DE633854C - Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise bewegter Wagen - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise bewegter Wagen

Info

Publication number
DE633854C
DE633854C DEB166273D DEB0166273D DE633854C DE 633854 C DE633854 C DE 633854C DE B166273 D DEB166273 D DE B166273D DE B0166273 D DEB0166273 D DE B0166273D DE 633854 C DE633854 C DE 633854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
gear
bevel gear
shaft
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATA AG
Original Assignee
BATA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATA AG filed Critical BATA AG
Application granted granted Critical
Publication of DE633854C publication Critical patent/DE633854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D117/00Racks for receiving or transporting shoes or shoe parts; Other conveying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D119/00Driving or controlling mechanisms of shoe machines; Frames for shoe machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise bewegter Wagen Gegenstand der Erfindung ist eine konstruktive Durchführung der Leistendrehvorrichtung für die Vorrichtung zum Zuführen von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegten Wagen entsprechend dem Hauptpatent.
  • In der Zeichnung (Abt: i, 2) ist eine Ausführungsart des Wagens veranschaulicht, wobei.die Abb. i einen Längsschnitt durch den Wagen mit den Kegelrädern und Abb.2 einen Grundriß dieses Wagens bedeutet.
  • Der Wagen (Abt. r, 2) ist für die Erzeugung von Schuhen mit hohem Schaft konstruiert, die kein so häufiges Drehen des Leistens wie die übrigen Schuhe erfordern.
  • Dieser Wagen beisteht ads dem Gußeisenkörper 140, welcher zwei Angüsse 141 mit üffnungen für das Aufnehmen der Zuführungskette, ferner eine Bohrung zum Einsetzen des durch einen Stift gesicherten Zapfen i 18 besitzt, auf dessen oberem Ende der durch einen Stift gesicherte Halter t 19 befestigt ist, an welchen das Blech des Tisches i2o angenietet wird. Außerdem ist in dem Wagen eine -Bohrung 142 vorgesehen, die zum Anbringen von Aufhängeschildern dient. Der Wagenkörper i4o besitzt angegossene Seitenteile 141, in welchen auf vier durch Muttern gesicherten Zapfen i 16 vier Fahrräder 117 befestigt sind, welche auf Kugellagern laufen.
  • An den Wagenkörper 140 ist die Gabel 143 angegossen, in welcher der Zapfen 144 nicht drehbar gelagert ist. Um diesen Zapfen 144 dreht sich die einarmige Gabel 145 (Abt. 2), die auf der entgegengesetzten Seite an einem entsprechenden Anguß am Umfange des Kegelrades 146 (Abt. i) angeschraubt ist, so daß dieses Kegelrad nicht über seinen ganzen Umfang Zähne besitzt. In der einarmigen Gabel 145 ist der Zapfen 147 drehbar gelagert, welcher auf der einen Seite das gefräste Kegelrad 148 besitzt und auf der anderen Seite den durch einen Stift gesicherten Leistenhalter 149 trägt. Dieser Leistenhalter 149 besitzt eine Bohrung 150 zum Einsetzen des Leistenzapfens, welcher nach dem Aufsetzen des. Leistens in einer entsprechenden Nut- des Leistenzapfebsdurch eine um den Zapfen 152 drehWre" Sicherung 151 gesichert wird.
  • Das Kegelrad 146 ist auf dem Zapfen 14 drehbar gelagert und greift in das aus dem eineu Ende der Hohlwelle 154 ausgefräste Kegelrad 153 ein. Die Hohlwelle 154 ist, im Körper 14o des. Wagens gelagert und trägt an ihrem zweiten Ende das Zahnrad 113. Hinter dem Kegelrad 153 ist der Distanzring 155 vorgesehen. Das Kegelrad 148 der Welle 147 greift in das auf der _L,lab.e des Kegelrades 146 drehbar gelagerte Kegelrad 156 ein (Abb. 2). Das Kegelrad 156 greift in -das aus dem einen Ende der vollen Welle 158 ausgefräste Kegelrad 157 ein. Am anderen Ende der Welle sitzt das durch zwei Muttern 124 gesicherte Zahnrad 1o8.
  • Dreht ein hier nicht behandeltes. Segment nur das Zahnrad 1o8 der Welle 158, während das andere Zahnrad 113 fixiert ist, dann drehen sich die Kegelräder 157, 156, 148, die Welle 147 und somit auch der Leisten um die senkrechte Achse dieser Welle. -Dreht das Segment -nur das auf der Welle 154 sitzende Zahnrad 113, während das Zahnrad 1o8 festgehalten wird, dann dreht sich einerseits durch das Kegelrad 153 das Kegelrad 146 und damit auch die einarmige Gabel 145 um die Wellenachse 144 (Welle 144), andererseits wird, da das Kegelrad 157 unbeweglich ist, bei Drehbeginn gleichzeitig auch das Drehen der Welle 147 und damit auch des Leistens um die Achse dieser Welle bewirkt, Verwendet man zwei nebeneinandersitzende gleiche Segmente, dann drehen diese die Zahnräder 1o8, 113 der zugehörigen Wellen 15$, 154 gleichzeitig, weshalb .sich auch die Kegelräder 146, 156 drehen. Demzufolge ..dreht :sich der Leisten um die waagerechte 'Achse des Zapfens 144 ohne sich gleichzeitig @inr die Achse der Welle 147 zu drehen.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCFIE: 1. Vorrichtung zum Zuführen von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf .endloser Bahn absatzweise be-_wegter Wagen nach Patent 6o8 942, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistendrehgetriebe des aus dem Körper (14o), der mit der Gabel (143) und den für die Lagerung von vier Fahrrollen dienenden Seitenteilen (141) ausgestattet ist, dem Zapfen (118) mit dem Tisch (119, 12o) und dem angegessenen Putzen (111) bestehenden Wagens für die Erzeugung von Schuhen mit hohen Schäften, aus einer vollen Welle (158), auf welcher das Zahnrad (i ö8) sitzt, aus ,einer hohlen Welle (154) mit ausgefrästem Kegelrad (153), auf welcher sich das Zahnrad (113) befindet, den um die gemeinsame Achse .sich drehenden Kegelrädern (156, 146) und der einarrnigen, um den Zapfen (144) rotierenden, am Umfange des Kegelrades (146) angeschraubten Hebel (145), in welchem sich die Welle (147) mit dem Kegelrad (148) und dem an ihr durch Stift befestigten Leistenhalter (149) dreht, besteht.
  2. 2. Leis,tendrehvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenhalter aus dem durch einen Stift befestigten Körper (149), welcher eine Bohrung (15o) für den mit einem Einschnitt versehenen Zapfen des Leistens besitzt und einer um den Zapfen (152) drehbaren Sicherung (151) besteht.
DEB166273D 1931-11-02 1932-10-19 Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise bewegter Wagen Expired DE633854C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1975034X 1931-11-02
CS633854X 1931-12-04
CS1975532X 1931-12-04
CS1975035X 1931-12-04
CS392095X 1931-12-04
CS398677X 1931-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633854C true DE633854C (de) 1936-08-08

Family

ID=27543988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166273D Expired DE633854C (de) 1931-11-02 1932-10-19 Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise bewegter Wagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1975532A (de)
DE (1) DE633854C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103704944B (zh) * 2013-12-27 2015-04-29 浙江工贸职业技术学院 一种自动分拣和拔鞋楦装置

Also Published As

Publication number Publication date
US1975532A (en) 1934-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633854C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise bewegter Wagen
DE735251C (de) Drehvorrichtung fuer Flaschen in Etikettiermaschinen
DE429708C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Achsen und Wellen
DE576063C (de) Apparat zum Schleifen, Feinschleifen und Polieren von Spiegeln, Glaesern und aehnlichen Gegenstaenden
DE449243C (de) Vorrichtung zum Fraesen von winkelfoermigen Nuten in Holz
DE697258C (de) Lagerung und Antrieb von Drehtrommeln
DE690462C (de)
DE451327C (de) Transportkarre
DE633853C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen
DE486676C (de) Mit einem Gepaecktraeger vereinigter Halter fuer Ersatzraeder von Kraftfahrzeugen
DE475842C (de) Theaterstuhl
DE391931C (de) Schreibmaschine
DE913123C (de) Aus mehreren Vorrichtungen zusammenstellbare Einrichtung zum allseitigen Schweissen und Bearbeiten von Werkstuecken
DE723299C (de) Gestell zum Umwandeln eines vorhandenen Stuhles in einen Rollstuhl
DE329673C (de) Zentrierrahmen mit verstellbarem Fuehrungsstift
DE649540C (de) Walzvorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern, insbesondere Waelzlagerringen
DE534435C (de) Anordnung zum Ausgleich der Kreiselmomente mehrerer Lenkraeder
DE471620C (de) Misch- und Knetmaschine mit ausfahrbarer und kippbarer Mulde
DE574399C (de) Bohrmaschine mit einer in einem schwenkbaren Kranz angeordneten Mehrzahl von Bohrspindeln
DE763615C (de) Elektrisch angetriebene Rolle fuer Rollgaenge, insbesondere Walzwerksrollgaenge
DE459108C (de) Runder Ausziehtisch mit an Tragarmen gleichzeitig ein- und ausschwingbaren Vergroesserungsplatten
DE895141C (de) Automatische Bohr- und Stanzmaschine fuer Buersten
DE440495C (de) Vorschubvorrichtung fuer fahrbare, senkrechte Tragsaeulen, an denen in der Hoehenlage verstellbare Schraemmaschinen befestigt sind
DE704885C (de) Schuhputzmaschine mit gemeinsam angetriebenen Oberleder- und Seitenreinigungsbuersten
DE462595C (de) Vorrichtung an umklappbaren, in die In- und Ausserbereitschaftslage zu bringenden Drehplatten fuer Gleisanschluesse