DE61663C - Apparat zur selbsttätigen Aufnahme und Fertigstellung von Photographien - Google Patents

Apparat zur selbsttätigen Aufnahme und Fertigstellung von Photographien

Info

Publication number
DE61663C
DE61663C DENDAT61663D DE61663DA DE61663C DE 61663 C DE61663 C DE 61663C DE NDAT61663 D DENDAT61663 D DE NDAT61663D DE 61663D A DE61663D A DE 61663DA DE 61663 C DE61663 C DE 61663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
plate
spoon
shaft
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61663D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wittwe J. M. M. PAVNE, geb. HARMS, in Hamburg, Lübeckerstrafse 134
Publication of DE61663C publication Critical patent/DE61663C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/53Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 57: Photographs.
Diese Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf Abänderungen in dem Bewegungsmechanismus zum Betriebe des die Platte ' tragenden Greifers. Der Greifer wird auch in diesem Falle im Kreise herumgeführt, um während dieser Drehung durch Heben und Senken die Platte mit verschiedenen Bädern etc. in Berührung zu bringen, sowie auch durch zeitweiligen Stillstand oder langsameres Fortschreiten die nöthige Zeit für Exposition der Platte und zu ihrer Behandlung und Vorbereitung etc. zu gewinnen. Der Zweck der neuen Einrichtung ist, die im Haupt-Patent erläuterte bogenförmige Bewegung des Greifers zu beseitigen und dagegen denselben nur in senkrechter Richtung neben der drehenden zu bewegen. Die Bogenführung der Platte forderte grofse Gefäfse und dadurch verhältnifsmäfsig grofse Mengen Flüssigkeit in den einzelnen Bädern, während bei senkrechter Greiferbewegung erhebliche Vereinfachung in der Form und dem Fassungsraum der Bäder eintreten kann.
Die senkrecht eingetauchte Platte wird bei schnellem Eintauchen weniger leicht schwingende Bewegungen machen, als die schräg geführte Platte, wodurch Streifenbildung auf der Platte vermieden wird.
In beiliegender Zeichnung ist ein mit den Neuerungen versehener Apparat dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Aufsenansicht, von vorn gesehen;
Fig. 2 und 3 sind Ansichten des inneren Theiles des Apparates, von zwei verschiedenen Seiten gesehen, Fig. 4 ist ein Grundrifs zu Fig. 2.
Die einzelnen Theile des Apparates sind in einem Gehäuse G untergebracht, welches an der Vorderseite das Objectiv Q trägt, vor dem die Person, welche sich photographiren lassen will, in entsprechender Entfernung Platz nimmt, y ist die Einwurföffnung für die Münze, und durch die Oeffhungj^1 wird das fertige Bild aus dem Apparat befördert.
Das den Apparat betreibende Uhrwerk M wird durch einen bei y2 aufzusetzenden Schlüssel aufgezogen und treibt durch Schnecke s und Schneckenrad sl die Hauptwelle W an. Da die Welle W, wie später erläutert werden soll, nicht immer mit gleicher Geschwindigkeit sich drehen darf, ist am Uhrwerk eine Bremse M1 angeordnet, deren Hebel M'2 von der auf Welle W sitzenden unrunden Scheibe X bewegt wird, indem dieser Hebel gegen den Rand von X durch die Feder M3 angeprefst wird und, der Form des Randes entsprechend, die Bremse mehr oder weniger anzieht.
Mit der Scheibe X ist ein Ring X1 fest verbunden, welcher an seinem äufseren Um-
fange einen Einschnitt X3 besitzt, in welchen beim Stillstande des Apparates ein Sperrhaken X2 einfafst, Fig. 8, der durch den Einwurf der Münze mittelst eines Hebels X^ ausgelöst werden kann, worauf die Welle sich zu drehen beginnt.
Diese Welle W ist bei α und a1 gelagert und ist am oberen Ende mit einer zweiten Welle W1 in untenstehend beschriebener Weise verkuppelt. Die Welle W1 trägt einen horizontalen Arm A, an dessen Ende ein zweiter Arm A1 zwischen Rollen r1 auf- und abgleiten kann, welcher mittelst einer Rolle r auf dem Rande eines concentrisch um W1 angeordneten Ringes C aufruht und an welchem ein Greifer B befestigt ist, mit dessen Hülfe die zur Aufnahme der Photographic dienende Platte P erfafst und im Kreise herumgeführt wird.
Indem die Platte im Kreise herumgeführt wird, wird sie abwechselnd gehoben und gesenkt und dadurch in die verschiedenen Bäder eingetaucht. Das Heben und Senken wird dadurch bewirkt, dafs der Ring C mit Ausschnitten versehen ist, welche den Bädern entsprechend angeordnet sind und über welche die Rolle r sich fortbewegen mufs. Rollt die Rolle r auf dem oberen Rande von C, so ist die Platte gehoben, beim Eintreten in einen Ausschnitt dagegen gesenkt und mit einem Bade in Berührung gebracht.
Die Bäder sind aus zweckentsprechendem Material, z. B. Glas, Kautschuk etc., hergestellt und concentrisch um die Wrelle A1 herum angeordnet.
Es ist im vorliegenden Falle I der Behälter für das Collodium, II derjenige für das salpetersaure Silber, III enthält die Flüssigkeit zur Hervorrufung und V diejenige zur Fixirung des Bildes; IV und VI sind Spülbäder.
Der Greifer B besteht, wie Fig. 12 zeigt, aus einem an den Seiten geschlossenen, oben offenen und unten mit einem Schlitz q versehenen Trichter, in welchem die Platte P mit ihrem oberen Rande durch einen am Trichter gelagerten, federnden Arm B1 festgehalten werden kann. Sobald der Arm B1 am oberen Ende niedergedrückt wird, kann die Platte P frei aus dem Schlitz q herausfallen.
Der Gang der photographischen Operation ist nun folgender: Nachdem durch Einwurf der Münze das Uhrwerk M ausgelöst ist, beginnt die Welle WW1 mitsammt dem Arm AAJ und Greifer B in Richtung des Pfeiles Fig. 4 sich zu drehen. Zunächst gelangt der Greifer B unter die Oeffnung J der die einzelnen Platten P enthaltenden Trommel T. Letztere ist in am Umfange offene, je eine Platte P enthaltende Fächer eingetheilt und in einem mit schmaler Oeffnung u versehenen Gehäuse 7"1 um Zapfen t drehbar gelagert. Die Trommel T wird mit Hülfe eines Sperrmechanismus tl t2 um ein Fach weiter gedreht, wenn der auf der Welle W1 befestigte Arm D1 an den Anschlag t3 gelangt, was geschieht, sobald sich der Greifer B unterhalb der Oeffnung / befindet, Fig. 2. Dann fällt eine neue Platte in den Trichter B, dessen untere Oeffnung q, Fig. 12, noch durch den federnden Arm B1 verschlossen gehalten wird, bis dieser an einen neuen Anschlag K, Fig. 4, gelangt und von demselben niedergedrückt wird. ■ Sobald dieses geschieht, gleitet die Platte aus der Oeffnung q heraus, bis dieselbe mit der Unterkante auf einen Tisch O aufstöfst, worauf der Arm jB1 nach Vorübergehen an dem Anschlag K die Platte im Greifer festklemmt. Damit die Platte in genauer Lage und sicher von dem Arm B1 gefafst wird, ist folgende, in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Einrichtung getroffen:
Der Tisch O ist mit einem zum Ausweichen eingerichteten Anschlagt versehen, gegen welchen ein Anschlag c eines auf der Welle W befestigten Armes D stöfst und den Tisch mitnimmt, wobei dieser in Führungsschlitzen einer Leiste O1 gleitet und sich concentrisch mit der Welle A1 fortbewegt.
Während dieser Fortbewegung hat die Platte P sich genau eingestellt und ist von dem Greifer B sicher erfafst, worauf letzterer ein wenig gehoben wird, indem die Rolle r an einer kleinen Erhöhung des Ringes C vorbeigeht. Gleichzeitig ist der Anschlag i des Tisches O an einem Anschlag i1 der Leiste O1 vorbeigegangen und wird von diesem aufser Berührung mit dem Ansätze gebracht, Fig. 7, worauf der Tisch O unter Einwirkung einer Feder f in seine Anfangslage zurückkehrt.
Die Platte P wird nun weiter geführt und taucht zunächst in das Collodiumbad I und darauf in das Silberbad II ein.
Weil bei dem Bad I nur ein schnelles Eintauchen und sofortiges Herausheben nothwendig ist, kann diese Strecke schnell durchlaufen werden. Der Weg. zwischen Bad I und II behufs Trocknung des CoUodiums, sowie das Verweilen der Platte in dem Bade II erfordert dagegen längere Zeit, so dafs der Raumersparnifs wegen die Welle A hier sich langsamer drehen mufs, was durch die vorerwähnte Bremsung mittelst der Anordnung der Theile X7W1 M2 erzielt wird.
Aus dem Silberbade II wird die Platte P gehoben, indem die Rolle r die ansteigende Fläche β des dem Bade II entsprechenden Ausschnittes im Ringe C hinauf läuft, worauf dieselbe gegen einen scharfen Ausschnitt n> des Ringes C stöfst und hier festgehalten wird. Jetzt befindet sich die Platte vor dem Objectiv und verharrt in dieser Stellung eine gewisse Zeit.
Die Klappe vor dem Objectiv wird während derselben geöffnet und nach erfolgter Aufnahme wieder mittelst eines Mechanismus geschlossen, welcher weiter untenstehend beschrieben werden soll.
Infolge der Feststellung der Rolle r wird die ganze obere Welle W1 in ihrer Drehung aufgehalten, die untere Welle W dagegen dreht sich Weiter und es tritt die in Fig. 9 bis 11 erläuterte Kupplung der Wellentheile W und W1 in Wirksamkeit. Auf der Welle W ist eine Muffe b. befestigt, in welcher das untere Ende der Welle W1 geführt ist, und welche einen Anschlag \ besitzt, gegen den der an W1 befindliche Anschlag \λ durch das Gewicht Y herangezogen wird. Dieses Gewicht ist an dem einen Ende einer über Rollen ul geführten Schnur u befestigt, deren anderes Ende bei u2 an der Welle W1 befestigt ist. Sobald die Welle W1 durch Feststellen der Rolle r stillsteht, wird durch die in Richtung des Pfeiles Fig. 10 sich weiter drehende Welle W das Gewicht Y gehoben, bis ein zweiter Anschlag i1 des Armes D der Welle W gegen die Rolle r stöfst, wie Fig. 3, 9 und 11 zeigen, und dieselbe aus dem Ausschnitte w heraushebt, worauf unter Einwirkung des Gewichtes X der Arm A wieder nacheilt, bis der Anschlag ^1 gegen \ stöfst und die Wellentheile WW1 ihre frühere Lage wieder eingenommen haben.
Die während des Stillstandes der Platte vor dem Objectiv zur Oeffhung und Schliefsung der vor demselben befindlichen Klappe dienende Vorrichtung ist in den Fig. 13 bis 18 dargestellt. Fig. 17 und 18 sind in gröfserem. Mafsstabe gezeichnet.
Nachdem die Rolle r in dem Ausschnitt n> . festgehalten ist (wie in Fig. 15 angedeutet), stöfst der Ansatz c des Armes D gegen einen Anschlag j eines um ν drehbaren Winkelhebels VV1, welcher bei fernerer Drehung des Armes D gehoben wird, so dafs dessen Arm F1 gegen einen Stift e einer um Zapfen e1 gelagerten Scheibe Z stöfst und dieselbe in Richtung des Pfeiles, Fig. 15, dreht, in die Stellung der Fig. 16.
Hierdurch wird die vor dem Objectiv Q befindliche, aus zwei Hälften bestehende Klappe plötzlich geöffnet. Letztere besteht aus zwei Theilen H H1, die um Zapfen vl drehbar gelagert sind und mit Stiften h hl in ex-' centrische Schlitze der Scheibe Z fassen.
Das sofortige Zurückfallen der Klappe wird durch den Sperrhaken g verhindert, der in einen Ausschnitt 2 der Scheibe \ einfällt und dieselbe festhält, Fig. 17. Der Sperrhaken g sitzt an dem einen Ende eines Winkelhebels g\ dessen anderes Ende ebenfalls mit einem Sperrhaken g2 versehen ist, welcher in die Zähne eines um Zapfen d drehbaren Sperrrades dl einfafst.
Um die Klappe HH1 wieder zu schliefsen, ist die in den Fig. 17 und 18 in vergröfsertem Mafsstabe dargestellte Einrichtung getroffen.
An dem Arm V ist ein Sperrkegel ρ drehbar gelagert, welcher, sobald derselbe mit den Zähnen des Rades dl in Berührung kommt, dasselbe in Richtung des Pfeiles Fig. 17 dreht, wodurch der Sperrhaken g2 und infolge dessen auch g ausgelöst wird und die Scheibe Z zurückfallen kann, sobald die Klappe HH1 sich schliefst.
Die Lage der einzelnen, in Fig. 13 bis 18 erläuterten Theile zu einander ist eine derartige, dafs der Sperrkegel ρ mit dem Rade dl sofort, nachdem der Arm V1 die Klappe HH1 geöffnet hat, in Berührung kommen und demnach letztere sogleich wieder schliefsen kann.
Da es jedoch erforderlich ist, die Klappe längere oder kürzere Zeit geöffnet zu halten, je nach der Lichtstärke, so kann der Eingriff des Sperrkegels ρ in d1 dadurch verzögert werden, dafs der Rand Z1 eines von aufsen mittelst eines Zeigers P auf einer Skala einstellbaren Segmentes I zwischen ρ und dl gedreht wird, wie aus Fig. 17 ersichtlich.
Je mehr in dieser Figur das Segment nach rechts gedreht ist, desto später kommt ρ mit dl in Eingriff.
Nach erfolgter Aufnahme des Bildes wird die Platte P, wie Fig. 19 darstellt, in' das Bad III getaucht, welches die zur Hervorrufung dienende Flüssigkeit enthält. Letztere befindet sich im oberen Theile des Apparates in einem Behälter F, welcher mit dem Bade III mittelst einer durch Ventil χ abschliefsbaren Rohrleitung χΊ verbunden ist. Die jedesmalige Füllung des Bades wird durch Oeffnen des Ventiles χ mittelst des an der Welle W1 befestigten Armes Z)2 bewirkt, Fig. 19 und 21, während das Entleeren desselben durch Oeffnen des Ventils x2 mittelst eines auf der Welle W befestigten Armes D3 erfolgt.
In der Fig. 20 ist ein Spülbad dargestellt, welches von dem ebenfalls im oberen Theile des Apparates angeordneten Behälter F1 gespeist wird, nach Oeffnen des zugehörigen Ventils x3. durch den Arm JD2. Nachdem die Platte P sämmtliche Bäder durchlaufen, ist die Photographie fertiggestellt und die Platte gelangt bei fernerer Drehung des Armes A über die Oeffnung des Trichters E, Fig. 2, 4 und 8. Hier angekommen, wird durch einen Anschlag K1 der Greifer B wieder geöffnet, und die Platte P fällt durch den Trichter E in einen Löffel J?1, welcher dieselbe nach vorn zur Oeffnung yl befördert.
Dies geschieht auf folgende Weise: Der Löffel E1 ist am Ende eines Rohrstückes 0 befestigt, welches auf einer an der Welle W befestigten Stange o1 gleitet und durch eine

Claims (3)

innere Feder ο2 nach aufsen gedrückt wird, so dafs ein an dem Rohr befindlicher Zapfen in gegen die innere Fläche des Ringes X' anliegt. Der Ring X1 besitzt einen Ausschnitt m1, in welchen der Zapfen m einspringt,. sobald der Ring bezw. die Welle W sich so weit gedreht hat. Die Stellung der bezüglichen Theile in der Fig. 8 entspricht der Ruhelage des Apparates. Mittelst dieses Zapfens m wird dann der Löffel E1 mitgenommen (in Richtung des Pfeiles der Fig. 8) und hebt dabei das Gewicht E'2, Fig. 3. Sobald der Löffel E1 unterhalb E angelangt ist, fällt die Platte P aus dem oberhalb E befindlichen Greifer B in den Löffel E1, Fig. 2, worauf ein Anschlag K2 den Löffel E1 zurückdrückt und dadurch den Zapfen m aus dem Ausschnitt m1 entfernt, sobald der Löffel frei wird und unter Einwirkung des Gewichfes E2 in seine Anfangslage zurückschnellt. Vor der Oeffnungj'1 angelangt, wird dann mittelst eines Anschlages K3 der Boden des Löffels E1 geöffnet und die Platte fällt durch die Oeffhung auf einen vor derselben befindlichen Tisch y, welcher erforderlichenfalls zur vollständigen Trocknung des Bildes erhitzt sein kann, um hier von dem Käufer in Empfang genommen zu werden. ·. Nach Entfernung der Platte aus dem Greifer ist der Sperrhaken X2 wieder in den Ausschnitt XB eingefallen und der Apparat in Stillstand versetzt. Nach Einwurf einer neuen Münze wiederholt sich der ganze soeben beschriebene Vorgang von neuem. ■ Paten τ-Ansprüche:
1. Der unter No. 53070 patentirte Apparat dahin abgeändert, dafs der Greifer (B) für die lichtempfindliche" Platte nicht an einem drehbar mit der Hauptwelle verbundenen Arm angeordnet, sondern' durch einen Arm mit einem Gleitstück verbunden ist, das in einer Führungsplatte an einem mit der Hauptwelle fest verbundenen Arm (A) elastisch gelagert ist und zur senkrechten Auf- und Abwärtsbewegung des Greifers mit einer Rolle auf einem mit Erhöhungen und Vertiefungen versehenen, die Hauptwelle umgebenden Ring (C) geführt wird.
2. In Verbindung mit der in Γ. dargestellten Äusführungsform der Greiferbewegung die Anwendung eines Tisches (O), auf welchen die dem Greifer zugeführte Platte (P) mit ihrer Unterkante aufstöfst und wobei dieser Tisch concenfrisch mit der vom Motor getriebenen Welle (W) sich dreht, bis der Greifer sich geschlossen und die Platte sicher erfafst hat.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT61663D Apparat zur selbsttätigen Aufnahme und Fertigstellung von Photographien Expired - Lifetime DE61663C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61663C true DE61663C (de)

Family

ID=335709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61663D Expired - Lifetime DE61663C (de) Apparat zur selbsttätigen Aufnahme und Fertigstellung von Photographien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772387B2 (de) Vorrichtung zur entwicklung von ladungsbildern mittels pulverentwickler
DE2201133A1 (de) Geraet fuer chemische oder physikalische behandlung
DE61663C (de) Apparat zur selbsttätigen Aufnahme und Fertigstellung von Photographien
DE2403469A1 (de) Geraet und verfahren zur ausgabe von blaettern
DE6901637U (de) Geraet mit einer rotierbaren trommel, insbesondere zum behandeln von belichteten photopapieren mit fluessigkeiten
DE1934423B2 (de) Filmpack-Selbstentwicklerkamera
DE2521605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von filmabschnitten
DE2439378B2 (de) Fotografisches Gerät
DE2125602A1 (de) Automatische münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien
DE479557C (de) Selbstkassierende Kopiervorrichtung
DE1911218A1 (de) Filmwechselvorrichtung
DE620954C (de) Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Papiere
DE1497454C (de) Trommeiförmiges Gefäß zum Behandeln von blattförmigem photographischem Material
DE187426C (de)
DE52920C (de) Durch Einwerfen einer Münze zu bethätigender Apparat zur selbstthätigen Herstellung von Photographien
DE1772600A1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von lichtempfindlichem Kopiermaterial
DE1114338B (de) Automatischer Eintauchapparat zum Praeparieren histologischer Praeparate
DE118576C (de)
DE568979C (de) Photographierautomat
DE58613C (de) Apparat zur selbstthätigen Aufnahme und Fertigstellung von Photographien
DE36041C (de) Apparat zur Herstellung von photographischen Emulsionsplatten
DE1422977C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
AT123090B (de) Photographischer Apparat.
AT99353B (de) Gitterblende für Röntgenapparate.
DE888364C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Lichtpausen