DE631418C - Elektromagnetischer Schwingungswandler, insbesondere zur Aufzeichnung von mechanischen Schallspuren - Google Patents
Elektromagnetischer Schwingungswandler, insbesondere zur Aufzeichnung von mechanischen SchallspurenInfo
- Publication number
- DE631418C DE631418C DEN36720D DEN0036720D DE631418C DE 631418 C DE631418 C DE 631418C DE N36720 D DEN36720 D DE N36720D DE N0036720 D DEN0036720 D DE N0036720D DE 631418 C DE631418 C DE 631418C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- holding
- pole pieces
- vibration transducer
- mechanical sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R11/00—Transducers of moving-armature or moving-core type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
- Elektromagnetischer Schwingungswandler, insbesondere zur Aufzeichnung von mechanischen Schallspuren Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Schwingungswandler, insbesondere zur Aufzeichnung von mechanischen Schallspuren, dessen einen Anker zwischen sich einschließende Polschuhe in bekannter Weise durch Einbetten in nichtmagnetischen Werkstoff stoß- und schwingungsfest gehaltert sind. Die Erfindung bezweckt die Möglichkeit, Auf- und Abbau des Gerätes in einfachster Weise und in kleinster Zeit unter Wahrung der einwandfreien Wirkung auch von wenig geschulten Personen vornehmen zu können.
- Erfindungsgemäß ist jeder Polschuh in einen Halteblock von nichtmagnetischem Werkstoff eingefaßt, und jeder Halteblock endet auf den Flankenseiten der Polschuhe in der Stirnflächenebene seines Polschuhes, und weiterhin sind zwischen diesen Enden die den Anker halternden Teile gegebenenfalls unter Zwischenfügung von Füllplättchen festgeklemmt.
- Die Fertigstellung der Polschuhsystemteile kann erfindungsgemäß in der Weise erfolgen, daß die Polschuhe zunächst in ihre Halteblöcke eingefaßt und dann die Stirnflächen der Polschuhe mit den zugeordneten Enden ihrer Halteblöcke dadurch jeweils in eine Ebene gebracht werden, daß beide in einem einzigen Arbeitsgang plangeschliffen oder plangefräst werden. Das Gerät kann durch nur wenige Handgriffe zuverlässig zusammengesetzt und wieder auseinandergenommen werden.
- Die Festklemmung der Ankerhalteteile kann z. B. dadurch erzielt werden, daß die Blöcke und die Aufhängemittel. mit Hilfe von diesen Geräteteilen durchquerenden Bolzen aufeinandergepreßt werden.
- Wenn, wie meist üblich, die elektrischen Geräte Magnetsysteme mit wenigstens vier Polen aufweisen, die paarweise als ein einheitliches Ganzes ausgebildet sind, werden zweckmäßig die Pole auch paarweise von einem Block nichtmagnetischen Materials umgeben.
- An Hand der Figuren ist die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: Fig. i das Magnetsystem eines elektromechanischen Schallaufzeichners in Vorderansicht, Fig. a das Magnetsystem in Seitenansicht, wobei deutlichkeitshalber ein Teil I-I (siehe Fig. i) aus dem oberen Block entfernt ist, Fig.3 eine Draufsicht des Magnetsystems, nachdem deY-öbere-Block mit den Polschuhen entfernt ist, und. - _ _ Fig. q. eine perspektivische Darstellü eines Polpaares.
- Das in den Figuren dargestellte Ma "_ << system dient zum Antreiben eines Schnee organs für die mechanische Aufzeichnung von Schwingungen, insbesondere Schallschwingungen auf einen Träger. Der Anker i ist zu diesem Zwecke steif ausgebildet und besteht mit seiner Aufhängung aus einem Stück. Der Anker i ist in der Fig. 3 als Ganzes sichtbar und besteht aus dem magnetisch wirksamer_ Teil e, der zur Befestigung des Aufzeichnungsorgans einen Arm 3 trägt, den beiden Teilen ¢ mit rechteckigem Querschnitt und zwei Plättchen 5 zur Befestigung des Ganzen am feststehenden Teil des Gerätes. Der Anker 2 schwingt im Betrieb um die Längsachse der Teile q., die dabei tordiert werden und somit das rückstellende Moment liefern. Der Anker ist zwischen den beiden Polschuhpaaren 6 angeordnet, von denen eines in Fig. q. perspektivisch dargestellt ist.
- Jedes Polschuhpaar ist in einem Block von nichtmagnetischem Material 7, z. B. Kupfer, befestigt. Diese Befestigung kann verschiedenartig sein, z. B. durch eine oder mehrere Schrauben, durch Verlötung oder auch durch einfache Klemmung. Nachdem das Polschuhpaar in seinem zugehörigen Block befestigt ist, wird däfür gesdrgt, daß die Stirnflächen 8 der Polschuhe und die Endflächen 9 der Blöcke genau in. derselben Fläche zu liegen kommen. Dies kann in einfacher Weise dadurch herbeigeführt werden, daß die genannten Flächen $ .und 9 in einem Arbeitsgang plangefräst oder geschliffen werden, Die vollkommen richtige Lage der Flächen in Bezug aufeinander ist dann gesichert.
- Der Anker r wird von den vier Bolzen i i unter Zwischenlage der Füllplättchen i.o zwischen die Blöcke 7 geklemmt.
- Zwei Spulen 12 umgeben den Anker derart, daß der Anker nirgends berührt wird, zu welchem Zwecke sie von den Holzklötzchen 13 (Fig. 3) genau an ihrer Stelle .gehalten werden. Das permanentmagnetische Feld zwischen den Polschuhen wird von dem Permanentmagneten 14 geliefert, der mittels zweier Schrauben 15 gegen die Polschuhe geklemmt ist. Dieser Magnet kann sehr einfach etwa als ein rechteckiger Klotz ausgebildet sein. _ Obgleich die oben beschriebene Anordnung @'@besondere zum Antrieb eines Schneidans für die Aufzeichnung von Schwingüngen auf einem Träger geeignet ist, kann dieselbe auch für andere Zwecke benutzt werden, wie Telephone, Lautsprecher, Tonabnehmer u. dgl. In mehreren dieser Fälle wird es besser sein, den Anker mit seinen Befestigungsplättchen nicht als Ganzes herzustellen. Auch in diesen Fällen wird aber der Vorteil beibehalten, daß die richtige Lage des Ankers in Bezug auf die Polschuhe sowohl bei der ersten Montage als auch bei einer späteren Wiedermontage immer die richtige ist, ohne daß umständliche Regelvorgänge erforderlich sind. Nur die Dicke der Füllplättchen i o bestimmt den Abstand zwischen Anker -und .Polschuhen: Durch das Anbringen von Plättchen anderer Dicke kann dieser Abstand geändert werden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetischer Schwingungswandler, insbesondere zur Aufzeichnung von mechanischen Schallspuren, dessen einen Anker zwischen sich einschließende Polschuhe durch Einbetten in nichtmagnetischen Werkstoff stoß- und schwingungsfest gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Polschuh in einen .Halteblock aus nichtmagnetischem Werkstoff eingefaßt ist und jeder Halteblock auf den Flankenseiten .der Polschuhe in der Stirnflächenebene -seines Polschuhes endet und daß weiterhin zwischen diesen Enden der Halteblöcke die den Anker halternden Teile gegebenenfalls unter Zwischenfügung von Füllplättchen festgeklemmt sind.
- 2. Verfahren zur Fertigstellung der Polsehuhsystemteile für einen Schwingungswandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe zunächst in ihre Halteblöcke eingefaßt werden und dann die Stirnflächen der Polschuhe mit den zugeordneten Enden ihrer Halte-Blöcke dadurch jeweils in eine Ebene gebracht werden, daß beide in einem Arbeitsgang plangeschliffen oder plangefräst werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN36720D DE631418C (de) | 1934-05-17 | 1934-05-18 | Elektromagnetischer Schwingungswandler, insbesondere zur Aufzeichnung von mechanischen Schallspuren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE441747X | 1934-05-17 | ||
DEN36720D DE631418C (de) | 1934-05-17 | 1934-05-18 | Elektromagnetischer Schwingungswandler, insbesondere zur Aufzeichnung von mechanischen Schallspuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE631418C true DE631418C (de) | 1936-06-19 |
Family
ID=25936689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN36720D Expired DE631418C (de) | 1934-05-17 | 1934-05-18 | Elektromagnetischer Schwingungswandler, insbesondere zur Aufzeichnung von mechanischen Schallspuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE631418C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742169C (de) * | 1939-07-19 | 1943-11-24 | Oswald Ritter | Magnetischer Tonabnehmer |
DE970599C (de) * | 1951-06-28 | 1958-10-09 | Siemens Ag | Einrichtung zur stufenlosen AEnderung des magnetischen Flusses eines magnetischen Kreises mittels eines auf mechanischem Wege einschaltbaren magnetischen Nebenschlusses |
DE1236073B (de) * | 1958-06-26 | 1967-03-09 | Sten Daniel Vigren | Verfahren zur Herstellung massgerechter Luftspalte bei elektromagnetischen Vorrichtungen |
-
1934
- 1934-05-18 DE DEN36720D patent/DE631418C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742169C (de) * | 1939-07-19 | 1943-11-24 | Oswald Ritter | Magnetischer Tonabnehmer |
DE970599C (de) * | 1951-06-28 | 1958-10-09 | Siemens Ag | Einrichtung zur stufenlosen AEnderung des magnetischen Flusses eines magnetischen Kreises mittels eines auf mechanischem Wege einschaltbaren magnetischen Nebenschlusses |
DE1236073B (de) * | 1958-06-26 | 1967-03-09 | Sten Daniel Vigren | Verfahren zur Herstellung massgerechter Luftspalte bei elektromagnetischen Vorrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503159B2 (de) | ||
DE631418C (de) | Elektromagnetischer Schwingungswandler, insbesondere zur Aufzeichnung von mechanischen Schallspuren | |
DE2027783C3 (de) | Polarisierter Mikromotor für Uhren | |
EP0226891B1 (de) | Verfahren zur justierfreien Herstellung eines elektromagnetischen Relais | |
CH183726A (de) | Gerät zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen oder umgekehrt und Verfahren zur Herstellung des Gerätes. | |
DE1105628B (de) | Elektromagnetischer Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponenten-schallschrift | |
DE2530838A1 (de) | Tonabnehmereinsatz | |
DE548021C (de) | Magnetzuender | |
DE884871C (de) | Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung mechanischer, insbesondere akustischer Schwingungen | |
DE521988C (de) | Schallgeraet, insbesondere Lautsprecher mit um eine Achse schwingbar gelagerter Membran | |
DE582167C (de) | Verfahren zur Justierung und Lagerung des Ankers gegenueber den Polen des Magnetsystems | |
DE588849C (de) | Elektromechanischer Schwingungswandler | |
DE540318C (de) | Vierpoliges Magnetsystem fuer elektrische Schallsender, insbesondere Schalldosen fuer Sprechmaschinen | |
DE572071C (de) | Stellvorrichtung fuer elektromagnetische Schwingungserzeuger mit doppelseitig angetriebenem Anker | |
DE520811C (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung oder zur Wiedergabe von Toenen | |
DE1439584C (de) | Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung | |
DE621266C (de) | Ferromagnetisches Lichtsteuergeraet | |
AT119242B (de) | Polarisiertes Relais. | |
AT133604B (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Lichtstrahlenbüschels od. dgl. gemäß der Intensität sich rasch ändernder elektrischer Ströme. | |
DE3221052C2 (de) | Haltemagnetsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT84251B (de) | Vorrichtung zum Verstärken von Telephonströmen und anderen elektrischen Schwingungen. | |
DE605043C (de) | Elektrischer Schallaufzeichner | |
DE714806C (de) | Anordnung zur Befestigung von Polspulen | |
DE417012C (de) | Schallempfaenger | |
DE634422C (de) | Permanenter Magnet fuer Lautsprecher mit frei schwingendem Anker |