DE627301C - Vorrichtung zum Einhaengen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigem Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen in galvanische Baeder - Google Patents

Vorrichtung zum Einhaengen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigem Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen in galvanische Baeder

Info

Publication number
DE627301C
DE627301C DEL87341D DEL0087341D DE627301C DE 627301 C DE627301 C DE 627301C DE L87341 D DEL87341 D DE L87341D DE L0087341 D DEL0087341 D DE L0087341D DE 627301 C DE627301 C DE 627301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass particles
metal band
turns
strips
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority to DEL87341D priority Critical patent/DE627301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627301C publication Critical patent/DE627301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/02Slide fasteners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einhängen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigem Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen in galvanische Bäder Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einhängen von auf Streifen aus nicht stromleitendem nachgiebigen Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen, insbesondere von auf Stoffstreifen in dem üblichen Abstand befestigten Reißverschlußgliedern in elektrolytische Bäder.
  • Reißverschlußglieder werden- zum überziehen mit einem elektrolytischen. Metallniederschlag oder bei Herstellung aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen zur anodischen Oxydation bisher stets vor dem Aufreihen auf die Stoffstreifen der elektrolytischen Behandlung unterworfen. Hierbei werden die Reißverschlußglieder gewöhnlich ungeordnet in einen in das elektrolytische Bad einzuhängenden. Behälter gefüllt oder nach einem neueren Vorschlag auf einen Draht o. dgl. aneinanderliegend aufgereiht und zwecks verbesserter Kontaktgebung mittels einer Spannvorrichtung aneinandergedrückt.
  • Die Erfindung ermöglicht, Reißverschlußglieder, welche auf den Stoffstreifen der Verschlüsse bereits endgültig befestigt sind, trotz der zwischen den Reißverschlußgliedern befindlichem, ,nur von den nicht stromleitenden Stoffstreifen überbrückten Abstände einwandfrei mit einem elektrolytischen' Metallüberzug zu versehen, bzw. anodisch zu oxydieren. Dies wird durch eine Einhängvorrichtung erreicht, welche erfindungsgemäß aus einem schraubenförmig gewundenen Metallband o.,dgl. mit zwischen den einzelnen Windungen befindlichen Zwischenräumen zur Aufnahme der ,auf den Stoffstreifen im Abstand. angeordneten Massenteilchen und einer Spannvorrichtung besteht, welche .die Windungen des schraubenförmig gewundenen Metallbandes o. dgl. mit den zwischenliegenden Massenteilchen zusammenzudrücken gestattet. Die Benutzung der neuen Einhängvorrichtung erfolgt im -einzelnen in der Weise, daß bei gelockerter Spannvorrichtung die Stoffstreifen mit den aufgereihten Reißverschlußgliedern in paralleler Lage zur Längsachse des schraubenförmig gewundenen Metallbandes mit den über_ die eine Längskante vorspringenden Teilen der Verschlußgliieder zwischen die Windungen des vorzugsweise elastischen Metallbandes oder Drahtes eingeschoben und hierauf durch Anzug der Spannvorrichtung die Schraubenwindungen. und die zwischenliegenden Reißverschlußglieder aneinandergepreßt werden.
  • Das schraubenförmig gewundene Metallband oder der gleichartig ausgebildete Metalldraht ist erfindungsgemäß vorteilhaft auf einem Bolzen angeordnet, der an dem einen Ende ein Widerlager für das Metallband o. dgl., am anderen Ende eine die Spannvorrichtung zum Zusammendrücken der Windungen mit zwischenhegenden Reißverschlußgliedern bildende verstellbare Hülse o. dgl. aufweist. Die Verstellung der Spannhülse kann z.. B. durch eine auf dem Ende des Bolzens gelagerte Schraube erfolgen. Das schraubenförmig gewundene Metallbrand o. dgl. ist vorzugsweise derart elastisch ausgebildet, daß sich die Windungen beim Lockern der Spannvorrichtung selbsttätig von deal zwischenliegenden Massenteilchen abheben. Um eine gute Führung des., schraubenförmigen " _Metallbandes o: dgl. auf. dem Bolzen beim Zusammenpressen zu e=; währleisten, besitzt dieser einen nur wen g' kleineren Durchmesser als das Metallbani und ist an den zum Einschieben der Massenteilclien zwischen die Windungen des Metallbandes dienenden Stellen mit einer oder mehreren Längsnuten versehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und zeigt die neue Einhängevorrichtung für Massenteilchen in Anwendung für auf Stoffstreifen angeordnete ReißverschlußglIeder in Ansieht und im Querschnitt.
  • Um Massenteilchen, bei dem gezeichneten Ausfühungsbeispiel Reißverschlul3glieder 3, welche auf nicht .stromleitenden Stoffstreifen z im Abstand voneinander angeordnet sind, mit einem elektrolytischen Überzug zu versehen bzw.. anodisch zu oxydieren, ist es erforderlich, die einzelnen VerschlußgliedeT3 leitend zu verbinden. Zu diesem Zweck wird eine Einhängevorrichtung angewendet, welche in ihren Hauptteilen aus einem schraubenförmig gewundenen Metallband i;_ - zwischen dessen Windungen die über die eine Kante der Stoffstreifen z vorstehenden- Reißverschlußglieder 3 eingeschoben werden, und einer die Windün-. gen mit zwischenliegenden Reißverschlußgliedern äneinanderpressenden Spannvdörric_htung besteht. Das schraubenförmig gewundene Metallband i Moder der entsprechend -gewundene Metalldraht, welcher zur anodischen Oxydation: von Massenteilchen )aus Aluminium besteht und. zweckmäßig -elastisch ausgebildet ist, ist auf einem Bolzen 4 aus Isoliermaterial gelagert, der ,an dem einen Ende ein Widerlager 7,` am anderen, Ende eine; @ebenfalls aus Isoliermaterial bestehende verstellbare Hülse 5 träge. Bei Anzug einer auf dem Bolzen q: gelagerten .Schraube b drückt :die Hülse 5 die Schraubenwindungen i :mit den- zwischerfliegenden Reißverschlußgliedern3. zur Erzielung der leitenden Verbindung zwischen den Massenteilchen anein,änder. Das schraubenförmig gewundene Metallband i umschließt den Bolzen q. ohxle größeres ,,Spiel und trägt am oberen Ende die Strom--züfühxung B. Der Bolzen 4 besitzt bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zwei Längs-. nuten 9 für die über die Windungen i nach `innen vortretenden Reißvierschlußglieder von .zwei Stoffstreifen z. Natürlich können- gegebenenfalls auch mehr als zwei mit Reißverschlußgliedernoder auch anderen Massenteilchen besetzte Stoffstreifen gleichzeitig an der neuen Einhängevorrichtung angebracht werden. -

Claims (1)

  1. ,PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Einhängen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigen Werkstoff im Abstand angeordneten - Massenteilchen, insbesondere auf Stoffstreifen angeordneten Reißverschlußgliedern in-elektrolytische Bäder, gekennzeichnet durch ein schraubenförmig gewundenes Metallband mit zwischen den Windungen befindlichen Zwischenräumen zur Aufnahme der im Abstand angeordneten Massenteilchen und eine Spannvorrichtung, welche die Windungen des schraubenförmig gewundenen Metallbandes "mit den zhi.schenlegenden Massenteilchen zusammenzudrücken gestattet. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichmet, - daß das schraubenförmig gewundene, vorzugsweise elastische Metallband auf einem -Bolzen angeordnet ist, der an. dem einen Ende ein Widerlager, ,am anderen Ende eine verstellbare Hülse zum Zusammendrücken der Windungen des schraubenförmig gewundenen Bandes -mit zwischenliegenden Massenteilchen aufweist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, da-_,durch gekennzeichnet, daß der Tragbolzen einen -.nur wenig kleineren Durchmesser als das schraubenförmig gewundene Metallband und -eine oder mehrere Längsnuten an :deal zum Einschieben der Massenteilchen zwischen- die Windungen des Metallbandes .dienenden Stellen besitzt. -
DEL87341D 1935-01-16 1935-01-17 Vorrichtung zum Einhaengen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigem Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen in galvanische Baeder Expired DE627301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87341D DE627301C (de) 1935-01-16 1935-01-17 Vorrichtung zum Einhaengen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigem Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen in galvanische Baeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE449289X 1935-01-16
DEL87341D DE627301C (de) 1935-01-16 1935-01-17 Vorrichtung zum Einhaengen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigem Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen in galvanische Baeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627301C true DE627301C (de) 1936-06-29

Family

ID=25943668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87341D Expired DE627301C (de) 1935-01-16 1935-01-17 Vorrichtung zum Einhaengen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigem Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen in galvanische Baeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627301C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1268474B (de) Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen
DE627301C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von auf Streifen aus nicht stromleitendem, nachgiebigem Werkstoff im Abstand angeordneten Massenteilchen in galvanische Baeder
DE2322854A1 (de) Verfahren und werkzeug zum einsetzen einer oese in segeltuch od.dgl
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
AT128748B (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten an einem auf einen Isolierkörper gewickelten einglasierten Drahtwiderstand.
DE3049737T1 (de) A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE648162C (de) Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder
AT132808B (de) Zweiteilige Klemme.
DE3829412C2 (de) Lötvorrichtung
DE438748C (de) Klemmenverbindung fuer Hohlleiter
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE700295C (de) Holzverbindung
DE666728C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtbuersten
AT106822B (de) Verbindung für Hochspannungsleitungen.
DE715118C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von auf Streifen aus nichtstromleitendem Werkstoff angebrachten Reissverschlussgliedern in galvanische Baeder
AT146487B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Massenteilehen, insbesondere Reißverschlußgliedern, in elektrolytischen Bädern.
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
DE666855C (de) Zylindrische oder prismatische Klemme fuer elektrische Leitungen mit Querbohrung
DE279811C (de)
DE592735C (de) Elektrische Heizeinheit
DE744012C (de) Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander
DE929205C (de) Aus zwei Gehaeusehaelften bestehender Halter fuer Sicherungen
DE806864C (de) Verfahren zur Herstellung von Loetverbindungen an piezoelektrischen Kristallen