DE63721C - Zeichenapparat - Google Patents

Zeichenapparat

Info

Publication number
DE63721C
DE63721C DENDAT63721D DE63721DA DE63721C DE 63721 C DE63721 C DE 63721C DE NDAT63721 D DENDAT63721 D DE NDAT63721D DE 63721D A DE63721D A DE 63721DA DE 63721 C DE63721 C DE 63721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
point
oblique
track
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63721D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. O. HOLDER in Dresden, Gutzkowstr. 9
Publication of DE63721C publication Critical patent/DE63721C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/10Pantographic instruments for copying, enlarging, or diminishing

Description

Der in folgender Beschreibung gegebene Zeichenapparat gestattet, mit ein und derselben Vorrichtung, je nachdem man den Zeichenstift an verschiedenen Stellen ansetzt, dasselbe Vorbild sowohl gleichzeitig in verschiedenen Darstellungen als auch bei Benutzung nur einzelner Theile des Apparates in einer einzigen beliebigen Darstellung zeichnen zu können. Diese Darstellungen können Schaubilder (Perspectiven), Schrägrisse (schiefe Projectionen), Verkürzungen, Verlängerungen (rechtwinklige ■ und specielle schiefe Projectionen), Ellipsen, Spiegelbilder, vergröfserte, verkleinerte und gleich grofse Copien sein.
Davon ausgehend, dafs ein perspectivisch zu zeichnender Punkt bei gegebener Bildebene bestimmt ist als Schnittpunkt zweier beliebiger, durch denselben gelegten, perspectivisch gezeichneten Geraden, und dafs eine dieser Geraden wieder als schiefer Sehstrahl aufgefafst werden kann, der den gegebenen Punkt im allgemeinen als Schrägrifs, in speciellen Fällen als Verkürzung, Verlängerung oder Spiegelbild erzeugt, gelangt man zur Entstehung eines Schaubild-, Verkürzungs- und Verlängerungs-Ellipsenzeichners und eines Spiegelbilderzeugers, schliefslich zu einer eigenartigen Verbindung dieser Vorrichtungen.
Fig. ι zeigt eine Ebene g mit der gegebenen Zeichnung und eine Bildebene b in ihren Grundrissen auf ihre Normalschnittsebene, ferner den Augenpunkt A, den Hauptpunkt H, die Umklappung K' des beliebigen Punktes K der gegebenen Ebene auf die Bildebene, dessen Projection L auf die Bildebene und zwei beliebige, sich in demselben schneidende Geraden KL1 und KL2 mit den betreffenden Fluchtgeraden A F1 und AF2, wobei L1 und L2 Spurpunkte der in K sich schneidenden Geraden, zugleich aber Schrägrisse (schiefe Projectionen) des beliebigen Punktes K sind, und wobei F1 und F2 Fluchtpunkte der beiden Geraden heifsen. In der Bildebene zeigen sich, wie Fig. 2 zeigt, die Spur s der gegebenen Ebene mit der Bildebene, der Hauptpunkt H, der Punkt L, die Fluchtpunkte F1 und F2, die Spurpunkte L1 und L2 und als Schnitt der beiden perspectivisch abgebildeten Geraden L1 F1 und L2 F2 das Schaubild P des Punktes K. Bekannt ist ferner die Distanz AH und die Entfernung KL. Nun gilt:
LL1 -.HF1 = L L2: H F2 = L1 L2: F1 F2 = K L: A H
und:
L L1 Ο HF1, L L2 || HF2, L1 L2 \\ F1 F2. ;
Hat man also in der Bildebene den Haupt-· punkt H und die Spur s verzeichnet und den ■ Punkt L beliebig gewählt, so dafs KL als be-, kannt anzusehen ist, so kann man bei Wahl Ί der Spuren L1 bezw. L2 die Fluchtpunkte F1 bezw. F2 construiren, umgekehrt bei Wahl der Punkte F1 bezw. F2 die Punkte Lx bezw. L2. Läfst man nun die jeden Punkt K der beiliegenden Zeichnung bestimmenden beiden Geraden KL1 und KL2 für jeden Punkt K parallel, so bleiben die Fluchtpunkte F1 und F2 immer , dieselben, die Spurpunkte L1 und L2 verändern sich.
Stellt man daher über die aufgezeichneten Punkte F1 und F2 je einen festen Fufs, construirt die beweglichen Punkte L1 und L2 durch
noch näher zu beschreibende Vorrichtungen und legt durch die Punkte L1 und F1 bezw. L2 und F2 Gleitschienen e und g, so bestimmen diese an ihrer Schnittstelle das Schaubild P. Jede Gleitschiene hat drei Drehstellen, von denen zwei beliebige solche Schlitten tragen, wie die Fig. 3 bis 8 zeigen.
Da weiter die Spurpunkte L1 bezw. L2 als Schrä'grisse bei gegebener Sehstrahlrichtung KL1 bezw. ATL2 angesehen werden können, so lassen sich die Punkte L1 und L2 durch weiter zu beschreibende Schrägrifszeichner geben. Bei gegebener Ebene g, gewählter Bildebene b, gegebener Sehstrahlrichtung K L1 zeigt sich in der Bildebene die Spur s, die Umlegung K', die rechtwinklige Projection L, der Schrägrifs L1 und als Schnitt der Geraden , K' L1 und der Spur s der Punkt R, wie Fig. 9 N zeigt. Es gilt nun:
K' L1 : L1 R constant und
Richtung K' L1 constant.
Diese Bedingung wird erfüllt durch eine Vorrichtung (Fig. 10) — Schrägrifszeichner—, bestehend aus einem Strohschenkel a'b'c'd', dessen Fufs durch zwei gegen einander unter constantem Winkel bewegliche Gleitschienen r und s ersetzt ist.
Ist nun der Schrägrifs eines Gegenstandes zu zeichnen, so legt man durch den Gegenstand, Ebenen so, dafs die meisten Linien des Gegenstandes getroffen werden. Dann bestimmt man zunächst von jeder derselben die Spur s, stellt die Stange s des Apparates darauf, denkt sich jede dieser Ebenen in die Bildebene umgeklappt und bringt auf je einen beliebigen Punkt K je einer dieser Ebenen den Führungsstift und auf die betreffende Spur L des in der , Richtung gegebenen und durch den betreffenden Punkt gelegten Sehstrahles den Zeichenstift des Apparates. Durch Ueberfahren der in den einzelnen Ebenen befindlichen Zeichnungen erhält man den Schrägrifs des ganzen Gegenstandes.
; Liegen K' und L1 in einer Senkrechten zur ,Spur.?, wie die Fig. 11 und 12 zeigen, so vereinfacht sich die Vorrichtung zu einem Verkürzungs- und Verliingerungszeichner, bestehend aus einem Strohschnabel abcd, dessen Fufs durch eine Gleitschiene 5 ersetztest, wie die Fig. 13 und 14 zeigen.
Das Arbeiten mit dem Verkürzungs- und Verlüngerungszeichner ist im Princip ebenso, wie das mit dem Schrägrifszeichner, jedoch ist die Aufstellung des Apparates noch einfacher, da er eine Schiene weniger enthält. '
Liegen K' und L1 symmetrisch zur Spur s, so geht der Verlängerungs- und Verkürzungs- ; zeichner in den Spiegelbilderzeuger über, den Fig. 15 zeigt.
Das Ueberfahren der Punkte K' kann aus freier Hand oder mit Hülfe eines Lineals geschehen. Beim Ueberfahren von Kreisen Unit man gut, ein Glied \, welches sich um einen festen Fufs P dreht, drehbar mit K' zu verbinden. Der Verlängerungs- und Verkttrzungszeichner geht dann in den Ellipsenzeichner über, den Fig. 16 zeigt.
Ist eine Ellipse von gegebener Richtung und Grofse der Achsen zu zeichnen, so mache man zunächst das Glied ^ des Ellipsenzirkels gleich der grofsen Achse und das Verhältnifs einer Stange vom Mittelpunkt bis Endpunkt derselben zu einer anderen Stange vom Mittelpunkt bis zu einem geführten Drehpunkt derselben gleich dem Verhältnifs der grofsen Achse zur kleinen Achse der zu zeichnenden Ellipse, bringe die Spur s in die Richtung einer Achse und den Zeichenstift an die Stelle, an welcher die Ellipse gezeichnet weiden soll.
Da man die Spurpunkte L1 und L2 beliebig wählen kann, vorausgesetzt, dafs man die betreffenden Fluchtpunkte F1 und F2 construirt, so kann man auch, um mittelst Apparates ein Schaubild zu zeichnen, die Punkte L1 mittelst eines Schrägrifszcichners, die Punkte L2 mittelst eines VerkUrzungs- und Verlängerungszeichners, zugleich Spiegelbilderzeugers, oder mittelst eines Ellipsenzeichner erzeugen und diese Vorrichtungen mit den Stangen g und / combiniren. Man erhält so den Universal-Zeichenapparat, den die Fig. 21 und 22 zeigen.
Am einfachsten wird die Erzeugung der Spuren L1 und L2, wenn man L1 mit K' und L., mit R' zusammenfallen läfst. Die zur Erzeugung der Spuren dienenden Vorrichtungen schmelzen dann zusammen zu zwei gegen einander verschieblichen Gleitschienen r und s, welche sich unter constantem Winkel schneiden (s. Fig. ιJ), Oder zum Mechanismus Fig. 18, wenn K' R JL s. Um den einfachsten Schaubildzeichner zu erhalten, mufs man also die in den Fig. 17 und 18 dargestellten Mechanismen mit den Gleitschienen g und e verbinden, wie die Fig. 19 und 20 zeigen.
Soll das Schaubild eines Gegenstandes mittelst Apparates hergestellt werden, so sind die Ebenen zu bezeichnen, welche die meisten Geraden und Punkte des Gegenstandes enthaltend Von jeder dieser Ebenen bestimmt man, wie * oben angegeben, die Spur 5, die Punkte K', R F1 F2 P, stellt die betreffenden Tlieile des Apparates darüber und überfährt die in den betreffenden Ebenen befindlichen Zeichnungen mittelst des Stiftes K. Aus den Schaubildern sämmtlicher Ebenen setzt sich das Schaubild des Gegenstandes zusammen.
Deckt sich das Schau bild oder irgend ein , Bild des Universal-Zeichenapparates mit der gegebenen Zeichnung, so ist dasselbe durch Verbinden des angewendeten Apparates mit dem Storchschnabel an die gewünschte Stelle in gleichem oder verändertem Mafsstabe zu bringen.

Claims (1)

  1. ·2
    Patent-Anspruch:
    Apparat zum Zeichnen von Schrägrissen, Verkürzungen und Verlängerungen, bei \velchem zwei Drehpunkte eines Storchschnabels (abc d), von welchem sich die Stange (d), die einen der beiden Stifte (Fahr- oder Zeiciienstift) trügt, parallel zu einer anderen (c) beliebig verschieben und drehbar feststellen lä'fst (im speciellen Falle mit der Stange c zusammenfallt, so dafs der Storchschnabel auf die beiden Stifte vermindert wird, Fig. 17), auf zwei einen schiefen Winkel einschlicfsenden (im speciellen Falle sich deckenden) geraden Bahnen (r und s) sich bewegen, welcher Zeichenapparat im Falle unsymmetrischer Anordnung der Stangen bei symmetrischer Anordnung der beiden Stifte (Fahr- und Zeichenstift) zu einem Spicgclbilderzeugcr, ferner durch Anhilngung eines um eine feste Achse drehbaren Gliedes (\) zum Ellipsenzirkel und endlich durch Vereinigung mit zwei um zwei feste Füfse drehbaren und einander kreuzenden Stangen (e und g) zum Schaubildzeichner wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63721D Zeichenapparat Expired - Lifetime DE63721C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63721C true DE63721C (de)

Family

ID=337631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63721D Expired - Lifetime DE63721C (de) Zeichenapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63721C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058219A (en) * 1960-09-26 1962-10-16 Ca Nat Research Council Uni-axial pantograph

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058219A (en) * 1960-09-26 1962-10-16 Ca Nat Research Council Uni-axial pantograph

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63721C (de) Zeichenapparat
DE2134793C2 (de) An einem Zeichentisch anbringbare Zeichenvorrichtung
DE2846072A1 (de) Beleuchteter lesestab
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
DE525592C (de) Hyperbelzeichner
DE911547C (de) Perspektiv-Zeichengeraet
AT83869B (de) Perspektograph.
DE81001C (de)
DE49917C (de) Pantograph zur Herstellung von Nachbildungen in bestimmten Verzerrungen des Urbildes
AT125138B (de) Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen.
DE932458C (de) Geraet zum Zeichnen von Perspektiven nach Grund- und Aufrisszeichnungen
DE29002C (de) Instrument zur mechanischen Herstellung perspektivischer Bilder aus geometrischen Figuren, sowie umgekehrt zur Entwicklung der letzteren aus perspektivischen Ansichten
DE2349367A1 (de) Ellipsenzirkel
DE863551C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbilden von Kurven od. dgl.
DE545805C (de) Kegelschnittzeichengeraet
DE547667C (de) Geraet zum mechanischen Zeichnen von Schaubildern aus Grundriss und Aufriss
DE691261C (de) Pantograph
DE311941C (de)
DE508509C (de) Geraet zum Zeichnen von Ellipsen und anderen Kurven
DE722231C (de) Getriebe zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
DE8606551U1 (de) Geometrie - Dreieck
DE29713512U1 (de) Körper mit einer Einrichtung zum Darstellen von Schnittflächen
DE89722C (de)
DE854854C (de) Zeichengeraet
DE451129C (de) Ellipsenzirkel