DE615697C - Verfahren zum Ablegen von Bogen auf den Auslegestapel von Druckmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Ablegen von Bogen auf den Auslegestapel von Druckmaschinen

Info

Publication number
DE615697C
DE615697C DEW89748D DEW0089748D DE615697C DE 615697 C DE615697 C DE 615697C DE W89748 D DEW89748 D DE W89748D DE W0089748 D DEW0089748 D DE W0089748D DE 615697 C DE615697 C DE 615697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
edges
holding
moved
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW89748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber and Schleicher AG
Original Assignee
Faber and Schleicher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber and Schleicher AG filed Critical Faber and Schleicher AG
Priority to DEW89748D priority Critical patent/DE615697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615697C publication Critical patent/DE615697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ablegen von Bogen auf den Auslegestapel von Druckmaschinen Um den frischen Druck des zuletzt auf den Auslegestapel abgelegten Bogens nicht zu verschmieren, muß der nächstfolgende in einer gewissen Höhe über ihm herangeführt werden. Läßt man den Bogen aus der Höhe, in der er durch Greifer, Klemmgreifer, Düsen o. dgl. herangebracht worden ist, frei herunterfallen, so entweicht die Luft an den Rändern zuerst, und es bildet sich bei großen und leichten Bogen in der Mitte ein Luftkissen, das bei schnellem Gang der Maschine so stark werden kann, daß eine geordnete Auslage nicht möglich ist. Außerdem hat der Bogen, auch nachdem er geradegeschoben worden ist, die Neigung, auf dem Luftkissen noch weiter hin und her zu schwimmen, so daß er immer wieder neu zurechtgerückt werden muß.
  • Das wird erst anders, wenn man den Bogen künstlich niederzwingt und dadurch die Luft herauspreßt.
  • Der nächstliegende Gedanke hierfür ist es, die ganze Fläche des Bogens niederzudrücken.
  • Die Mittel, die hierfür in Betracht kommen, wie Tupfer, Rollen o. dgl., dürfen aber nur mit starken Einschränkungen angewendet werden, weil sie den frischen Druck verschmieren. Ton oben kommende Blasluft andererseits ist ein ungeordnet wirkendes Mittel, das weit davon entfernt ist, den Bogen gleichmäßig auf die beabsichtigte Stelle niederzulegen. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, das vordere oder hintere Bogenende durch geeignete. Hilfseinrichtungen nach unten zu zwingen, was gewiß schon einen Fortschritt bedeutete. Grundsätzlich ist die Schwierigkeit damit aber nicht behoben, weil diese Einrichtungen den Bogen nur fahnenartig erfassen und der größte Teil des Bogens daher nach wie vor nur durch sein eigenes Gewicht die darunter befindliche Luft verdrängen kann. Die Bildung eines Luftkissens wird also nur mangelhaft verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Schwierigkeit dadurch, daß der Bogen an zwei gegenüberliegenden Kanten angefaßt und niedergezwungen wird. Hierdurch wird zugleich die ganze Bogenfläche heruntergezogen, ohne daß die bedruckte Fläche mit irgendwelchen Teilen in Berührung kommt.
  • Es bleibt allerdings zunächst noch die Neigung bestehen, daß die Luft sich in der Mitte des Bogens fängt. Aber einerseits wird sie nicht mehr regelrecht eingeschlossen, weil der Bogen, anstatt kissenförmige Gestalt anzunehmen, sich zylindrisch biegt und die Luft daher an den beiden freien Kanten entweichen kann. Andererseits wird sie, zumal wenn man den Bogen von den beiden erfaßten Kanten her anspannt, sicher herausgepreßt.
  • Das angegebene neue Mittel kann überdies noch in der Richtung vervollkommnet werden, daß man der Luft gar nicht erst gestattet, sich in der Mitte des Bogens anzusammeln. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß man die Festhaltemittel an den beiden gegenüberliegenden Kanten nicht überall gleichzeitig niedergehen läßt, wofür es wieder die verschiedensten Ausführungsformen gibt.
  • Zunächst kann man jede der beiden Festhaltungen parallel zu sich selbst, aber zu verschiedenen Zeiten niedergehen lassen. Dann wird die Luft keilartig zuerst nach der Seite der später niedergehenden Festhaltung gedrängt und kann von dort leicht hinausgeschoben werden.
  • Ferner kann man die beim Niedergehen geradlinig bleibenden Festhaltungen am einen Ende schneller niedergehen lassen als am andern. Dann wird, wenn bei beiden Festhaltungen die gleichliegenden Enden gleichzeitig niedergehen, die Luft nach der später niedergehenden Seite herausgepreßt. Läßt man dagegen die übereck liegenden Enden Cr eichzeitig niedergehen, so wird der Bogen windschief verwunden, so daß eine Diagonale zuerst niedergedrückt wird und die Luft dann nach zwei Ecken herausgedrängt wird.
  • Man kann nun aber noch einen letzten Schritt darüber hinausgehen, indem man die Festhaltemittel nicht fahnenstockartig ausbildet, sondern ihnen erlaubt, die erfaßte Bogenkante zu biegen. Macht man von diesem Mittel etwa in der Form Gebrauch, daß der Bogen in eine $-förmige Gestalt gebogen wird, die sich wellenartig über seine Fläche hinbewegt, so wird die Luft sicher vom einen Bogenende zum andern gedrängt und entweicht, ohne überhaupt irgendwo ein Kissen gebildet zu haben. Die Einrichtung arbeitet. dann genau so, als ob man den Bogen von oben auf die Ablagefläche wälzte.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, sind verschiedentlich Vorrichtungen angegeben worden, durch die der an einer oder zwei einander gegenüberliegenden Kanten während des Förderns und sogar noch oberhalb des Ablegestapels festgehaltene, im Augenblick des Ablegens auf den Stapel aber sich selbst überlassene Bogen nach unten gedrückt werden soll.
  • Bei einer dieser Vorrichtungen (amerikanisches Patent I 226I68) geschieht das Niederdrücken des abzulegenden Bogens auf den Stapel z. B. an der Bogenvorderkante durch schräg nach abwärts führende Gleitbahnen und an der Bogenhinterkante durch an den Greiferketten sitzende Rollen, die zusammen mit den Greifersystemen über den ganzen Bogen hinweggeführt werden. Durch diese den Bogen nicht festhaltenden Niederdrückmittel wird sofort nach dem Loslassen des Bogens ein ausgesprochenes Luftkissen erzeugt, das durch die Hinwegführung der Rollen über die Bogenoberfläche zusammengeschoben wird und ein Ausstrecken des Bogens daher in besonders schädlicher Form verhindert.
  • Bei einer anderen Vorrichtung (amerikanisches Patent 73o 857) wird der Bogen nach Öffnung .der vorne anpackenden Kettengreifer an seiner Hinterkante durch ein Saugrohr angesaugt und beim Schwenken dieses Saugrohrs auf den Stapel niedergedrückt. Gleichzeitig pressen ihn über der Mitte des Stapels angebrachte Bügel abwärts. In der ganzen vorderen, sich selbst überlassenen Hälfte des Bogens wird also im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung, bei der die ganze Fläche des Bogens zwangsläufig niedergedrückt wird, nichts für die Vermeidung eines Luftkissens getan.
  • In eineranderenVorrichtung (Patentschrift 263289) soll das Luftkissen dadurch vermieden werden, daß vor und. hinter den über den Auslegestapel hinwegbewegten Greifervorrichtungen je eine Bürste angebracht ist. Bei dieser Vorrichtung streicht die vordere Bürste über den abgelegten, frisch bedruckten Bogen, und die hintere Bürste zwingt auch den neu ankommenden Bogen, über den frischen Druck des vorhergehenden Bogens zu schleifen. Diese Vorrichtung läßt also die Notwendigkeit außer acht, daß der neue Bogen unbedingt unter Belassung eines Zwischenraums bis über den Stapel gefördert werden muß und ,daß die zwischen dem neu ankommenden Bogen und dem Stapel befindliche Luft erst nachträglich heräusgepreßt werden darf.
  • Schließlich seien zwei bekannte Vorrichtungen (amerikanisches Patent I 348:246 und französisches Patent 431 799) erwähnt, bei denen der Bogen durch eine von dem Üblichen abweichende Greifervorrichtung bis über den Auslegestapel gefördert wird. Bei der ersten dieser Vorrichtungen sind zahlreiche auf Ketten gelagerte Greifer vorgesehen, die den auszulegenden Bogen in der ganzen Länge der beiden einander gegenüberliegenden Seitenkanten halten und zur Ablegestelle befördern. Diese Greifer laufen jedoch in waagerechter Bahn und dienen daher nicht zum Niederdrücken des Bogens. Nach Öffnung der Greifer ist der Ablegevorgang .nicht anders als bei sonst bekannten Vorrichtungen, d. h. der Bogen fällt im wesentlichen frei herab und wird nur in' der Bogenmitte durch Tupfer niedergedrückt. Bei der anderen Vorrichtung sind zur Bogenförderung waagerecht geführte Greifer an den beiden vorderen Ecken angebracht, und der freie Fall des Bogens nach der Greiferöffnung wird durch die Wirkung einer Blaslufteinrichtung unterstützt, wie sie auch bei anderen Auslegevorrichtungen (z. B. Patent 448 989 und 465 ?5o) angewendet wird; anstatt der Blasluft kann auch ein mechanischer Tupfer in der Bogenmitte vorgesehen werden, und die Wirkung dieser in der Bogenmitte wirksamen Hilfsmittel wird noch durch einen fast nur punktweise wirkenden und den Bogen nicht festhaltenden Niederdrücker in der Mitte einer Bogenkante unterstützt.
  • Keine dieser oft versuchten Vorrichtungen konnte sich in der Praxis bewähren, und ihre Wirkung reicht- nicht entfernt an die systematische Niederdrückung ,der ganzen Bogen-Iläche nach vorliegender Erfindung heran.
  • l:in Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abb. i bis 3 dargestellt. Von diesen ist Fig. i ein senkrechter Längsschnitt durch den abgelegten Stapel und zugleich Ansicht der an einer Seite des Auslegers angeordneten Teile, von der Mitte der Maschine aus gesehen. Abb. 2 ist ein Grundriß der an einer Seite des Auslegers angeordneten Teile und Abb. 3 ein Aufriß, von der Stirnseite des abgelegten Stapels aus gesehen.
  • In Abb. 4 bis 7 ist in schematischen Aufrissen der Ablegevorgang in vier aufeinanderfolgenden Schritten wiedergegeben. Abb..8 ist ein schematischer Grundriß zu Abb.7. Abb. g bis 23 zeigen in schematischen Darstellungen weitere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • In Fig. i bis 3 ist i ein durch Verbindungsstangen 2 versteiftes Seitengestell des Auslegers, soweit es hier in Betracht kommt, Auf Zapfen 3 sind Leitrollen 4 für die Auslegerketten 5 lose drehbar gelagert. Die Ketten 5 werden zwischen Kettenführungen 6 und .7 auf die Leitrollen 4 zu und über Kettenführungen 8 von diesen Rollen weggeführt. Zwischen den Ketten sind in geeigneter Entfernung voneinander Greifersysteme angebracht, deren Konstruktion und Arbeitsweise sich von den üblichen nicht zu unterscheiden braucht. Diese Svsteme bestehen daher im wesentlichen aus einer durch die feststehende Kurve io, Rolle il und Hebel 12 drehbaren Greiferstange 13, auf der die Greifer 14 fest oder federnd angeordnet sind. Eine nicht drehbare Stange 15 trägt die Greiferauflagen j0,-gegen. die der auszulegende Bogen 17 von den Greifern 14 gepreßt wird.
  • Über dem hinteren Ende des Stapels 20, der von den bereits auf dem Ablegetisch 21 niedergelegten Bogen gebildet wird, ist ein Sangrohr 22 angebracht, das oben Sauglöcher 23 enthält. Über dieses Saugrohr schleift der von den Greifersystemen nach vorne gezogene Bogen 17 und wird dabei, so lange durch ein nicht dargestelltes Ventil die Saugluft angestellt ist, gestrafft. Das Saugrohr @@ wird an seinen beiden Enden von Bolzen 24 getragen, die in Führungsböcken 25 gleiten. Die Böcke 25 können auf Stangen 26, die durch die Lagerböcke 27 und 28. an den Seitenständern i befestigt sind, entsprechend der Länge der abzulegenden Bogen verschoben und durch Klemmschrauben 29 festgeklemmt werden. In den Böcken 27, 28 ist außerdem eine Eintourenwelle 30 drehbar, aber nicht längs verschiebbar gelagert, die durch ein Zahnrad 39 in geeigneter Weise angetrieben wird. Auf Welle 30 gleitet eine in Bock 25 drehbare, aber nicht längs verschiebbare Hülse 31, die einen in einer Längsnut 32 gleitenden Keil 33 enthält. Hierdurch erteilt eine auf der Hülse 31 sitzende Kurve 34 über Rolle 35, Hebel 36, Gabel 37 und Zapfen 38 dem Bolzen 24 und damit dem Saugrohr 22 eine von der Einstellung des Bocks 25 umabhängige hin und her gehende Bewegung, deren Zweck unten angegeben ist.
  • Auf Stange 26 sind außerdem mehrere, und zwar in dem gezeichneten Beispiel vier Lagerböcke 40, in geeigneter Entfernung voneinander einstellbar, festgeschraubt. Auch in diesen Böcken läuft eine durch Keil- und Längsnut 32 drehbare Hülse, die an jedem Ende eine Kurvenscheibe41 und 42 trägt. Quer zu der Welle 30 enthalten die Böcke 4o eine weitere Bohrung, in der eine Hülse 43 drehbar und längs verschiebbar gelagert ist. Am einen Ende dieser Hülse 43 sind zwei Stellringe 44, 45 festgeklemmt, zwischen denen Steine 46, 47 gleiten. Diese Steine sind an einem Gabelhebel 48 gelagert, der sich um einen ebenfalls in dem Lagerbock 4o drehbaren Zapfen 49 dreht und mittels Rolle 5o durch die Kurve 42 hin und her bewegt wird. wobei eine Feder 51 für dauernde Anlage sorgt. Auf Hülse 43 sitzt verschiebbar, aber nicht drehbar ein Hebel 54, der zwischen zwei Augen in, dem Lagerbock 4o .drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert ist. An diesem Hebel 54 ist eine Laufrolle 55 drehbar gelagert, die auf Kurve 41 läuft, wobei eine Feder 56 für dauernde Anlage sorgt. In der Hülse 43 ist längs einstellbar eine Stange 6o befestigt, die an ihrem- vorderen Ende einen Arm 61 trägt. An dem äußeren Ende des Arms 61 ist eine Saugdüse 63 angebracht, deren Saugöffnung 64 nach oben weist.
  • Die Arbeitsweise der dargestellten Einrichtung läßt sich am besten an Hand von Abb. 4 bis 8 erklären. ' In Abb.4 sind die arbeitenden Teile in derselben Lage angenommen, in der sie in Abb. i eingezeichnet sind. Es ist dabei angenommen, daß das vordere Bogenende noch von den Greifern 14 eines Greifersystems gehalten wird und daß das hintere Bogenende durch das Saugrohr 22 angesaugt und dabei durch die Bewegung der Greifer 14 gestrafft wird. Die vier seitlichen Sauger 63 auf einer Seite der Maschine sind durch die Buchstaben a bis d voneinander unterschieden. Wie in Abb. 8 zu sehen ist, sind vier gleiche Sauger in der gleichen Stellung an der anderen Seitenkante des Bogens angeordnet.
  • Die vier Sauger 63a bis 63" stehen in der Stellung nach Abb. 4 dicht unter dem gestrafften Bogen 17. Unmittelbar, ehe die Greifer 14 aufgehen, wird in den Düsen 63a bis 63d die Saugluft angestellt, so da.ß der Bogen 17 in dem Augenblick, in dem sich die Greifer 14 bei voller Kettengeschwindigkeit öffnen, durch die Saugwirkung der stillstehenden Sauger 63a bis 63" und des Saugrohrs 22 plötzlich angehalten wird. Infolge seiner geringen Masse läßt sich der an drei Kanten erfaßte Bogen das ohne weiteres gefallen, ohne daß schädliche Differenzen in der Lage ,des Bogens eintreten.
  • Sobald die Düsen 63a bis 63d den Bogen aufgefangen haben, wird in dem Saugrohr 22 die Luft abgestellt und das Saugrohr durch die Einrichtung 24 bis 38 nach hinten aus dem Bereich des Stapels herausgezogen: Infolge der Biegsamkeit des Bogens kann schon, ehe das nach Abb. 5 in vollem Maß geschehen ist, die Düse 63a unter ,der Wirkung von Kurve 41 ihre Senkbewegung beginnen.
  • Sobald nach Abb. 6 die Düse 63a ihre tiefste Stellung unmittelbar über dem Stapel abgelegter Bogen erreicht hat, kann sich das , Saugrohr 22 wieder nach vorne bewegen. Inzwischen ist auch das nächste Greifersystem mit den folgenden Bogen so weit vorgelaufen, daß der Bogen wieder über dem Saugrohr 22 schleift. Es kann daher auch hier die Saugluft sofort wieder angestellt werden, wenn man nicht vorzieht, die straffende Wirkung erst im letzten Augenblick eintreten zu lassen. In Abb.6 ist angenommen, daß nunmehr auch die Düse 63b bereits einen größeren Teil ihrer Abwärtsbewegung ausgeführt hat.
  • In Abb.7 ist das Saugrohr 22 wieder in seiner vordersten Stellung angekommen, die Düsen 63a und 63h haben ihre Abwärtsbewegung vollendet, und .die Düse 63c ist in Senkung begriffen.
  • In derselben Weise wird die schrittweise Senkung des Bogens 17 vollendet, bis alle Düsen 63a bis 63d sich -in ihrer tiefsten. Stellung befinden. Hierbei ist es nicht notwendig, daß eine Düse vollständig unten angekommen ist, ehe sich die nächste abwärts in Bewegung setzt, sondern die Bewegungen können sich für zwei oder mehr Düsen zeitlich überdecken. Wichtig ist es dagegen, daß die Düsen in der Reihenfolge ihrer Anordnung unten ankommen, damit die Luft infolge :der sich über den Bogen hin bewegenden $-förmigen Welle sicher nach einer Seite herausgeschoben wird. Sobald alle Düsen unten angekommen sind, wird die Saugluft abgestellt und die Düsen mittels Kurven 42 seitlich vollkommen unter dem Bogen herausgezogen, so daß sie, ohne den Bogen zu berühren, sich wieder heben können. Dann bewegen sie sich wieder in den freien Raum, der zwischen dem folgenden Bogen und dem Stapel entstanden ist, hinein, wobei sie infolge der Straffung des Bogens nur wenig tiefer zu stehen brauchen, als in Abb. 4 gezeichnet. Bis die Greifer jnit dem folgenden Bogen in der Stellung der Abb.4 angekommen sind, sind auch die Düsen 63a bis 63d wieder unmittelbar unter diesem Bogen angelangt.
  • Läßt man die Düsen 63a bis 63d sofort, nachdem sie den Bogen erfaßt haben, um ein kleines Stückchen nach auswärts gehen, was mit Hilfe der Kurven 42 leiht durchführbar ist, so wird der Bogen, der durch die Greifer 14 und das Saugrohr 22 in der Längsrichtung bereits gespannt war und in diesem Zustand ,durch das Ansaugen der Düsen 63a bis 63d erhalten wind, auch noch in der Querrichtung angespannt, so daß er den in Äbb. 4 bis 7 eingezeichneten Stellungen mit fast geometrischer Genauigkeit folgen kann, ohne daß sich an irgendeiner Stelle ein Bausch oder Luftkisssen bildet.
  • Anstatt die Abwärtsbewegung am einen Ende, sei es nun das vordere oder das hintere, beginnen und am anderen Ende endigen zu lassen, kann man auch, wie Abb. 17 bis If) zeigen, die mittelste Düse oder die mittelsten Düsen zuerst heruntergehen und die durch das schrittweise Nachfolgen der nächststehenden Düsen entstehende Wälzbewegung nach beiden Enden hin gleichzeitig erfolgen lassen. Auch hierdurch wird die Luft mit voller Sicherheit gegen die Enden zu herausgepreßt, die dazu notwendige Zeit aber etwa um die Hälfte verkürzt.
  • Die Zahl der Düsen 6311 bis 63d kann der Größe des abzulegenden Bogens entsprechend größer oder kleiner sein als die in dem Ausführungsbeispiel angenommenen 2 X 4.
  • Wenn der Ausleger für einen größten zu verarbeitenden Bogen. mit einer gewissen Zahl von seitlichen Düsen in einer gewissen Entfernung voneinander ausgerüstet worden ist, kann man bei der Verarbeitung kleinerer Bogen in demselben Ausleger zunächst die Düsen etwas zusammenrücken, und wenn dem durch die baulichen Maße eine Grenze gesetzt ist, für nöch kleinere Bogen die eine oder andere Enddüse über das Bogenende hinausschieben, so daß sie dort wirkungslos wird.
  • Karton oder Pappe läßt sich infolge mangelnder Schmiegsamkeit nicht durch das Saugrohr 22 ansaugen und infolgedessen auch nicht straffen. Derartige Bogen werden daher zwischen den Greifern 14 und dem Saugrohr 22 durchhängen, und die mittleren Düsen-63b und 63c könnten bei ihrem Wiedereintritt seitlich an die Bogenkante anstoßen. Es ist deshalb zweckmäßig, in diesem Fall auf die mittleren Düsen vollständig zu verzichten und nur die Düsen 63d und 63d zu benutzen, die an Stellen angebracht sind, die auch bei einem durchhängenden Bogen eine eindeutige Höhe über dem Stapel einnehmen, so daß die Düsen mit Sicherheit unter ihn eintreten können. Die Düsen, die bei Papier mit Rücksicht auf die seitliche Bewegung für die Querspannung zweckmäßig eine metallische Saugfläche erhalten, werden dann zweckmäßig mit Saugmundstücken aus Gummi versehen; der Wechsel erfolgt am einfachsten durch Austausch der ganzen Düsen. Wird beim Ablegen dieselbe Reihenfolge der Bewegungen eingehalten wie bei Benutzung der mittleren Düsen, so wird die Luft wieder sicher nach einem Bogenende herausgepreßt, weil der Karton auch bei Anfassen nur an den vier Ecken weniger zur Aufbauschung neigt als Papier.
  • Wenn in diesem Falle oder bei dem vorher erwähnten der kleineren Bogen ein Teil der Düsen außer Betrieb gesetzt wird, wird man die Luftzuleitung zweckmäßig einzeln absperrbar machen, um Saugluftverlust zu vermeiden. Außerdem können in solchem Fall die Düsen seitwärts -aus dem Bereich . des Bogens gebracht werden, indem man die Stangen 6o innerhalb der Hülsen 43 bis zum äußerst möglichen Punkt herauszieht, oder die Düsen können, gegebenenfalls samt den Armen 61 oder gar den Stangen 6o, vollständig weggenommen werden.
  • Wie aus Abb.6 deutlich zu ersehen ist, müßte sich ein Bogen, der in der Stellung nach Abb. 4 in gespanntem Zustand von den Düsen (13a bis 63d angesaugt worden ist, solange sich die $-förmige Welle über ihn fortpflanzt, dehnen, oder die Düsen 63 müßten an ihm entlang gleiten, wenn die beiden Bogenenden senkrecht abwärts geführt würden. Dieser Erscheinung kann dadurch entgegengewirkt werden,. daß die einzelnen Düsen sich auf kreisbogenförmigen Bahnen bewegen, deren Mittelpunkt etwa da liegt, wo die jeweils demnächst niedergehende Düse sich befindet. Ist es, wie z. B. in dem Ausführungsbeispiel, nicht angängig, den Mittelpunkt hoch genug zu legen, so wird man zweckmäßig zunächst alle Düsen etwa gleichzeitig herabgehen lassen, bis sieden äußersten Punkt des Kreisbogens erreicht haben, und dann erst die schrittweise Weitersenkung vornehmen. Dadurch bewegen sich die Düsen auf parallelen Kreisbögen, d. h. ohne Verzerrung des Bogens, bis der Bogen auf der Höhe der Achsen 6o liegt und damit die angegebene Bedingung für die verzerrungsfreie Niederlegung in Wellenform erfüllt ist. Der Schutz erstreckt sich auch auf angenäherte Anwendung des Beschriebenen.
  • Obwohl der Bogen durch die dargestellte Einrichtung mit sehr kleinen Differenzen auf den Stapel abgelegt wird, empfiehlt es sich trotzdem, die üblichen Geradestoßer anzubringen. Für deren Wirkung ist es günstig, daß der Bogen nicht ganz auf den Stapel niedergepreßt wird, sondern daß eine Luftschicht von der Stärke der Düsen 63a bis 63d vorhanden bleibt. Diese geringe Luftmenge genügt nicht, um ein Luftkissen zu bilden, das störend wirken könnte, sie genügt aber, um dem Bogen die notwendige Beweglichkeit zu lassen, damit er der Wirkung der Geradestoßer folgen kann.
  • Die seitlichen Geradestoßer, die zwischen den Düsen 63a bis 63d wirksam werden müssen, werden zweckmäßig in schmale Streifen aufgelöst und in ihrer Entfernung voneinander einstellbar gemacht.
  • Anstatt den Bogen durch stillstehende Düsen 63a bis 63d plötzlich anzuhalten, können die Düsen außer ihrer Auf- und Abwärtsbewegung auch noch eine Längsbewegung erhalten, damit sie den Bogen ohne Relativbewegung ansaugen können. In diesem Fall kann das Saugrohr 2a stillstehend (und nur entsprechend der Bogenlänge einstellbar) gemacht werden, da die Düsen 63 zweckmäßig den Bogen erfassen, solange er noch von dem Saugrohr 22 angesaugt und gespannt gehalten wird, ihre Abwärtsbewegung nach Öffnen der Greifer 14 aber erst beginnen, nachdem das hintere Bogenende das Saugrohr 22 verlassen hat.
  • Stellt man die Saugluft in den Düsen 63 und im Saugrohr 22 ab, so wird der Bogen bei der Greiferöffnung nach vorne herausgeschleudert. Das ergibt eine besonders einfache Einrichtung zur Aussonderung einzelner Prüfbogen. Denn da die Greifer sich unmittelbar über= den vorderen Bogenanschlägen (oder bei der zuletzt erwähnten Ausführungsform sehr kurz vor diesen Anschlägen) öffnen und da die Anschläge niedriger als sonst ausgeführt werden können, wird es überflüssig, die Anschläge zu diesem Zweck wegzuklappen. Es genügt also; höchstens noch einen etwa vorhandenen Fühler für die Stapeltischbewegung hochzuhalten, was dann zweckmäßig mit der Luftabstellung durch denselben Handhebel geschieht.
  • Die am Eingang der Beschreibung mitgeteilten zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des geschützten Grundprinzips, das sich ganz allgemein auf Festhaltevorrichtungen bezieht, die den Bogen an zwei gegenüberliegenden Bogenkanten erfassen und niederdrücken, erstrecken sich vor allen-Dingen darauf, daß die beiden festgehaltenen Bogenkanten entweder die beiden Seitenkanten oder aber die Vorder-und Hinterkante des Bogens sein können.
  • Erstreckt sich die Festhaltung auf die Vorder- und Hinterkante des Bogens, so kann das Prinzip z. B. in der in Abb, 14 bis 16 gezeigten Weise verwirklicht werden. Man läßt die seitlichen Düsen63a bis 63d weg und führt die Greiferketten 5 schräg von oben nach unten, so daß die Greifer 14, wenn sie am vorderen Stapelende angelangt sind, dicht über dem Stapel stehen. Vor dem Stapel sind auf einer durchgehenden schwenkbaren Welle 7o Niederhalter 71 befestigt, .die aus einer durchgehenden Leiste, einzelnen Tupfern o. dgl. bestehen und die vordere Bogenkante nach der Greiferöffnung auf den Stapel pressen. Das Saugrohr 22 bildet man so niedrig aus, wie etwa die Düsen 63 sind, und gibt ihm außer seiner hin und her gehenden Bewegung auch noch eine auf- und abwärts gehende Bewegung. Dann spielt sich der Ablegevorgang in folgender Weise ab. Das vordere Bogenende ist bereits durch .die Greifer 14 niedergesenkt, wenn es mit der Stapelbegrenzung zusammenfällt (Abb. 14). Der Bogen ist gleichzeitig mit seinem hinteren Ende durch das Saugrohr 22 hochgehalten und gestrafft. Öffnen sich nunmehr die Greifer 14, so bleibt der Bogen unmittelbar und plötzlich stehen und wird durch die Niederhalter 71 auf den Stapel gedrückt (Abb. 15). Läßt man nun das Saugrohr 22 sich niedersenken, so wird die Luft keilförmig nach hinten herausgeschoben, oder es bildet sich höchstens eine zylindrisch gebogene Form des Bogens aus, bei der es leicht ist, die Luft seitwärts herauszupressen, weil der Bogen dabei an dem vorderen und hinteren Ende gleichzeitig gehalten ist und die pressende Wirkung sich ,daher über den ganzen Bogen hin erstreckt. Nachdem das Saugrohr 22 unten angelangt ist, bewegt es sich hinten aus dem Bereich des Stapels heraus, wobei zur Erhöhung der Wirkung die Saugluft zunächst noch angestellt bleiben kann (Abb.16). Dann hebt es sich wieder und geht in die in Abb. 14 gezeigte Anfangsstellung über dem Stapel zurück. Gleichzeitig heben sich die Niederhalter 71 von dem Stapel 2o ab, um dem folgenden Bogen Platz zu machen.
  • Läßt man überdies das hintere Saugrohr auf der einen Seite früher niedergehen als auf der anderen, so wird die Bildung eines Luftkissens noch sicherer vermieden, weil zuletzt nur noch eine Ecke niederzudrücken ist.
  • Irgendwelche anderen Einrichtungen, die sowohl das vordere als auch das hintere Ende des Bogens erfassen und nach den verschiedensten Variationen gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeiten herunterpressen, fallen ebenfalls unter die Erfindung.
  • Wendet man dagegen das geschützte Prinzip auf die Seitenkanten an, so kann man etwa die Düsen 63a bis 63d auf jeder Seite für sich oder auf beiden Seiten gleichzeitig niedergehen lassen, oder man kann ihre Bewegung so einrichten, daß sie sich jederzeit auf einer geraden Linie befinden, die sich parallel zu sich selbst oder nach den verschiedensten Variationen geneigt herabsenkt.
  • Diese Anwendungsmöglichkeit der Erfindung ist in den Abb, 9 bis 13 gezeigt. Nach den Abb. 9 bis i i liegen die Düsen auf beiden Bogenseiten jederzeit in einer geraden Linie, deren zeitweilige Neigung auf beiden Seiten gleich ist. In Abb. 9 haben sich gleichzeitig auf beiden Seiten des Bogens die Düsen 63a beispielsweise um 12 mm, die Düsen 63v um 8 mm, die Düsen 63c um 4mmgesenkt; die Düsen 63d befinden sich noch in ihrer Anfangslage. In Abb. io haben sich sämtliche Düsen um je weitere i2 mm gesenkt. Die Düsen 63a haben den Stapel erreicht. In Abb. ii sind schließlich die Düsen 63a stehengeblieben. Die Düsen 63L haben sich um 4 mm, die Düsen 63a um 8 mm, die Düsen 63d um 12 mm gesrenkt, und zwar wiederum auf beiden Seiten gleichzeitig, so daß sämtliche Düsen jetzt auf dem Stapel ruhen.
  • Nach Abb. z2 und 13 sind die zeitweiligen Neigungen der beiden von den Düsen gebildeten Geraden auf beiden Seiten verschieden, und zwar beginnen zwei diagonal gegenüberliegende Düsen mit dem Niedergehen, so daß zunächst eine Diagonale des Bogens niedergedrückt und die Luft dadurch nach zwei Ecken herausgedrängt wird. In Abb. i2 hat sich an der einen Bogenseite die Düse 63,2 beispielsweise um 12 min, die Düse 63L um 8min, die Düse 63c um 4 mm xiiedergesenkt; die Düse 63d hat zunächst ihre Anfangsstellung beibehalten, während an der anderen Bogenkante die Düse 63d um i2 mm, die Düse 63c um 8 mm, die Düse 63L um 4 mm niedergegangen und die Düse 63a stehengeblieben ist. Abb. 13 zeigt das Ende des zweiten Schritts. Sämtliche Düsen haben sich um ' weitere 12 mm gesenkt, zwei diagonal gegenüberliegende Düsen liegen bereits auf dem Stapel auf. Den nach dem dritten Schritt erreichten Zustand zeigt wiederum Abb. i i.
  • In den Abb. 9 bis 13 greifen die Düsen, im Gegensatz zu dem in Abb. i bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, an der oberen Bogenfläche an, was unter Umständen wünschenswert ist.
  • Wenn, wie in den beiden eben geschilderten Fällen, die Düsen jederzeit in einer geraden Linie liegen, können die einzelnen Düsen <lur#-li ein durchgehendes, unbiegsames Sangrohr 75 ersetzt werden (Abb. 2o bis a2). Hierfür ergeben sich dann die bereits in der Einleitung der Beschreibung aufgeführten Möglichkeiten.
  • Nach Abb. 20 führen die beiden Saugrohre "letchzeitige Bewegungen aus, und zwar gehen sie an zwei gleichliegenden Enden schneller nieder als an den anderen. Die Luft wird dadurch in der Richtung des später niedergehenden Endes der Saugrohre herausgepreßt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.2i senken sich die beiden Saugrohre ohne Neigung. aber zu verschiedenen Zeiten auf den Stapel nieder. Die Luft wird keilartig zuerst nach der Seite der später niedergehenden Festhaltung gedrängt und kann von dort leicht hinausgeschoben werden.
  • In Abb. 22 gehen die übereck liegenden Enden der Saugrohre 75 gleichzeitig nieder. Dadurch wird der Bogen windschief verwunden, so daß eine Diagonale zuerst niedergedrückt wird und die Luft dann nach zwei Ecken herausgedrängt wird.
  • Wenn dagegen, so wie ausführlich beschrieben, die Düsen bei ihrem Niedergang nicht rlauerrid in einer geraden Linie bleiben, so f;önnen sie durch ein biegsames Rohr 76 mit Saugöffnungen (Abb.23), einen Schlauch o. dgl. ersetzt werden, der durch geeignete Einrichtungen in der beabsichtigten Form gebogen wird.
  • Anstatt der Düsen können Greifer oder sonshvie geartete Festhaltevorrichtungen verwendet werden.
  • Die eindeutige Lage, die der Bogen einnehmen muß, wenn die Festhaltemittel ihn ergreifen, muß nicht gerade durch Anspannen der Kante herbeigeführt werden. Wenn das hintere Saugrohr als das eine der beiden Festhaltemittel dient, wird die Geradlinigkeit der Kante vielmehr durch Ziehen des Bogens über seine Oberfläche erzeugt. Es kann aber auch ferner der von dem Saugrohr in gerader Linie angesaugte Bogen von besonderen Festhaltemitteln erfaßt werden, die ihn anstatt des Saugrohrs niederpressen. Die Geradlinigkeit ist hierbei nicht das Wesentliche, sondern die eindeutige Bestimmtheit der Lage der zu erfassenden Kante.
  • Es ist nicht notwendig, daß die beiden gegenüberliegenden Kanten erst unmittelbar vor dem Ablegen erfaßt werden, sondern das kann schon früher während des Laufs des Bogens durch die Maschine geschehen. So kann man etwa ein Saugrohr in einer der Bogenlänge entsprechenden Entfernung von den Greifern an den Ketten befestigen, oder es können mit den Ketten laufende Festhaltemittel in an sich bekannter Weise die seitliehen Bogenkanten gleich bei der Bogenübernahme ergreifen, so daß der Bogen, wie an sich bekannt, schon an zwei gegenüberliegenden Kanten gehalten über dem Stapel ankommt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Ablegen von Bogen auf denAuslegestapel vonDruckmascliinen und anderen, bogenförmiges Material verarbeitenden Maschinen, bei dem kurz vor dem Ablegen zwei einander gegenüberliegende Kanten des Bogens von geeigneten Organen, wie Greifern, Saugern o. dgl., gleichzeitig festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen durch die ihn an zwei gegenüberliegenden Kanten festhaltenden Mittel unter Herauspressen der unter dem Bogen befindlichen Luft gegen den Ablegestapel hin niedergedrückt und erst freigegeben wird, wenn er ganz oder beinahe auf dem Stapel aufliegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den-Bogen an den Kanten festhaltenden und abwärts bewegenden Mittel alle von ihnen erfaßten Teile des Bogens gleichzeitig niederdrücken.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogen an den Kanten festhaltenden und abwärts bewegenden Mittel die von ihnen erfaßten Teile des Bogens zu verschiedenen Zeiten niederdrücken. q.. Bogenablegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogen an den Kanten festhaltenden Mittel, die durch geeignet geformte Kurvenscheiben in beliebigen, konstruktiv festgelegten Zeitfolgen abwärts bewegt werden, aus starren geraden Greifmitteln, wie Saugrohren, Greifersystemen, Druckleisten o. dgl., bestehen, so daß die festgehaltenen Kanten beim Abwärtsbewegen des Bogens zwar geradlinig erhalten -werden, der Bogen im ganzen aber entweder dauernd parallel zu der Stapeloberfläche oder nach beliebiger Richtung geneigt oder windschief verwunden abwärts bewegt wird. 5. Bogenablegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogen an den Kanten festhaltenden Mittel aus einzelnen Greifern, Saugern o. dgl. bestehen, die durch geeignet geformte Kurvenscheiben in beliebigen, konstruktiv festgelegten Zeitfolgen abwärts bewegt werden, so daß die festgehaltenen Kanten beim Abwärtsbewegen des Bogens geradlinig erhalten oder gebogen werden. 6. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bogenfesthaltemittel bewegenden Kurvenscheiben so gestaltet sind, daß zuerst die Festhaltemittel an den gleichliegenden Enden der beiden einander gegenüberliegenden Kanten und dann schrittweise die daneben angeordneten Festhaltemittel abwarts bewegt werden, so daß der Bogen in Form einer sich über ihn hin bewegenden $-förmigen Welle gegen den Stapel hin bewegt wird. 7. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bogenfesthaltemittel bewegenden Kurvenscheiben so gestaltet sind, daß zuerst die Festhaltemittel in der Mitte der beiden einander gegenüberliegenden Kanten und dann schrittweise die daneben angeordneten Festhaltemittel abwärts bewegt werden, so daß der Bogen in Form einer U-förmig gestalteten, sich gegen beide Bogenenden gleichzeitig fortbewegenden Welle gegen den Stapel hin bewegt wird. B. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Greiforgane zusammen mit ihren Bewegungsorganismen einzeln längs der Bogenkante verschiebbar eingerichtet sind, um sich den verschiedenen Längen der Bogenkante anpassen zu können. 9. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen vor der Übergabe an die Kantenfesthaltemittel durch ihn an seiner Vorderkante erfassende Greifer vorwärts bewegt und in an sich bekannter Weise über eine an der Hinterkante des Stapels angeordnete Saugleiste hinweggezogen wird, so daß seine Kanten sich bei Öffnung der Greifer und Übernahme durch die Kantenfesthaltemittel in eindeutiger, für die Übergabe geeigneter Lage befinden und seine Längsspannung auch noch während des Niederdrückens durch die Festhaltemittel bestehen bleibt. io. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogen an den Kanten festhaltenden und abwärts bewegenden Mittel im Augepblick der Bogenübernahme mit derselben Geschwindigkeit bewegt werden wie der beispielsweise von Greifern herangebrachte Bogen. i i. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogen an den Kanten festhaltenden und abwärts bewegenden Mittel im Augenblick der Bogenübernahme stillstehen, so daß der beispielsweise von Greifern herangebrachte Bogen bei der Greiferöffnung plötzlich angehalten wird. 12. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogen an den Kanten festhaltenden Mittel im wesentlichen auf, einer senkrechten Bahn abwärts bewegt werden, so daß der Bogen während des Niedergehens nicht mehr über den Ablegestapel hin bewegt wird. 13. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogen an den Kanten festhaltenden und abwärts bewegenden Mittel quer zu den festgehaltenen Kanten beweglich sind und vor, während oder nach der Abwärtsbewegung voneinander weg bewegt werden, so daß der Bogen zwischen ihnen gespannt wird. 1q.. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogen. an den Kanten festhaltenden und abwärts bewegenden Mittel den Bogen nur an einer Bogenoberfläche, z. B. durch Saugdüsen, erfassen. 15. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bogen an den Kanten festhaltenden und abwärts bewegenden Mittel den Bogen nur an seiner unteren Oberfläche erfassen. 16. Bogenablegevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorderkante des Bogens während des Förderns festhaltenden Kettengreifer (i4) schräg abwärts gegen die vordere Stapelkante geführt werden und den Bogen an Niederhaltefnger (7i) übergeben, die die Vorderkante des abzulegenden Bogens so lange auf den Stapel niederpressen, bis die Hinterkante des Bogens durch die dort angreifenden Mittel, z. B. Sauger (22), unter Herauspressen der unter dem Bogen befindlichen Luft nach unten bewegt worden ist. 17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltemittel an den vier Ecken des Bogens angreifen und die von ihnen erfaßten Teile des Bogens in beliebiger Zeitfolge niederdrücken, wobei sie gegebenenfalls den Bogen entsprechend Anspruch 9 oder 13 spannen.
DEW89748D 1932-08-31 1932-09-01 Verfahren zum Ablegen von Bogen auf den Auslegestapel von Druckmaschinen Expired DE615697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89748D DE615697C (de) 1932-08-31 1932-09-01 Verfahren zum Ablegen von Bogen auf den Auslegestapel von Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE407879X 1932-08-31
DEW89748D DE615697C (de) 1932-08-31 1932-09-01 Verfahren zum Ablegen von Bogen auf den Auslegestapel von Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615697C true DE615697C (de) 1935-07-17

Family

ID=25900003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW89748D Expired DE615697C (de) 1932-08-31 1932-09-01 Verfahren zum Ablegen von Bogen auf den Auslegestapel von Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615697C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE2130591C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
DE4011286C2 (de)
DE4317357C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
DE2130592C3 (de) Maschine zum Wegnehmen der jeweils obersten von einem Stapel Glasscheiben
DE605130C (de) Vorrichtung zum Aussondern einzelner Bogen in der Auslage von Druckmaschinen o. dgl.von Hand
DE2425517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von paketen aus zusammengefalteten schachtelzuschnitten
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE1561115A1 (de) Bogenstapeleinrichtung
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
DE615697C (de) Verfahren zum Ablegen von Bogen auf den Auslegestapel von Druckmaschinen
DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE102017221434A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einem von Anschlägen gebildeten Stapelbereich in einer Auslage
DE2853433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken
DE4304841C2 (de) Bogenausleger für eine bogenbearbeitende Maschine
DE2742159A1 (de) Anlage zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
DE608632C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von flachen, biegsamen Gegenstaenden
DE619572C (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE635343C (de) Vorrichtung zum Absondern des obersten Bogens eines Stapels
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE613007C (de) Bogenauslegevorrichtung
DE102010016938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel
DE626292C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Bogen bei Stapelauslegern an Druckmaschinen
DE828399C (de) Verfahren und Maschine zum Einhaengen von Broschueren oder Buechern