DE631583C - Thermostat - Google Patents

Thermostat

Info

Publication number
DE631583C
DE631583C DEW93213D DEW0093213D DE631583C DE 631583 C DE631583 C DE 631583C DE W93213 D DEW93213 D DE W93213D DE W0093213 D DEW0093213 D DE W0093213D DE 631583 C DE631583 C DE 631583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
thermostat
container
circuit
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW93213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE631583C publication Critical patent/DE631583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/16Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with electric contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Thermostat Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermostaten, der insbesondere für die Temperierung der Kaltlötstelle eines Thermoelementes bestimmt ist und der mit einem automatisch durch Heizung auf einer konstanten Temperatur gehaltenen Flüssigkeitsbad ausgestattet ist.
  • Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art bestanden aus besonderen, thermisch isolierten und beheizten Behältern, wobei das Regeln der Temperatur entweder von Hand unter Beobachtung eines Thermometers oder mit Hilfe von Regulatoren erfolgte, die in dem Behälter angeordnet wurden.
  • Derartige Vorrichtungen sind umständlich zu bedienen, unpraktisch und teuer, da im ersten Falle ständig das Thermometer beobachtet, im zweiten ein teurer Temperaturregler angewendet werden muß.
  • Diese Nachteile werden bei dem Thermostaten gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß in dem Quecksilberbehälter eines Kontaktthermometers eine Spirale, ein Draht oder eine anders geformte Heizelektrode angeordnet ist, deren Heizstrom bei der Erreichung der eingestellten Temperatur entweder durch Gegenschaltung einer Hilfsstromquelle oder durch Kurzschließen eines Nebenstromkreises ausgeschaltet wird. Der zu temperierende Gegenstand kann hierbei entweder in taschenförmigen, nach außen offenen Rohrstücken, die in den Quecksilberbehälter eingeschmolzen sind und in das Quecksilber hineinragen, untergebracht werden oder in den Quecksilberbehälter eingeschmolzen sein.
  • In der Zeichnung ist der Thermostat gemäß der Erfindung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb. r zeigt einen Längsschnitt einer Ausführungsform nebst.Stromkreisschema, Abb.2 einen Thermostaten zum Konstanthalten der Temperatur von elektrischen Normalwiderständen, Abb. 3 ein Stromkreisschema und Abb. q. einen Längsschnitt und Abb.5 einen Querschnitt eines Thermostaten in anderer Ausführung.
  • Ein Glasbehälter a beliebiger Form (Abb. r ) mit anschließender Kapillarröhre b, beide dicht abgeschlossen, sind mit Quecksilber teilweise angefüllt. Der Raum über der Quecksilbersäule in der Kapillare kann luftleer oder mit einem beliebigen Gas angefüllt sein. In dem Behälter a werden die Körper untergebracht, deren Temperatur konstant gehalten werden soll. Für diesen Zweck sind in den Behälter a nach außen offene, taschenförmige Rohrstücke c eingeschmolzen, die in das Quecksilber hineinragen. In dem Behälter a ist außerdem eine ummantelte Heizspirale s angeordnet, die zusammen mit einer Stromquelle und dem zweiten Stromzuführungsdraht in einen Stromkreis I eingeschaltet ist. An einer Stelle der Kapillare U,", z. B. bei 25° der Skala, ist das Ende es>" Leitungsdrahtes d eingeschmolzen, der,--' -der Heizspirale s und einer zweiten @t^Q;2;@a quelle einen zweiten Stromkreis II bik Sobald das Quecksilber in dem Behälter a bei geschlossenem Stromkreis I durch die Heizspirale entsprechend erwärmt wird, steigt die Quecksilbersäule in der Kapillare bis zu der Stelle, an der das Ende de's Leitungsdrahtes d eingeschmolzen ist, wodurch der Stromkreis II geschlossen wird. Da infolgedessen die beiden Stromquellen durch die Widerstände Y1 und Y2 in Reihe geschaltet werden, wie dieses die Abb.3 zeigt, fließt der Strom wesentlich nicht mehr durch die Heizspirale und die Quecksilbersäule, wird infolge der Abkühlung fallen und den Stromkreis II öffnen. Nun tritt die Heizspirale wieder in Tätigkeit, und das Spiel wiederholt sich.
  • Abb. 2 zeigt eine ähnliche Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur von elektrischen Normalwiderständen, die hierbei in dem Quecksilberbehälter angeordnet werden.
  • In Abb. q. ist eine andere Ausführungsform des Thermostaten gemäß der Erfindung dargestellt, der mit Wechselstrom betrieben wird. Die z. B. in Glas .eingeschmolzene Heizspirale s aus Widerstandsdraht bildet mit der Sekundärwicklung eines Transformators den Stromkreis I. In dem zweiten Stromkreis II liegt dieselbe Sekundärwicklung und ein Leitungsdraht, dessen Ende an einer entsprechenden Stelle der Kapillare bzw. der Skala in die Kapillare eingeschMolzen ist. In dem Stromkreis I wird die Heizspirale s erwärmt, die Quecksilbersäule steigt bis zur Einschmelzstelle des Leitungsdrahtes d, wodurch der Stromkreis II geschlossen und die Sekundärwicklung des Transformators kurzgeschlossen wird. Infolgedessen sinkt der Strom in dem Stromkreis I, die Heizspirale und das Quecksilber kühlen ab, die Quecksilbersäule fällt, bis der Stromkreis II geöffnet wird, was wieder einen größeren Stromfluß durch die Heizspirale hervorrufen und das Ansteigen der Quecksilbersäule zur Folge :1_I gben wird.
  • '.@@'`,'r n der Kapillare können an verschiedenen ;,4 Alen zwei oder mehr Leitungsdrahtenden ..eingeschmolzen sein, die durch einen Umschalterp in den Stromkreis II eingeschaltet werden können.
  • Die in Abb. i und q. dargestellten Ausführungsformen eignen sich besonders zum Konstanthalten der Temperatur der kalten Lötstellen von Thermoelementen, die in den taschenförmigen Rohrstücken c untergebracht werden.
  • Selbstverständlich können die Vorrichtungen auch als gewöhnliche Thermometer" verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Thermostat, insbesondere für die Temperierung der Kaltlötstelle eines Thermoelementes, mit einem automatisch durch Heizung auf einer konstanten Temperatur gehaltenen Flüssigkeitsbad, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Quecksilberbehälter eines Kontaktthermometers eine Spirale, ein Draht oder eine anders geformte Heizelektrode angeordnet ist, deren Heizstrom bei der Erreichung der eingestellten Temperatur entweder durch Gegenschaltung einer Hilfsstromquelle (Abb. i bis 3) oder durch Kurzschließen eines Nebenstromkreises (Abb. q.) ausgeschaltet wird.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Quecksilberbehälter (a) eine oder mehrere in das Quecksilber hineinragende eingeschmolzene, taschenförmige und nach außen offene Rohrstücke (c) besitzt.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu temperierende Gegenstand, z. B. die Lötstelle eines Thermoelements oder ein elektrischer Widerstand, in den Quecksilberbehälter (a) eingeschmolzen ist.
DEW93213D 1932-12-10 1933-12-07 Thermostat Expired DE631583C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL631583X 1932-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631583C true DE631583C (de) 1936-06-24

Family

ID=19936507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93213D Expired DE631583C (de) 1932-12-10 1933-12-07 Thermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631583C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221906A1 (de) Elektrisches Geraet zum Kochen von Fluessigkeiten
DE899125C (de) Regler mit elastischer Rueckfuehrung, insbesondere Temperaturregler
DE631583C (de) Thermostat
DE829171C (de) Elektrothermische Kaelteerzeugung
DE584902C (de) Waermemengenmesser, insbesondere fuer Heizkoerper von Zentralheizungen
CH173448A (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur insbesondere von kleinen physikalischen Geräten.
DE858925C (de) Lot mit niedrigem Schmelzpunkt
DE645007C (de) Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes
DE901441C (de) Thermischer Leistungsmesser
DE678618C (de) Elektrischer Fluessigkeitsstandanzeiger mit uebereinander angeordneten Fuehlerelementen
WO1989003272A1 (en) Solder injector with high-frequency heating
DE969833C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Temperatur von Schaltelementen
DE457387C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur von elektrisch beheizten Fluessigkeiten
DE592606C (de) Elektrischer Tauchsieder mit auswechselbarer waermeempfindlicher Sicherung
DE670890C (de) Stabausdehnungsregler zur UEberwachung mehrerer Stromkreise elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE905275C (de) Thermischer Strommesser mit Kompensation der Raumtemperatur
DE251006C (de)
DE446123C (de) OEl-Zeitsicherung
AT217573B (de) Schaltelement
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
DE599913C (de) Thermostatische Heizvorrichtung fuer Refraktometer, Mikroskope und aehnliche Instrumente
AT146319B (de) Schaltanordnung zum Betriebe eines Relais zur Regelung von Betriebsgrößen.
DE648983C (de) Metalldrahtwiderstand, insbesondere Eisenwasserstoffwiderstand, mit durch einen Vorschaltwiderstand veraenderlichem Regelbereich
DE390739C (de) Einrichtung zur Sicherung elektrischer Heizgeraete gegen UEberhitzung