DE638683C - Tellerfoermige Verschlussscheibe, insbesondere fuer Flaschen - Google Patents

Tellerfoermige Verschlussscheibe, insbesondere fuer Flaschen

Info

Publication number
DE638683C
DE638683C DEC48465D DEC0048465D DE638683C DE 638683 C DE638683 C DE 638683C DE C48465 D DEC48465 D DE C48465D DE C0048465 D DEC0048465 D DE C0048465D DE 638683 C DE638683 C DE 638683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
projections
disks
conveyor belt
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48465D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Cork and Seal Co Inc
Original Assignee
Crown Cork and Seal Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork and Seal Co Inc filed Critical Crown Cork and Seal Co Inc
Priority to DEC48465D priority Critical patent/DE638683C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638683C publication Critical patent/DE638683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/62Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf tellerförmige Verschlußscheiben, insbesondere für Flaschen, und bezweckt das Ineinanderschachteln der Scheiben beim Stapeln zu verhüten. Man hat zu diesem Zweck bereits napfartige Vorsprünge vorgesehen, die beim Stapeln als Abstandhalter wirken sollen und das unerwünschte Zusammentreten der Flanschen an den Verschlüssen verhüten. Demgegenüber kennzeichnet sich die Erfindung wesentlich dadurch, daß die Vorsprünge als radiale Rippen an der Schulter des Tellers durchgedrückt sind. Diese Ausbildung bietet den Vorteil, daß, wenn die Scheibe auf der Gefäßmündung zu einer Kappe umgestaltet wird, die Vorsprünge vollständig geebnet werden und verschwinden. Auch die flache Schulter verschwindet meistens bei der Gestaltung der Scheibe, so daß hierdurch ein glattes Aussehen des Verschlusses entsteht. Außerdem zeigt sich dabei der Vorteil, daß irgendwelche Aufdrücke oder Ausschmückungen der Kappe nicht verzerrt werden.
Die Rippen können bei einigen Verschlüssen in verschiedenen Abständen oder in verschiedener Zahl oder in Verschiedenheit sowohl der Abstände als auch der Anzahl, auf den einzelnen Verschlüssen angebracht werden, und die Verschlüsse werden derart in Stapeln geliefert, daß kein Verschluß mit dem vorherigen in der Verteilung der Vorsprünge übereinstimmt. Zur Erreichung der letzteren Aufeinanderordnung der Scheiben werden erfindungsgemäß die die Scheiben mit Verschiedenheit der Vor Sprünge erzeugenden Pressen in der Richtung eines Förderbandes hintereinander angeordnet und die Scheiben so auf das Förderband abgegeben, daß eine ununterbrochene Reihe von Scheiben entsteht, die nach Verlassen des Förderbandes den Stapel bildet. Die Pressen können alsdann auch in zwei in der Richtung des Förderbandes liegenden, gegeneinander versetzten parallelen Reihen angeordnet sein, wobei die Scheiben nach dem Förderband seitlich abrutschen und hier eine einzige Scheibenreihe bilden.
Die Anwendung der Erfindung wird an Hand einer im wesentlichen flachen Scheibe aus Metall nebst einem fest damit vereinigten ziehbaren Blättchen aus Faserstoff erläutert, wobei der Randteil der Scheibe in bekannter Weise über den Mündungswulst des zu verschließenden Behälters gebügelt und gezogen wird, so daß eine natürliche sperrende Krauseiung unterhalb des Wulstes entsteht. Beim Stanzen dieser Verschlußscheibe wird der Mittelteil gegenüber dem Randteil etwas hinausgedrückt, so daß sich eine Schulter an der inneren Kante des Randteiles bildet. Zur Erfindung gehört diese Ausbildung der Scheibe aber nicht.
038088
Auf den Zeichnungen ist die neue Verschlußscheibe nebst der zu ihrer Herstellung und Stapelung dienenden; Presse dargestellt, und zwar zeigen ,· 4-ί
Fig. ι eine Aufsicht auf eine Verschlug..?· scheibe, die durch die dargestellte Presse^ hergestellt worden ist,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig. i,
Fig. 4 einen Querschnitt durch zwei übereinandergestapelte Scheiben, Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen gepackten Stapel der Dichtungsscheiben,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine gleichzeitig mehrere Scheiben erzeugende Presse nebst dem zugehörigen Förderer,
Fig. 7 eine Aufsicht auf einen Schneidao und Formstempel der Presse,
Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht und einen teilweisen Querschnitt der in Fig. 6 dargestellten Presse nebst der zugehörigen Stapelvorrichtung,
Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 9,
Fig. 11 leine Aufsicht auf das Bett der Stanzvorrichtung mit dem !Förderer in Seitenansicht. Die von einem Stempel erzeugte, in Fig. i, 2 und 3 veranschaulichte Scheibe besteht aus einem Blättchen 28 aus ziehbarem Metall und einem Ausklei dungsblättchen 29 aus Faserstoff, beispielsweise aus Butterbrotpapier o. dgl. Diese Scheibe ist im wesentlichen flach, und ihr Mittelteil 31 ist vom Randteil 30 aus ein wenig nach oben hinausgedrückt, so daß eine ringförmige Schulter 32 entsteht. An vier im gleichen Abstand liegenden Stellen erstrecken sich von der Schulter 32 aus radiale nach oben oder unten durchgedrückte Vorsprünge 33. Jeder Vorsprung ist im Querschnitt wesentlich winkelförmig. Der Scheitel jedes Vorsprungs verläuft geradlinig, wie aus Fig. 3 erkennbar ist. Diese Anordnung der Vorsprünge wird bevorzugt, da die Vorsprünge bei' der Anbringung der Scheibe auf den Mündungswulst des Behäfters den Bekappungsvorgang nicht stören, vielmehr geglättet werden, d. h. während des Bekappens verschwinden, so daß ein glattes Anschmiegen des Scheihenrandes an die obere äußere Oberfläche der Mündungswulst erreicht wird.
In Fig. 4 sind zwei gestapelte Scheiben 34 und 35 dargestellt, wobei angenommen ist, daß der Vorsprung 34' der Scheibe 34 etwas hinter dem Vorsprung 35' der Scheibe 35 liegt, so daß ein durchlaufender und unveränderter Teil der winkligen Kante 36 den Vorsprung 35' berührt, wodurch die Scheiben in genauem Abstand gehalten werden. «,. .Jn Fig. 5 ist ein rohrartiger Behälter zur -Äitfhahme eines größeren Stapels von ScheiibeijSgS dargestellt. Die gleichmäßigen Abis^täftde der Scheiben sind durch ihre radialen Worsprünge 33 gewährleistet. Die Vorsprünge jeder Scheibe sind jeweils in verschiedenen Winkelabständen gegenüber den Vorsprüngen der benachbarten oberen und unteren Scheibe angeordnet. Es kann sich also ein Vorsprung einer Scheibe mit irgendeinem anderen Vorsprung der darüberliegenden Scheibe decken, da die übrigen Vorsprünge jener Scheibe den Abstand der beiden Scheiben aufrechterhalten. Zweckmäßig werden die Abstände der Vorsprünge so bemessen, daß jede Scheibe durch die darunterliegende gegen Kippen gesichert ist.
Gemäß den Fig. 6 und 11 weist das schräg liegende Bett 12 der Presse zwei Reihen von versetzt zu ,einander liegenden Stempeln a-e und a'-e' (Fig. 11) auf. Wie man besonders aus Fig. 6 und 7 ersieht, besteht jeder Stempel aus einem # zylindrischen Leerstempel 13 und einem zylindrischen Formstempel 14. Bei dem gezeichneten Beispiel ist die obere Innenkante des Formstempels mit vier Kerben 14' versehen, die in gleichen Abständen angeordnet sind. Der in Fig. 7 und 8 sowie durch Fig. 6 im Querschnitt veranschaulichte Stempel ist der Stempel α in Fig. 11.
Das Bett 12 ist mit zu den Stempeln mittigen Bohrungen versehen. Durch diese Bohrungen und in die verschiedenen Stempel hinein erstrecken sich die durch Federn aufwärts gedrückten und hin und her gehenden Ausstoßkolben 15.
In dem Rahmen 16 geführt, geht senkrecht zu dem Bett 12 ein Kopf 17 hin und her, in dem die üblichen Schneidstanzen 18 und die Formstempel 19 angebracht sind. Die Schneidstanzen 18 arbeiten mit den Leerstempeln 13 und die Formstempel 19 mit den Formstempein 14 zusammen. Eine Abstreifplatte 20 ist im Abstand oberhalb des Bettes 12 angeordnet und mit Öffnungen versehen, durch welche die gestanzten Stücke auf die Platte 20 geworfen werden. Die Abstreifplatte ist über n0 die untere Kante des Bettes hinaus fortgesetzt und an ihrem Ende mit Haltern 21 versehen, auf denen eine Platte oder ein Trog 22 angebracht ist. Dieser Trog trägt den oberen Lauf eines Förderbandes 23, welcher in Längs- u5 · richtung des Bettes 12 über die Scheiben 24 und 25 (Fig. 11) geführt ist. Die Geschwindigkeit der Scheibe 24 und Arbeitsgeschwindigkeit der Stanzvorrichtung sind gegeneinander abgestimmt, wobei der Antrieb der J20 oberen Scheibe von einer umlaufenden Welle der Stanzvorrichtung abgeleitet werden kann.
688688
Eine Platte 26 ist in geringem Abstand unterhalb der Abstreifplatte 20 (Fig. 6) angeordnet und bildet mit dieser eine Führung, durch die der Blättchenstoff zu der Presse geführt wird. Eine geneigte Gleitbahn 27 leitet die gestanzten Verschlüsse zu dem Förderer 23.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird der Blattstoff der Stanzvorrichtung zugeführt; der Kopf 17 geht nieder und die Schneidstanzen 18 in Zusammenarbeit mit den Stempeln 13 schneiden die Scheiben aus, deren Randteile über die Formstempel 14 hinausragen und zwischen den oberen Oberflächen der Stempel 14 und den unteren Enden der Schneidstanzen erfaßt werden. Darauf werden die Formstanzen 19 zu den Schneidstanzen vorbewegt, und zwar bis zu den oberen Enden der Formstempel um ein beschränktes
ao Maß hinein, so daß jeder mittlere Teil der Scheiben abwärts durchgedrückt wird, wobei das Scheibenmetall in die Kerben 14' hineingepreßt wird. Entsprechende Eindrückungen werden an der entgegengesetzten Seite der Scheiben gebildet. Entsprechend den vier Kerben 14' des Stempels 14 weist auch die dadurch hergestellte Scheibe vier Vorsprünge auf, die über die Schulter zwischen dem Randteil der Scheibe und ihrem Mittelteil vorstehen und gleichmäßig um den Scheibenmittelpunkt herum verteilt sind. Der Rohstreifen wird so zugeführt, daß seine faserige Oberfläche oben liegt, so daß die Vorsprünge in den Metallflächen der Scheiben gebildet werden.
Die aus den Stempeln a-e und a'-e' hervorgehenden Stücke werden alle gleichzeitig ausgestoßen und gelangen (s. Fig. 11) in der Reihenfolge a, a', b, V usw. zu dem Förderer 23, entsprechend der versetzten Anordnung der Stempel in den beiden Reihen. Nach der Erfindung sind die Stempel so ausgebildet, daß keine zwei aufeinanderfolgenden Scheiben dieselbe Anordnung der Vorsprünge haben.
+5 Da die Scheiben in der Reihenfolge gestapelt werden, in der sie den Förderer erreichen, können die Vorsprünge von zwei benachbarten Scheiben nicht genau über einander liegen, und die Scheiben werden infolgedessen durch die Vorsprünge in Abständen voneinander gehalten. Theoretisch würde es genügest, wenn alle von den Stempeln a-e erzeugten Scheiben dieselbe Anordnung der Vorsprünge besäßen und wenn die von den Stempeln a'-e' erzeugten Scheiben zwar untereinander eine einheitliche Anordnung der Vorsprünge, jedoch eine von der der Scheiben a-e abweichende hätten. Es wird jedoch aus Gründen der Sicherheit vorgezogen, daß jede Scheibe eine eigene Anordnung ihrer Vorsprünge besitzt, die von derjenigen aller anderen Scheiben abweicht. Demzufolge sind gemäß Fig. 11 die Kerben jedes Stempels verschieden angeordnet, wie es beispielsweise folgendermaßen möglich ist:
Stetnpel-Nr. Vorsprünge Abstand in Grad
a' 5 70-40-70-70-110
b' 4 102-78-102-78
c' 6 55-80-45-55-80-45
d' 5 82-57-57-82-82
e·' 4 115-75-75-95
a 4 90-90-90-90 *
b 6 60-60-60-60-60-60
c 5 72-72-72-72-72
d ' 4 118-62-118-62
e 6 47-86-47-47-86-47
Es ist wesentlich, daß der Förderer 23 mit einer solchen Geschwindigkeit in bezug auf die Stanzvorrichtung läuft, daß die bei irgendeinem Vorgang geformten Scheiben den Förderer 23 erst dann erreichen, nachdem die Scheiben des voraufgehenden Stanzvorgangs aus der Bahn hinausbewegt worden sind. Mit anderen Worten, die durch den Stempel e' (Fig. 11) in einem Arbeitsgang geformte Scheibe sollte durch den Förderer 23 über die Stellung derjenigen Scheibe hinausbewegt sein, welche durch den Stempel α in dem folgenden Gang geformt wird, bevor diese Scheibe den Förderer erreicht.
Wie aus den Fig. 9 und 10 hervorgeht, bringt der Förderer 23 die Scheiben mittels einer abwärts gerichteten Leitrinne 40 zu der Stapelvorrichtung. Die Stapelvorrichtung besteht aus einem Paar umlaufender, auf den Wellen 43 und 44 befestigter Schrauben 41 und 42, die entgegengesetztes Gewinde haben und gegeneinander laufen. Auf den Wellen sind Schraubenräder 45 und 46 befestigt, die von Schnecken 47 und 48 angetrieben werden. Die Schnecken sitzen auf der Welle 49, die vom Motor 52 über den Schnurantrieb 51, 50 angetrieben wird. Die Scheiben fallen aus der Rinne derart, daß ihre Kanten von den Gewindegängen der Schrauben 41 und 42 erfaßt und sie selbst durch die Scheiben in einem dreieckigen Stapeltrog 53 nach dem Ende der Schrauben gefördert werden. Die Scheiben werden dann dem Trog zur Verpackung in der durch Fig. 5 veranschaulichten Weise entnommen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Tellerförmige Verschlußscheibe, insbesondere für Flaschen, mit Vorsprüngen zur Verhütung des Ineinanderschachteins beim Stapeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als radiale Rippen an der Schulter des Tellers durchgedrückt sind.
    688
  2. 2. In Stapeln geordnete Verschlußscheiben nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände oder die Zahl bzw. die Abstände und die Zahl der radialen Rippen in den Scheiben verschieden sind.
  3. 3.. Anordnung von Pressen zum Herstellen von Stapeln der Verschlußscheiben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Scheiben mit Verschiedenheiten der Vorsprünge erzeugenden Pressen in der Richtung eines Förderbandes hintereinander angeordnet sind, und daß die Scheiben absatzweise so auf das Förderband abgegeben werden, daß eine ununterbrochene Reihe von Scheiben entsteht, die nach Verlassen des Förderbandes den Stapel bilden.
  4. 4. Anordnung von Pressen zum Herstellen von Stapeln der Verschlußscheiben nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei in Richtung des Förderbandes liegende, gegeneinander versetzte parallele Reihen der die Scheiben mit Verschiedenheiten der Vorsprünge erzeugenden Pressen, wobei die Scheiben,nach dem Förderband seitlich abrutschen und hier eine einzige Scheibenreihe bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC48465D 1933-11-03 1933-11-03 Tellerfoermige Verschlussscheibe, insbesondere fuer Flaschen Expired DE638683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48465D DE638683C (de) 1933-11-03 1933-11-03 Tellerfoermige Verschlussscheibe, insbesondere fuer Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48465D DE638683C (de) 1933-11-03 1933-11-03 Tellerfoermige Verschlussscheibe, insbesondere fuer Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638683C true DE638683C (de) 1936-11-20

Family

ID=7026763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48465D Expired DE638683C (de) 1933-11-03 1933-11-03 Tellerfoermige Verschlussscheibe, insbesondere fuer Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638683C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740391C (de) * 1938-09-15 1943-10-20 Giuseppe Donagemma Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740391C (de) * 1938-09-15 1943-10-20 Giuseppe Donagemma Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE3152612C2 (de)
EP0062753B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE2362347A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
DE1282907B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Rohlingen aus einer Bahn aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung
DE871264C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filtermundstueck-Zigaretten
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
DE638683C (de) Tellerfoermige Verschlussscheibe, insbesondere fuer Flaschen
DE1435299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von seitlich geschraeften Polstern,Insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
EP0189743A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln, in Streifen
AT507768B1 (de) Fruchtpresse
DE3401954A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von rillen in zigarettenfiltern
DE3526087C2 (de) Schneidvorrichtung für Verpackungen
DE4125912C1 (en) Flat loaves prepn. avoiding formation of central cavities - involves using a conveyor belt to transistor dough under a roller and second roller forming grid of lines and sprinkling with flour
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE2748228C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Transport von durch einen Stanzstempel ausgestanzten einzelnen Stanzteilen für elektrische Geräte zu einer Stapelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD152469A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren,insbesondere von oblaten oder lebkuchen
DE2062982A1 (de) Papierlochmaschine
EP0222068B2 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE19622843A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Blechen
DE508847C (de) Verfahren zur Herstellung von daubenartigen und aehnlichen Arbeitsstuecken fuer Faesser, Kuebel o. dgl. aus einem Rohmaterialstreifen von Fasermaterial
CH639337A5 (en) Corrugating apparatus on a machine for the production of an unfoldable flat pack
DE505152C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons aus einem Massestrang