DE620845C - Messgeraet mit Schwimmer - Google Patents

Messgeraet mit Schwimmer

Info

Publication number
DE620845C
DE620845C DE1930620845D DE620845DD DE620845C DE 620845 C DE620845 C DE 620845C DE 1930620845 D DE1930620845 D DE 1930620845D DE 620845D D DE620845D D DE 620845DD DE 620845 C DE620845 C DE 620845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
housing
magnetic coupling
movement
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930620845D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE620845C publication Critical patent/DE620845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/37Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of communicating tubes or reservoirs with movable fluid levels, e.g. by U-tubes
    • G01F1/372Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of communicating tubes or reservoirs with movable fluid levels, e.g. by U-tubes with electrical or electro-mechanical indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Meßgerät mit Schwimmer Die Erfindung bezieht sich auf Schwimmermeßgeräte, die beispielsweise zur Anzeige von Wasserständen oder als an Pitot- oder Venturirohre angeschlossene Differentialmanometer zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeiten oder -mengen von Gasen und Flüssigkeiten auf den verschiedensten Gebieten der Technik Verwendung finden. Die Anzeigeinstrumente werden bei den bisher bekannten Meßgeräten in der Regel unmittelbar vom Schwimmer selbst eingestellt. Es ist jedoch auch bei Meßgeräten mit in geschlossenen Gehäusen angeordneten Schwimmern bekannt, zur Vermeidung der Stopfbuchsendurchführung außerhalb des Schwimmergehäuses einen Magneten frei verschiebbar oder um eine Achse verschwenkbar anzuordnen, so daß er von dem Schwimmer infolge der durch die Gehäusewand wirksamen magnetischen Kräfte mitgenommen wird. Der außen am Schwimmergehäuse verschiebbare Magnet hat also das Bestreben, sich stets in der gleichen Höhe wie der Schwimmer einzustellen. Es ist jedoch ersichtlich, daß erhebiiche magnetische Kräfte erforderlich sind, um bei schnellen Bewegungen des Schwimmers ein verzögerungsfreies Nachfolgen des Magneten und damit eine genaue Anzeige zu erhalten. Bei solchen Meßgeräten ist es auch bekannt, die Nileßwerte auf Registrierinstrumente oder Zählwerke zu übertragen. Um die dafür erforderlichen magnetischen Zugkräfte zu erhalten, müssen daher die magnetisch wirksamen Teile der magnetischen Kupplung sehr groß und schwer ausgeführt werden. Dadurch wird aber wieder die Meßgenauigkeit beeinträchtigt, da die Teile in diesem Falle wegen ihres großen Gewichtes eine erhöhte Reibung hervorbringen und wegen ihres großen Trägheitsmomentes nicht schnell genug den Änderungen der Meßgröße folgen können.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile der bisher üblichen Einrichtungen zur Übertragung der Bewegung eines Schwimmers mittels einer magnetischen Kupplung auf eine Anzeige-, Registrier- oder Zählvorrichtung durch eine derartige Kombination einer an sich bekannten Nachführvorrichtung mit der magnetischen Kupplung zu vermeiden, daß der außerhalb des Schwimmergehäuses liegende Teil der magnetischen Kupplung unter dem Einfluß des mit dem Schwimmer verbundenen Teiles der magnetischen Kupplung bei der Bewegung des Schwimmers eine Kupplungs- oder Kontaktvorrichtung zum Einschalten einer Antriebsvorrichtung betätigt. die den außerhalb des Schwimmergehäuses liegenden Teil der magnetischen Kupplung dem mit dem Schwimmer verbundenen Teil der magnetischen Kupplung nachbewegt und dabei gleichzeitig die Anzeige-, Registrier-
    i>tler I:ilt!t@irric!ttu:t@ ciitstellt. Dadurch wird
    crrciclit. (l;tLi die 111.11nenschc I@ul>Itlttn@ Mit'
    ti;tc!t rin it der zum @ct;iti@ert der I@ulilrlurt@<-
    @r@ler I@@mtaktv@)rric!ttun@ erf()rderlichcri %,er_
    li:ilt;ti=rn;il.lig rer-;n.#"ert Traft I>elastct 1111,i
    @lahvr ;tttc!i zur fehlerfreien i-Ix#rtr:t@:ttt
    @rül.icrcr Kräfte @ccignct ist.
    In @Ierleichnttn ist
    \%eisv in riet .\nwen@lutt@ bei einem,l>cl<;tttnte:t
    \(engcttmel@ger:it für stniinen(le llüssi`ht:ite:t
    (rlter (fase dar.-estellt. fit Fil;. i ist iii einer irr
    i"irlittin#, de '-; Pieiles durchflossenen Rolir-
    Icitun@ t eine >tausclicil>e _ eingebaut, vor
    nr;(l hinter welcher in (Icr üblichen Weise der
    Druck flurch ztvei Leitungen 3 und 4 abge-
    iiotnnicn und in (t;is @ch«-irnmer,rch:iuse
    eiti.geleitet wird. so daß :ich der Schwimmer (r
    mit clean Eisenkern (3' entsprechen([ der Diffe-
    renz zwischen (lein beulen Drucken einstellt.
    Parallel zum Scliwinitnergeliäuse 3 ist eine
    \achführvorrichtunl; angeordnet. die durch
    eine von (lern @fotor 7 angetriebene Spindel S
    illit 'Mutter o. die den in Fig. = in Draufsicht
    dargestellten Dauermagneten io trägt, ver-
    körpert wird. Der Magnet io besitzt einen
    festen Pol ro' und einen an einem drehbeweg-
    lich gelagerten Glied i r befestigten Pol to".
    Das andere Ende des Gliedes i i trägt einen
    Kontakt 12, der. wie es bei \achführvorrich-
    tun.gen bekannt ist. zwischen Gegenkontakten
    13' und 13" angeordnet ist. die an der Mut-
    ter 9 befestigt sind. Sobald nun der Eisen-
    kern 6" des Schwimmers sich aus der gezeich-
    neten Stellung nach oben oder einten bewegt,
    wird infolge Anziehens des beweglichen
    Poles io" der am Glied i i befestigte Kontakt
    1 2 sich entweder gegen den Kontakt 13" oder
    13' legen. so daß der umsteuerbare Motor 7 in
    der einen oder anderen Richtung in Umlauf
    ;wetzt wird und damit die Spindelmutter 9
    so lange nach oben oder nach unten hin ver-
    schiebt. bis das bewegliche Glied i i seine
    waagerechte Lage wieder eingenommen hat
    und damit die Kontaktgabe wieder aufgehoben
    ist.
    An der Mutter 9 ist mittels armes 14 der
    .Nocken 15 befestigt. der von der Mutter mit-
    genommen wird und dabei über das um den
    zapfen 16 schwenkbare Kurvenstück 17 glei-
    tet. das in bekannter Weise zur Umformung
    tler Anzeigecharakteristik (liegt. Die Gleit-
    kurve dieses Kurvenkörpers 17 ist demzufolge
    t.on solcher Form. (laß die (lein in (-las
    @chwimmerreh:iuse eingeleiteten Differenz-
    drucken entsprechende Verstellung des
    Schwimmer: in eine der Strömung direkt
    proportionale Verstellung des Kurvenkörpers
    17 und (les mit diesem verbundenen Zeigers
    18 umgewandelt wird, so daß die Meßwerte
    ,In der linear geeichten Skala « g angezeigt
    werden.
    I )i, 1@r;iftc @ler (lern `c!iivimmer niit
    @@-@>Llt.r(;@a;ttri@i:cit i@tl@;#rt@len S1(in@lclmutt(:r)
    "@l "r- auch die Drehungen de, 1`urven@leit-
    >« ickes r; <infl !)ei Mieser
    riti#"end groil, um \lcl.iwerte auf I2c:@ .trier-
    ;ri:trIttii(#rite. 7;ütltvcrl« oder auf I)cl;;ati@e
    an@lcre Apparate ztt übertrag-en. Es ist
    Natürlich müglirlt. (l;tl.i an stelle (ler @lar@a#-
    -;tollten Kontaktvorrichtung t-. 13 voll dem
    schwenkbaren Glied t t unmittelbar eine
    mccltanisclte Kttl)1) lung- zwischen einem
    daucrn(1 laufenden Motor und der Spindel 8
    ein,@esclialtet wird. f?liens@t katitt. (>live etiv;ts
    all (leint l:rlin(lun@s;@c(lanS:cn zu :iiidern. an
    Stelle der Spindel eine beliebig analere he-
    kannte 1#ührnng verwen(let «-erden.

Claims (2)

1'.@ rr_N-,., i#aVciir: i. @Ießgerät mit einem im Innern eines Gehäuses unter dem Einfluß einer @leßgröße sich einstellenden Schwimmer, dessen Bewegung mittels einer magnetischen Kupplung auf eine Anzeige-, Registrier- oder 7ählvorrichtung übertragen wird. (ladurch gekennzeichnet. daß der außerhalb des Schwimmergehäuses lieäenale Teil der magnetischen Kupplung mit einer von der Schwimmerbewegung heeinflußbaren Kupplungs- oder Kontaktvorrichtung zum Einschalten einer Antriebsvorrichtung versehen ist, die den außerhalb des Schwimmergehäuses liegenden Teil der magnetischen Kupplung dem mit dem Schwimmer verbundenen Teil der magnetischen Kupplung nachbewegt und dabei gleichzeitig die Anzeige-. Registrier- oder Zählvorrichtung einstellt.
2. Meßgerät nach Anspruch i, bei dem der im Innern des Gehäuses in dessen Längsrichtung bewegliche Schwimmer ein außerhalb des Schwimmergehäuses parallel zu dem Schwimmer geführtes Glied magnetisch beeinflußt. dadurch gekennzeichnet. daß zur Betätigung der Kupplungs- oller Kontaktvorrichtung ein an (lern "eführten Glied (to) schwenkbar lagertes Glied (i i) vorgesehen ist. 3. @Ießger:it nach Anspruch 2, dadurch ,gekennzeichnet, daß das (lern Schwimmer nachgeführte Glied (io) an der Mutter (9) einer parallel zur Schwimmerbewegung angeordneten und von einem Motor (7) antreibbaren Schraubenspindel (8) gelagert ist. 4. Meßgerät nach Anspruch = oder 3, hei dem der von dem Schwimmer beeinflußte Magnet aus einem das Schwimmergeh:iuse umfassenden Dauermagneten be- steht. dadurch gekennzeichnet, daß ein Pol (to") des Dauermagneten an dem schwenkbaren Glied (i i) befestigt ist. 3. Meßgerät nach Anspruch 4, dadurch #IIel:ennzeichnet. claß das schwenkbare
Glied (i i) einen Kontakt (1z) trägt, der zwischen zwei,.Gegenkontäkten=(t3' und i3") angeordnet ist, die zum Steuern des mit der Schraubenspindel (g) gekuppelten Elektromotors (7) dienen.
DE1930620845D 1930-08-29 1930-08-29 Messgeraet mit Schwimmer Expired DE620845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE620845T 1930-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620845C true DE620845C (de) 1935-10-30

Family

ID=6577508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930620845D Expired DE620845C (de) 1930-08-29 1930-08-29 Messgeraet mit Schwimmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620845C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746032C (de) * 1939-04-14 1944-06-02 Aeg Elektrische Feinmesslehre mit einer Vorrichtung zur Erweiterung des Messbereiches
DE891752C (de) * 1942-11-22 1953-10-01 Otto Wagner Schwimmermengenmesser mit linearer Anzeigeteilung
US2704342A (en) * 1951-04-13 1955-03-15 Robertshaw Fulton Controls Co Fluid level actuated follow-up mechanism
DE1107965B (de) * 1957-11-20 1961-05-31 Karl Torsten Kaelle Einrichtung zum Anzeigen von kleinen Druckunterschieden
DE1115159B (de) * 1955-08-31 1961-10-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Anzeige von Abweichungen belastungsabhaengiger elektrischer Spannungsgroessen eines Arbeitskreises von einem Sollwert unter Verwendung eines Steuerrelais und eines oder mehrerer Folgerelais
DE1201085B (de) * 1961-03-24 1965-09-16 Bendix Corp Instrument zur Messung eines Faktors, der eine Funktion eines veraenderlichen Druckes ist

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746032C (de) * 1939-04-14 1944-06-02 Aeg Elektrische Feinmesslehre mit einer Vorrichtung zur Erweiterung des Messbereiches
DE891752C (de) * 1942-11-22 1953-10-01 Otto Wagner Schwimmermengenmesser mit linearer Anzeigeteilung
US2704342A (en) * 1951-04-13 1955-03-15 Robertshaw Fulton Controls Co Fluid level actuated follow-up mechanism
DE1115159B (de) * 1955-08-31 1961-10-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Anzeige von Abweichungen belastungsabhaengiger elektrischer Spannungsgroessen eines Arbeitskreises von einem Sollwert unter Verwendung eines Steuerrelais und eines oder mehrerer Folgerelais
DE1107965B (de) * 1957-11-20 1961-05-31 Karl Torsten Kaelle Einrichtung zum Anzeigen von kleinen Druckunterschieden
DE1201085B (de) * 1961-03-24 1965-09-16 Bendix Corp Instrument zur Messung eines Faktors, der eine Funktion eines veraenderlichen Druckes ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1315179B1 (de) Füllstandsanzeiger
DE620845C (de) Messgeraet mit Schwimmer
DE2010583A1 (de) Druckmessgerät
DE2611035A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE102007046881A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchflusses elektrisch leitfähiger Medien
DE409318C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen an Messinstrumenten aller Art, wie z. B. bei Manometern, Wasserstandsanzeigern o. dgl.
EP0024307B1 (de) Einrichtung zur Kompensation des magnetischen Störfeldes eines Objektes mittels einer magnetischen Eigenschutzanlage
DE3027763A1 (de) Schwebekoerper-durchflussmesser
DE3119829A1 (de) Messsystem zum erfassen von positionen der kolbenstange einer kolben-zylinder-einheit
DE571753C (de) Zeigermessinstrument mit wenigstens einer als Gegenkraft dienenden Feder und einer Kontaktvorrichtung
DE2536140A1 (de) Digitalmagnetkompass
DE757297C (de) Kompensations-Fernmessanordnung
DE700032C (de) Magnetisch beeinflusster Kontaktgeber zur Fernuebertragung von Mess-, Zaehl- und Registriervorgaengen o. dgl.
DE823354C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Anzeige- oder Druckwerkes von Waagen und aehnlichen Messinstrumenten
DE437954C (de) Abfeuereinrichtung fuer Schiffsgeschuetze
DE564467C (de) Druck-, Differenzdruck- oder Mengenmesser mit magnetischem Mitnehmer
DE475524C (de) Schaltungsanordnung zum Fernanzeigen des Druckes, der Stroemungsgeschwindigkeit o. dgl. von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten auf induktivem Wege mittels eines beweglichen Gegenstandes
DE751439C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer linearen Anzeige bei der Messung nichtlinear wachsender Groessen
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE3725405A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DD144113A1 (de) Einrichtung zur automatischen auswertung variabler wasserstaende in filterbrunnen
DE455120C (de) Wasserstands-Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Hochdruckdampfkessel
DE247855C (de)
DE734971C (de) Elektrisches Quotientenmessgeraet mit Kreisskala und zwei in axial uebereinander angeordneten Magnetfeldern drehbaren Spulen