DE629347C - Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit einem wahlweise zu- und abschaltbaren Aufladegeblaese - Google Patents

Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit einem wahlweise zu- und abschaltbaren Aufladegeblaese

Info

Publication number
DE629347C
DE629347C DEP68599D DEP0068599D DE629347C DE 629347 C DE629347 C DE 629347C DE P68599 D DEP68599 D DE P68599D DE P0068599 D DEP0068599 D DE P0068599D DE 629347 C DE629347 C DE 629347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
internal combustion
combustion engine
clutch
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68599D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP68599D priority Critical patent/DE629347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629347C publication Critical patent/DE629347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors
    • F02M2700/333Drive thereof

Description

  • Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit einem wahlweise zu- und abschaltbaren Aufladegebläse Zur zeitweisen Leistungserhöhung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeuginaschinen, verwendet man Gebläse, die über eine ausrückbare Reibungskupplung, vorzugsweise vom vorderen Kurbelwellenende und unter Z«zschenfügung einer Übersetzung, angetrieben werden. Beim Abschalten des Gebläses ist ein schnelles Abbremsen desselben erwünscht. Zweck der Erfindung ist es, die Bedienung, d. h. das Zu- und Abschalten des Gebläses, möglichst einfach und betriebssicher zu gestalten.
  • Die Erfindung besteht insbesondere darin, daß auf der Gebläsewelle eine Bremsv orrichtung und daß ferner für die Gebläsekupplung und die Bremsvorrichtung eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die in der einen Endstellung die Gebläsekupplung aus- und die Bremsvorrichtung einschaltet und in der anderen Endstellung die Gebläsekupplung ein-und die Bremsvorrichtung ausschaltet. Eine solche Anordnung erfüllt den gewünschten Zweck, wobei infolge Angriffs der Bremskupplung an der hochtourigen Gebläsewelle trotz verhältnismäßig kleiner Bauart der Bremse die Bremsung sehr wirksam ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Schaltvorrichtung aus einem Drehschieber mit zwei stirnseitigen Nuten besteht, die sternförmig um die Achse des Schiebers angeordnete Leitungen zur Zu- und Abführung von 0I zu der hydraulisch betätigten Gebläsekupplung und Bremsvorrichtung wechselweise miteinander verbinden. Zweckmäßigerweise wird die Schaltung mit dem Gebläse zusammengebaut.
  • In der Zeichnung ist die. Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das vordere Ende des Kurbelgehäuses nebst vorderem Ende der Kurbelwelle, Ventilatorriemenscheibe, Gebläsekupplung, Gebläseantriebsrad und Anschluß der Lichtmaschine.
  • Fig.2 zeigt einen zur Kurbelwellenachse senkrechten Schnitt längs Linie A-B der Fig, i mit den an das Motorgehäuse anschließenden Teilen eines Gebläses, vorzugsweise eines Rootsgebläses.
  • Fig.3 zeigt einen zur Kurbelwellenachse parallelen Schnitt durch das Steuerorgan längs Linie C-D der Fig. 2.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird unter der Bezeichnung vorn die Stirnseite des Motors (Kühler-, Ventilator-, Lichtmaschinenseite) und unter der Bezeichnung hinten die Schwungradseite (Getriebeseite) verstanden.
  • In den vorderen Lagerzapfen i der Kurbelwelle ist ein zylindrischer Zapfen :2 eingepreßt und durch ein zur Sicherung des vorderen Kurbelzapfens 4 dienendes Ölrohr 3 gesichert. Mit dem Zapfen 2 ist die schlanke Nabe 5 des Kupplungskörpers 6 mit Hilfe des Riffelprofils 7 verbunden und durch die Kopfschraube 8 gesichert.-°DerKupplungskörper 6 nimmt zwei Kupplungen in sich auf: in seiner vorderen Öffnung die elastische Kupplung 9 für die Lichtmaschine io, in seiner hinteren Öffnung die Lamellenkupplung i i für das Gebläse 12. Die Riemenscheibe für den Ventilatorantrieb ist mit dem Kupplungskörper 6 derart verschmolzen, daß nur zwei Lappen bzw. Ringflansche i3 über dessen Umfang vorstehen. Auf der Kupplungsnabe 5 sitzt die mit einer Laufbüchse 14 versehene schlanke Nabe 15 des Kegelrades 16, dessen Zähne nach hinten sehen. Die Kupplungslamellen 17 greifen wechselweise in entsprechende Nuten 18 des Kupplungskörper 6bzw. Nuten iSa der Radnabe 15 ein. Die Lamellen 17 werden durch einen Druckring ig zusammengepreßt, der im Innern des -Kegelrades 16. zwischen Radnabe 15 und Zahnkranz 2o frei verschiebbar angeordnet ist und mit -Hilfe des dichtenden Gummikolbens 23 und der Radrückwand 21 einen allseitig geschlossenen Raum 22 bildet, in den nach Bedarf Drucköl durch die Leitung 57 eingeführt werden kann.
  • Das Kegelrad 16 kämmt mit einem Ritzel 24, das auf der Antriebswelle 25 des Gebläses 12 mit Hilfe des Riffelprofils 26 und der versenkten Zylindermutter 27 befestigt ist. Auf der Antriebswelle 25 sitzt ferner das Antriebsrad 28 für den. zweiten. Gebläseflügel und ist durch das Riffelprofil 29 mit der Welle verbunden und durch die Distanzhülse 30 in seiner Lage gesichert. Der erste GebläseflÜgel 31 ist mit der Welle 25 aus einem Stück hergestellt. Die Welle 25 ist dreifach gelagert: mit Hilfa des Nadellagers 32 in einem zylindrischen Fortsatz 33 des GebläseflansQhes 34t mit Hilfe des Nadellagers 35 im vorderen Gebläsedecke136, mit Hilfe eines (hier nicht gezeichneten) weiteren Lagers im hinteren Gebläsedeckel. Die Wirkungaweise des Gebläses wird im übrigen als bekannt vorausgesetzt.
  • Zwischen dem Antriebsrad 28 und einer Zwischenwand 37 des Gebläseflansches 34 ist eine als Bremse wirkende Lamellenkupplung 38 eingebaut. Diese Kupplung besteht aus Lamellen 39, die wechselseitig in entsprechende Nuten eines am Rad 28 befindlichen zylindrischen Fortsatzes 41 bzw. einer in die Zwischenwand 37 eingefügten Büchse 4 eingreifen. Durch einen zwischen .der Büchse 44 und einer zylindrischen Wand 47 des Gebläseflansches 34 frei verschiebbar angeordneten Druckring 46. werden die Lamellen 39 zusammengepreßt.. Druckring 46 mit dem dichtenden . Gummikolben 49, Büchse 44, Zwisehenwand 37 und Wand 47 bilden einen allseitig geschlossenen Raum 48, in den nach Bedarf Drucköl aus der Leitung 59 eintreten kann, Ein einziges Steuerorgan betätigt die Kupplungen ii und 38, und zwar besteht es aus einem Schieber 5o, der in einem Gehäuse 51 drehbeweglich gelagert ist. Das Schiebergehäuse 51 ist gemeinsam mit einer Zwischenplatte 52, die als Reibscheibe dient, mit dem Motorgehäuse 53 in nächster Nähe des Gebläses 12 verflanseht. Der Schieber 5o weist zwei Nuten 55 und 56_ auf, die mit den Ölleitungen 57, 58, 59, 6o wechselweise in Verbindung gebracht werden können. Die Leitung 57 führt durch das Motorgehäuse 53 zum vorderen Kurbelwellenlager 45, von hier mit Hilfe entsprechender Nuten und Bohrungen durch den Lagerzapfen i, durch den Bolzen 2, durch die Naben 5 und 15 zum Druckraum 22 der Gebläsekupplung i i. Die Leitung 58 schließt @an die Druckölleitung des Motors an. Die Leitung 59 führt über entsprechende Bohrungen zu einem zwischen Motorgehäuse 53 und Gebläsegehäuse 34 liegenden Ringraum 43, der durch Bohrungen mit dem Druckraum 48 der Bremskupplung 38 in Verbindung steht. Die Leitung 6o endlich führt auf dem kürzesten Wege ins Innere des Motorgehäuses 53. Der Schieber 50 wird mit Hilfe eines einfachen (nicht gezeichneten) Gestänges und des Hebels 54 vom Gaspedal aus betätigt.
  • .Soll das Gebläse laufen, so muß der Schieber 5o die (gezeichnete) Endstellung einnehmen, bei der die Nut 55 die Leitungen 57 und 58 miteinander. verbindet. In dieser Stellung kann Drucköl aus der Leitung 58 über die Leitung 57 in den Druckraum 22 der Kupplung ii gelangen, wodurch Druckring ig nach vorn geschoben wird und den für die Mitnähme des Rades 16. erforderlichen Reibungsschluß der Lamellen 17 erzeugt. Gleichzeitig stehen aber die Leitungen 59 und 6o durch die Nut 56 miteinander in Verbindung, wodurch das in der Leitung 59 bzw. das im Druckraum 48 der Kupplung 38 vorhandene Drucköl über die Leitung 6o frei ins Innere des Motorgehäuses abfließen kann; der Raum 48 bleibt daher drucklos, der Ring 46. gibt die Lamellen 39 frei, so daß die Welle 25 sich ungehindert drehen kann.
  • Soll das Gebläse 12 stillgesetzt werden, so ist es nur nötig, den Schieber 5o (im Sinne des Pfeiles in Fig.3) in die andere Endstellung zu drehen. Dann stehen die Leitungen 57 und 6o über die Nut 55 miteinander in Verbindung, das im Raum a2 angesammelte Drucköl kann ungehindert über die Leitung 57- und die Leitung 6a ins Innere des Motorgehäuses abfließen, der Druckring i9 gibt die Lamellen 17 und diese geben das Rad 16 frei. Gleichzeitig sind aber die Leitungen 58 und 59 miteinander in Verbindung gebracht worden. Es wird Drucköl aus der Leitung 58 über die Nut 56 und die Leitung 59 in den Raum ¢8 eintreten können, wodurch nach anfänglicher Bremswirkung die Antriebswelle 25 mit dem Gehäuse 3¢ gekuppelt, d. h. festgehalten wird.
  • Die Kupplungen ii und 38 wirken also in völlig gleicher Weise, aber gegeneinander. Ist die eine eingerückt, so muß die andere ausgerückt sein. Zwischenstellungen gibt es nicht, eine gleichzeitige Betätigung beider Kupplungen ist ausgeschlossen.
  • Statt des beschriebenen Drehschiebers kann ohne weiteres auch ein Zugschieber oder eine sonstige Ventilausbildung angewendet werden, wobei das Prinzip der Kupplungsbetätigung grundsätzlich das gleiche bleibt. Das Schiebergehäuse kann zweckmäßig mit dem Gebläsegehäuse vereinigt sein, um eine weitere Vereinfachung der Bauart zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit einem wahlweise zu- und abschaltbaren, unter Übersetzung von der Maschinenwelle angetriebenen Aufladegebläse, bei der die Gebläsekupplung auf der Maschinenwelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gebläsewelle (25) eine Bremsvorrichtung (38) und daß ferner für die Gebläsekupplung (ii) und die Bremsvorrichtung (38) eine Schaltvorrichtung (50) vorgesehen ist, die in der einen Endstellung die Gebläsekupplung (ii) aus- und die Bremsvorrichtung (38) einschaltet und in der anderen Endstellung die Gebläsekupplung ein-unddieBremsvorrichtung ausschaltet. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (5o) aus einem Drehschieber mit zwei stirnseitigen 'Tuten (55, 56) besteht, die sternförmig um die Achse des Schiebers angeordnete Leitungen (57, '58, 59, 6o) zur Zu- und Abführung von 01 zu der hydraulisch betätigten Gebläsekupp-Jung (ii) und Bremsvorrichtung (38) wechselweise miteinander verbinden. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (5o) mit dem Gebläse (i2) zusammengebaut ist.
DEP68599D 1931-08-27 1931-08-27 Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit einem wahlweise zu- und abschaltbaren Aufladegeblaese Expired DE629347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68599D DE629347C (de) 1931-08-27 1931-08-27 Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit einem wahlweise zu- und abschaltbaren Aufladegeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68599D DE629347C (de) 1931-08-27 1931-08-27 Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit einem wahlweise zu- und abschaltbaren Aufladegeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629347C true DE629347C (de) 1936-04-28

Family

ID=7391251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68599D Expired DE629347C (de) 1931-08-27 1931-08-27 Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit einem wahlweise zu- und abschaltbaren Aufladegeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215922A1 (de) Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer wendegetriebe
DE474004C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE1575863B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Reibscheibenkupplung oder -bremse, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE699854C (de) Drosselklappenverstelleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE726652C (de) Auf Freilauf sich selbsttaetig einstellende, durch ein Druckmittel betaetigte Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE629347C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit einem wahlweise zu- und abschaltbaren Aufladegeblaese
DE574901C (de) Druckluftanlasser
DE4113939C1 (de)
DE1600103B2 (de) Hydraulisch betaetigte reibungskupplung
DE3009085A1 (de) Doppelkegel-reibungskupplung insbesondere fuer antriebe von wasserfahrzeugen
DE618875C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine mit einem Geblaese zum zeitweiligen Aufladen
DE1245215B (de) Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
DE3400732A1 (de) Nasskupplung
DE701487C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE619460C (de) Zahnraederwechselgetriebe
AT155429B (de) Umlaufräderwechselgetriebe.
DE921372C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch geschalteten Reibkupplungen
DE617126C (de) Fluessigkeitskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1368435U (de)
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE613757C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Ladeverdichters einer Brennkraftmaschine mit zwei verschieden hohen Drehzahlen
AT137059B (de) Räderwechselgetriebe, insbesondere für motorgetriebene Schienenfahrzeuge.
DE454438C (de) Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
DE393742C (de) Wechselgetriebe fuer motorisch bewegte Fahrzeuge, insbesondere Motorpfluege u. dgl.