DE62230C - Feuerfeste Decke mit Anwendung von Wellblech - Google Patents

Feuerfeste Decke mit Anwendung von Wellblech

Info

Publication number
DE62230C
DE62230C DENDAT62230D DE62230DA DE62230C DE 62230 C DE62230 C DE 62230C DE NDAT62230 D DENDAT62230 D DE NDAT62230D DE 62230D A DE62230D A DE 62230DA DE 62230 C DE62230 C DE 62230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
corrugated
corrugated iron
application
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62230D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. STEINBRENNER in Harn, bürg, St. Pauli, Hopfenstr. 19
Publication of DE62230C publication Critical patent/DE62230C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. August 1891 ab.
Um Decken mit Wellblech herzustellen, soll letzteres zur Aufnahme einer eine untere ebene Fläche bildenden Schicht vorgerichtet werden. Dies kann durch ein Walzwerk geschehen, welches die in Fig. 9 ersichtliche Vorrichtung besitzt. Die zuvor ausgehobelten Vertiefungen der einen Walze werden mit Stahlstücken a ausgefüllt, welche dann festgeschraubt werden. Diese Stahlstücke haben zu beiden Seiten emporstehende, 3 bis 4 mm starke Spitzen, welche in jeder Reihe je nach der Stärke des Wellbleches 8 bis 10 mm von einander entfernt sind. Die andere Walze besitzt über den Spitzen die entsprechenden Vertiefungen, damit beim Walzen das Wellblech durchlöchert wird. Auch kann dasselbe nach dem Walzen mit Hülfe einer Maschine durchlöchert werden.
Bevor das Wellblech auf die eisernen Balken gelegt wird, schneidet man aus den unteren Wellen Stücke von der halben Stegbreite der eisernen. Balken heraus (s. b in Fig. 3 und d in Fig. 1).
Damit die unterer. Wellen durch die ausgeschnittenen Stücke unter den eisernen Balken keine Unterbrechung für die Drähte erleiden, werden die beiden angrenzenden Wellbleche unter den Balken durch einen entsprechend geformten, durchlöcherten Halter von der gleichen Wellblechsta'rke verbunden (s. b in Fig. 3, c in Fig. 4, d in Fig. 1 und e in Fig. 2), welcher auch das Entfernen der Wellbleche von einander oder das Nähern derselben zu einander, wodurch die Decke Risse bekommen würde, verhüten soll. Damit die Metallbleche nicht mit ihren scharfen Kanfen die ganze Last auf den Steg der eisernen Balken übertragen, sind die oberen Wellen über dem Steg der Balken mit Cementmörtel ausgefüllt.
Nachdem die Wellbleche befestigt und mit Lehm, Bauschutt oder Sand belegt sind, werden durch sie etwa 1,5 mm starke verzinkte Eisendrähte gezogen, welche die Berohrung ersetzen. Beim Durchziehen der Drähte wird in jede Welle ein Brettchen f, Fig. 4, gelegt, welches dem Mörtel, wenn er untergestrichen wird, Widerstand leisten und die durch die Drähte hervorgebrachten Risse zudrücken soll. Das Brettchen, welches eine Länge von 30 bis 40 cm hat, wird, wenn der Mörtel etwas gebunden ist, mittelst eines Drahtes weiter ge-, zogen, um dem nächsten Mörtel Widerstand zu leisten.
Wenn grol'se Stuckgesimse und Medaillons unter den Decken angebracht werden sollen, müssen an den betreffenden Plätzen die Bretter liegen bleiben, um jene darin festschrauben zu können; demnach werden für Gesimse in jede Welle zwei Bretter und da, wo man Medaillons anzubringen wünscht, ein Brett mehr in jede Welle gelegt.
In Gebäuden zur Aufbewahrung von leicht brennbaren Stoffen empfiehlt es sich, unter dem Wellblech eine Lage von feuerfesten Ziegelsteinen anzubringen. Wie Fig. 1, 2 und 6 bis 8 zeigen, wird für jede Ziegelsteinreihe ein Draht durch das Wellblech gezogen, um die mit Mörtel zu vermauernden Steine daran aufzuhängen, unter welchen dann der Kalkputz angebracht wird. Diese Steine sind mit Hohlräumen versehen, damit sie leichter und gegen grofse Feuersgluth widerstandsfähiger sind.
Sollen Cassettendecken hergestellt werden, so müssen Eisendrähte (g in Fig. 2) als Träger der Cassetten in dem Wellblech angebracht werden. Zur Bestimmung der Lage der Löcher für diesen Draht müssen die Richtungen der Cassetten unter dem Wellblech erst aufgeschnürt werden, wonach die Löcher über den Cassetten gehauen und die Tragdrähte durchgezogen werden.
Ueber die Tragdrähte g werden Bügel i, Fig. 2 und 8, gehängt, welche die Cassettenstücke h an den vier Ecken tragen. Damit die Cassettenstücke senkrecht und unbeweglich in einer geraden Linie hängen bleiben, wird in je drei oder vier derselben ein dünnes Brett gelegt, an dessen Ende Mauersteine hochkantig1 eingemauert werden.
Die eisernen Cassettenstücke h sind an den unteren Kanten gebogen und in der Biegung mit Löchern versehen, durch welche Drähte gezogen werden, um den Putz besser zu halten. Um letzteren an den Seiten zu befestigen, können diese entweder durchlöchert oder mit einem heifsen Gemisch von Asphalt und Theer angestrichen sein; während dieses Gemisch noch heifs ist, werden die Seiten mit Cementmörtel beworfen und darauf der Putz aufgetragen. Man kann auch - bei diesen Cassettendecken aus Wellblech oder kleinen T-Eisen und mit daran befestigtem Deckenputz oder aufgehängten Ziegelsteinen grofse Deckenrouten, wie der punktirte Bogen k in Fig. 8 zeigt, bilden, welche sich gegen einen in der ersten Cassette angebrachten Träger stützen.
Wenn unter der Wellblechdecke noch eiserne Träger angebracht werden müssen, können diese, um bei grofsem Feuer ihre Tragfähigkeit nicht zu verlieren, bekleidet werden, wie Fig. 6 und 7 und die Stütze in Fig. 5 zeigen. Es können auch Wellblechdecken mit gewöhnlichen Mauersteinen, welche besser noch der Länge nach durchlöchert sein können, hergestellt werden, wie Fig. 10 und 11 zeigen. Diese Decken empfehlen sich namentlich zugleich als Dächer, welche eine geringe Neigung zum Wasserabfiufs haben müssen. Da, wo die beiden Wellbleche über einander gelegt werden, legt man zwischen sie, um sie zu dichten, einen Gummi- oder Filzstreifen, und damit die Seiten der unteren Wellen von dem Druck der obersten Wellbleche'nicht einbiegen und dadurch undicht werden, müssen auf den Trägern hölzerne Sättel von der entsprechenden Wellenform angebracht werden. Sollen auf diesen Dächern Gärten angelegt werden, so mufs man in allen Wellen Drainröhren anbringen, um das überflüssige, durch die Erde durchsickernde Wasser besser ableiten zu können.
Da die Mauersteinlage unter dem schrägen Wellblech waagrecht und fest liegen mufs, sind in den Bügeln oberhalb der Steine kleine Augen : angebracht, durch welche Drähte gezogen werden, die diese Steine in ihrer Lage halten.
Diese Wellblechdecken, können auch unter hölzernen Balken angebracht werden, und wenn die Balken und Wellbleche mit Lehm oder Sand genügend bedeckt sind, gleichfalls als feuerfeste Decken angesehen werden. Damit die eisernen Balken durch Feuer von oben ihre Tragfähigkeit, nicht verlieren können, müssen sie mit Lehm oder Sand bedeckt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Feuerfeste Decke mit Anwendung von Wellblech, dadurch gekennzeichnet, dafs das zwischen .!-Trägern gelagerte Blech quer zu seinen Wellen mit Draht zum Anhängen von Ziegelsteinen für die untere Putzfläche durchzogen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62230D Feuerfeste Decke mit Anwendung von Wellblech Expired - Lifetime DE62230C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62230C true DE62230C (de)

Family

ID=336233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62230D Expired - Lifetime DE62230C (de) Feuerfeste Decke mit Anwendung von Wellblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62230C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024047035A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Geomar Helmholtz-Zentrum Für Ozeanforschung Kiel - Stiftung Des Öffentlichen Rechts Diagnosemethode für prostatakrebs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024047035A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Geomar Helmholtz-Zentrum Für Ozeanforschung Kiel - Stiftung Des Öffentlichen Rechts Diagnosemethode für prostatakrebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503182T2 (de) Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten gedeckte Dächer und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion
DE62230C (de) Feuerfeste Decke mit Anwendung von Wellblech
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
DE2043784A1 (de) Schalldammwand
DE2200081A1 (de) Feuerfester block fuer die auskleidung von feuer- und schmelzraeumen
EP0664365B1 (de) Deckenplatte
AT411373B (de) Zwei- oder mehrschichtige bodenplatte
DE3018703C2 (de) Satteldach
DE202019105330U1 (de) Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau
AT522813B1 (de) Schalungselement
DE202005016350U1 (de) Schalung für das Vergießen eines Deckendurchbruchs
DE1876696U (de) Plattenfoermiges bauelement zum verkleiden von waenden, decken u. dgl.
DE2162386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen den Rändern zweier nebeneinander verlegter biegsamer Dacheindeckungsbahnen
DE102017009218A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschalen/Herstellen von Rohrdurchführungen im Bereich von Wand- und/oder Deckendurchbrüchen
DE19743530B4 (de) Wandelement mit einer Flächenheizeinrichtung
DE19534324A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Baukörpern
DE102019125885A1 (de) Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau
DE2705032C3 (de) Dachkonstruktion mit Hängedecke
DE4122964A1 (de) Konstruktionsbauelement
DE100572C (de)
DE86283C (de)
DE810303C (de) Montagedecke
AT411540B (de) Ziegeldecke
DE1784660C3 (de) Dachunterspannbahn
EP0040256A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Fliesen an Wänden und Böden sowie Form zur Verwendung bei diesem Verfahren