DE640720C - Fussbekleidung mit Belueftung - Google Patents

Fussbekleidung mit Belueftung

Info

Publication number
DE640720C
DE640720C DER94818D DER0094818D DE640720C DE 640720 C DE640720 C DE 640720C DE R94818 D DER94818 D DE R94818D DE R0094818 D DER0094818 D DE R0094818D DE 640720 C DE640720 C DE 640720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ventilation
footwear
shoe
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER94818D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN RAHNSCH
Original Assignee
HERMANN RAHNSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN RAHNSCH filed Critical HERMANN RAHNSCH
Priority to DER94818D priority Critical patent/DE640720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640720C publication Critical patent/DE640720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Fußbekleidung mit Belüftung Die Erfindung bezieht sich auf eine Fußbekleidung mit regelbarer Belüftung. Vorrichtungen ähnlicher Art sind zwar vielfach bekanntgeworden, bei allen finden aber für die Belüftung entweder nur Druck- oder nur Saugorgane Verwendung. Sehr loft aber ergibt sich entsprechend der veränderlichen Witterung die Notwendigkeit, das eine Organ durch das andere zu ersetzen. Verwendet man nämlich ein Saugorgan, so wird beim Entlasten des Fußes kalte Luft direkt von außen eingesaugt, während beim Belasten die inzwischen ,angewärmte Luft durch den Schuh nach oben ausgestoßen wird. Brei Anwendung eines bruckorgans wird umgekehrt von oben in den Schuheintretende, durch den Fuß angewärmte Luft angesaugt und entweicht bei Belastung des Fußes direkt nach außen. Man benötigte deshalb bisher stets doppelte Fußbekleidungen oder mußte auf die Vorteile des einen oder anderen Belüftungsorgans verzichten.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß das Belüftungsorgan mit einem auswechselbaren Ventil in Verbindung steht, das wahlweise als Druck- oder Saugventil Verwendung finden kann. Durch diese Auswechselbarkeit ist es auch möglich, verschiedene Ventilkörper einzusetzen, bei denen die Luft mehr oder weniger schnell entweichen kann. Jeder Träger eines solchen Schuhes kann also dasjenige Ventil einsetzen, das die ihm angenehmste Durchlüftung ermöglicht. Es ist ferner möglich, bei sehr kalter Witterung das auswechselbare Ventil durch einen Verschlußpropfen @o. dgl. zu ersetzen. Schließlich kann ein etwa beschädigtes Ventil mit Leichtigkeit ausgewechselt und durch ein neues ersetzt werden, ohne daß, wie bisher, die ganze Fußbekleidung erneuert zu werden braucht.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ventilkörper auswechselbar in seinem am oder in der Nähe des Schuhabsatzes angeordneten Ventilbehälter gelagert, so daß auch bei schlechtem Wetter, bei Regen oder Schnee ein Eintreten von Feuchtigkeit in das Schuhwerk ausgeschlossen ist.
  • Die Zeichnung, zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung.
  • Abb. i stellt einen Halbschuh in Ansicht dar, mit einem im vorderen Teil der Sohle angeordneten Belüftungsorgan, Abb.2 seine Draufsicht von unten auf die Brandsohle des Schuhwerkes gemäß Abb. i. Abb.3 zeigt einen Pantoffel, bei dem das Belüftungsorgan oberhalb des Absatzes arge ordnet ist.
  • Abb. q. zeigt den Absatz eines Schuhwerkes mit Ventil und Abb. 5 einen Querschnitt durch das Ventil im vergrößertem Maßstabe.
  • Zwischen der Brandsohle i und der aus Kautschuk bestehenden Laufsohle 2 des Schuhwerkes 3 ist das Belüftungsorgan q. angeordnet, das- in einer Leitung 5 endet. Diese Leitung, die beispielsweise als Rohr ausgebildet sein kann, liegt in einer Aussparung 6 des Absatzes 7. Im Vorderteil der Brandsohle sind entsprechend dem schrägen Verlauf der Zeheneine Anzahl Belüftungsöffnungen 8 vorgesehen, die durch die Brandsohle in das Belüftungsorgan 4 münden.
  • Gemäß Abb. 3 ist das Belüftungsorgan 4' oberhalb des Absatzes 7' eines Pantoffels 8 angeordnet. Wähnend gemäß Abb.-i und z das Bielüftungsorgan dusch den vorderen Teil betätigt wird, erfolgt die Betätigung hier durch den Hacken des Fußes.
  • Abb.4 zeigt den hinteren Teil 3' eines Schuhwerkes. Hier endet die Leitung 5 des Belüftungsorgans in einem Ventilträger 9, der durch Beinen sporenähnlichen Ansatz io am Absatz 7 des Schuhwerkes befestigt ist. Der Ventilträger endet in einem Gehäuse i i, dessen Deckel 12 Luftlöcher 13 besitzt. Gegen die zweckmäßigerweise aus Kautschuk bestehenden Abdichtungen i4 des Ventilgehäuses liegt der Ventilkörper 15 an, dessen eine öffnung 16 durch die an der Membran 17 befestigte Abdichtung 18 geschlossen wird. Bei entsprechendem Druck auf das Druckorgan 4 werden die Abdichtungen 14 in Pfeilrichtung zurückbewegt und die Abdichtung 18 zurückgedrückt. Die aus deni Schuh tretende Luft tritt dann durch die Öffnungen 19, 2o nach außen.
  • Soll das Ventil saugend wirken, so braucht der Ventilkörper 15 nach vorheriger Lösung des Deckels lediglich im Ventilgehäuse umgedreht zu werden. Soll schließlich kein Ventil Verwendung finden und die Belüftung des Schuhes, beispielsweise bei kalter Witterung, durch die im Schuh befindliche Luft vorgenommen werden, so braucht das Ventil 15 lediglich durch Beinen Abdichtungspfropfen ersetzt zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fußbekleidung mit einem vom Fuß zu betätigenden, die Durchlüftung der Fußhekleidung bewirkenden Druck- oder Saugorgan, das mit einem Ventil in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das auswechselbar im Schuh angeordnete Ventil. wahlweise als Druck- oder Saugventil Verwendung finden kann. a. Fußbekleidung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper auswechselbar in einem am oder in Nähe des Schuhabsatzes (7) angeordneten Ventilbehälter (i i) gelagert ist.
DER94818D 1935-11-26 1935-11-26 Fussbekleidung mit Belueftung Expired DE640720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER94818D DE640720C (de) 1935-11-26 1935-11-26 Fussbekleidung mit Belueftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER94818D DE640720C (de) 1935-11-26 1935-11-26 Fussbekleidung mit Belueftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640720C true DE640720C (de) 1937-01-11

Family

ID=7419235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER94818D Expired DE640720C (de) 1935-11-26 1935-11-26 Fussbekleidung mit Belueftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640720C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701923A (en) * 1953-05-22 1955-02-15 Frank J Toman Ventilated boot
US2887793A (en) * 1957-10-17 1959-05-26 Starr Sam Foot powder and air circulating shoe
US3331146A (en) * 1966-05-02 1967-07-18 Karras Elias Air circulating member for a shoe
US5068981A (en) * 1990-10-27 1991-12-03 In Soo Jung Self-ventilating device for a shoe insole
US5697170A (en) * 1994-10-19 1997-12-16 Mark A. Murrell Air cooled shoe
US5845417A (en) * 1994-10-19 1998-12-08 Rusty A. Reed Air cooled shoe having an air exhaust pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701923A (en) * 1953-05-22 1955-02-15 Frank J Toman Ventilated boot
US2887793A (en) * 1957-10-17 1959-05-26 Starr Sam Foot powder and air circulating shoe
US3331146A (en) * 1966-05-02 1967-07-18 Karras Elias Air circulating member for a shoe
US5068981A (en) * 1990-10-27 1991-12-03 In Soo Jung Self-ventilating device for a shoe insole
US5697170A (en) * 1994-10-19 1997-12-16 Mark A. Murrell Air cooled shoe
US5845417A (en) * 1994-10-19 1998-12-08 Rusty A. Reed Air cooled shoe having an air exhaust pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Von Hehn et al. Kulturwandel in Organisationen
DE640720C (de) Fussbekleidung mit Belueftung
DE685861C (de) Kuenstliches Bein
DE845766C (de) Schuh
CH286471A (de) Schuh.
DE460893C (de) Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork
DE453871C (de) Schwammgummi-Einlegesohle
DE828294C (de) Orthopaedische Einlage
DE118546C (de)
DE597948C (de) Lueftungssohle fuer Schuhe
DE913624C (de) Einlegesohle
DE822796C (de) Strassenschuh mit Lueftungseinrichtung
DE202015002705U1 (de) Atmungsaktiver Schuh
DE546195C (de) Schuhwerk mit Belueftung
DE475166C (de) Am Absatz vom Schuhwerk zu befestigender Schmutzfaenger
CH114095A (de) Schuhwerk mit Lüftungseinrichtung.
DE820713C (de) Fuelleisten zum Ausstellen von Schuhen
DE610031C (de) Schutzblatt fuer Halbschuhe
DE600611C (de) Schuhwerk mit Ventilationseinrichtung
DE396918C (de) Schuhe mit auswechselbaren Sohlen
DE652403C (de) Schuh mit Gelenkstuetze
DE437584C (de) Verfahren zur Herstellung geklebter Schuhe ohne Brandsohle
AT208262B (de) Schuh mit Zwischensohle
AT212186B (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes
DE809578C (de) Orthopaedische Fussstuetze in Form einer Schuheinlage