DE618390C - In Form gearbeiteter orthopaedischer Strumpf aus Gummischuss-Kulierware - Google Patents

In Form gearbeiteter orthopaedischer Strumpf aus Gummischuss-Kulierware

Info

Publication number
DE618390C
DE618390C DEA69836D DEA0069836D DE618390C DE 618390 C DE618390 C DE 618390C DE A69836 D DEA69836 D DE A69836D DE A0069836 D DEA0069836 D DE A0069836D DE 618390 C DE618390 C DE 618390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
stocking
weeds
rubber weft
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69836D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ ANTON FA
Original Assignee
FRANZ ANTON FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ ANTON FA filed Critical FRANZ ANTON FA
Priority to DEA69836D priority Critical patent/DE618390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618390C publication Critical patent/DE618390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Description

Die bekannten Gummistrümpfe, Knie- oder Schenkelstrümpfe, Socken o. dgl. haben den Nachteil, daß sie sich in den Gelenkstellen durch die Lagenveränderung beim Bewegen beispielsweise des Fußgelenkes zusammenschieben, wodurch schmerzhafte Druckstellen entstehen.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Strümpfe und betrifft insbesondere die Aus-
to bildung des die Gelenkstellen umfassenden Strumpfteiles und behebt die geschilderten Nachteile dadurch, daß das Maschenfeld und mit ihm die Gummischußfäden. über dem Fußrist in eine schräge Lage zur Längsachse des Strumpfes übergeleitet sind, so daß das Fußgelenk etwa wie von einer ausgezogenen Schraubenlinie umfaßt wird.
Es ist bei der Herstellung von Krampfaderstrümpfen bekannt, die Gummischußfäden nicht mehr quer, sondern schräg zur Längsachse des Strumpfes vorzusehen, in der Absicht, einen fördernden Einfluß auf den Blutkreislauf auszuüben, weil durch die besondere Anordnung der Gummischußfäden bei
as jeder Beinbewegung eine von unten nach oben drückende Bewegung hervorgerufen wird. Ein Herabrutschen des Strumpfes durch die Gelenkbewegungen und die dadurch auftretende Eillenbildung in der Knöchelgegend wird aber damit nicht verhindert, ebensowenig wie nach einem anderen Vorschlag ein festeres Gewirk auf dem Fußrist solche Nachteile und ihre üblen Begleiterscheinungen zu beheben vermag. Ein festeres Gewirk hält wohl eine kurze Zeit stand, ohne sich in FaI-ten zu legen; die schmerzhaften Wirkungen der sich trotzdem bildenden Falten sind dann um so größer, weshalb man dazu überging, für Gummistrümpfe und Bandagen das Gewirk gerade an den Gelenkstellen lockerer zu halten und die Gummischußfäden ganz oder zum größten Teil fortzulassen, um jede Druckstelle zu vermeiden, ohne jedoch ein befriedigendes Ergebnis zu erreichen.
Beim Erfindungsgegenstand wird dies nun dadurch erzielt, daß durch die zur Längsachse des Strumpfes schräg liegenden Maschenstäbchen und Gummischußfäden beim Fußstrecken durch Verschwenken der Maschenstäbchen nach der Längsrichtung des Stumpfes hin eine Verlängerung des Maschenfeldes und beim Fußbeugen durch Verschwenken der Maschenstäbchen in der Querrichtung des Strumpfes eine Verkürzung des Maschenfeldes herbeigeführt wird, so daß keinerlei Falten oder Rillen entstehen können.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform in Ansicht zur Darstellung gebracht.
Mit α ist der in bekannter Kulierware in Form gearbeitete, nu\ eingelegtem Gummi-Schußfaden b gestrickte oder gewirkte Gummistrumpf o. dgl. bezeichnet, während c die Maschenstäbchen sind, die nicht mehr in der gesamten Beinlänge in Längsrichtung verlaufen, sondern kurz oberhalb des Fußristes d samt den Gummischußfäden b in eine schräge
Lage zur Längsachse des Strumpfes übergeleitet sind, indem sie entsprechend gemindert werden und dadurch nach dem Zusammennähen der erhaltenen Teile um etwa 45° umgelenkt und verzogen sind. Die Schußfäden sind dabei etwa nach Art einer ausgezogenen Schraubenlinie g um das Fußgelenk/ gewunden, g und h sind Nähte, durch welche die über dem. Fußrist d schräg verlaufenden Maschenteile mit den in der Längsrichtung verlaufenden verbunden sind.
Hierdurch wird dem schräg· gelagerten Maschenfeld bei einem ausgedehnt am Bein sitzenden Strumpf die Eigenschaft verliehen, daß es sich beim Strecken des Fußes durch Verschwenken der Maschenstäbchen in Längsrichtung des Strumpfes verlängern, beim Beugen des Fußes dagegen durch Verschwenken der Maschenstäbchen in Querrichtung des Strumpfes verkürzen kann. Damit ist «in Herabrutschen des Strumpfes und jedwede Rillenoder Faltenbildung in den Gelenken verhindert.
Am Fersenteil besitzt.der Erfindungsgegenstand zweckmäßig ein an seinem oberen Ende keilförmig erweitertes Band, das mit demVorfiißstück verbunden ist und das Fersenteil beim Tragen des Strumpfes am Heraufschieben verhindert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    In Form gearbeiteter orthopädischer Strumpf aus Gummischuß-Kulierware, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Riststück die Maschenstäbchen und Gummischußfäden schräg zur Längsachse des Strumpfes liegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA69836D 1933-06-23 1933-06-23 In Form gearbeiteter orthopaedischer Strumpf aus Gummischuss-Kulierware Expired DE618390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69836D DE618390C (de) 1933-06-23 1933-06-23 In Form gearbeiteter orthopaedischer Strumpf aus Gummischuss-Kulierware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69836D DE618390C (de) 1933-06-23 1933-06-23 In Form gearbeiteter orthopaedischer Strumpf aus Gummischuss-Kulierware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618390C true DE618390C (de) 1935-09-06

Family

ID=6945087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69836D Expired DE618390C (de) 1933-06-23 1933-06-23 In Form gearbeiteter orthopaedischer Strumpf aus Gummischuss-Kulierware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618879A5 (de)
DE1585117B2 (de) Rundgestrickter strumpf
DE2828299C2 (de)
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
CH712938B1 (de) Kompressionskleidungsstück.
DE102018130932A1 (de) Gestrickter Kompressionsartikel
DE202017106068U1 (de) Medizinischer und/oder eine Fußstellung beeinflussender und/oder korrigierender Strumpf
DE618390C (de) In Form gearbeiteter orthopaedischer Strumpf aus Gummischuss-Kulierware
EP0249734B1 (de) Socke und Verfahren zu deren Herstellung
EP3569749B1 (de) Nahtloser kompressionsartikel
DE2413332A1 (de) Dehnbarer elastischer kniestrumpf
EP0724869A1 (de) Thrombosestrumpf oder Strumpfteil einer Thrombosestrumpfhose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE666955C (de) Strumpfoberteil
DE102012100122B4 (de) Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
DE511570C (de) Gummiloser Krampfaderstrumpf
DE699207C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen mit franz
DE596933C (de) Leisten
DE475383C (de) Rundgestrickter Strumpf mit geminderter und geweiterter verstaerkter Fersentasche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE816231C (de) Socke fuer Herren und Damen
DE662811C (de) Verfahren zur Herstellung von Cottonstruempfen mit franzoesischem Fuss
AT353209B (de) Kniestruempfe
DE630466C (de) Cottonstrumpf
DE1785521B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Damenstruempfen
DE618552C (de) Strumpf
AT235452B (de) Rundgestrickter, nahtloser Krampfadernstrumpf