DE617263C - Vorrichtung zum Einfuehren des Schwelgutes in die Rohre eines Rohrbuendeldrehofens zum Schwelen von Brennstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren des Schwelgutes in die Rohre eines Rohrbuendeldrehofens zum Schwelen von Brennstoffen

Info

Publication number
DE617263C
DE617263C DE1930617263D DE617263DD DE617263C DE 617263 C DE617263 C DE 617263C DE 1930617263 D DE1930617263 D DE 1930617263D DE 617263D D DE617263D D DE 617263DD DE 617263 C DE617263 C DE 617263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoldering
tubes
introducing
fuels
rotary kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930617263D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brennstoff Verschwelung G M B
Original Assignee
Brennstoff Verschwelung G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brennstoff Verschwelung G M B filed Critical Brennstoff Verschwelung G M B
Application granted granted Critical
Publication of DE617263C publication Critical patent/DE617263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einführen des Schwelgutes in die Rohre eines Rohrbündeldrehofens zum Schwelen von Brennstoffen Die Erfindung bezichi sich auf Rohrbündeldrehöfen zum Schwelen von Brennstoffen mit zwischen Endkammern angeordnetem Rohrbündel aus mehreren konzentrisch ineinander gelagerten Rohrgruppen und betrifft die besondere Ausgestaltung der Vorrichtung zum Einführen des Schwelgutes in die einzelnen Rohrgruppen. Da eine zweckdienliche Schwelung außerordentlich von der Gleichmäßigkeit der durch "die einzelnen Schwelrohre wandernden Gutmenge abhängt und eine Unregelmäßigkeit in der Beschickung eine unerwünschte Änderung .der Schwelerzeugnisse bedingt, die bis dahin bekauntgewordenen Beschickungseinrichtungen diesen Ansprüchen aber nicht vollauf genügen, außerdem außerhalb des Ofens angebracht sind und einen besonderen Antrieb benötigen, so wird gemäß der Erfindung jede Rohrgruppe für sich beschickt und ihr mit der Drehung des Ofens zugleich durch jeeignete Meßvorrichtungen von dem Boden der Endkammer aus das Schwelgut in genau abgemessenen Mengen zugeführt. Dies wird durch bei Austrage, vorrichtungen bereits bekannten Zylinderflächen erreicht, die, vor jeder Rohrgruppe angeordnet, in die vordere Endkammer vorstehen und die einzeln, jede über eine besondere Schurre, mit dem Boden der Endkammer verbunden sind, wobei die Schurren in Meßschaufeln auslaufen, die von' dem, in die vordere End- oder Einlaßkammer geförderten Gut entsprechende Mengen aufnehmen und bei der Ofendrehung den Zylinderflächen über die Schurren selbsttätig zuführen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. i ist ein Längsschnitt durch den neuen Schwelofen.
  • Abb.2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb.3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i, und Abb. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Abb. i.
  • Der Schwelofen besteht aus einem zur Horizontalen geneigt gelagerten Zylinder a mit Wärmeisolation b, in dessen beiden Enden Kammern c und d angeordnet sind, zwischen denen die Schwelrohre e liegen. In die Kammer c führt ein Guteinlaß lt, während mit der Kammer d ein Auslaß i verbunden. ist.
  • Die Schwelrohre e sind in. mehreren konzentrischen Bündeln angeordnet; im vorliegenden Falle sind es drei Rohrgruppen. Die innerste Gruppe besteht beispielsweise aus einem größeren Rohr mit Zwischenwänden e' und bildet vier Schwelzellen. Die mittlere Gruppe besteht aus acht Rohren, und die äußerste Gruppe besteht aus sechzehn Rohren. Vor jeder Rohrgruppe ist ein in die vordere Endkammer vorstehender Zylinder m vorgesehen, der zum Eintragen des Gutes dient. Für die äußere Rohrgruppe dient die Kammerwand zum unmittelbaren Zuführen des Gutes. Dieses gleitet bei der Drehung des Schwel.ers aus der Kammer c 'in Schurren n (Abt. 3) und gelangt über diese zu den Zylindern m. Von diesen aus -werden dann die einzelnen zu der betreffenden Rohrgruppe gehörenden Schwelrohre beschickt.
  • Für die Austragung von Gut aus Röhrentrocknern ist bereits vorgeschlagen worden, das Gut von Ringrinnen über Schurren abzuführen; doch stehen diese mit den Rinnen nicht in Verbindung, und außerdem dienen die Schurren allen. Rinnen zum-Austragen. Wegen der fehlenden unmittelbaren Verbindung zwischen Rinnen und Schurren ist diese Einrichtung zum Einbringen von Gut ungeeignet, und außerdem könnte eine genau bemessene Gutverteilung nicht stattfinden, weil die Schurren allen Rinnen gemeinsam sind. Die Rinnen sind schließlich für die Gutverteilung viel zu schmal. Demgegenüber ist bei der Erfindung jede breite Zylinderfläche m unmittelbar mit einer nur für sie bestimmten Schurren verbunden, die das von ihr aus der Endkammer c aufgenommene Schwelgut auf die b.etreftende Zylinderfläche m -hebt. In der Auslaßkammer d sind entsprechende Zylinder m und Schurren n vorgesehen; sie dienen hier dazu, da§ entschwelte Gut ohne freien, Fall in die Kammer d zu befördern. Derartige Vorrichtungen zum Austragen des Gutes sind in ähnlicher Ausführung bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Damit sämtliche Schwelrohre in den einzelnen Rohrgruppen gleichmäßig beschickt werden, sind an den Schurren rt in der Kammer c Meßschaufeln a'' vorgesehen, die in ihren Abmessungen derart gehalten sind, daß das Gut bei dem dargestellten Ofen im Verhältnis von 16: : 8 : q. verteilt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRIIcIiE i. Vorrichtung zum Einführen des Schwelgutes in die Rohre eines Rohrbündeldrehofens zum Schwelen von Brennstoffen, bei dem das zwischen Endkammern angeordnete Rohrbündel aus mehreren konzentrisch ineinander gelagerten Rohrgruppen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jede der den einzelnen Rohrgruppen vorgelagerten Zylinderflächen (m) unmittelbar über je seine besondere Schurre (n) mit dem Boden der vorderen Endkammer zum Anheben des Schwelgutes in Verbindung steht. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schurren (iz) in der Einlaßkammer (c) an ihren Enden zu Meßschaufeln (tt') ausgebildet sind.
DE1930617263D 1930-03-17 1930-05-13 Vorrichtung zum Einfuehren des Schwelgutes in die Rohre eines Rohrbuendeldrehofens zum Schwelen von Brennstoffen Expired DE617263C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT617263X 1930-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617263C true DE617263C (de) 1935-08-15

Family

ID=3677571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930617263D Expired DE617263C (de) 1930-03-17 1930-05-13 Vorrichtung zum Einfuehren des Schwelgutes in die Rohre eines Rohrbuendeldrehofens zum Schwelen von Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
DE617263C (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Schwelgutes in die Rohre eines Rohrbuendeldrehofens zum Schwelen von Brennstoffen
LU83516A1 (de) Schwerkraft-umwaelzmischer
DE2705566C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Zementrohmehl
DE2339254A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von kornfoermigen materialien
DE504585C (de) Drehrohrofenkuehler
DE417825C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Kalk u. dgl.
DE1262491B (de) Brennereinrichtung zur Beheizung turmartiger Regenerativ-Gas- oder Winderhitzer
DE676850C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
CH242706A (de) Wärmeaustauscher mit einem Bündel paralleler Rohre.
DE527474C (de) Regenerativ-Koksofen
DE523133C (de) Koksofen
DE945958C (de) Wasserzaehler
DE825988C (de) Heizflächenschwelofen.
DE551898C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Treibgase einer Gasturbine
DE1107685B (de) Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren Waermeaustausch zwischen Gasen
DE653964C (de) Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren des Gutes zum Guteintrittsende
DE926410C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Ringoefen
DE498505C (de) Drehrohrofen mit das Auslassende des Ofens umschliessendem und ueber das Ofenende hinausragendem Kranz von Kuehltrommeln
DE250707C (de)
DE216519C (de)
DE490916C (de) Gasfeuerung mit zwischen Brenner und Heizraum eingeschalteter, in der Brenner-achse liegender Verbrennungskammer
DE2741461C2 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Uranisotopen nach dem Trenndüsen-Verfahren
DE2104691C (de) Fur Erdgas bestimmter Gasbrenner fur Wassererhitzer u dgl
DE460870C (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger und andere Schachtfeuerungen