DE618656C - Method and device for the production of seamless dipping rubber articles - Google Patents

Method and device for the production of seamless dipping rubber articles

Info

Publication number
DE618656C
DE618656C DEL78680D DEL0078680D DE618656C DE 618656 C DE618656 C DE 618656C DE L78680 D DEL78680 D DE L78680D DE L0078680 D DEL0078680 D DE L0078680D DE 618656 C DE618656 C DE 618656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
dipping
molds
conveyor
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78680D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LATEX HOLDING Co
Original Assignee
LATEX HOLDING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LATEX HOLDING Co filed Critical LATEX HOLDING Co
Application granted granted Critical
Publication of DE618656C publication Critical patent/DE618656C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Tauchgummigegenständen, Es ist bereits bekannt, gruppenweise auf einem Tragbrett angeordnete Tauchformen bei dem Herstellen von nahtlosen Tauchgummiartikeln während und nach dem Eintauchen in die Kautschuklösung beständig um ihre Achse zu drehen, doch bleiben dabei die Achsen stets in lotrechter Lage, wodurch die Lösung sich an dem unteren Teil des Tauchkörpers ansammelt und beim Trocknen konzentriert. Eine gleichmäßige Dicke des Gegenstandes soll hierdurch nicht erreicht werden können. Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, in Tauchmaschinen zum Herstellen nahtloser Kautschukwaren die Tauchformen durch eine über Leitrollen geführte endlose Förderkette innerhalb eines geschlossenen Raumes abwechselnd durch Kautschuklösungen und Trockenräume in der Weise durchzuleiten, daß die Formen an der Förderkette frei hängend angelenkt sind und stets eine lotrechte Lage einnehmen, wodurch es möglich wird, die Enden der eingetauchten Formstücke nach dem Herausziehen aus der Kautschuklösung mit der Lösungsoberfläche noch eine gewisse Zeit in Berührung zu belassen und nach vollständigem Ablösen von der Flüssigkeit noch einige Zeit über die Flüssigkeit entlang zu führen, damit durch langsames Emportauchen die auf die Form aufgetragene Flüssigkeit sofort zum Trocknen kommt und nicht abfließt, so daß eine gleichmäßige Dicke des Formstückes ermöglicht wird. Es ist ersichtlich, daß :die -Bewegungsgeschwindigkeit der Förderkette von der Konsistenz der Lösung abhängt und daher jeweilig geändert werden muß und daß ein anderweitiges mechanisches Bearbeiten des nahtlosen Kautschukgegenstandes, z. B. durch Bürsten zum Wulstanrollen usw., infolge ihrer frei schwebenden Lage nicht ausgeführt werden kann. Schließlich sind Hohlkugeln durch Tauchen in eine Gelatinelösung von Tauchformen hergestellt worden, die außer ihrer Drehbewegung um ihre eigene Achse noch durch ein im Schraubengang geführtes Förderband eine Schwenkbewegung um die Achse eines Trägers erhalten, und zwar so, daß die Schwenkungen aus der aufrecht lotrechten Lage in die abwärts lotrechte Lage über eine waagerechte Lage erfolgen. Eine solche an die Schraubenbahn gebundene Führung der Form hat den Nachteil, daß die Dauer des Eintauchens und der Betrag der Neigung der Form im Tauchbehälter durch die Charakteristik der Schraubenlinie unveränderlich festgesetzt -sind. - Soll eine Anzahl von gemeinsam, z. B. durch eine Förderkette bewegten Formen durch -aufeinanderfolgende Bäder oder sonstige Behandlungsräume geführt werden, so läßt sich eine beliebige Behandlungsdauer und unabhängige Lenkung jeder Form in den einzelnen dieser Räume nicht ausführen. Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, daß jeder Form während beliebiger Zeit jede beliebige Schwenkung mitgeteilt wird und so durch Behälter beliebiger Länge und beliebiger gegenseitiger Anordnung hindurchgeleitet werden kann. Ermöglicht wird diese Arbeitsweise dadurch, daßi die Tatichform durch zwangsläufige Führung derart in gesteuerter Weise geschwenkt ,,vird, daB sie eine beliebige Zeit hindurch, sei es eine waagerechte, sei es eine aufwärts oder abwärts lotrechte, sei es eine beliebig geneigte Zwischenlage zwischen den genannten Lagen einnehmen kann. Auf diese Weise können die Tauchformen, wenn eine größere Anzahl davon durch einen Förderer untereinander verbunden ist, an beliebigen Stellen ihres Laufes in Tauchbehältern, Trockenkammern usw. durch im voraus bestimmte, voneinander unabhängige Führungsbahnen in die betreffende Zwischenlage gebracht werden, um die Neigung der Achse als auch die Zeitdauer der jeweiligen Behandlung beliebig wählen zu können.Method and device for manufacturing seamless dipping rubber articles, It is already known to have dipping molds arranged in groups on a support board in the manufacture of seamless rubber articles during and after immersion to constantly rotate around its axis in the rubber solution, but the Axes always in a vertical position, whereby the solution is on the lower part of the Immersion body accumulates and concentrated while drying. A uniform thickness of the The object should not be able to be reached in this way. It has also already been proposed the dipping molds have been used in dipping machines for making seamless rubber goods by an endless conveyor chain within a closed one guided by guide rollers To pass the room alternately through rubber solutions and drying rooms in such a way that that the forms are hinged freely hanging on the conveyor chain and always a vertical one Take a position, which will allow the ends of the submerged fittings after pulling it out of the rubber solution with the solution surface another left in contact for a certain period of time and after complete detachment from the liquid to guide it over the liquid for some time, by slowly dipping in the liquid applied to the form dries immediately and does not run off, so that a uniform thickness of the molding is made possible. It can be seen that: the speed of movement of the conveyor chain on the consistency of the solution depends and must therefore be changed in each case and that another mechanical Machining the seamless rubber article, e.g. B. by brushing for bead rolling etc., cannot be carried out due to their floating position. In the end are hollow spheres made by dipping in a gelatin solution from dip molds which, in addition to their rotary motion around their own axis, also have a screw thread guided conveyor belt received a pivoting movement about the axis of a carrier, and so that the swiveling from the upright perpendicular position into the downward perpendicular Position over a horizontal position. One that is tied to the helical path Keeping the shape has the disadvantage that the duration of immersion and the amount the inclination of the shape in the dip tank the characteristics of the Helical lines are fixed. - Should a number of jointly, z. B. by a conveyor chain moving forms through successive baths or other treatment rooms are performed, any duration of treatment can be used and do not carry out independent control of every form in each of these spaces. The invention overcomes this disadvantage by having any shape during any Time any pivot is communicated and so by any container Length and any mutual arrangement can be passed through. Allows This way of working is made possible by the fact that the factual form is based on compulsory guidance is pivoted in a controlled manner in such a way that it passes through an arbitrary period of time, be it a horizontal one, be it an upward or downward vertical, be it a can occupy any inclined intermediate layer between the said layers. on In this way, the dipping forms, if a larger number of them, by a conveyor is connected to each other, at any point in its course in immersion tanks, Drying chambers etc. by predetermined, independent guide tracks be brought into the relevant intermediate position to adjust the inclination of the axis as well to be able to choose the duration of the respective treatment as desired.

Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der zur Durchführung des Verfahrens dienenden. Vorrichtungen dargestellt, und zwar zeigen: .The drawings show exemplary embodiments of the implementation serving the proceedings. Devices shown, namely show:.

Fig. i eine Draufsicht auf eine Tauchvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig.2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung, teilweise im Schnitt, ` Fig. 3 einen Längsschnitt - durch einen, Forinhxlter und eine Tauchform, ' Fig.. q. einen schematischen abgebrochenen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig.-5 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. q., Fig. .6 einefi Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 4.r Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig: 4, - . _. ' .Fig. I is a plan view of a diving device according to the invention, Fig.2 is a side view of this device, partially in section, `Fig. 3 a Longitudinal section - through a 'Forinhxlter and a dip form,' Fig. Q. a schematic broken longitudinal section through another embodiment of the device according to of the invention, Fig. 5 a section along the line 2-2 of Fig. q., Fig. 6 afi Section along the line 3-3 of Fig. 4.r Fig. 7 is a section along the line 4-4 of the figure: 4, -. _. '.

Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig.4. Fig. g einen Schnitt _nach- der Linie 6-6 der Fig. 4, -Fig. m .einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig.4, .. _ , Fig. i i einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 4, -Fig.12 einen Schnitt nach der Linie 9-g der Fig. 4, -Fig.13 eine schaubildlicheEinzelansicht des Formträgers an der Gliederkette nebst der Führungsschiene, Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie io-io der Fig. 4., Fig. i 5 einen in größerem Maßstabe gezeichneten Schnitt durch eine Form, einen Formhalter und eine Führungsschiene.FIG. 8 shows a section along the line 5-5 of FIG. Fig. G shows a section _ after the line 6-6 of FIG. 4, -Fig. m. a section along the line 7-7 of FIG. 4, ... _, FIG. ii a section along the line 8-8 of FIG. 4, -Fig.12 a section along the line 9-g of FIG. 4, -Fig.13 a diagrammatic detail view of the mold carrier on the link chain together with the guide rail, Fig. 14 a section along the line io-io of Fig. 4., Fig. I 5 a section drawn on a larger scale through a mold, a mold holder and a guide rail.

Nach den Fig. i bis 3 sind auf einem Tauchbehälter i i 5 Lagerblöcke i 16, i i 7 für eine Welle ii8 vorgesehen. Zwischen den Blöcken 116, 117 liegt ein Rahmen iig, der Bohrungen zur Aufnahme der Welle:[ 18 hat. An einem Ende des Rahmens iig ist ein Griff i.2o vorgesehen, um den Rahmen auf der Welle 118 drehen oder schwenken zu können. Im Raum i2i des Rahmens i 1g ist auf der Welle 118 ein Kegelrad i22 befestigt. Auf der dem Griff 12o gegenüberliegenden Seite trägt der Rahmen i 19 eine Nabe 124 zur Aufnahme einer Welle 125, .auf der ein mit dem Kegelrad i22 kämmendes Kegelrad 126 befestigt ist.According to FIGS. I to 3, 5 bearing blocks i 16, ii 7 for a shaft ii8 are provided on an immersion tank ii. Between the blocks 116, 117 there is a frame iig which has bores for receiving the shaft: [18]. A handle i.2o is provided at one end of the frame iig in order to be able to rotate or pivot the frame on the shaft 118. A bevel gear i22 is fastened on the shaft 118 in space i2i of the frame i 1g. On the handle 12o opposite side of the frame supports 9 i 1 a hub 124 for receiving a shaft 125, .on which a gear meshing with the bevel gear i22 bevel gear is fixed 126th

Auf der Welle 125 ist. eine als Formhalter dienende Hülse 127 befestigt, deren eines Ende gegen die Nabe 124 anliegt. Das äußere Ende der Welle 125 weist einen nach außen ragenden Zapfen 125a auf. Die Tauchformen 130 sind, wie üblich, aus Glas hergestellt und haben, wie ebenfalls bekannt, einen langen, engen Halsteil, der an einem Ende offen ist und zur Aufnahme eines mit der Spule 133 in Verbindung stehenden Stöpsels 132 dient. In der Spule 133 liegt der Zapfen 125a. Der mittlere Teil der Spule ist mit einer kreisförmigen Vertiefung 135 versehen. Auf der Hülse 127.ist eine Feder 136 derart befestigt. daß sie in die Vertiefung 135 einschnappen kann, um die Form 130 auf dem Zapfen 125a festzuhalten. Die Hülse 127 ist ferner mit einem Dübel 137 versehen, der in eine Bohrung 138 der Spule 133 eingeführt werden kann, so daß, wenn die Welle 125 gedreht wird, die Form 130 .sich mitdreht. Der Antrieb der Welle 118 kann durch eine Riemen-oder Seilscheibe 139 erfolgen.On shaft 125 is. a sleeve 127 serving as a form holder is attached, one end of which rests against the hub 124. The outer end of the shaft 125 has an outwardly protruding pin 125a. The dipping molds 130 are, as usual, made of glass and, as is also known, have a long, narrow neck part which is open at one end and serves to receive a plug 132 which is connected to the coil 133. The pin 125a is located in the coil 133. The central part of the coil is provided with a circular recess 135. A spring 136 is fastened in this way on the sleeve 127. that it can snap into the recess 135 to hold the mold 130 on the pin 125a. The sleeve 127 is also provided with a dowel 137 which can be inserted into a bore 138 of the spool 133 so that when the shaft 125 is rotated, the mold 130 .sich rotates. The shaft 118 can be driven by a belt or pulley 139 .

In den Behälter 115 wird die Tauchflüssigkeit 14o, beispielsweise flüssige Kautschukmilch, eingefüllt. Eine Form 130 wird auf den Zapfen 12511 aufgesetzt und durch die Feder 136 lösbar gehalten. Die Form wird jetzt mit .einer der Konsistenz der Lösung und der Beschaffenheit, welche die fertige Ware haben soll, angepaßten Geschwindigkeit gedreht. Der Griff iäo wird derart bewegt, daß die Form in die Flüssigkeit 14o eingetaucht wird, wie in Fig.2 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Da die Form 13o sich um ihre Achse dreht, kann sie seitwärts in die Lösung hineingebracht werden, wobei durch die Drehbewegung Luftblasen an der unteren Seite der Form entfernt werden. Die Form erhält einen Überzug, selbst wenn sie nur teilweise in die Lösung taucht. Durch den Griff i2o wird die Form dann wieder aus der Flüssigkeit herausgeschwenkt und für kurze Zeit oberhalb der Lösung gehalten, um das Abtropfen der überschüssigen Lösung zu ermöglichen. Um die verbleibende Masse gleichmäßig über die Form zu verteilen, wird diese zuerst in eine waagerechte Lage und darauf in eine nach oben gerichtete Schrägstellung gebracht. Die letztere Stellung ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Da die Form ständig gedreht wird, wird eine verhältnismäßig große Menge Lösung festgehalten, so daß ein starker gleichmäßiger Überzug auf der Form gebildet wird.In the container 115, the immersion liquid 14o, for example liquid rubber milk, filled in. A mold 130 is placed on the pin 12511 and held by the spring 136 releasably. The shape will now have one of the consistency adapted to the solution and the nature of the finished goods Speed rotated. The handle is moved so that the mold in the liquid 14o is immersed, as shown in Figure 2 in dashed lines. Since the Form 13o rotates around its axis, it can be brought sideways into the solution be, whereby air bubbles at the lower side removed from the shape. The form receives a coating, even if it is only partially immersed in the solution. With the handle i2o, the shape is made out of the liquid again swiveled out and held above the solution for a short time to prevent it from dripping off to allow the excess solution. Evenly around the remaining mass Spread over the mold, this is first in a horizontal position and on it brought into an upward inclination. The latter position is shown in dashed lines in FIG. Since the shape is constantly rotating, it becomes proportionate large amount of solution retained, so that a strong even coating on the Shape is formed.

Die Vorrichtung nach den Fig. 4 bis 15 weist einen Rahmen aus Seitenträgern i5 und Pfosten 16 auf. Der obere Teil der Pfosten 16 geht kurvenförmig in die oberen seitlichen Rahmenteile 17 über, doch kann auch eine andere Verbindung gewählt werden. Nahe dem vorderen Ende A der Vorrichtung sind Lagerblöcke ig (Fig. 5) verschiebbar auf den Seitenteilen 18 angeordnet. Jeder Lagerblock ig ist mit einer nach oben gerichteten Verlängerung 2o mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung ausgerüstet, die zur Aufnahme einer ein Gewinde tragenden Welle 21 dient. Jede Welle 21 ist in einem Lager an einem der Pfosten 16 am vorderen Ende der Maschine drehbar angeordnet und trägt ein Handrad 2z, durch das die Lager ig in der Längsrichtung der Seitenträger 18 bewegt werden können. In den Lagerteilen ig ist eine Welle 23 gelagert, die ein Kettenrad 24 trägt.The device according to FIGS. 4 to 15 has a frame made of side supports i5 and posts 16. The upper part of the posts 16 merges in a curve into the upper lateral frame parts 17, but another connection can also be selected. Bearing blocks ig (FIG. 5) are arranged displaceably on the side parts 18 near the front end A of the device. Each bearing block ig is equipped with an upward extension 2o with a threaded hole which is used to receive a shaft 21 carrying a thread. Each shaft 21 is rotatably arranged in a bearing on one of the posts 16 at the front end of the machine and carries a hand wheel 2z by means of which the bearings ig can be moved in the longitudinal direction of the side supports 18. A shaft 23 , which carries a chain wheel 24, is mounted in the bearing parts ig.

Nahe dem hinteren Ende B der Maschine sind Lagerblöcke 25 an den Seitenträgern 18 befestigt. Die Lagerblöcke 25 dienen zur Aufnahme einer Welle 26, auf der ein Kettenrad 27 befestigt ist. Die Wellen 23 und 26 sind parallel zueinander angeordnet. Die Kettenräder 24, 27 haben vorzugsweise gleiche Form und Größe und sind in der gleichen senkrechten Längsebene angeordnet.Near the rear end B of the machine are bearing blocks 25 on the side rails 18 attached. The bearing blocks 25 are used to accommodate a shaft 26 on which a Sprocket 27 is attached. The shafts 23 and 26 are arranged parallel to one another. The sprockets 24, 27 preferably have the same shape and size and are in the arranged in the same vertical longitudinal plane.

Die nach - oben gerichteten Stützen 28 (Fig. 5) sind parallel zueinander und dienen als Träger für die in der Längsrichtung der Maschine verlaufenden Schienen 29, die z. B. aus Winkeleisen bestehen. Die Schienen 2g verlaufen im wesentlichen in der gleichen waagerechten Ebene wie die untere Tangente zum senkrechten Durchmesser der Kettenräder 24 und z7. Eine ähnliche Förderschiene 30 liegt. etwa in der gleichen waagerechten Ebene wie die obere Tangente zu den Kettenrädern 24, 27. Die Schienen 30 werden von aufwärts gerichteten Teilen 31 getragen, die mit den Querstreben 32 zwischen den Seitenteilen 18 verbunden sind. Um die Kettenr4der 24 und 27 läuft eine endlose Kette 33. Die in Fig. 13 ausführlich dargestellten Förderelemente weisen eine Anzahl von Gliedern 34 auf, die durch Zapfen o. dgl. miteinander verbunden sind.The upwardly directed supports 28 (FIG. 5) are parallel to one another and serve as a carrier for the rails 29 which run in the longitudinal direction of the machine and which, for. B. consist of angle iron. The rails 2g run essentially in the same horizontal plane as the lower tangent to the vertical diameter of the chain wheels 24 and z7. A similar conveyor rail 30 is located. approximately in the same horizontal plane as the upper tangent to the chain wheels 24, 27. The rails 30 are supported by upwardly directed parts 31 which are connected to the cross struts 32 between the side parts 18. An endless chain 33 runs around the chain wheels 24 and 27. The conveyor elements shown in detail in FIG. 13 have a number of links 34 which are connected to one another by pins or the like.

Jedes Glied 34 besteht aus Seitenteilen 35, die durch einen seitlichen, L-förmigen Teil 36 miteinander verbunden sind. Die Seitenglieder 35 konvergieren auf der einen Seite eines jeden Teiles 34, so daß sie zwischen den Seitenelementen 35 am entgegengesetzten Ende des nächsten Gliedes 34 aufgenommen werden können. Am L-förmigen Teil 36 ist- -durch Bolzen 38 o. dgl. ein als Formhalter dienender Arm 37 befestigt. Der Arm 37 weist eine Aussparung 39 zur Aufnahme der Förderschienen auf. Seitlich ragt der Arm 37 über die Schienen 29 und 3o hinweg, und am freien Ende eines jeden Armes ist eine Bohrung 40 vorgesehen. Die Enden eines jeden Armes 37 sind gabelförmig und bilden einen Sitz 41, in dem ein Formhalter 42 schwenkbar gelagert ist. Der Formhalter 42 ist bei 43 (Fig. 15) mit einem Auge versehen, und die Verbindung zwischen dem Halter 42 und .dem Arm 37 wird durch einen Zapfen 44 hergestellt, der durch die Bohrung 40 und das Auge 43 eingeführt wird. Der Formhalter 42 ist ferner mit einem Zapfen 42d versehen, der rechtwinklig zu dem Zapfen 44 gerichtet ist.Each link 34 consists of side parts 35 which are connected to one another by a lateral, L-shaped part 36. The side members 35 converge on one side of each part 34 so that they can be received between the side members 35 at the opposite end of the next member 34. An arm 37 serving as a form holder is fastened to the L-shaped part 36 by bolts 38 or the like. The arm 37 has a recess 39 for receiving the conveyor rails. The arm 37 protrudes laterally over the rails 29 and 3o, and a bore 40 is provided at the free end of each arm. The ends of each arm 37 are fork-shaped and form a seat 41 in which a mold holder 42 is pivotably mounted. The form holder 42 is provided with an eye at 43 (FIG. 15), and the connection between the holder 42 and .dem arm 37 is made by a pin 44 which is inserted through the bore 40 and the eye 43. The mold holder 42 is also provided with a pin 42d which is directed at right angles to the pin 44.

45 ist ein Ansatz, welcher den Bodenteil der Tauchform 46 bildet. Die Form 46 hat in üblicher Weise einen Halsteil 47 zur Aufnahme des nach außen ragenden Endes des Ansatzes 45 (Fig. 15). Der Ansatz 45 ist mit einer axialen Bohrung 48 versehen, und am freien Ende des Zapfens 44 ist eine Mutter o. dgl. 49 befestigt, um die Form auf dem Halter 42 drehbar festzuhalten. In der Mitte des Ansatzes 45 ist vorzugsweise eine ringförmige Vertiefung So zur Aufnahme einer Schiene 51 vorgesehen-.45 is a projection which forms the bottom part of the dipping mold 46. The mold 46 has in the usual way a neck portion 47 for receiving the outward protruding end of the approach 45 (Fig. 15). The approach 45 is with an axial bore 48 is provided, and a nut or the like 49 is attached to the free end of the pin 44, to rotatably hold the mold on the holder 42. In the middle of the approach 45 An annular recess So is preferably provided for receiving a rail 51.

Auf der einen Seite der Vorrichtung ragt die Welle 26 nach außen und trägt hier ein Zahnrad 52 (Fig. i2). Ein Motor 53 trägt auf seiner Antriebswelle 54 ein Zahnrad 55, das mit dem Zahnrad 52 in Eingriff steht. Durch diese Anordnung werden die Kettenräder 24, 27 und die Förderkette 33 angetrieben.On one side of the device, the shaft 26 protrudes outward and carries here a gear 52 (Fig. i2). A motor 53 carries on its drive shaft 54, a gear 55 which meshes with the gear 52. Through this arrangement the chain wheels 24, 27 and the conveyor chain 33 are driven.

Die Tauchbehälter 6o, 61 sind in der in Fig. 7 angedeuteten Weise unterhalb der Formen 46 angeordnet. Die unteren Behälter 6o werden vorzugsweise von Querteilen 62. getragen, während die oberen Behälter 61 von anderen in der Querrichtung liegenden Trägern 63 unterstützt werden.The immersion tanks 6o, 61 are in the manner indicated in FIG. 7 arranged below the molds 46. The lower containers 6o are preferred supported by transverse members 62, while the upper containers 61 are supported by others in the transverse direction lying girders 63 are supported.

Der obere innere Rand des Behälters 6o trägt die obenerwähnte Schiene 51 von dreieckigem Querschnitt. Oberhalb der Ansätze 45 sind ähnliche Reibungsschienen 65 auf Trägern 66 befestigt. Wenn die Formen 46 von den Förderketten 33 den Behältern 6o zugeführt werden, nimmt die Reibungsschiene 51 im wesentlichen die in Fig. 13 angedeutete Stellung ein.The upper inner edge of the container 6o supports the above-mentioned rail 51 of triangular cross-section. Above the approaches 45 are similar Friction rails 65 attached to supports 66. When the forms 46 from the conveyor chains 33 are fed to the containers 6o, the friction rail 51 takes substantially the position indicated in FIG. 13.

Wenn die Formen über den Rand des Beh'ä'lters 6o geführt werden, kommen sie über die nach unten gekrümmten Schienen 51 mit der im Behälter 6o vorhandenen Kautschukmilch o. dgl. in Berührung. Sind die Formei 46 hohl, so daß sie Auftrieb haben, so wird die Schiene 65 derart eingestellt, daß sie die Formen 46 nach unten in die Flüssigkeit im Behälter 6o drückt. Da die Formen 46 auf den Haltern 42 drehbar gelagert sind, so werden sie durch die Schienen 51 und 65 gedreht, wenn sie sich im Tauchbehälter befinden. Am anderen Ende des Behälters ist die Schiene 51 nach aufwärts gebogen, und die Formen werden in eine waagerechte Stellung geschwenkt, so daß die überschüssige Lösung abtropfen kann. Da die Formen auch während dieser Zeit gedreht werden, wird die Lösung gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Formen verteilt. Da die Schiene 5i weiter nach oben gekrümmt ist, werden die Formen 46 über den Rand des Behälters 6o gehoben, so daß sie sich frei weiterbewegen können.When the molds are moved over the edge of the container 6o, come it over the downwardly curved rails 51 with the existing in the container 6o Rubber milk or the like in contact. Are the Formei 46 hollow, so that they buoyancy have, the rail 65 is adjusted so that they the forms 46 down presses into the liquid in the container 6o. Since the molds 46 are rotatable on the holders 42 are stored, they are rotated by the rails 51 and 65 when they are are in the immersion tank. At the other end of the container, the rail 51 is after bent upwards, and the forms are pivoted to a horizontal position, so that the excess solution can drain off. As the forms also during this Rotated time, the solution will be evenly over the entire surface of the Forms distributed. As the rail 5i is further curved upward, the shapes become 46 lifted over the edge of the container 6o so that they can move freely.

Die Förderkette führt jetzt die Formen 46 in die Trockenrohre 68 hinein, die vorzugsweise viereckigen Querschnitt haben und auf beiden Seiten des Rades a4. -so angeordnet sind, daß die Formen 46 in waagerechter Lage durch sie hindurchbewegt werden. Das vordere Ende eines jeden Trockenrohres 68 ist mit dem Rahmen der Maschine starr verbunden, und der U-förmige mittlere Teil umgibt das Kettenrad 24. Der U-förmige Teil 69 der Vorrichtung ist auf die Enden der Rohre 68 teleskopartig aufgeschoben, so daß eine zusammenhängende Trockenkammer entsteht. Diese bleibt auch bestehen, wenn das Rad 22 (Fig. 4) gedreht wird, um das Rad 24 zu verstellen und die Spannung der Förderketten 33 zu ändern.The conveyor chain now guides the molds 46 into the drying tubes 68, which preferably have a square cross-section and on both sides of the wheel a4. -are arranged so that the molds 46 moved through them in a horizontal position will. The forward end of each drying tube 68 is to the frame of the machine rigidly connected, and the U-shaped middle part surrounds the sprocket 24. The U-shaped Part 69 of the device is pushed telescopically onto the ends of the tubes 68, so that a coherent drying chamber is created. This also remains, when the wheel 22 (Fig. 4) is rotated to adjust the wheel 24 and the tension the conveyor chains 33 to change.

Die Trockenvorrichtung weist, wie üblich, einen durch Dampf beheizten Heizkörper 7o (Fig. 6) auf. Ein Gebläse 71 o. dgl. preßt Luft über den Heizkörper 70 und durch die Rohre 72 und 73, welche die heiße Luft an den oberen Teil der Rohre 68 abgeben. Die Heißluft strömt entgegen der Bewegungsrichtung der Förderkette 33 -:und wird mit den Formen 46 erst in Berührung gebracht, wenn diese fast trocken - sind. Die Luft wird schließlich nach unten geleitet und entweicht durch das Rohr 74.As usual, the drying device has a heating element 7o heated by steam (FIG. 6). A fan 71 or the like forces air over the radiator 70 and through the tubes 72 and 73, which deliver the hot air to the upper part of the tubes 68. The hot air flows against the direction of movement of the conveyor chain 33 -: and is only brought into contact with the molds 46 when they are almost dry. The air is eventually directed downward and escapes through tube 74.

Die Formen werden jetzt in einen Tauchbehälter 61 (Fig. 7) 'gebracht, in dem sie einen zweiten Überzug erhalten. Sie tverden in ähnlicher Weise wie bei dem Tauchbehälter 6o durch die Reibungsschiene 65 nach abwärts geneigt und in Drehung gehalten. Die Formen gelangen dann in die Trockenkammer 76, in der sie durch die Schienen 51 und 65 in die gezeigten wechselnden Stellungen geschwenkt werden.The molds are now placed in a dip tank 61 (Fig. 7) ', in which they receive a second coating. You will do this in a similar way to the dip tank 6o inclined downward by the friction rail 65 and rotating held. The molds then enter the drying chamber 76, in which they are processed by the Rails 51 and 65 are pivoted into the alternating positions shown.

Das Rohr 78 enthält einen Heizkörper 77, und ein Gebläse 8o (Fig. 8) preßt Luft durch das Rohr 78 in die Kammern 76 hinein. Die Luft bewegt sich hierbei im Gegenstrom zu der Förderkette 33. Die vom Rohr 78 gelieferte Heißluft fließt nach oben und hinten durch die Kammer 76 und entweicht durch das Abzugsrohr 79. The tube 78 contains a heater 77, and a fan 8o (FIG. 8) forces air through the tube 78 into the chambers 76. The air moves in countercurrent to the conveyor chain 33. The hot air supplied by the pipe 78 flows upwards and backwards through the chamber 76 and escapes through the discharge pipe 79.

Bevor die Formen 46 in den Hauptteil des Rohres 76 hineingelangen, wandern sie durch eine erweiterte viereckige Kammer 76d hindurch, deren vordere Wand eine Öffnung 81 aufweist, durch die die Formen 46 in waagerechter Lage in die Kammer hineingeführt werden. Die Schiene 51 ist hier nach aufwärts gerichtet, und die Formen gelangen daher in das Hauptrohr oder die Hauptkammer 76 in der gezeigten aufrechten Lage. Jede Kammer 76 besteht aus einem zylindrischen Rohr mit einem in der Längsrichtung verlaufenden Schlitz 8a (Fig. i5). Die Reibungsschiene verläuft längs der Unterkante dieses Schlitzes, um den Ansatz 45 zu unterstützen und die Form 46 während ihrer Vorwärtsbewegung ununterbrochen zu drehen. Der Schlitz 82 ist kurvenförmig und bewirkt, daß die Formen 46 in die verschiedenen Stellungen geschwenkt werden, wodurch der neue Belag auf den Formen sich in der erwünschten Weise über den zuerst angebrachten Überzug verteilt.Before the molds 46 enter the main part of the tube 76, wander through an enlarged quadrangular chamber 76d, the front of which Wall has an opening 81 through which the forms 46 in the horizontal position in the Chamber are introduced. The rail 51 is directed upwards here, and the molds therefore enter the main tube or chamber 76 in FIG upright position. Each chamber 76 consists of a cylindrical tube with an in the longitudinal slot 8a (Fig. i5). The friction rail runs along the lower edge of this slot to support the approach 45 and the Continuously rotate mold 46 as it moves forward. The slot 82 is curvilinear and causes the shapes 46 to be in various positions be swiveled, whereby the new covering on the forms in the desired Distributed in a manner over the first applied coating.

Wenn die Formen die Kammer 76 verlassen, ist der Überzug gleichförmig über die Oberflächen verteilt, und der Halsteil 47 der Formen ist so weit trocken, daß ein Wulstrand angerollt werden kann.As the molds exit chamber 76, the coating is uniform spread over the surfaces, and the neck portion 47 of the molds is dry enough that a bead can be rolled on.

Die Wulsträndelvorrichtung besteht aus einer üblichen zylindrischen umlaufenden Bürste 83 (Fig. io), die in der Bahn der Formen 46 liegt. Die Bürste 83 ist in bekannter Weise vorzugsweise derart eingestellt, daß.sie mit der Bewegungsrichtung der Kette einen kleinen Winkel bildet, so daß zunächst ein Teil eines auf einer Form befindlichen Artikels mit der Bürste in Eingriff gelangt und auf der Form aufgerollt wird. Die Schiene 51 ist nach abwärts gerichtet, um die Formen 46 mit der Bürste 83 in Eingriff zu bringen. Bei der Einwirkung der Wulstrollvorrichtung auf die Formen können die Formen beliebige Stellungen einnehmen. Bei der dargestellten Ausführungsform nehmen die Formen eine waagerechte Lage ein, wenn sie in der Längsrichtung der Bürste 83 bewegt werden. Wie leicht ersichtlich, erhält jeder der auf den Formen sitzenden Gegenstände durch die Bürste 83 einen umgelegten Rand.The bead knurling device consists of a conventional cylindrical one revolving brush 83 (Fig. io), which lies in the path of the molds 46. The brush 83 is preferably set in a known manner in such a way that it coincides with the direction of movement the chain forms a small angle so that initially part of one on one Molded article is engaged with the brush and rolled up on the mold will. The rail 51 is directed downwards to the molds 46 with the brush 83 to engage. When the bead rolling device acts on the molds the shapes can take any position. In the illustrated embodiment the forms assume a horizontal position when they in the longitudinal direction the brush 83 can be moved. As can be seen, everyone receives the on the forms sitting objects by the brush 83 a folded edge.

Die von der Bürste freigegebenen Formen gelangen in die Vulkanisierkammer 84, deren Hauptteil Zylinderform hat und der oben beschriebenen Kammer 76 entspricht. Die Kammer 84 ist durch Rohre 85 (Fig. i i) mit einer Dampfleitung verbunden. Die das Kettenrad 27 zum Teil umschließende Kammer 86 stellt gewissermaßen eine Fortsetzung der Kammer 84 dar. Die Kammer 86 kann beliebige, z. B. viereckige Form haben. Im unteren Teil einer mit der Kammer 86 verbundenen Kammer 87 ist ein Behälter 88 zur Aufnahme von Wasser untergebracht, das auf der zum Vukanisieren notwendigen Temperatur gehalten wird. - Fig. i i, i2 zeigen die Lagen der Formen beim Durchgang durch den Behälter 88.The molds released by the brush enter the vulcanizing chamber 84, the main part of which has a cylindrical shape and corresponds to the chamber 76 described above. The chamber 84 is connected to a steam line by pipes 85 (Fig. I i). the the chamber 86 partially enclosing the sprocket 27 is, so to speak, a continuation the chamber 84. The chamber 86 can be any, z. B. have a square shape. in the lower part of a chamber 87 connected to the chamber 86 is a container 88 for Absorption of water housed at the temperature necessary for vukanizing is held. - Fig. I, i, i2 show the positions of the forms as they pass through the Container 88.

' Der Behälter 88 hat eine derartige Länge, daß die von der Förderkette 33 durch den Behälter bewegten Gegenstände vollständig vulkanisiert werden. Eine eine Fortsetzung der Kammer 87 bildende. Dampfkammer 89 kann zum Vollenden des Vulkanisiervorganges benutzt werden. Die Kammer 89 kann mit Dampf durch ein Rohr 9o gespeist werden.The container 88 is of such a length that that of the conveyor chain 33 objects moved through the container are completely vulcanized. One forming a continuation of the chamber 87. Steam chamber 89 can be used to complete the vulcanization process to be used. The chamber 89 can be fed with steam through a pipe 9o.

Von der Kammer 89 werden die Formen in eine Puderkammer 9:i (Fig. 14) eingeführt. Letztere ist mit einer Pudervorrichtung o. dgl. ausgestattet, die Stärke oder einen anderen pule erförmigen Stoff auf die Artikel streut. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Kammer 91 verwendet, deren obere Wandung 92 dicht nebeneinanderliegende Durchbrechungen '93 aufweist. Die Wandung 9.2 trägt ferner einen Siebkasten 9@4 mit einem Siebboden 9,5. Der Siebkasten 94 kann hin und her bewegt werden. Das verwendete Pudermittel (Stärke, Talkum usw.) fällt in einen Aufnahmebehälter 96 und kann später aus diesem Behälter entfernt und wieder in den Siebkasten 94 gefüllt werden.From the chamber 89 the molds are transferred to a powder chamber 9: i (Fig. 14) introduced. The latter is equipped with a powder device or the like Scatter starch or other coil-shaped material on the articles. When shown Embodiment a chamber 91 is used, the upper wall 92 of which is tight having adjacent perforations '93. The wall 9.2 also carries a sieve box 9 @ 4 with a sieve bottom 9.5. The sieve box 94 can move back and forth be moved. The powder used (starch, talc, etc.) falls into a receptacle 96 and can later be removed from this container and returned to the sieve box 94 be filled.

Die Schüttelvorrichtung besteht aus einer von einem Motor ioi angetriebenen Kurbelwelle ioo, die durch die Stangen io2 mit den Siebkasten 94 verbunden ist. Wenn die Formen durch die Pudervorrichtung hindurchbewegt worden sind, werden sie von der Förderkette mit der Abziehvorrichtung 97 (Fig. 9) in Berührung gebracht, die aus einer üblichen, schräg stehenden Bürste 98 besteht und so angeordnet ist, daß sie mit den auf den Formen sitzenden Artikeln in Berührung kommt, diese zusammenrollt und von den Formen trennt. ' Wie Fig. 9 zeigt, ist die Schiene 51 derart angeordnet, daß sie mit den Formen 46 in Berührung steht und diese dreht, wenn sie mit der Bürste 98 in Eingriff kommen. Die Schiene 51 ist dann nach oben gebogen, und die Formen werden daher in eine waagerechte Lage gebracht, in der sie durch die umlaufende Bürste 99 gründlich gereinigt werden. Die Bürste 99 ist in bekannter Weise derart gelagert, daß sie einen Winkel mit der Fördervorrichtung bildet, so daß sie jede Form in Richtung gegen das freie Ende bestreicht. Sobald die Formen gereinigt sind, werden sie dem Tauchbehälter 6o zugeführt, worauf die beschriebenen Vorgänge sich wiederholen.The shaking device consists of one driven by a motor ioi Crankshaft ioo, which is connected to screen box 94 by rods io2. When the molds have been moved through the powder device, they will brought into contact with the puller 97 (Fig. 9) by the conveyor chain, which consists of a conventional, inclined brush 98 and is arranged so that it comes into contact with the articles sitting on the molds, curling them up and separates from the forms. 'As Fig. 9 shows, the rail 51 is arranged in such a way that that it is in contact with the molds 46 and rotates them when it is with the brush 98 come into engagement. The rail 51 is then bent upwards, and the shapes are therefore brought into a horizontal position in which they are through the circumferential Brush 99 should be cleaned thoroughly. The brush 99 is such in a known manner mounted so that it forms an angle with the conveyor so that they each Form brushed towards the free end. Once the molds are cleaned, they are fed to the immersion tank 6o, whereupon the processes described are carried out repeat.

Die gesamte Einrichtung ist in einem Gehäuse vollständig eingeschlossen, das aus auf die Rahmenteile 16, 17 und 18 gelegten und an diesen befestigten Blechplatten 105 besteht.The entire device is completely enclosed in a housing which consists of sheet metal plates 105 placed on the frame parts 16, 17 and 18 and fastened to them.

Die Vorrichtung nach den Fig. 4 bis 15 ist somit zum Herstellen von nahtlosen Katitschukgegenständen beliebiger Art vollkommen geschlossen. Die Vorrichtung arbeitet selbsttätig, da die Behälter 6o, 61 und 88 mit Zuleitungen versehen werden können, welche die erforderlichen Flüssigkeitsmengen liefern. Ferner kann die Abstreifvorrichtung 97 mit Rinnen Q. dgl. versehen werden, durch die hindurch die fertigen Gegenstände abgeliefert werden.The device according to FIGS. 4 to 15 is thus for the production of seamless Katitschuk objects of any kind completely closed. The device works automatically, since the containers 6o, 61 and 88 are provided with feed lines that deliver the required amounts of liquid. Furthermore, the stripping device 97 are provided with grooves Q. Like. Through which the finished objects be delivered.

Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Formen 46 kann verändert werden, dadurch, daß der Durchmesser der Ansätze 45 oder der mit den Schienen 51 oder 65 in Berührung kommenden Teile der Ansätze 45 geändert wird. Die Art der Artikel, die Konsistenz der Lösungen oder ein anderer Grund kann es notwendig machen, den Formen eine raschere Drehbewegung zu geben. In diesem Falle können anstatt Schienen 51 oder 65 teilweise Riemenantriebe Verwendung finden, so daß die Formen dann während besonderer Arbeitsstufen mit der gewünschten Geschwindigkeit in der gewünschten Richtung bewegt werden.The speed of rotation of the molds 46 can be changed, in that the diameter of the lugs 45 or that with the rails 51 or 65 parts of the approaches 45 coming into contact is changed. The type of article the consistency of the solutions or some other reason may make it necessary To give shapes a faster rotating movement. In this case, instead of rails 51 or 65 partially belt drives are used, so that the molds then during special work stages at the desired speed at the desired Direction to be moved.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Tauchgummigegenständen, bei welchem die Tauchform gleichzeitig eine Drehbewegung um ihre Achse und Schwenkungen aus der aufrecht lotrechten Lage in die abwärts lotrechte Lage über eine waagerechte Lage ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchform durch zwangsläufige Führung derart in gesteuerter Weise geschwenkt wird, daß sie eine beliebige Zeit hindurch sei ies seine waagerechte, sei es eine aufwärts oder abwärts lotrechte, sei es eine beliebig geneigte Zwischenlage zwischen den genannten Lagen einnehmen kann. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of seamless dipping rubber objects, in which the dipping mold can simultaneously perform a rotary movement about its axis and swiveling from the upright vertical position into the downward vertical position via a horizontal position, characterized in that the dipping mold is pivoted in a controlled manner by positive guidance is that it can occupy any period of time whether it is horizontal, be it an upward or downward vertical, be it an arbitrarily inclined intermediate position between the above-mentioned positions. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach -Anspruch z mit- einem Tauchbehälter und drehbar angeordneten Formhaltern, gekennzeichnet durch einen in - beliebig steuerbarer Weise neigbaren Rahmen (zzg), an dem ein Formhalter r27) und ein Getriebe (1z2, iz6) zum Drehen des Formhalters in geneigter Lage angeordnet -sind. - 2. Device for performing the Procedure according to claim z marked with a dip tank and rotatably arranged mold holders by a frame (zzg) which can be tilted in any controllable manner and on which a form holder r27) and a gear (1z2, iz6) for rotating the mold holder in an inclined position -are. - 3. Vorrichtung zur 'Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, bei dem eine größere Anzahl von-, Tauchformen, durch endlose Ketten o. dgl. untereinander verbunden sind; dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchformen an beliebigen Stellen ihres Laufes beim Tauchen, Trocknen, Wulstrandrollen,, Vulkanisieren, Pudern und Abstreifen durch im voraus bestimmte, voneinander unabhängige Führungsbahnen unter Drehen um ihre Längsachse in die betreffende Zwischenlage gebrarht werden, um sowohl die Neigung der Achse als -auch die Zeitdauer der je- weiligen Behandlung beliebig wählen zu können. 3. Apparatus for carrying out the method according to claim i, in which a larger number of, immersion molds, are connected to one another by endless chains or the like; characterized in that the dipping forms at any point in their course during dipping, drying, bead rolling ,, vulcanizing, powdering and stripping by predetermined, independent guideways while rotating about their longitudinal axis in the relevant intermediate layer are burned to both the inclination of the axis as -also being able to choose the duration of the respective treatment as desired. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einem oder mehreren Tauchbehältern, Trockenkammern, Arbeitsstellen zum Wulstrandrollen, Vulkanisieren" Pudern, Abstreifen o. dgl. sowie einem Förderer und an diesem letzteren drehbar angeordneten Tauchformen, gekennzeichnet durch an dem Förderer angelenkte drehbare Formhalter (42), die mit einer das Maß und die Zeitdauer ihrer Verschwenkung bestimmenden Reibungsschiene (5i) in Eingriff stehen. 4. Apparatus according to claim 3 with one or more Dip tanks, drying chambers, workplaces for bead rolling, vulcanizing " Powdering, stripping or the like, as well as a conveyor and the latter rotatable on the latter arranged dip molds, characterized by hinged to the conveyor rotatable Form holder (42) with a determining the degree and duration of their pivoting Friction bar (5i) are in engagement. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (45) eines jeden Formhalters mit der Schiene (51) im Reibungseingriff steht, um beim Bewegen des Förderers eine Drehung des Formhalters zu veranlassen.5. Apparatus according to claim 4, characterized characterized in that a shoulder (45) of each mold holder with the rail (51) is in frictional engagement to rotate the mold holder as the conveyor moves to cause.
DEL78680D 1930-06-24 1931-06-21 Method and device for the production of seamless dipping rubber articles Expired DE618656C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US618656XA 1930-06-24 1930-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618656C true DE618656C (en) 1935-09-13

Family

ID=22038643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78680D Expired DE618656C (en) 1930-06-24 1931-06-21 Method and device for the production of seamless dipping rubber articles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618656C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739277C (en) * 1938-06-19 1943-09-17 Dr Kurt Bratring Device for the continuous production of hollow bodies by diving
DE750269C (en) * 1938-06-25 1945-01-04 Machine for the production of hollow bodies from solutions of plastic masses
DE838207C (en) * 1949-01-18 1952-05-05 Latex Ind Ltd Process for stripping seamlessly dipped and vulcanized rubber objects from their dipping form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739277C (en) * 1938-06-19 1943-09-17 Dr Kurt Bratring Device for the continuous production of hollow bodies by diving
DE750269C (en) * 1938-06-25 1945-01-04 Machine for the production of hollow bodies from solutions of plastic masses
DE838207C (en) * 1949-01-18 1952-05-05 Latex Ind Ltd Process for stripping seamlessly dipped and vulcanized rubber objects from their dipping form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444209C3 (en) Device for covering thin-walled containers closed at one end, such as aluminum cans, with a coating
DE2616607C2 (en) Device for cleaning tire molds
DE2102458A1 (en) Device and method for treating, in particular glazing, workpieces
DE1006592B (en) Method and device for generating coatings by immersing the glass objects to be coated or the like.
DE2735447C2 (en) Drum developing device
DE618656C (en) Method and device for the production of seamless dipping rubber articles
DE2902352C3 (en) Method and device for dip coating workpieces, in particular containers
DE1964331B2 (en) Device for making gloves from latex
DE10209908C1 (en) Surface coating system has drums composed of two mirror-symmetrical half-shells which can be moved along horizontal axis
DE2443003C2 (en) Process for producing a covering made of thermoplastic or thermosetting plastic on the inner surface of a hollow body, as well as a device for carrying out the process
DE484821C (en) Method and device for lining metal pipes with bituminous Sfoff
DE507473C (en) Machine for casting hollow objects out of chocolate
AT147789B (en) Method and apparatus for making seamless dip rubber articles.
DE2432987A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF CONTAINERS
DE2513834B2 (en) Method and device for the production of biaxially oriented hollow bodies
DE2803117A1 (en) PROCESS FOR DRYING BULK PARTS IN A GALVANIZING DRUM AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE3444910C2 (en)
DE1078406B (en) Device for cleaning metal and non-metal parts under the action of ultrasonic vibrations
DE601459C (en) Method and machine for waxing hollow containers
CH158311A (en) Method and device for producing thin-walled hollow articles from rubber or rubber-like mass.
DE618704C (en) Method and apparatus for manufacturing dipped rubber goods
DE2821192A1 (en) Container dip coating equipment - rotates and dips container only up to axis of rotation while suspended from conveyor
DE3834570A1 (en) DEVICE FOR STRETCHING FABRIC RAILWAYS
DE3150713A1 (en) DEVICE WITH AN APPLICATION ROLL FOR INTERIOR PAINTING OF A CAN HULL OPEN AT BOTH ENDS WITH A JOINT SEAM
CH265375A (en) Article handling device with endless conveyor device.