DE627689C - Maschinenfundament - Google Patents

Maschinenfundament

Info

Publication number
DE627689C
DE627689C DEJ41424D DEJ0041424D DE627689C DE 627689 C DE627689 C DE 627689C DE J41424 D DEJ41424 D DE J41424D DE J0041424 D DEJ0041424 D DE J0041424D DE 627689 C DE627689 C DE 627689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
insulating
static pressure
insulating material
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ41424D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ41424D priority Critical patent/DE627689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627689C publication Critical patent/DE627689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die· Erfindung betrifft die Schwingungs- und Erschüttertmgsbekämpfung. Insbesondere handelt es sich um die Herabminderung bzw. Beseitigung von Störungen, die von schnelllaufenden Kraft- und Arbeitsmaschinen ausgehen. Diese Bewegungserscheinungen müssen innerhalb des Maschinenfundamentes zum Abklingen gebracht werden, da andernfalls die Umgebung in Mitleidenschaft gezogen wird, wodurch mancherlei Schaden entstehen können. Die Berechnung der Eigienschwingungszahlen des gesamten Fundamentes xmd seiner einzelnen Teile unterliegt, vielen Unzuverlässigkeiten, da die elastischen Eigienschäften des verwendeten Baustoffe, in der Regel Eisenbetoin, nur unvollkommen -erfaßt werden können. In" noch ■ stärkerem Maße trifft ^dieses für das schwimgungstechnischa. Verhalten des Baugrundes zu. Somit wird auch 'ein noch so sorgfältig berechnetes tind durchgebildetes Fundament keine sichere Gewähr für das Nichtauftreten von Resonanzerscheinungen bieten könneni In !richtiger .Erkenntnis dieser Tatsache hat man Vbrkehrungen getroffen, um die elastischen Eigenschaften des Fundamentes während dies Betriebes abändern und die Eigienschwingungszahl beeinflussen zu können. So hat man beispielsweise die einzelnen Bauteile von aufgelösten Eismbetonfundamenten mit Längsschlitzen versehen, denen Weite mit Hilfe von Schrauben einstellbar ist. Man hat femer Isoüermittel angewandt, und zwar in Form von isolierenden Zwischenschichten (z.B. Korkpiatten) und als Federkonstruktioneo (Schwingungsdämpfer). Durch diese Maßnahmen wurde schon ein Erfolg erreicht, da eine Beeinflussung der Eigenschwingungszahl ermöglicht ist. Gemäß der Erfindung wurde nun eine Lösung angegeben, die eine besonders feine Abstimmung der Eigenschwingungsziahl ermöglicht, 'und zwar für schwere Fundamentblötike,. die in an sich, bekannter Weise durch eine isoüeremäe Zwischenschicht unterteilt sind. Das Neue biesteht darin, daß die in der unteren Fundamentplatte, fest verankerten Schraubenbolzen durch die obere Fundamentplatte innerhalb von in diese Platte eingebauten Eisenrohren mit Spiel geführt sind und daß zwischen dien Schraubenmuttern und. der Oberfläche der oberen Fundamentplatte . Spannplatten zur Feinregelung des Abstandes der beiden Fun-, damentplatten ,angeordnet sind.
In der Zeichnung· ist ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung im Höhenschnitt dargestellt.
Der massive Fundamentkörper wird, wie an sich bekannt, waagerecht in die beiden Teile A und B unterteilt. In die waagerechte Fuge wird einer der bekannten Isolierstoffe gelegt. Ankerstangeniß verbinden die Fundamentteile A und B miteinander. Diese Anberstangen sind in der unteren Fundamentplatte B fest verankert, durch die obere da- gegen in dort eingebauten Eisenrohrenb mit Spiel geführt. An der Oberfläche des oberen Fundamentteiles A\ ist zwischen die Sdhrau-

Claims (1)

  1. esst<m~
    . benmutter C der Ankerstange a ieine starke federnde Spannplatte Z> eingeschaltet. Dttffch diese Anordnung· -wird folgendes, lerüeicht;-
    Die Wirkung·-eines Isolierbiaustpfieäs" ferunt auf zwei Eigenschaften, nämlich' aiii ner Federung- und seiner Dämpfung". Eigenschaften, für welche die Schwöngungs-" thieorie von Isolierstoffen geBäu©,, durch* Kennzahlen ausdrückbare Begriffsbestimmun-.10 gen festgelegt hat,, sind" von delö statisehien Druck abhängig, 'uaitefi-dein der Isolierbaüstoff steht. Die Anordnung· der Spannschrauben gestattet eine weitgiehielndle Veränderung· dieses statischen Druckes, dem" die" isolierende Zwischenschicht aiusglesietzt ist,. und somit eine Ajnpiassüng1 an . die jeweils vorKegenden Betrielnsvierhältinissie. zur El·-· zielung:, des besten Wirkungsgrades der Isolierung1. Diese Anpassung" wird, wie Bei biebannten Ausführungen bereits vörgeschlagien, während des Betriebes vorgienomBaelM: iJie IsoBerung wird gewissermaßein ,eingestellt.
    Dadurch, daß zwischen der Oberflädfse dler" oberen Fundamettitplatie und den .Schrauben^ muttern federnde Spanfiplatten vorgesehen" sind, wird eine Feinregelung des lotrechten Abstandes der beiden Fundamentteile ermög- : IfÄ :: / ""'
    Die gebräuchlichen Isolierstofife, wie Gttmmi, Filz, Kork usw., ändern ihre Eigensefiiätifen im Laufe der Zeit. Die Anordnung ggiiiaß der Erfindung gestattet, auch diesen Ers'eheinuingien zu begegnen. Durch Verstellen der.' Schriaubenmuttern, und zwar -wieder im Betriebe, Tvird der statische Druck, unter dem der Isolierstoff steht, verändert und somit das Fundament als Ganzes dessen verändertem IsöBerüMgSieigieias.chaften angepaßt.
    PätebTtänspruch :
    iMiaschinelnfundament mit zwei übereinan'dergelagierten, durch leinen elastischen Isolierstoff getrennten und mittels in lotrechter Richtung durchgehender Sehrau-
    ■ benfoolzen in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbarer Fundamentplatten, dadurch ge&ennzeichinet, daß due in der unteren Fundamentplatte fest verankerten Schrau- -biesibiölzen durch die obene Fundamentplatte innerhalb von in diese Platte ein-■gebläuten Eisenrohren (&) mit Spiel geführt sind, und- daß zwischen den Schraubenrnuftenn (C) und der Oberfläche 'der oberen Fundamentplatte Spannplatten (D) zur Feinregelung; des Abstandes der hei-
    .: den-Fdd
    Hierzu tBTatt
DEJ41424D 1931-05-05 1931-05-05 Maschinenfundament Expired DE627689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ41424D DE627689C (de) 1931-05-05 1931-05-05 Maschinenfundament

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ41424D DE627689C (de) 1931-05-05 1931-05-05 Maschinenfundament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627689C true DE627689C (de) 1936-03-21

Family

ID=7206018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ41424D Expired DE627689C (de) 1931-05-05 1931-05-05 Maschinenfundament

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627689C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030114B (de) * 1954-02-22 1958-05-14 Siemens Ag Anordnung zum nachtraeglichen Verstimmen von Maschinenfundamenten aus Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030114B (de) * 1954-02-22 1958-05-14 Siemens Ag Anordnung zum nachtraeglichen Verstimmen von Maschinenfundamenten aus Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627689C (de) Maschinenfundament
AT201640B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE613210C (de) Eiserne Spundwand
DE446471C (de) Verfahren zum Einspuelen von Spundwaenden
DE821953C (de) Verfahren zum Einschieben von Bruecken
DE1759351A1 (de) Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Festigen der Gleisanlage
DE611210C (de) Aus mehreren Bloecken bestehende Pflasterplatte
DE803952C (de) Kastenhaus
DE586714C (de) Wendeform
DE542759C (de) Pfahlrostgruendung
AT106025B (de) Kleingarage.
DE612770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stampfen von liegenden Sandformen
AT154161B (de) Verfahren zur Verbindung von zwei nebeneinander anzubringenden, zueinander beweglichen Bauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.
AT55892B (de) Hammerständer.
AT260491B (de) Vorgefertigte Beton-Fußbodenplatte
DE860956C (de) Schienenbefestigung fuer Gleise und Weichen auf Stahl-, Holz- oder Betonschwellen
DE387271C (de) Verfahren zur Herstellung langer eisenbewehrter Betonkoerper
AT69225B (de) Eisenbahnschwelle.
DE1039951B (de) Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen
AT136387B (de) Verankerung für Koks- und Kammeröfen.
DE810633C (de) Schleif- oder Scheuermaschine mit Schuetteltisch
DE534086C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- oder Eisenbetonpfahlgruendungen mittels Rammpfaehle aus kurzen Laengen
DE656841C (de) Fahrbahntafel fuer Bruecken aus betongefuellten, in sich ausgesteiften Buckel- oder Tonnenblechen
DE759689C (de) Ohne Schalung herstellbare Eisenbetonrippendecke
DE439438C (de) Fundamentschraubenbolzen