DE626055C - Spundwand aus Metallamellen mit umgebogenen Schlossteilen - Google Patents

Spundwand aus Metallamellen mit umgebogenen Schlossteilen

Info

Publication number
DE626055C
DE626055C DEH132933D DEH0132933D DE626055C DE 626055 C DE626055 C DE 626055C DE H132933 D DEH132933 D DE H132933D DE H0132933 D DEH0132933 D DE H0132933D DE 626055 C DE626055 C DE 626055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet pile
lamellas
wall made
lock parts
pile wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHER STAHLLAMELLENBAU HOF
Original Assignee
DEUTSCHER STAHLLAMELLENBAU HOF
Publication date
Priority to DEH132933D priority Critical patent/DE626055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626055C publication Critical patent/DE626055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/08Sinking shafts while moving the lining downwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Spundwand- aus Metallamellen mit umgebogenen Schloßteilen Es sind bereits Spundwände aus Metalllamellen bekannt, die unter Verwendung von einfachen oder doppelten Blechen mittels gefalzter oder umgebogener Ränder ineinandergesetzt werden.
  • Von diesen bekanntgewordenen Anordnungen unterscheidet sich die Spuudwand gemäß der Erfindung dadurch, daß infolge der eigenartigen Ausbildung der Längsseiten. der Lamellen die Verbindung selbstdichtend-wirkt. Die Erfindung besteht darili, daß die umgebogenen Ränder mit den Randteileai der Lamellen einen Raum etwa keilförmigen Querschnittes umschließen und so inelliandexgefügt sind, daß eine ,äußerste Endumbiegung sich innerhalb des keilförmigen Raumes der benachbaa-ten Bohle ansichmiegt. Die Herstellung der einzelnen Lamellen ist einfach, das Gewicht ist verhältnismäßig leicht, der vorhandene Querschnitt wird voll ausgenutzt. Der Einrammungswüderstand ist sehr gering, und die Einspülung kann ohne besondere Spülrohre stattfinden. Das Schloß-'obne b:e= sondere Schloßriegel kann sowohl. gleichlaufend als auch senkrecht zur Wandebene angeordnet werden. Da ein Abdichten durch Ausgießen mittels Asphalt oder Teer z. B. bei Hochwasserschutzanlagen möglich ist, ist auch die vollkommene Abdichtung höchst einfach. Durch die Beanspruchung auf Biegung oder auch durch Wasserdruck in der Stegrichtumg werden die federnden Falzungen der Wände zusammengepreßt, -was wiederum die Dichtigkeit gestig beeinfiußt. Werden die durch das Ineinandersetzen gebildeten Zwischenräiune mit Beton ausgegossen, so werden auch die Schubspannungen zwischen zwei benachbarten Lamellen gut aufgenommen, wodurch die Belastung auf die ganze Wand gleichmäßig verteilt wird.
  • Das Durchdringen des Wassers -wird däduach ganz besonders erschwert, daß -es einen verhältnismäßig langen und sehr engen Weg durchlaufen muß. Die Unreinigkeiten des Wassers verstopfen bekanntlich in kurzer Zeit diesen Weg, so daßerhebliche Wassermengen nicht mehr durchfließen können. Die Lamellen werden aus verhältnismäßig dünnen Blechen hergestellt. Die Seiten sind derart umgebogen, daß ein federnder Schluß entsteht und die Umbiegung der einen Lamelle in die andere einschiebbar ist. Durch die besondere Form -wird erreicht, daß der Einrammungswiderstand gering und das Güteverhältnis aus Widerstandsmoment und Gewicht sehr hoch ist. Als Baustoff können beispielsweise Stahl, Kupfer oder Leichtmetall verwendet werden. Da das Einschieben der Lamellen leicht vonstatten geht; kann mit deal neuen Bbhlen schnell gearbeitet werden, was besonders wertvoll ist, wenn z. B. bei Dammbrüchen sehr schnell ein dem Wasser widerstehender Abschluß errichtet werden soll.
  • Die Abb. i der Zeichnung zeigt die Verbindung bei zwei U-förmigen, Abb. a bei zwei Z-förmigei und Abb.3 bei zwei wellenförmigen Lamellen.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umschließen die Umbiegungen b mit den Randteilen der Lamellen ein Schloß d etwa keilförmigen Querschnitts. In dieses hohle Schloß legt sich die ,äußerste Endumbiegung e der Nachbarlamelle anschmiegend ein. Die zwischen den Verbindungsgliedern liegenden Lamellen a können U-förmig, Z-förmig oder wellenförmig sein. Die gestrichelten Linien in der Abb. i sollen andeuten, dafa die Tiefena'bmessung der Lamellen veränderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spundwand aus Metallamellen, deren umgebogene Ränder zwecks Bildung eines hohlen Schlosses ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen Teile (h) mit den Randfeldern der Lamellen (a) hohle Schloßteile (d) keilförmigen Querschnittes bilden und so ineinandergefügt sind, daß ihre Endumbiegungen (c) sich in den keilförmigen Schloßteilen (d) der benachbarten Lamelle an diese anschmiegen.
DEH132933D Spundwand aus Metallamellen mit umgebogenen Schlossteilen Expired DE626055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132933D DE626055C (de) Spundwand aus Metallamellen mit umgebogenen Schlossteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132933D DE626055C (de) Spundwand aus Metallamellen mit umgebogenen Schlossteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626055C true DE626055C (de) 1936-02-19

Family

ID=7176740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132933D Expired DE626055C (de) Spundwand aus Metallamellen mit umgebogenen Schlossteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626055C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607981A (en) * 1982-02-08 1986-08-26 Stevin Construction Inc. Method for constructing a screen that obstructs the flow of subsoil water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607981A (en) * 1982-02-08 1986-08-26 Stevin Construction Inc. Method for constructing a screen that obstructs the flow of subsoil water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953704T1 (de) Röhren-Platten-Wärmeaustauscher
DE2250369B2 (de) Tunnelauskleidung
DE626055C (de) Spundwand aus Metallamellen mit umgebogenen Schlossteilen
US1775850A (en) Sheet-piling section
CH677952A5 (de)
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2454819A1 (de) Verfahren zur errichtung einer der aufnahme von druckkraeften dienenden bohlenwand und durch das verfahren hergestellte bohlenwand
DE734616C (de) Gewalztes Verbindungseisen fuer Spundbohlen
DE657158C (de) Spundwand
DE8223709U1 (de) Heizkessel
AT264076B (de) Heizkessel
AT40603B (de) Eiserne Bohle in Hängeblechform für Spundwände.
US1962830A (en) Steel sheet piling of z-shaped sheet piling iron
AT142000B (de) Aus Blech hergestellter Träger.
AT93651B (de) Energievernichter.
AT47053B (de) Plattenpfahlwerk.
AT135519B (de) Metalleindeckung.
DE501057C (de) I-foermiger Schlossriegel fuer eine Kastenspundwand
AT205721B (de) Dichtung für Profile
DE651727C (de) Spundwand aus Metallamellen
DE590021C (de) Eiserne Spundwand
AT307669B (de) Plattenheizkörper aus Stahlblech
AT151833B (de) Abschlußplatte für Betonrippendecken.
DE966614C (de) Regenerativ-Waermeaustauscher, insbesondere Luftvorwaermer
AT319708B (de) Gewellte bzw. geriffelte Profilbahn aus Blech