DE633993C - Antriebsvorrichtung fuer Kleingeraete, wie Scheibenwischer bei Kraftwagen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Kleingeraete, wie Scheibenwischer bei Kraftwagen

Info

Publication number
DE633993C
DE633993C DER90356D DER0090356D DE633993C DE 633993 C DE633993 C DE 633993C DE R90356 D DER90356 D DE R90356D DE R0090356 D DER0090356 D DE R0090356D DE 633993 C DE633993 C DE 633993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
piston
motor vehicles
windshield wipers
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER90356D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE633993C publication Critical patent/DE633993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/12Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive hydraulically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung fÜr Kleingeräte, wie Scheibenwischer bei Kraftwagen Xfan kennt bereits Antriebsvorrichtungen für Kleingeräte, wie Scheibenwischer bei Kraftwagen u. dgl-, bei denen ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel auf einen Drehkolben einwirkt. Weiter sind auch schon für verschiedene Zwecke Schalt- oder Steuerungsgetriebe bekanntgeworden, bei denen Schwenkglieder unter Zwischenschaltung von Federn durch spitz zusammenlaufende schiefe Ebenen in die Endlagen übergeführt und darin gehalten werden.
  • Diese bekannten Steuerungseinrichtungen sind aber vom Arbeitsorgan selbst unabhän-gig. Bei vorliegender Erfindung dagegen ist das Antriebsmittel ein Teil der Steuerungseinrichtung.
  • Dadurch tritt eine außerordentliche Vereinfachung im Bau solcher Kleinmotoren ein, und damit ist auch die für solche Maschinen außerordentlich wichtige Betriebssicherheit erhöht.
  • Die Aufgabe wird bei vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß ein Drehkolben an der Nabe mit keilförmigen Einschnitten versehen ist, die unter Zwischenschaltung eines federbelasteten Hohlkörpers mit keilförrniger Spitze zum Steuern eines mit Führungswänden den Hohlkörper umfassenden Schiebers dient, der in einem das Lager für den Drehkolben tragenden, die Zulaßöffnung für das Druckmittel und die Auslaßschlitze enthaltenden Gehäuse hin und her bewegt wird.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung eignet sich infolge ihrer Eigenschaften insbesondere für Scheibenwischer bei Kraftwagen, da sie auch leicht von der Olpumpe aus betrieben werden kann. An Stelle eines Drehkolbens kann mit der Antriebsvorrichtung beispielsweise auch ein hin und her gehender Kolben angetrieben werden.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit Drehkolben ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Schnitt durch eine Antriebsvorrichtung nach der Linie IJ der Abb. 2, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. x und Abb. 4 einen Schnitt durch die Zulaufeinrichtung vom Olumlauf zur Antriebsvorrichtung.
  • Das Gehäuse i ist durch einen Deckel 2 abgedeckt und trägt in Lagern des Gehäuses und Deckels die mit dem Wischer oder einem sonstigen anzutreibenden Gegenstand verbundene Welle 3, auf der innerhalb des Gehäuses i ein Drehkolben 4 sitzt. In der Kolbenkammer 7 sitzt ein zweites Gehäuse 5, das als Ventilkammer 6 dient. Die Bewegung des, Drehkolbens 4 in der Kolbenkammer nach beiden Richtungen durch das Aufsetiet##. des Kolbens 4 auf der Wand des als La ausgebildeten Gehäuses 5 begrenzt. In 1 e-Ventilkammer 6 mündet der Einlaufkanal 18 für das Druckmittel (Flüssigkeit oder Gas), und durch die Ventilkammer 6 erfolgt auch der Auslauf des Druckmittels durch deg Kanal ig. Die Ventilkammer 6 ist mit der Kolbenkammer 7 durch Öffnungen 9 und io verbunden, die jeweils mit einer Druckseite für den Kolben 4 der Kolbenkammer 7 in Verbindung stehen.
  • In der Ventilkammer 6 und über den Öff- nungen 9 und io ruht ein Schieber i i mit zylindrischern Aufsatz 12, in dem unter Druck einer Feder 1,3. ein in Längsrichtung des Zylinders 12, beweglicher, mit keilförmiger Spitzei verschener Hohlkörper 14 liegt. Diese Spitze 14 wirkt mit keilförmigen Einschnitten 15, 16 in der Nabe 17 des Kolbens 4 zusammen.
  • Der Einlauf 18 für das Druckmittel, wie beispielsweise Öl, führt zu einem Teil der Ventilkammer 6, der sich in allen Lagen des Schiebers i i innerhalb des Zylinders 12 hefindet, während der ölablauf ig-mit dem Teil der Ventilkammer 6 in Vet-bindung steht, der außerhalb des Zylinders 12 liegt.
  • Das :flüssige Druckmittel, wie beispielsweise die von der Ölpumpe herkommende Flüssigkeit, wird durch ein in Abb. 4 dargestelltes Kupplungsstück in die Antriebsvorrichtung eingeführt. Das Druckmittel kommt durch Stützen 2o von der Ölpumpe her und muß, um zur Schmierung zu gelangen, das Kugelventil.2?" das den Zugang zum Schmierstutzen :231 versperrt, zurückdrücken. Dagegen ist durch den Kanal 21 der Zutritt des Druckmittels zum Gerät immer frei, so daß also die Leistung des Druckmittels für die Antriebsvorrichtung unbedingt sichergestellt ist.
  • Läuft die Ölpumpe, so wird ein Teil des Öles am Ventil 2,2 vorbei zur Schmierung der Maschine strömen, während ein anderer, Teil durch den Ablauf ?n zur Antriebsvorrichtung, beispielsweise für den Scheibenwischer, strömt. Weil der freie Ölumlauf durch den Ablauf 23 infolge des Ventils 2:2 behindert ist, wird der Strom durch den Ablauf 21 unter allen Umständen gesichert, und zwar ohne, Rücksicht auf den wechselnden Öl--.verbrauch in den Teilen der Vorrichtung, die ".rn.4t dem Schmieröl durch das'Verbindungssi; k versehen werden sollen.
  • as Öl strömt durch den Kanal 18 in die entilkammer 6, und zwar zunächst in das Innere des Zylinders 1:2 und gelangt bei der in der Zeichnung gezeigten Stellung des Kolbens 4 durch die Öffnung 9 in die'Kolbenkammer und treibt den Kolben 4 im Uhrzeigersinne an. Hierbei wird durch den keilförmigen Einschnitt in der Nabe des Kolbens 4 mit dem darin liegenden, mit keilförmiger Spitze versehenen Hohlkörper i-t nach einer gewissen Drehung des Kolbens 4 der Hohlkörper 14 in die Nabenaussparung 16 umschwenken und damit der Zylinder 1:2 mit dem Schieber i i so verschoben, daß die Öffnung io mit dem Zylinderinnern in Verbindung steht, dagegen die Öffnung 9 außerhalb des Zylinders liegt. Dadurch strömt das 01 in die rechte KolbenkamIner 7, und das Spiel beginnt von neuem. Bei jeder Kolbenbewegung kann das Öl aus der Druckkammer in die Ventilkammer und von da aus zum Auslauf ig gelangen, weil jeweils eine der Öffnungen 9 oder io mit dem Innern des Zylinders 12, oder mit dem Raum der Ventilkammer 6 außerhalb des Zylinders 12 in Verbindung steht-.
  • Die Welle 3, die mit dem Wischer oder sonstigen anzutreibenden Gegenstand in Verbindung steht, führt also ständig eine hin und her gehende Bewegung aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antriebsvorrichtung für Kleing räte, be wie Scheibenwischer bei Kraftwagen u. dgl., unter Verwendung eines flüssigen oder gasförmigen, auf einen Drehkolben einwirkenden Druckmittels, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (4) an der Nabe mit keilförmigen Einschnitten (15, 16) versehen ist, die unter Zwischenschaltung eines federbelasteten Hohlkörpersf mit keilförmiger Spitze (14) zum Steuern eines mit Führungswänden den Hohlkörper umfassenden Schiebers (ii) dient, der in einem das Lager für den Drehkolben tragenden, die Zulaßöffnung für das Druckmittel und die Auslaßschlitze (9, io) enthaltenden Gehäuse (5) hin und her bewegt wird.
DER90356D 1933-04-13 1934-04-08 Antriebsvorrichtung fuer Kleingeraete, wie Scheibenwischer bei Kraftwagen Expired DE633993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB633993X 1933-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633993C true DE633993C (de) 1936-08-14

Family

ID=10488984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER90356D Expired DE633993C (de) 1933-04-13 1934-04-08 Antriebsvorrichtung fuer Kleingeraete, wie Scheibenwischer bei Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633993C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939490C (de) * 1951-07-30 1956-02-23 Hans Baumgartner Scheibenwischer mit Druckluftantrieb
DE944170C (de) * 1952-07-14 1956-06-07 Trico Products Corp Fluegelmotor fuer Scheibenwischer
DE1088377B (de) * 1957-04-20 1960-09-01 Trico Products Corp Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939490C (de) * 1951-07-30 1956-02-23 Hans Baumgartner Scheibenwischer mit Druckluftantrieb
DE944170C (de) * 1952-07-14 1956-06-07 Trico Products Corp Fluegelmotor fuer Scheibenwischer
DE1088377B (de) * 1957-04-20 1960-09-01 Trico Products Corp Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955105C3 (de) Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock
DE633993C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kleingeraete, wie Scheibenwischer bei Kraftwagen
DE624868C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE1934147B2 (de) Einrichtung zum Kuppeln einer An bzw Abtnebsmaschine mit einer Druck flüssigkeit Schragscheiben Axialkolben maschine
DE821766C (de) Druckpumpe
DE2656553A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von insbesondere schwenkbaren konstruktionsteilen
DE332873C (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer OElschmierpressen
AT82077B (de) Luftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagertLuftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagerten, kreisenden Trommeln. en, kreisenden Trommein.
DE422599C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE156318C (de)
DE593117C (de) Drehkolbenmaschine mit schwingendem Widerlager
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
DE524958C (de) Kolbenpumpe
DE550420C (de) Einlassventil fuer Druckmittelwerkzeuge und -maschinen
DE1776139C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE833898C (de) Steuerung fuer mehrstufige Fluessigkeitsdruckpumpen
DE376521C (de) Fuellvorrichtung fuer Artilleriebremsen
DE1003786B (de) Steuerungseinrichtung ausschliesslich fuer Druckluftlokomotiven
DE671103C (de) Durch Fussschalter bediente Anlassvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE344108C (de) Kurbel-Kapselpumpe mit Exzenter als Verdraenger und Kurbelschleife als Arbeitsraum
DE486041C (de) Sicherheitsvorrichtung an aus Pumpe und Motor bestehenden Fluessigkeitsgetrieben
DE320043C (de) Beim Rueckhub mit verminderter wirksamer Druckflaeche arbeitender ventilloser Bohrhammer
DE1204773B (de) Rollkolbenverdichter
DE469754C (de) Schmieroelpumpvorrichtung an Drehkolbenbrennkraftmaschinen