DE634717C - Trockner fuer tafelfoermiges Gut, insbesondere Pappen - Google Patents

Trockner fuer tafelfoermiges Gut, insbesondere Pappen

Info

Publication number
DE634717C
DE634717C DEB171136D DEB0171136D DE634717C DE 634717 C DE634717 C DE 634717C DE B171136 D DEB171136 D DE B171136D DE B0171136 D DEB0171136 D DE B0171136D DE 634717 C DE634717 C DE 634717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
belts
cardboard
members
cover tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171136D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB171136D priority Critical patent/DE634717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634717C publication Critical patent/DE634717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F13/00Making discontinuous sheets of paper, pulpboard or cardboard, or of wet web, for fibreboard production

Description

Es sind bereits Trockner bekannt, bei denen die Trockenguttafeln flachliegend auf einem endlosen luftdurchlässigen Förderband durch den Trockenraum geführt werden. Bei diesen Vorrichtungen hat sich als nachteilig erwiesen, daß die Pappen, namentlich die dünnen, bei starker Belüftung von dem Trockenluftstrom von ihrer Unterlage abgehoben und in ihrer Lage verschoben und daß auch die Ränder umgeschlagen werden. Um diesen Übelstand zu beseitigen, hat man ein zweites luftdurchlässiges endloses Band vorgesehen, das auf den Papptafeln ruht und als sogenanntes Deckband mitumläuft. Infolge der Belastung der Papptafeln durch das Deckband entstehen jedoch auf beiden Seiten der Tafeln Markierungen, die unzulässig sind, weil sie eine Qualitätsminderung des Erzeugnisses bedeuten.
ao Es sind auch Trockner bekanntgeworden, bei denen Papier in Bahnen oder Bögen auf mehreren übereinanderliegenden endlosen Förderbändern durch den Trockenraum getragen wird. Hierbei dient jeweils der untere Strang des höher liegenden Förderbandes als Deckband. Da jedoch ein endloses Band nicht so gespannt werden kann, daß es nicht durchhängt, schon wenn es verhältnismäßig kurz ist, wird bei den bekannten Trocknern der untere Strang des höher liegenden Bandes stets auf der Papierbahn aufliegen; es sei denn, daß es sich um einen außergewöhnlich kurzen Trockenraum handelt.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil durch Anordnung von Gurten, die zwischen Trag- und Deckband angeordnet sind und die beiden Bänder auf der ganzen Trockenfläche in einem gewissen Abstand voneinander halten. Hierdurch wird der notwendige Schutz gegen das Verwehen der Pappen erreicht, ohne daß die Pappen durch das Deckband Markierungen erhalten können. Diese Gurte werden je nach der Arbeitsbreite des Trockners in beliebiger Zahl nebeneinander angeordnet, wobei der Abstand der Gurte untereinander den Abmessungen der Trockenguttafeln entspricht.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar Abb. 1 und 2 die Anordnung der Bänder und Gurte im Trockner; Abb. 3, 4 und 5 stellen die beispielsweise Ausführung der Gurte im einzelnen dar.
In einem Trockner« ist ein endloses luftdurchlässiges Trag- und Förderband b angeordnet, das in bekannter Weise über Walzen oder Rollen umläuft. Über dem tragenden Strang des Förderbandes b ist ein zweites luftdurchlässiges Bande angeordnet, das ebenfalls über Walzen oder Rollen geführt wird. Zwischen dem oberen Strang des Bandes b und dem unteren Strang des Bandes c sind Gurte d vorgesehen, die auf der ganzen Trokkenraumlänge einen Abstand zwischen Trag- und Deckband halten, so daß die Pappe frei auf dem Tragband aufliegt. Die Gurte be-
stehen nach dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel aus abwechselnd aneinandergereihten gebogenen Metallösen e und Plättchen ,/» Letztere haben in der Mitte einen Ausschnitt;. zum Einhängen der Ösen. Sie können aüehj wesentlich breiter gehalten sein als diese, Vfb+Λ mit der Vorteil verbunden ist, daß die Rände'f der Pappen überdeckt sind. Dadurch wird ein Schutz gegen vorzeitiges Trocknen der
ίο Ränder erreicht.
Deckband und Gurte laufen in der Regel über gemeinsame Umkehrwalzen. Man kann aber für die Umkehrung der Gurte außerhalb des Trockenraumes besondere Umkehrwalzen anordnen, wie dies beispielsweise in der Zeichnung auf der Einlaufseite des Trockners vorgesehen ist. Hier hat es den .Zweck, der Bedienung Richtung zu geben für die Auflage der Pappen.
Die Gurte können selbstverständlich statt aus Metall auch aus einem anderen geeigneten Stoff hergestellt sein. Auch ist ihre Ausführung nicht streng an die in der Zeichnung, dargestellte Form gebunden. Das Wesentliehe der Erfindung liegt darin, daß durch die Gurte ein Abstand zwischen Tragband und Deckband auf der ganzen Trockenfläche erreicht wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Trockner für tafelförmiges Gut, insbesondere Pappen, bei dem die Trockenguttafeln flachliegend zwischen einem Trag- und einem Deckband durch den Trockenraum geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Strang (b) des Tragbandes und dem unteren Strang (c) des Deckbandes mitumlaufende Gurte (d) angeordnet sind, deren Abstand voneinander den Abmessungen der Trockenguttafeln entspricht.
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abstand der Bänder bestimmenden Glieder (e) des Gurtes (d) trapezförmiges Profil haben.
3. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der profilierten Glieder {e) mittels Plattengliedern (/) erfolgt, die wesentlich breiter sind als die profilierten Glieder.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB171136D 1935-09-22 1935-09-22 Trockner fuer tafelfoermiges Gut, insbesondere Pappen Expired DE634717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171136D DE634717C (de) 1935-09-22 1935-09-22 Trockner fuer tafelfoermiges Gut, insbesondere Pappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB171136D DE634717C (de) 1935-09-22 1935-09-22 Trockner fuer tafelfoermiges Gut, insbesondere Pappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634717C true DE634717C (de) 1936-09-02

Family

ID=7006700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171136D Expired DE634717C (de) 1935-09-22 1935-09-22 Trockner fuer tafelfoermiges Gut, insbesondere Pappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634717C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634717C (de) Trockner fuer tafelfoermiges Gut, insbesondere Pappen
DE2533534A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
DE2445784A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattmaterial
DE975392C (de) Trocknungsvorrichtung fuer doppelseitig lackierte Metallbaender
DE1166086B (de) Foerderband auf Luftpolster
DE3839056C1 (de)
DE3822624C2 (de)
DE1474979B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren des vorderen endes einer nassen papier- oder zellstoffbahn in einen trockner
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE2047540A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Einbzw. Auslaßschlitzes an Spannrahmen
DE4401378A1 (de) Trockenpartie für eine Papiermaschine
DE1729208B2 (de) Trockner für Furniere, Pappe o.dgl
DE480938C (de) Trockenvorrichtung fuer Lufttrocken-Schlichtmaschinen
DE164925C (de)
DE327658C (de) Gitterband zum Schutze des Maschinensiebes beim Lauf ueber die Saugkaesten
DE639453C (de) Trockenvorrichtung fuer Gewebe, Papier o. dgl. in Blatt- oder Bandform
DE214620C (de)
DE644058C (de) Vorrichtung zum Trocknen der aus einem Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere Rotationstiefdruckmaschine, kommenden Papierbahn
DE1611375C (de)
DE539620C (de) Trockenvorrichtung fuer plattenfoermiges Gut
DE1104438B (de) Siebwalzentrockner fuer luftundurchlaessiges oder nahezu luftundurchlaessiges Gut
DE1248002B (de) Schlitzabdeckung an Spannrahmen
DE466786C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere zum Trocknen von Papier in Bogenform
AT156537B (de) Filmdruckdämpfer.
AT59419B (de) Vorrichtung zum Glätten von Hand- und Maschinenpapier.