DE625761C - Foerdervorrichtung in Durchlaufoefen - Google Patents

Foerdervorrichtung in Durchlaufoefen

Info

Publication number
DE625761C
DE625761C DES112804D DES0112804D DE625761C DE 625761 C DE625761 C DE 625761C DE S112804 D DES112804 D DE S112804D DE S0112804 D DES0112804 D DE S0112804D DE 625761 C DE625761 C DE 625761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor device
magnetic
cooling zone
conveyor
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112804D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Tamele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES112804D priority Critical patent/DE625761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625761C publication Critical patent/DE625761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0039Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising magnetic means
    • F27D2003/004Magnetic lifters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/156Flat articles
    • F27M2001/1565Sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung in Durchlauföfen Bekanntlich wird beim Glühen von Eisenblechen u. dgl. so vorgegangen, daß man die Bleche entweder ruhend in Stapeln oder im Durchlaufverfahren einzeln bzw. zu wenigen aufeinanderliegend glüht. Die Behandlung im Durchlaufofen gestattet eine besonders rasche und gleichmäßige Durchglühung. Sollen die Bleche blank bleiben, so müssen sie sich im Ofen bis auf eine Temperatur von angenähert ioo° C abkühlen. Um eine genügende Weichheit der Bleche zu erzielen, darf man dabei die Abkühlung, auch unterhalb des Ari Punktes, nicht zu rasch vor sich gehen lassen. Läßt man jedoch in Durchlauföfen bekannter Bauart die Eisenbleche so langsam abkühlen, wie dies zur Erzielung des gewünschten Weichheitsgrades bzw. blanker Oberflächen erforderlich ist, dann ist die Durchsatzfähigkeit des Ofens außerordentlich gering, bnv. es «erden außerordentlich lange Ofen erforderlich, um einen genügenden Durchsatz zu erzielen.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, die Bleche nach genügender Durchglühung innerhalb des mit Schutzgas gefüllten Ofenkanals aufeinanderzustapeln und durch diese Maßnahme unter Vermeidung der genannten :Nachteile eine langsame Abkühlung herbeizuführen. Es hat sich aber herausgestellt, daß ein Aufeinanderstapeln verhältnismäßig heißer Bleche, beispielsweise von Feinblechen, mit den hierfür bisher gebräuchlichen Hilfsmitteln (Greifer, Schleppketten u. dgl.) praktisch nicht durchführbar ist, weil dabei auf der Unterseite der Bleche leicht ein Zerkratzen der glätten und empfindlichen Oberfläche eintritt.
  • Die Erfindung bezweckt, alle obenerwähnten Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß durch eine in der Kühlzone des Ofens angeordnete Magnetvorrichtung die Eisenbleche einzeln oder zu wenigen nach Abkühlung unter den magnetischen Umwandlungspunkt von der Fördervorrichtung abgehoben und auf einer von dieser unabhängigen Fördervorrichtung in der Kühlzone in Stapeln abgelegt werden. Es ist zwar an sich bekannt, Bleche mittels einer magnetischen Hubvorrichtung zu stapeln; nicht aber ist es bekannt, eine derartige Vorrichtung innerhalb eines schutzgaserfüllten Glühofens, insbesondere Durchlaufofens, anzuordnen.
  • Die Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht ist, zeigt einen Längsschnitt durch einen Durchlaufofen nebst magnetischer Abhebevorrichtung.
  • i ist das :Mauerwerk des Durchlaufofens, an dessen Decke und Boden in der Glühzone elektrische Heizelemente 2 angeordnet sind, 3 ist der Aufgabetisch für die Bleche. Die zu glühenden Bleche werden einzeln, auf einer nicht magnetisierbaren Unterlegplatte i i ruhend, die z. B. aus einer hitzebeständigen Chrom-Nickel-Legierung besteht, mitteYs eines Rollganges 4 durch die Glühzone und einen Teil der Kühlzone des Ofens hindurchgeführt, bis sie einzeln unter die magnetische Abhebevorrichtung 5 (gestrichelt dargestellt) gelangt sind. In der Ofendecke ist innerhalb der Kühlzone eine in der Längsrichtung verlaufende Öffnung 6 vorgesehen, in welcher die magnetische Abhebevorrichtung 5 waagerecht verschoben werden kann. Die Magnetvorrichtung 5 ist außerdem auch in senkrechter Richtung verschiebbar. Sie besitzt einen plattenförmigen Anker, der nach Erregung des Magneten das Eisenblech anzieht. Durch Verschiebung der Magnetvorrichtung wird dann das Blech über eine Schleppkette 7 gebracht, wo es nach Absenken der Ankerplatte g durch E.ntregung des Magneten auf die Stapelstelle abgesetzt wird. Die gestapelten Bleche werden dann von Zeit zu Zeit durch die Schleppkette 7 zur Entnahmestelle io weiterbefördert. Jedesmal, nachdem ein Blech durch die Ankerplatte 9 abgehoben ist, 4vird die nicht magnetisierbare Unterlegplatte i z, z. B. durch (nicht dargestellte) Greifer, gefaßt und auf einen seitlich bereitstehenden Förderwagen geschoben, der sie zwecks Wiederverwendung an die Aufgabestelle des Ofens zurückbefördert.
  • Ohne das Wesen der Erfindung zu verändern, kann die Einrichtung auch so getroffen werden, daß die magnetische Abhebevorrichtung nicht in der Längsrichtung des Ofens verschiebbar ist, sondern daß die Fördereinrichtung mit den Unterlegplatten, die das Glühgut bis zur Abhebevorrichtung herangebracht haben, den Platz unterhalb des angehobenen Bleches durch seitliches Ausschwenken oder Ausfahren freigibt, damit dort die Aufstapelung auf der darunter angeordneten weiteren Fördervorrichtung stattfinden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Fördervorrichtung in Durchlauföfen zum Blankglühen von Eisenblechen u. dgl., die nach dem Glühen innerhalb einer von Schutzgas erfüllten Kühlzone aufgestapelt werden, gekennzeichnet durch eine in der Kühlzone des Ofens angeordnete Magnetvorrichtung, durch welche die Eisenbleche nach Abkühlung unter den magnetischen Umwandlungspunkt einzeln oder zu wenigen von der sich durch den Glühraum bis in die Kühlzone erstreckenden Fördervorrichtung (4.) angehoben und nach Verschiebung entweder der Magnetvorrichtung (5) oder des Endes der Fördervorrichtung (4) auf einer weiteren, in der Kühlzone angeordneten, absatzweise arbeitenden Fördervorrichtung (7) in Stapeln abgelegt werden. a. Durchlaufofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Abhebevorrichtung in der Längsrichtung des Ofens waagerecht verschiebbar ist. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stapelstelle unterhalb der waagerecht nicht verschiebbaren Magnetvorrichtung befindet und durch seitliches Ausfahren oder Ausschwenken des Endteiles der Fördervorrichtung (4) freigegeben wird.
DES112804D 1934-02-08 1934-02-08 Foerdervorrichtung in Durchlaufoefen Expired DE625761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112804D DE625761C (de) 1934-02-08 1934-02-08 Foerdervorrichtung in Durchlaufoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112804D DE625761C (de) 1934-02-08 1934-02-08 Foerdervorrichtung in Durchlaufoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625761C true DE625761C (de) 1936-02-14

Family

ID=7532048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112804D Expired DE625761C (de) 1934-02-08 1934-02-08 Foerdervorrichtung in Durchlaufoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625761C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086721B (de) * 1954-02-01 1960-08-11 Iaofuia Ofenbau Union G M B H Anlage zum Wiedererwaermen und Befoerdern von Platinen oder aehnlichen Vorwalzerzeugnissen zu einer sie weiterverarbeitenden Fertigstrasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086721B (de) * 1954-02-01 1960-08-11 Iaofuia Ofenbau Union G M B H Anlage zum Wiedererwaermen und Befoerdern von Platinen oder aehnlichen Vorwalzerzeugnissen zu einer sie weiterverarbeitenden Fertigstrasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633855C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechpaketen bestimmter Tafelzahl
DE625761C (de) Foerdervorrichtung in Durchlaufoefen
DE675825C (de) Schrittmacherofen in Verbindung mit einer Auswurfvorrichtung
DE4007852C1 (en) Withdrawal device in heat-treatment plant - has grip of parallel bars with rollers positioned between them
DE633001C (de) Vorrichtung zum Absenken des Gluehgutes in Gluehoefen
AT164002B (de) Glühvorrichtung, insbesondere für Kleinwaren
DE1160777B (de) Elektrisch beheizbarer Vakuumbrennofen fuer keramisches Gut
AT115212B (de) Elektrisch geheizte Glühofenanlage.
DE535751C (de) Waerm- und Gluehoefen fuer Bleche und Platten
DE3843002C2 (de)
DE574603C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung eines automatischen Emaileinbrennvorganges
DE1201859B (de) Rollenherdgluehofen, insbesondere fuer Bleche, mit ueber und unter die Herdrollenebene heb- und senkbarem Hubrost
DE690804C (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Blankgluehen von langgestreckten Metallgegenstaenden
DE750665C (de) Foerdervorrichtung zum Ein- und Ausbringen von schweren Panzerblechen in Gluehoefen mit Deckenschlitz
DE595314C (de) Kippvorrichtung
DE620154C (de) Vorrichtung zum Abheben von gegluehten Blechen von einer Unterlage
DE102011014636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen eines Haubenofens
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
AT216405B (de) Vorrichtung zum stapelweisen Setzen keramischer Formlinge auf Ofenwagen od. dgl.
DE566927C (de) Feuerraumhaengedecke
DE500823C (de) Ofen zum ununterbrochenen Blankgluehen von Metallgegenstaenden in einer Gasatmosphaere unter Luftabschluss ohne Einsatztopf
DE543685C (de) Tragvorrichtung zum Hochlegen des Gluehgutes im Ofen
US1606960A (en) Means for charging furnaces
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten
DE415324C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Waerm- und Gluehoefen