DE624062C - Tunnelbohrmaschine - Google Patents
TunnelbohrmaschineInfo
- Publication number
- DE624062C DE624062C DEA66882D DEA0066882D DE624062C DE 624062 C DE624062 C DE 624062C DE A66882 D DEA66882 D DE A66882D DE A0066882 D DEA0066882 D DE A0066882D DE 624062 C DE624062 C DE 624062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrode carrier
- gear
- boring machine
- tunnel boring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C37/00—Other methods or devices for dislodging with or without loading
- E21C37/18—Other methods or devices for dislodging with or without loading by electricity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Tunnelbohrmaschinen, deren Arbeitsweise mit einer starken Hitzeentwicklung verbunden isf,
wie Maschinen, die einen oder mehrere gegen das abzubauende Gestein gerichtete Lichtbögen
erzeugen, sind mit einer Belästigung der Bedienungsmannschaft verbunden und daher für
das Vortreiben .enger Stollen oder Tunnels fast unmöglich.
Gemäß der Erfindung wird die ständige Beobachtung des zum Abbau von Gestein
dienenden Lichtbogens und seine ständige Nachregelung durch einen in der Nähe der Maschine
befindlichen Bedienungsmann vermieden durch eine Tunnelbohrmaschine mit einer Einrichtung
zur Erzeugung eines gegen das abzubauende Gestein gerichteten Lichtbogens zwischen
selbsttätig vorgetriebenen Elektroden, indem ein elektrisches Relais angeordnet ist, das in
Abhängigkeit von der Lichtbogenspannung einen
ao Motor oder ein Umkehrgetriebe zum Antrieb der
Vorschubvorrichtung für die an einem gemeinsamen Träger befindlichen Elektroden und einer
mit der Vorschubvorrichtung gekuppelten Vorrichtung zur Erzeugung einer kreisförmigen Be-
U5 wegung des Elektrodenträgers steuert.
Die Kupplung zwischen der Vorschubvorrichtung für den Elektrodenträger und der Vorrichtung
zur Erzeugung der kreisförmigen Bewegung desElektrodenträgers kann in der Weise, z.B. als
Freilaufgetriebe, ausgebildet sein, daß^bei einer Rückwärtsbewegung des Elektrodenträgers dessen
kreisförmige Bewegung ausgeschaltet ist. Bei einer geeigneten Ausführungsart wird der
Vorschub des Elektrodenträgers durch eine Schraubenspindel und die kreisförmige Bewegung
des Elektrodenträgers durch ein von der Schraubenspindel angetriebenes Rädergetriebe
bewirkt.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen
Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in der Zeichnung schematisch
dargestellt ist.
Die Elektrode 4 besteht aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten und voneinander isolierten
Teilen 4', 4", denen von einer Stromquelle 5 Gleich- oder Wechselstrom zugeführt'
wird. Durch an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte magnetische oder pneumatische
Blasvorrichtungen wird der zwischen den Elektroden 4, 4' gezogene Lichtbogen gegen die
Stirnwand 6 des Gesteins gerichtet. Die Länge dieses Lichtbogens 7 entspricht daher etwa dem
doppelten Abstand der Stirnseite der Elektrode 4 von der Gesteinswand 6.
Eingehende Untersuchungen haben ergeben, daß die Lichtbogenspannung und auch die
Stromstärke des Lichtbogens mit dem Abstand 8 des Brenners vom Gestein schwanken.
Am zweckmäßigsten hat sich ein Abstand von
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben ■worden;
Dipl.-Ing. Moritz Raht in Berlin-Charlottenburg.
etwa ίο cm erwiesen, wobei durch ein Elektrodenpaar
Strom von etwa ι ooo Amp. bei etwa 62 Volt Spannung geführt werden kann
Der Elektrodenhalter 9 ist auf einem Ausleger 10 drehbar gelagert, und der Tragbock 11
für den Elektrodenhalter ist seinerseits in einer waagerechten Führung 12 in Achsrichtung der
Elektrode verschiebbar.
Die Vorschubbewegung in Achsrichtung der Elektrode wird durch eine Spindel^ bewirkt,
die in einem Mutterschloß 14 des Tragbockes am Ort drehbar gelagert ist. Auf der Spindelachse
ist ferner ein Zahnrad 15 verschiebbar, das über Zahnräder 16,17 auf das Antriebsrad 18
des Kopfes des Brenners 9 wirkt.
Die Spindel 3 wird über ein Schneckengetriebe 19 von dem Motor 2 angetrieben, dessen
Umlaufrichtung durch das Ümschaltrelais 1 geändert werden kann.
za In dem Idealfall, daß das Abschmelzen des Gesteins 6 und der Abbrand der Elektrode 4
vollkommen gleichmäßig erfolgen, läuft der Motor 2 immer in demselben Smne um, Über
die Spindel 3 wird 'der Bock 11 und damit auch die Elektrode 4 ständig in Achsrichtung vorwärts
bewegt, und mittelbar über das Getriebe 15/16, 17, 18 erfolgt gleichzeitig eine Drehung
des Brennerkopfes 9 um die Achse 10, so daß sich eine' Schraubenbewegung der Elektrodenspitze
ergibt.
Die Einstellung erfolgt jedoch so, daß der Vorschub in der Zeiteinheit etwas größer ist, als
dem "normalen. Abbrand bzw. Abschmelzen des Gesteins entspricht. Aus diesem Grunde und
auch beim Auftreten härterer Stellen im Gestein werden zeitweise der Brennerabstand 8
bzw. die Lichtbogenlänge 7 kleiner werden. Dann erfolgt über das Relais 1 eine Umschaltung
des Antriebsmotors 2, wodurch die Elektrode in axialer Richtung zurückbewegt wird,
bis wieder die günstigste Lichtbogenlänge 7 erreicht ist. Zugleich wird auch über das Kupplungsgetriebe
15 bis 18 ein Zurückbewegen der Elektrode 4 in der zur Achsrichtung' der Elek-
-trode senkrechten Richtung erfolgen. Auf diese Weise wird die erhöhte bzw. härtere Stelle
wiederholt vom Lichtbogen bestrichen und ein gleichmäßiger Abbau des Gesteins erzielt.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß bei Abnahme der Lichtbogenlänge die Elektrode
auch in der zur Elektrodenrichtung senkrechten Richtung zurückbewegt wird. Unter Umständen
genügt ein Stillhalten der Elektrode in dieser Richtung. Dann wird der Lichtbogen länger
an derselben Stelle des Gesteins gehalten, die aus irgendwelchen Gründen, insbesondere wegen
der größeren Härte oder schlechteren Abschmelzbarkeit,
nicht so rasch abschmilzt wie die anderen normalen Stellen im Gestein. Ist eine solche Arbeitsweise erwünscht, dann
muß das Kupplungsgetriebe 15 bis 18 nur als
Freilaufgetriebe ausgebildet sein, in der Weise, daß bei normalem Vorschub der Elektrode in
der. Achsrichtung der Brennerkopf in der dazu senkrechten Richtung keine Bewegung erfährt.
Es können dabei an sich bekannte Getriebe verwendet werden, die auf Mitnahme in nur
einer Richtung wirken.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die zur Achsrichtung senkrechte Bewegung der
Elektrode durch einen besonderen Antriebsmotor zu bewirken, der unmittelbar oder über
ein Getriebe arbeitet und der dann selbst oder dessen Getriebe so geschaltet ist, daß die oben
beschriebenen Bewegungen gewährleistet sind.
Statt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Bewegungsumkehr durch Umschalten des Motors
herbeizuführen, kann auch hinter einem immer im gleichen-Sinne umlaufenden Antriebsmotor
ein Umkehrgetriebe, z. B. ein Kegelrädergetriebe, ein Reibungsgetriebe oder ein magnetisches
Umkehrgetriebe angeordnet sein und durch die Schaltung die in dem einen oder im anderen Sinne umlaufende Kupplungshälfte
bzw. das eine oder das andere der in verschiedenen Richtungen umlaufenden Kegel- oder Reibungsräder
mit dem Elektrodenvorschub verbunden werden,
Unter Umständen ist es auch zweckmäßig, ein weiteres Relais vorzusehen, das in Tätigkeit
tritt, sobald eine Elektrode ganz abgebrannt ist bzw. so weit abgebrannt ist, daß sie ersetzt
werden muß. Durch dieses Relais kann ein Signal betätigt und/oder der Elektrodenstrom
bzw. der Vorschub ausgeschaltet werden.
Statt der kreisenden Bewegung des Brennerkopfes kann auch eine Planetenbewegung vorgesehen
sein.
Claims (3)
1. Tunnelbohrmaschine mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines gegen das abzubauende
Gestern gerichteten Lichtbogens zwischen selbsttätig vorgetriebenen Elektroden,
gekennzeichnet durch ein elektrisches Relais (1), das in Abhängigkeit von
der Lichtbogenspannung einen Motor (2) oder ein Umkehrgetriebe zum Antrieb der Vorschubvorrichtung (3) für die an einem no
gemeinsamen Träger (9) sitzenden Elektroden (4,4') und einer mit der Vorschubvorrichtung
(3) gekuppelten Vorrichtung zur Erzeugung einer kreisförmigen Bewegung des Elektrodenträgers (9) steuert.
2. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das die Vorschubvorrichtung
(3) für den Elektrodenträger (9) mit der Vorrichtung zur Erzeugung der kreisförmigen Bewegung des Elektrodenträgers
kuppelnde Getriebe (15,16,17) derart,
z. B. als Freilaufgetriebe, ausgebildet ist, daß
624 06ä
bei einer Rückwärtsbewegung des Elektrodenträgers dessen kreisförmige Bewegung ausgeschaltet
ist.
3. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorschub des Elektrodenträgers (9) durch eine Schraubenspindel (3) und die kreisförmige-
Bewegung des Elektrodenträgers durch ein von der Schraubenspindel (3) angetriebenes
Rädergetriebe (15 bis 18) erfolgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA66882D DE624062C (de) | 1932-08-19 | 1932-08-19 | Tunnelbohrmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA66882D DE624062C (de) | 1932-08-19 | 1932-08-19 | Tunnelbohrmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE624062C true DE624062C (de) | 1936-01-11 |
Family
ID=6944274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA66882D Expired DE624062C (de) | 1932-08-19 | 1932-08-19 | Tunnelbohrmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE624062C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902584A (en) * | 1955-12-30 | 1959-09-01 | Agie Ag Ind Elektronik | Method of detaching material by electric erosion |
US4628171A (en) | 1985-01-11 | 1986-12-09 | Port City Machine & Tool Company | Mechanical feed EDM machine for making threaded and nonthreaded bores |
-
1932
- 1932-08-19 DE DEA66882D patent/DE624062C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902584A (en) * | 1955-12-30 | 1959-09-01 | Agie Ag Ind Elektronik | Method of detaching material by electric erosion |
US4628171A (en) | 1985-01-11 | 1986-12-09 | Port City Machine & Tool Company | Mechanical feed EDM machine for making threaded and nonthreaded bores |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4239687A1 (de) | Lineare Stellvorrichtung zur Betätigung einer Maschinensteuerung | |
DE2723063A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen bahnschweissen unter schutzgas nach dem tig- und/oder dem plasma-verfahren mit oder ohne verwendung von schweissmetall, zum stumpfschweissen von rohren, flanschen, fittings o.dgl. an rohre oder massivteile mit kreisquerschnitt | |
DE69532138T2 (de) | Tragbare universalbohrmaschine zur durchführung von bohrungen und schweissverteilung in automatischen und semi-automatischen, innerhalb und ausserhalb sackbohrungen und durchgehenden bohrungen | |
DE624062C (de) | Tunnelbohrmaschine | |
DE2401064A1 (de) | Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindeldrehautomaten, insbesondere fuer mehrspindellangdrehautomaten | |
DE2244545A1 (de) | Elektrische kupplungssteuerung | |
DE2652575A1 (de) | Bergwerksmaschine | |
DE525134C (de) | Elektrische Fuehlfingersteuerung fuer Drehbaenke | |
DE600314C (de) | Elektrische Steuerung fuer Hobel- und aehnliche Werkzeugmaschinen | |
AT141366B (de) | SElbstfahrende Schweiß- oder Brennschneidmaschine. | |
DE667033C (de) | Vorrichtung zum registerhaltigen, stufenlosen Einstellen der Druckbilder einer Papierbahn zu den Bearbeitungswerkzeugen | |
DE2219317A1 (de) | Einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit einem eine energie abgebenden werkzeug, insbesondere laserstrahl | |
DE662420C (de) | Steuerung fuer Arbeitsschlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen | |
DE700439C (de) | ndere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE2409520A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren eines schneidoder schweissbrenners | |
DE898504C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Schweissen mittels offenen oder unter einer Schweisspulverschicht verdeckten Lichtbogens | |
DE830873C (de) | Anzeigevorrichtung fuer den Vorschub eines an einem beweglichen Werkzeugmaschinenorgan angebrachten Werkzeuges | |
DE383067C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auffahren von Strecken und Querschlaegen | |
DE869590C (de) | Kreuzwagen-Brennschneidmaschine mit zwangslaeufigem Antrieb | |
DE355756C (de) | Elektrischer Lichtbogenschweissapparat | |
DE935874C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorschieben von Werkstoffstangen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Revolverbaenken | |
DE704805C (de) | Selbsttaetige Lichtbogenschweissanlage | |
DE660632C (de) | Fahrbare Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit wenigstens zwei vorzugsweise nebeneinander angeordneten Schweisskoepfen | |
AT208976B (de) | Elektrodenkopf an elektroerosiv arbeitenden Werkzeugmaschinen und Antrieb hiefür | |
DE102019200744A1 (de) | Mobile Brennschneidmaschine zum Brennschneiden von Werkstoffen |