DE623405C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE623405C DE623405C DENDAT623405D DE623405DA DE623405C DE 623405 C DE623405 C DE 623405C DE NDAT623405 D DENDAT623405 D DE NDAT623405D DE 623405D A DE623405D A DE 623405DA DE 623405 C DE623405 C DE 623405C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protected
- transformer
- secondary winding
- container
- capacitors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/48—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/22—Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Verhindern und Beseitigen, des
Kesselsteinansatzes in mit Wasser gefüllten metallischen Behältern aller Art. Die Erfindung
geht davon aus, daß der zu schützende Behälter in bekannter Weise mit der mit elektrischem Strom arbeitenden Schutzvorrichtung
nur in kapazitiver, also weder gleichstromleitender noch überhaupt metallischleitender
Verbindung steht. Die Einrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennnet, daß sie mit Wechselstrom arbeitet, und
zwar derart, daß die Sekundärwicklung eines Wechselstromtransformators in zwei Teile zerlegt
ist, zwischen die 'eine Elektronenröhre
eingeschaltet, deren Anode mit dem einen und deren Kathode mit dem anderen Teil der
Sekundärwicklung des Transformators verbunden ist. Die freien äußeren Enden der Sekundärwicklung
stehen über entsprechend bemessene Kondensatoren mit den zu schützenden Metallbehältern in elektrischer, aber nicht
in metallischleitender (gleichstromleitender), sondern kapazitiver Verbindung.
Es ist möglich, mehrere solcher Einrichtungen in eine zu vereinigen, d.h. es können
mehrere Elektronenröhren mit entsprechenden Transformatoren bzw. eine Elektronenröhre
mit mehreren Anoden und Kathoden verwendet werden. Hierbei werden dann die Leitungen, die von der Sekundärwicklung
des Transformators bzw. von der Anode und Kathode kommen, wiederum durch Kondensatoren
gesperrt, deren andere Seiten leitend mit dem zu schützendien Metallbehälter verbunden
sind.
Durch diese Schaltungsart sind die Behälter dem gleichen Potential oder Potentialschwankungen
ausgesetzt wie die Kondensatoren.
Wenn auf der Primärseite des Transformators ein Strom eingeschaltet wird, so wird
entsprechend der darauffolgenden Spannungswelle z. B. bei einem einphasigen Wechselstrom
und bei einanodiger Elektronenlampe bei Erreichung des Höchstwertes der Spannung
ein Stoß auf den Kondensator ausgeübt, welcher kapazitiv mit dem zu schützenden Behälter und auf der anderen Seite mit
dem anderen Kondensator in Verbindung steht, so daß derselbe Stoß auch auf die Behälter
einwirkt, ohne daß ein Stromdurchgang stattfindet oder ohne daß die Erregeranlage
metallisch mit den zu schützenden Behältern verbunden ist.
Ein Stromdurchgang wäre nur möglich bei Kurzschluß oder dann, wenn die Kondensatoren
ihre Isolationsfestigkeit verloren haben.
Bei einwandfreien Kondensatoren ist dies jedoch ausgeschlossen, da die zwei Kondensatiorseifcen
eines Kondensators nicht leitend
, miteinander in Verbindung stehen, so daß der Gleichstromwiderstand unendlich groß ist und
deshalb auch kein Stromfluß !entstehen kann. Das wesentlich Neue bei der Erfindung besteht
also darin, daß mit den periodischen Spannungsstößen ieine stoßartige Wirkung auf
ίο die Ionen der gelösten Kalkbestandteile ausgeübt
wird, die nicht nur das Ansetzen von Kesselstein verhindert, sondern auch vorhandenen
Kesselsteinansatz lockert und zum Zerfallen bringt.
«15 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Einrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Durch die Leitungen 1 und 2 wird der Primärwicklung 3 des Transformators Wechselstrom
zugeführt. Die Sekundärwicklung 4 des Transformators ist in diesem Falle in zwei
Teile aufgeteilt,' das äußere Ende des einen Teiles ist durch die Leitung 6 mit dem Kondensator
C6, das dazugehörige innere Ende mit der Kathode K der Elektronenröhre 5
verbunden. Das äußere Ende des zweiten Teiles der Sekundärwicklung ist durch die
Leitung 7 mit dem Kondensator C7 und das dazugehörige innere Ende mit der Anode A
der Elektronenröhre 5 verbunden. Die Kondensatoren G6 und C7 sind andererseits durch
die Leitungen 6' bzw. 7' mit dem zu schützenden Behälter 11 verbunden.
In der Zeichnung ist nur ein Ausführungsbeispiel, und zwar mit einer Elektronenröhre,
dargestellt, doch kann die Einrichtung auch mit mehreren Elektronenröhren oder mit einer
Elektronenröhre mit mehreren Anoden und Kathoden hergestellt werden.
Claims (2)
1. Elektrische Einrichtung zum Verhindern und Entfernen von Kesselsteinansatz.
die mit dem zu schützenden Behälter nur +5 kapazitive Verbindung hat, gekennzeichnet
durch den "Anschluß an eine Wechselstromquelle.
2. Kesselsteinschutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sekundärwicklung eines Wechselstromtransformators in Teile (4, 4) zerlegt ist,
die einerseits an die Kathode (1ζ) bzw. die Anode (A) einer Elektronenröhre (5) angeschlossen
und andererseits über Kondensatoren (C6 und C7) mit den zu
schützenden Mietallteilen (11) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU1964704X | 1931-12-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE623405C true DE623405C (de) |
Family
ID=25560058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT623405D Active DE623405C (de) | 1931-12-31 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1964704A (de) |
DE (1) | DE623405C (de) |
FR (1) | FR751908A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2435973A (en) * | 1941-08-19 | 1948-02-17 | Rusta Restor Corp | Method of and means for providing cathodic protection of metallic structures |
-
0
- DE DENDAT623405D patent/DE623405C/de active Active
-
1932
- 1932-05-25 US US613529A patent/US1964704A/en not_active Expired - Lifetime
- 1932-12-31 FR FR751908D patent/FR751908A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR751908A (fr) | 1933-09-12 |
US1964704A (en) | 1934-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334698A1 (de) | Ueberspannungsschutzschaltung | |
DE623405C (de) | ||
DE597869C (de) | Anordnung zum Abschalten von Induktivitaeten in Gleichstromkreisen | |
DE559320C (de) | Gleichrichtereinrichtung fuer Wechselstrom, die eine gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit Gluehkathode, Anode und einer oder mehreren Hilfselektroden enthaelt | |
DE526811C (de) | Zusatzeinrichtung zur Benutzung von Roentgendiagnostikanlagen mit einem von einem Hochspannungstransformator gespeisten Zellengleichrichter fuer Therapiezwecke | |
DE1639597B2 (de) | Stromversorgungsschaltung fuer eine getter-ionen-pumpe | |
DE435536C (de) | Anode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter | |
AT113602B (de) | Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom. | |
DE505909C (de) | Schaltung fuer Netzanschlussgeraete | |
DE422230C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer oszillierenden Spannung in einem beliebigen vielfachen Betrag derselben unter Verwendung mehrerer Grundgruppen, bestehend aus zwei Kondensatoren und zwei in Reihe geschalteten Ventilen | |
DE2107617C3 (de) | Gleichstromquelle zum Speisen zweier Lichtbogen | |
DE4304126C2 (de) | Heizschaltung für eine Kathode einer Röntgenröhre | |
DE920862C (de) | Schaltanordnung fuer Widerstandsabbrennschweissmaschinen | |
AT156750B (de) | Einrichtung mit oder an einer elektrischen Entladungsröhre. | |
DE327633C (de) | Vakuumroehre | |
DE884050C (de) | Traegerfrequenzdrahtfunk-Verteilungsanlage | |
DE517328C (de) | Umformeranlage zur Erzeugung von Hilfsstroemen niederer Spannung | |
AT118751B (de) | Radio-Empfangsgerät, das nach Belieben für Gleichstrom oder Wechselstromspeisung einzurichten ist. | |
AT116001B (de) | Einrichtung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels elektrischer Vakuumventile. | |
DE469700C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung | |
DE897887C (de) | Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis | |
AT110816B (de) | Spannungsanzeigevorrichtung für elektrische Anlagen. | |
AT138680B (de) | Stromrichter. | |
AT53873B (de) | Schaltung für die elektrische Widerstandsschweißung mit Hilfe einer Gleichstromquelle. | |
DE1267340B (de) | Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines induktiven Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Magnethammers |