DE2536140A1 - Digitalmagnetkompass - Google Patents

Digitalmagnetkompass

Info

Publication number
DE2536140A1
DE2536140A1 DE19752536140 DE2536140A DE2536140A1 DE 2536140 A1 DE2536140 A1 DE 2536140A1 DE 19752536140 DE19752536140 DE 19752536140 DE 2536140 A DE2536140 A DE 2536140A DE 2536140 A1 DE2536140 A1 DE 2536140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic compass
pointer
soft iron
generating
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752536140
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Marcel Manotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etat Francais
Original Assignee
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais filed Critical Etat Francais
Publication of DE2536140A1 publication Critical patent/DE2536140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/20Observing the compass card or needle
    • G01C17/26Observing the compass card or needle using electric pick-offs for transmission to final indicator, e.g. photocell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

!'Etat Fran9ais represente parle
Delegue Ministeriel pour l'Armement
14, rue Saint-Dominique
75997 P A RIS / Frankreich
Unser Zeichen: E 848
Digitalmagnetkompass
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Digitalmagnetkompassen.
Bei dem technischen Gebiet der Erfindung handelt es sich um die Messung der nach dem Magnetkompass anliegenden Kurse.
Es sind bereits Digitalkompasse bekannt, die eine Scheibe oder einen mit konstanter Geschwindigkeit um eine vertikale Achse in Drehung versetzten Zeiger, einen Oszillator, einen Impulszähler und Einrichtungen zum Feststellen der Richtung des terrestrischen Magnetfeldes, welche um dieselbe Achse wie der Zeiger in Drehung versetzt werden, enthalten.
809817/0299
2536U0
Ein solcher Kompass führt eine Impulszählung durch, die dann beginnt, wenn der drehbare Zeiger an einer Markierung vorbeigeht, die die Richtung materialisiert, deren Winkellage in bezug auf den magnetischen Nordpol man messen möchte, und die dann aufhört, wenn der Zeiger zu dem magnetischen Nordpol gerichtet ist.
Die Einrichtungen zum Feststellen der Richtung des Magnetfeldes können beispielsweise aus einer Induktionsspule mit horizontaler Achse bestehen, welche eine oszillierende induzierte Spannung liefert, die durch ein Maximum hindurchgeht, wenn die Achse der Spule zu der Horizontalkomponente des terrestrischen Magnetfeldes senkrecht ist.
Ausserdetn sind bereits Digitalkompasse bekannt, bei welchen die zum Feststellen der Richtung des terrestrischen Magnetfeldes verwendeten Einrichtungen aus einer drehbaren Hall-Effekt-Sonde bestehen, die ebenfalls ein oszillierendes elektrisches Signal abgibt.
Diese bekannten Anordnungen haben den grossen Nachteil, dass die zum Feststellen der Richtung des terrestrischen Magnetfeldes verwendeten Einrichtungen drehbare Anordnungen sind, in denen elektrische Signale entstehen, was es erforderlich macht, drehbare elektrische Kontakte zu verwenden, beispielsweise auf einem Kollektor schleifende Bürsten, um die elektrischen Signale zu gewinnen.
Das Vorhandensein von drehbaren Kontakten hat die Nachteile zur Folge, die dieser Art von elektrischer Verbindung innewohnen, insbesondere den Energieverbrauch aufgrund von Reibungen, den Verschleiss der Bürsten und die Erzeugung von elektrischen Lichtbogen, die zur Entstehung von Störsignalen führen, welche die Messungen stören können.
609817/0299
Das Ziel der Verbesserungen nach der Erfindung besteht darin, das Vorhandensein von drehbaren oder beweglichen Kontakten vollständig zu beseitigen.
Ein Magnetkompass nach der Erfindung enthält in an sich bekannter Weise einen um eine vertikale Achse mit konstanter Geschwindigkeit in Drehung versetzten Zeiger/ Einrichtungen zum Erzeugen eines ersten elektrischen Signals bei jedem Vorbeigang dieses Zeigers an einer Markierung, welche eine bestimmte Position in bezug auf die Richtung einnimmt, deren Azimut in bezug auf die Horizontalkomponente des terrestrischen Magnetfeldes man messen möchte/ Einrichtungen zum Erzeugen eines zweiten elektrischen Signals, wenn der Zeiger eine bestimmte Position in bezug auf die Richtung des terrestrischen Magnetfeldes einnimmt/ einen Oszillator mit konstanter Frequenz und einen Impulszähler, der die von dem Oszillator zwischen den elektrischen Signalen gelieferten Impulse zählt.
Das Ziel der Erfindung wird mittels eines Weicheisenstabes, der gleichzeitig mit dem Zeiger um eine vertikale Achse in Drehung versetzt wird, gegenüber der er exzentrisch angeordnet ist, und mittels einer feststehenden Induktionsspule erreicht.
Das Magnetfeld, das durch das terrestrische Magnetfeld in dem Weicheisenstab induziert wird, ändert sich während der Drehung des Stabes. Der durch die Spule hindurchgehende Fluss des induzierten Magnetfeldes ändert sich gleichzeitig und man gewinnt an den Klemmen der Spule eine oszillierende induzierte Spannung, die durch Null hindurchgeht, wenn der Weicheisenstab mit dem terrestrischen Magnetfeld fluchtet. Der Nullwert dieser induzierten Spannung bildet das zweite elektrische Signal. Dieses Signal erscheint an den Klemmen einer feststehenden Spule.
609817/0299
2536H0
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das erste Signal in an sich bekannter Weise durch den Vorbeigang des drehbaren Zeigers an einem photoelektrischen Detektor erzeugt.
Das Ergebnis der Erfindung ist ein neues Produkt, welches aus einem verbesserten Digitalkompass besteht, der in der Messchaltung keinen drehbaren oder beweglichen elektrischen Kontakt enthält.
Mehrere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung, auf die die Erfindung nicht beschränkt ist, sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen
Kompass nach der Erfindung.
Fig. 2 einen Horizontalschnitt längs der
Linie Il-Il von Fig. 1, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere
Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen in seiner Gesamtheit mit der Bezugszahl 1 bezeichneten Magnetkompass.
Dieser Kompass besteht aus einem vertikalen zylindrischen Gehäuse 7, welches eine Achse xxl hat. In dem Gehäuse 2 ist ein elektrischer Synchronmotor 3 angeordnet, der über Leiter 4 gespeist wird. Der Motor 3 versetzt eine horizontale Scheibe 5 über eine Welle 6 um die Achse xxl mit konstanter Geschwindigkeit in Drehung.
Auf der Scheibe 5 und auf einem Radius derselben ist ein
609817/0299
2536H0
Weicheisenstab 7 angeordnet. Der Kompass befindet sich beispielsweise im Innern eines Fahrzeuges, das sich in einer in Fig. 2 durch den Vektor V dargestellten Richtung bewegt, und es soll der magnetische Azimut dieses Kurses, d.h. der Winkel θ digital gemessen werden, den der Vektor V mit der Horizontalkomponente des durch den Vektor H dargestellten terrestrischen Magnetfeldes bildet.
Das Gehäuse 2 enthält eine feststehende Markierung 8, die in einer Richtung angeordnet ist, welche mit dem Kurs des Fahrzeuges einen bestimmten Winkel bildet.
In den Fig. 1 und 2 ist die Markierung 8 auf dem Radius des Gehäuses befestigt, der mit dem Kurs des Fahrzeuges zusammenfällt.
Die Markierung 8 besteht beispielsweise aus einem photoelektrischen Empfänger, der gegenüber einer Lichtquelle angeordnet ist, die vorzugsweise aus dem Ende 9 einer optischen Faser 10 besteht, deren anderes Ende einer ausserhalb des Gehäuses 2 angeordneten Lichtquelle gegenüberliegt. Die Scheibe 5 ist lichtundurchlässig und hat einen Schlitz 19, dessen Durchgang zwischen der Lichtquelle 9 und dem Empfänger 8 ein erstes elektrisches Signal erzeugt, welches über einen Leiter 12 zu einem Kasten 13 geleitet wird, der die elektronischen Schaltungen enthält.
Um die Welle 6 herum ist eine feststehende Induktionsspule 14 angeordnet. Der Stab 7 und der Schlitz 19, die beide mit der Scheibe 5 fest verbunden sind, bilden einen unveränderlichen Winkel miteinander. Beispielsweise liegen sie einander diametral gegenüber, wie in Fig. 2 gezeigt.
Das terrestrische Magnetfeld H induziert in dem Stab 7 ein
609817/0299
2536 HO
Magnetfeld, welches sich abwechselnd ändert und durch ein Maximum hindurchgeht, wenn der Stab 7 zu dem Magnetfeld H parallel ist. Der Fluss dieses induzierten Magnetfeldes durch die Spule 14 hindurch ändert sich sinusförmig und in der Spule 14 wird eine oszillierende Spannung induziert. Der Durchgang dieser Spannung durch Null ist leicht feststellbar und erlaubt, ein zweites elektrisches Signal zu verursachen,welches über einen Leiter 15 dem Kasten 13 zugeführt wird.
Es sind die im Innern des Kastens 13 untergebrachten elektronischen Schaltungen dargestellt worden, die das digitale Messen der Zeitspanne erlauben, die zwischen dem ersten und dem zweiten Signal verstreicht, wobei diese Zeitspanne eine analoge Darstellung des magnetischen Azimuts θ des Kurses V ist. Diese Schaltungen sind in der Elektronik bekannt und es ist deshalb nicht erforderlich, sie im einzelnen zu beschreiben. Sie bestehen beispielsweise aus einem Oszillator 0, der Impulse mit konstanter Frequenz aussendet und mit einem Impulszähler C über eine UND-Schaltung verbunden ist. Der zweite Eingang dieser UND-Schaltung ist mit dem Ausgang eines bistabilen Multivibrators B verbunden, dessen beide Eingänge mit den Leitern 12 und 15 verbunden sind. Der Multivibrator B gibt ein Rechtecksignal während des Zeitintervalls ab, das zwischen dem Aussenden des ersten und des zweiten Signals liegt, die aus dem Gehäuse 2 stammen, und die UND-Schaltung lässt während dieses Zeitintervalls die Impulse durch.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Scheibe 5 nicht mehr vorhanden ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Weicheisenstab 16 an einem seiner Enden senkrecht an einer vertikalen Welle 17 befestigt, die durch einen Synchronmotor mit konstanter Geschwindigkeit in' Drehung versetzt wird. -
S09817/0299
2536H0
Eine feststehende Induktionsspule 18 ist um die Welle 17 herum angeordnet.
Das Gehäuse 2 enthält, wie in dem vorhergehenden Fall, einen photoelektrischen Empfänger 8 gegenüber einer Lichtquelle 9, die beiderseits der Ebene, in der sich der Stab 16 dreht und am Ende eines zu dem Kurs Vo des Fahrzeuges parallelen Radius angeordnet sind. Durch den Durchgang des Stabes 16, der lichtundurchlässig ist, zwischen der Lichtquelle 9 und dem Empfänger 8 wird dieser verdunkelt und verursacht das erste elektrische Signal, während das zweite Signal immer dem Zeitpunkt entspricht, in welchem der Stab 16 mit dem Feld H fluchtet und in welchem die in der Spule 18 induzierte Spannung durch Null geht.
Im Rahmen der Erfindung bietet sich dem Fachmann die Möglichkeit, verschiedene Bauteile durch bekannte äquivalente Einrichtungen zu ersetzen.
609817/0299

Claims (6)

2536H0 Patentansprüche :
1./Magnetkompass zum digitalen Messen des Azimuts einer gegebenen Richtung in bezug auf das terrestrische Magnetfeld, mit einem um eine vertikale Achse mit konstanter Geschwindigkeit in Drehung versetzten Zeiger, mit Einrichtungen zum Erzeugen eines ersten elektrischen Signals bei jedem Vorbeigang des Zeigers an einer Markierung, die eine bestimmte Lage in bezug auf die gegebene Richtung einnimmt, mit Einrichtungen zum Erzeugen eines zweiten elektrischen Signals, wenn der Zeiger eine bestimmte Lage in bezug-auf die Richtung des terrestrischen Magnetfeldes einnimmt, mit einem Oszillator mit konstanter Frequenz und mit einem Impulszähler, der die von dem Oszillator zwischen den elektrischen Signalen abgegebenen Impulse zählt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Erzeugen des zweiten Signals einerseits einen Weicheisenstab, der gleichzeitig mit dem Zeiger um die vertikale Achse in Drehung versetzt wird, gegenüber der er exzentrisch angeordnet ist, und andererseits eine feststehende Induktionsspule enthalten.
2. Magnetkompass nach Anspruch 1, mit einer durch einen Synchronmotor um eine vertikale Achse in Drehung versetzten horizontalen Scheibe, dadurch gekennzeichnet, dass der Weicheisenstab auf einem Radius der Scheibe angeordnet ist.
3. Magnetkompass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule koaxial zu der Antriebswelle der Scheibe angeordnet ist.
4. Magnetkompass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weicheisenstab mit einem seiner Enden an einer zu ihm senkrechten Welle befestigt ist, die mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird.
609817/0299
2536H0
5. Magnetkompass nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Spule zu der Welle koaxial ist.
6. Magnetkompass nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der im Innern eines zylindrischen Gehäuses untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Erzeugen des ersten elektrischen Signals aus einem gegenüber einer Lichtquelle angeordneten photoelektrischen Empfänger bestehen, die beiderseits der Ebene angeordnet sind, in der sich der Weicheisenstab dreht, und dass der Empfänger und die Lichtquelle an dem Gehäuse des Magnetkompasses an dem Ende des Radius befestigt sind, der in der Richtung liegt, deren magnetisches Azimut gemessen werden soll.
609817/0299
4ο
Leerseite
DE19752536140 1974-10-11 1975-08-13 Digitalmagnetkompass Pending DE2536140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434195A FR2287681A1 (fr) 1974-10-11 1974-10-11 Compas magnetique numerique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536140A1 true DE2536140A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=9143968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536140 Pending DE2536140A1 (de) 1974-10-11 1975-08-13 Digitalmagnetkompass

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU8539975A (de)
DE (1) DE2536140A1 (de)
FR (1) FR2287681A1 (de)
SE (1) SE7508624L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515978A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsvorrichtung
US5526022A (en) 1993-01-06 1996-06-11 Virtual I/O, Inc. Sourceless orientation sensor
US5991085A (en) 1995-04-21 1999-11-23 I-O Display Systems Llc Head-mounted personal visual display apparatus with image generator and holder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434884A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-03 Detra Sa Richtungsanzeigegerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201559A (en) * 1937-05-12 1940-05-21 Sperry Gyroscope Co Inc Earth induction compass
US3634946A (en) * 1969-02-10 1972-01-18 Lundy Electronics & Syst Inc Digital compass
FR2146554A5 (de) * 1971-07-19 1973-03-02 France Etat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515978A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsvorrichtung
US5526022A (en) 1993-01-06 1996-06-11 Virtual I/O, Inc. Sourceless orientation sensor
US5991085A (en) 1995-04-21 1999-11-23 I-O Display Systems Llc Head-mounted personal visual display apparatus with image generator and holder

Also Published As

Publication number Publication date
SE7508624L (sv) 1976-04-12
AU8539975A (en) 1977-04-07
FR2287681B1 (de) 1977-03-18
FR2287681A1 (fr) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011222C3 (de) Anordnung zur Bestimmung von Koordinaten auf einer Fläche
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE2643286C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE3240478C2 (de)
DE3041041C2 (de) Magneto-elektrischer Wegaufnehmer
DE2239926A1 (de) Stoerungsfreier elektromagnetischer aufnehmer
DE2319927A1 (de) Wirbelstrommessfuehler
DE2536140A1 (de) Digitalmagnetkompass
DE1801421A1 (de) Tachometer
DE3219491C2 (de) Anordnung zur Impulserzeugung für eine Drehzahl- und Positionsmessung hoher Auflösung an rotierenden Teilen von Maschinen
DE1903972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bewegungen
DE1962136C3 (de) WinkelgeschwindigkeitsmeBvorrichtung
EP0080055A2 (de) Elektromagnetischer Wegsensor
DE3134020A1 (de) Anordnung zum bestimmen der drehzahl und drehrichtung einer welle
EP1068490A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE2252159C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Drehzahl und der Drehrichtung einer Welle
DE1791038C3 (de) Meßvornchtung zur Bestimmung der Drehzahl und der Drehnchtung einer Welle
DE2527297C3 (de) Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung
DE1285191B (de) Einrichtung zur beruehrungslosen induktiven Messung der axialen und/oder radialen Verschiebung rotierender Wellen
DE873289C (de) Anordnung zur Messung von Phasendifferenzen
DE2102981C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Drehwinkels in eine proportionale Gleichspannung
DE2051684B2 (de) Winkelgeber zur messung der winkelstellung einer magnetischen kompassnadel
DE1616518C (de) System zum Berechnen der Richtung der der horizontalen Komponente der Geschwm digkeit eines bewegten Funksenders
DE102022115350A1 (de) Vorrichtung zur Relativlagenbestimmung
DE1295198B (de) Messvorrichtung zum beruehrungslosen Erfassen des Abstandes einer kapazitiven oder induktiven Messsonde von der Oberflaeche eines zu messenden und sich relativ zur Messsonde drehenden Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee