DE2705032C3 - Dachkonstruktion mit Hängedecke - Google Patents

Dachkonstruktion mit Hängedecke

Info

Publication number
DE2705032C3
DE2705032C3 DE19772705032 DE2705032A DE2705032C3 DE 2705032 C3 DE2705032 C3 DE 2705032C3 DE 19772705032 DE19772705032 DE 19772705032 DE 2705032 A DE2705032 A DE 2705032A DE 2705032 C3 DE2705032 C3 DE 2705032C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspended ceiling
heat
ceiling
roof
roof structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772705032
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705032A1 (de
DE2705032B2 (de
Inventor
Daniel Claude Millersville Pa. Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2705032A1 publication Critical patent/DE2705032A1/de
Publication of DE2705032B2 publication Critical patent/DE2705032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705032C3 publication Critical patent/DE2705032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion mit Hängedecke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Die Dicke der wärmeisolierenden Zwischenschicht bei solchen Dachkonstruktionen mit Hängedecken liegt
gvTTUUliiiVli i>nUviivu ^r* uini ^ visa· *v wsiii »ta vi««iii i\uiiiii unter der Hängedecke ein Feuer ausbricht, wird die erforderliche Feuerwiderstandsdauer, d. h. die Standzeit für die Hängedecke im Brandfall, dadurch erreicht, daß die in den Raum oberhalb der Hängedecke übertragene Wärme durch die Dachkonstruktion in ausreichendem Maße abgeleitet werden kann. Dies hat jedoch auch zur Folge, daß im Normalfall relativ viel Wärmeenergie durch die Dachkonstruktion verlorengeht
Um diese Wärmeverluste zu reduzieren, ist man dazu übergegangen, -lie wärmeisolierende Zwischenschicht in Dicken von 5 bis 15 cm auszubilden, wobei diese Dicke von der geographischen "Lage des Gebäudes und dem verwendeten Isoliermaterial abhängt. Dadurch wird zwar die gewünschte Y»ärmedämmung zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur unter der Hängedecke und zur Reduzierung des Energieverbrauchs erreicht, jedoch ist für den Brandfall die zur Gewährleistung der geforderten Feuerwiderstandsdauer nötige Wärmeabfuhr durch die Dachkonstruktion nicht mehr gegeben, so daß sich in kürzester Zeit in dem Raum zwischen der Hängedecke und der Dachkonstruktion eine relativ hohe Temperatur einstellt, durch die die Funktion der in diesem Raum untergebrachten Installationen, wie Kabel, Lüftungskanäle und dgl., sehr schnell beeinträchtigt wird.
Bekannt ist außerdem, eine Unterdecke aus Mineralfaserplatten unter einer Betondecke aufzuhängen (DE-GM 19 28 698). Da es sich bei der Betondecke um eine Decke innerhalb des Gebäudes handelt, sind die Wärmeverluste aus dem Raum an die Decke, wenn diese einmal auf Raumtemperatur erwärmt ist, vernachlässigbar, da im allgemeinen oberhalb der Betondecke die gleiche Temperatur herrscht bzw. erwünscht ist. Im Brandfall speichert der Beton zwar durch die Unterdekke in den Raum zwischen der Hängedecke und der Betondecke abgeführte Wärme, jedoch erfolgt die Wärmeaufnahme nur sehr langsam, so daß sich in dem Raum relativ hohe Temperaturen einstellen, welche die Funktion der darin untergebrachten Installationen beeinträchtigen können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, die Dachkonstruktion mit Hängedekke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs so auszubilden, daß bei einem Brand im Raum unter der Hängedecke in dem Bereich zwischen der Hängedecke und der Dachkonstruktion die Temperatur auf möglichst niedrigem Niveau gehalten wird, um einerseits die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion und andererseits die Funktionsfähigkeit der in diesem Bereich angeordneten Installationen so lange wie nötig aufrechterhalten zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs beschrieben.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Dachkonstruktion hat den Vorteil, daß bei einem Brand im Raum unter der Hängedecke die Wärme, die durch die Mineraifaserplatten der Hängedecke hindurchgeleitet wird und durch Konvektion an den Raum zwischen der Hängedecke und der Dachkonstruktion abgegeben wird, durch dzs verdampfende Kristallwasser aus der Gipsplatte absorbiert wird, so daß die Feuerwiderstandsdauer der Dachkonstruktion gegenüber der üblichen Konstruktion um mehr als 45 Minuten verlängert werden kann, so daß eine hohe Feuerwiderstandsklasse erreicht wird. Außerdem führt die wärmeabsorbierende Wirkung der Gipsplatten dazu, daß die Temperatur in dem Raum zwischen der Hängedecke und der Dachkonstruktion n/öhi-An/i ainor T-£*\*»ttxt Untren 7aitroiimr iiif Tamnaroiii nu*ts «■>■*«* «rtaawd iviuut auaigwii ^vniuutuo «tut 1 vtlipviutu ren unter 1500C gehalten werden kann, bei denen die einwandfreie Funktion der Installationen in diesem Raum gewährleistet wird, also beispielsweise die Energie- und Luftversorgung benachbarter Räume aufrechterhalten oder diese Energie zur Brandbekämpfung wirksam eingesetzt werden kann.
Es ist zwar bereits bekannt, zum Schutz einer wasserisolierenden Kunststoffolie zwischen der wärmedämmenden Schicht einer Dachkonstruktion und der Dachtragfläche eine die Wärmeleitung sperrende Schicht einzufügen, die verhindern soll, daß die Kunststoffolie zerstört wird. Als Materialien werden Zement-Asbest-Piatten, Schaumglas-, Schaumkeramik- und Kunstharzschaumplatten sowie Gipsplatten erwähnt Die Wärmesperre wjrkt dabei jedoch nur in Richtung der die Wasserabdichtung gewährleistenden Kunststoffolie und hat keinerlei Einfluß auf die Temperaturhaltung des darunteri;jgsnden Raums (US 37 63 614).
Die Ausnutzung von wärmesenkenden Gipsplatten zum Schutz von Stahlträgern ist in »Die Bauwirtschaft«, Heft 24, 1956, Seiten 701—704 beschrieben. Dabei ist zwar darauf hingewiesen, daß Gips bei einer Erwärmung auf 150° C vier- bis fünfmal soviel Wärme »verzehrt« wie die üblichen Baustoffe, jedoch ist dabei nur an den verzögernden Einfluß auf den Temperaturanstieg bei den mit Gips verkleideten Stahlteilen gedacht und auch nicht andeutungsweise an die
so erfindungsgemäße Ausnutzung des wärmesenkenden Effektes von Gips zur Beeinflussung der Lufttemperatur in einem angrenzenden Raum.
Bekannt ist schließlich noch aus dtr US 34 66 222, ungeschäumten Vermiculit in einer Dachkonstruktion zwischen dem Dachträger aus Metall und einer wärmeisolierenden Schaumschicht einzusetzen. Im Falle einer Erhitzung des Dachträgers verdampft Kristallwasser aus dem Vermiculit. Wenn dieses Wasser verdampft ist, wird der Vermiculit geschäumt, wobei er
§q sich ausdehnt und eine Wärmesperre bildet Die Wärmeabsorption, die durch den verdampfenden, relativ geringen Kristallwasseranteil des Vermicuiits erreicht werden kann, ist jedoch gering. Als wesentlich wird dabei nur angesehen, daß durch die anschließende Aufschäumung die Wirkung einer guten Wärmeisolierung erreicht wird. Eine Beeinflussung des Raums unterhalb der Dachkonstruktion durch die Wärmeabsorption ist nicht beabsichtigt.
Anhand der Figur der Zeichnung, in der ein Ausschnitt aus einer Dachkonstruktion im Schnitt gezeigt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
Auf einer gewellten oder gerippten Dachtragfläche 4 aus Metall, die durch eine fachwerkartige Dachabstützung 5 getragen wird, ist eine Innenschicht 3 aus Gipsplatten aufgelegt, auf denen eine Zwischenschicht 2 aus Isolierplatten liegt, die beispielsweise aus Glasfasern oder Mineralfasern hergestellt sein können, starr sind und eine hohe Wärmeisolierung bewirken. Ober der Zwischenschicht 2 ist eine wasserundurchlässige Außenschfcht 1 angeordnet, die aus einem üblichen mehrschichtigen bituminösen Filzmateriai bestehen kann. An der Dachtragkonstruktion 5 ist die Hängedecke 6 mit Drähten 7 aufgehängt Die Platten der Hängedecke 6 bestehen aus MiceralfasermateriaL
Durch Verwendung von Gipsplatten mit einer Dicke von 10,12 oder 16 mm ist es möglich, die thermischen Bedingungen in dem Raum zwischen der Hängedecke 6 und der Dachtragfläche 4 so einzustellen, daß eine vorgegebene Temperatur über einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dachkonstruktion mit Hängedecke, bestehend aus einer wasserundurchlässigen Außenschicht nod einer wärmeisolierenden Zwischenschicht, die von einer Dachtragfläche aus Metall getragen werden, sowie ans der raumseitig angeordneten Hängedecke aus Mineralfaserplatten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dachtragfläche (4) und der wärmeisolierenden Zwischenschicht (2) eine Innenschicht (3} aus Gipsplatten angeordnet ist
DE19772705032 1976-03-01 1977-02-07 Dachkonstruktion mit Hängedecke Expired DE2705032C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66236176A 1976-03-01 1976-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705032A1 DE2705032A1 (de) 1977-09-08
DE2705032B2 DE2705032B2 (de) 1980-02-21
DE2705032C3 true DE2705032C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=24657392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705032 Expired DE2705032C3 (de) 1976-03-01 1977-02-07 Dachkonstruktion mit Hängedecke

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE851496A (de)
CA (1) CA1062431A (de)
DE (1) DE2705032C3 (de)
FR (1) FR2343096A1 (de)
GB (1) GB1579051A (de)
NL (1) NL172354C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906476C3 (de) * 1978-05-02 1981-06-19 Armstrong Cork Co., 17604 Lancaster, Pa. Deckenplatte aus einem Fasermaterial für eine Hängedecke
ATE158338T1 (de) 1994-06-24 1997-10-15 Wolman Gmbh Dr Intumeszierendes imprägniermittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466222A (en) * 1967-07-26 1969-09-09 Lexsuco Inc Fire retardant insulative structure and roof deck construction comprising the same
DE1928698A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Ruhrmann Fa Dr Ing Josef Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einer an einem Tragband befestigten fortlaufenden Kuppelgliederreihe
BE786217A (fr) * 1971-07-14 1973-01-15 Dow Chemical Co Element de toiture et son procede de fabrication
DD116878A1 (de) * 1974-11-27 1975-12-12

Also Published As

Publication number Publication date
NL172354C (nl) 1983-08-16
DE2705032A1 (de) 1977-09-08
FR2343096B1 (de) 1982-12-03
NL7701968A (nl) 1977-09-05
DE2705032B2 (de) 1980-02-21
NL172354B (nl) 1983-03-16
CA1062431A (en) 1979-09-18
GB1579051A (en) 1980-11-12
AU2210277A (en) 1978-02-16
FR2343096A1 (fr) 1977-09-30
BE851496A (fr) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
EP0172898B1 (de) Brandschutzbahn mit dampfsperre
DE202016001644U1 (de) Wärmedämmung und ein Brandschutz für Gebäudeaußenwände
EP2000606A2 (de) Decken- oder Wandelement
DE2705032C3 (de) Dachkonstruktion mit Hängedecke
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
EP3315682B1 (de) Schalungselement und verfahren zur herstellung einer gebäudedecke
EP1270837B1 (de) Wärmedämmung von Wänden und/oder Decken von Gebäuden
DE3431667A1 (de) Profiltraeger
DE69920378T2 (de) Feuerfeste wand
EP3486390B1 (de) Aussenwandkonstruktion und flammendurchschlagsicherung für eine aussenwandkonstruktion
EP2404005B1 (de) Deckenelement
DE69632048T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement
EP3012929B1 (de) Kabelführungsvorrichtung mit funktionserhalt im brandfall
DE963903C (de) Waermestrahlende zweischalige Deckenkonstruktion
EP0054780B1 (de) Wärmedämmendes Unterlagselement für Fussbodenheizungen
DE1509164A1 (de) Wand-,Decken oder Fussbodenkonstruktion mit Oberflaechenbekleidung
DE3126839A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige unterdecke
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE4310484A1 (de) Fußbodenheizungssystem für Trenndecken
DE62230C (de) Feuerfeste Decke mit Anwendung von Wellblech
DE102020118831A1 (de) Brandschutz-Abschottung
DE102018002035A1 (de) Gebäudewand-Modul und Gebäudewand mit Gebäudewand-Modulen

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ZIEGLER, DANIEL CLAUDE, MILLERSVILLE, PA., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee