktwerk 28 eingeschaltet, welches in bekannter Weise den Stromkreis nur in bestimmten Zeiten, z. B. alle 5 Minuten für ganz kleine Zeitmomente geschlossen hält, so daß bei abweichendem Druck im Wärmespeicher und hierdurch erfolgten Ansprechen des Kontaktmanometers die Verstellung der Regler nur ganz kurzzeitig gestattet wird, um eine Uberregelung des Wärmespeicherdruckes in dem einen oder anderen Sinne zu vermeiden. Gleichfalls ist in die Leitung eine Signaleinschlagglocke oder eine Lampe eingeschaltet, welche das Ansprechen der Relais erkennen läßt.
  • Durch die Einstellung des Zeitkontaktwerkes ist auch der Pufferungsgrad des Wärmespeichers bestimmt und regelbar. Je länger die Zeitspannen sind, in welchen die Blockierung der Verstellung der Regler stattfindet, desto größer wird die Dampflieferung des Speichers bei plötzlicher Entnahme und damit auch seine Druckschwankung, desto kleiner werden die Schwankungen der Dampferzeugung des Kessels. Eine plötzliche Dampfentnahme aus dem Speicher bedarf z. B. zu ihrer Ausregelung etwa fünf Ansprechungen der Regler. Da bei einer Einstellung auf 5 Minuten des Zeitkontaktwerkes hierzu 25 Minuten erforderlich sind, so wird die plötzliche Dampfentnahme sich allmählich innerhalb 25 Minuten im Kessel bemerkbar machen: Ähnlich liegen die Verhältnisse bei einem Belastungsstoß. Man wird die Belastungsschwankungen vorzugsweise von der Niederdruckstufe aufnehmen lassen. Diese nimmt mehr Dampf aus dem Speicher auf. Der Speicherdruck fällt; der Regler der Ilochdruckstufe vermindert die Dampfzufuhr entsprechend dem fallenden Gegendruck. Der Belastungsstoß wird mehr und mehr von dem Speicher übernommen und, wenn etwa ioAnsprechungen der Regelung erforderlich sind, erst in etwa 5o Minuten voll auf den Kessel übertragen.
  • Durch entsprechende Einstellung der Umschalter 30, 31, welche den zugehörigen Motor ausschalten und einen Ersatzwiderstand 3z, 33 dafür einschalten, können auch beide Maschinen einzeln geregelt werden, entweder selbsttätig oder mittels doppelpoliger Druckknöpfe 34, 35.
  • An Stelle der Regelung durch Elektromotor kann naturgemäß die Steuerung auch pneumatisch oder hydraulisch durch Hubkolben o. dgl. erfolgen, wobei dann die Relais zweckmäßig als Hubmagnete ausgebildet werden, um Ventile zu steuern, welche einen Luft- oder Flüssigkeitsdruck oder einen Unterdruck in die Leitung einzulassen hätten.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhältnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Wärmespeichern und zur Regelung des Pufferungsgrades der Wärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellorgane (2o, 21) der Regelungsvorrichtungen (ii, i2) der Kraftmaschinen (3, 8) durch ein verstellbares Zeitschaltwerk (28) beeinflußt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die die Verstellorgane (2o, 2i) beeinflussende Erregerleitung ein optisches oder akustisches Signal (2c9) eingebaut ist.
DER55570D Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhaeltnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Waermespeichern Expired DE377820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55570D DE377820C (de) Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhaeltnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Waermespeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55570D DE377820C (de) Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhaeltnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Waermespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377820C true DE377820C (de) 1923-06-27

Family

ID=7410005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER55570D Expired DE377820C (de) Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhaeltnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Waermespeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377820C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143636A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Shin-Ei Kabushiki Kaisha Dampfkessel
EP2411672A4 (de) * 2009-03-26 2017-08-09 Solar Storage Company Zwischendruckspeichersystem für wärmespeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143636A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Shin-Ei Kabushiki Kaisha Dampfkessel
EP0143636A3 (de) * 1983-11-28 1985-11-27 Shin-Ei Kabushiki Kaisha Dampfkessel
EP2411672A4 (de) * 2009-03-26 2017-08-09 Solar Storage Company Zwischendruckspeichersystem für wärmespeicher
US10047637B2 (en) 2009-03-26 2018-08-14 Terrajoule Corporation Intermediate pressure storage system for thermal storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377820C (de) Einrichtung zur Regelung der Belastungsverhaeltnisse von Kraftmaschinen in Anlagen mit zwischengeschalteten Waermespeichern
EP2850234B1 (de) Luftduesenwebmaschine mit einer vorrichtung zur druckluftversorgung
DE572205C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl an Dampf- oder Gasturbinen
DE727677C (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung und mittelbarer Leistungsuebertragung
DE749210C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlverstellung bei einem umsteuerbaren Fahrzeugantrieb mittels Brennkraftmaschinen, insbesondere Schiffsantrieb
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1476846C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brenn kammern fur Gasturbinen
DE467685C (de) Zwei- oder Mehrdruckdampfanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE959361C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Begrenzung, Verteilung und Speicherung von Gasmengen
DE725037C (de) Aus einer Hochdruckkesselbatterie mit geringem Fassungsvermoegen gespeiste Anzapfdampfturbine
DE1453586A1 (de) Foerdermengen-Regeleinrichtung
DE551098C (de) Regelvorrichtung fuer die Entnahme von Dampf oder Gas aus Raeumen verschiedenen und wechselnden Druckes
DE641248C (de) Elektrisch angetriebene Kompressionskaelteanlage
DE687251C (de) schaltturbine bestehende Kraftmaschinenanlage
DE4034852C2 (de)
DE1526265B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Regeln der Wärmeerzeugung ifi einer Anlage zum Erhitzen oder Verdampfen eines Mediums. Ansn: Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande)'
DE347689C (de) Leerlaufsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Pumpen und Kompressoren mit Selbstanlasser
DE628830C (de) Dampfkraftanlage mit Hochdruckkolbenmaschine und Niederdruckdampfturbine
AT246577B (de) Pneumatischer Extremalregler
DE632479C (de) Dampfturbinenanlage
DE483258C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von Holzschleifern mit mehreren Pressen
DE413444C (de) Ferndrehzahlverstellvorrichtung fuer selbsttaetige Wasserkraftmaschinen-Geschwindigkeitsregler mit Fluessigkeitshilfsmaschinen
DE1905769B1 (de) Zwischen Dampferzeuger und Verbraucher angeordnetes UEberstroemventil
DE1146681B (de) Druckmittelbetriebener Regler
DE568505C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Dampfturbine von wechselweise durch Elektromotor und Dampfturbine angetriebenen Pumpen bei Ausfall des Elektromotors