DE615622C - Einrichtung, um zeitweilig mit Dampf beheizte Raeume, so insbesondere die Wagen oder Abteile abwechselnd mit Dampf und Elektrizitaet gefahrener Eisenbahnzuege, wahlweise ohne Dampferzeugung zur elektrisch induktiv beheizen zu koennen - Google Patents

Einrichtung, um zeitweilig mit Dampf beheizte Raeume, so insbesondere die Wagen oder Abteile abwechselnd mit Dampf und Elektrizitaet gefahrener Eisenbahnzuege, wahlweise ohne Dampferzeugung zur elektrisch induktiv beheizen zu koennen

Info

Publication number
DE615622C
DE615622C DEK125429D DEK0125429D DE615622C DE 615622 C DE615622 C DE 615622C DE K125429 D DEK125429 D DE K125429D DE K0125429 D DEK0125429 D DE K0125429D DE 615622 C DE615622 C DE 615622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
compartments
cars
optionally
electricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK125429D priority Critical patent/DE615622C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615622C publication Critical patent/DE615622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Einrichtung, um zeitweilig mit Dampf beheizte Räume, so insbesondere die Wagen oder Abteile abwechselnd mit Dampf und Elektrizität gefahrener Eisenbahnzüge, wahlweise ohne Dampferzeugung nur elektrisch induktiv beheizen zu können Bei mit Dampf beheizten Räumen, insbesondere bei Eisenbahnzügen, die streckenweise mit Dampf und dann mit Elektrizität gefahren werden, macht sich der Nachteil bemerkbar, daß ein besonderer Dampferzeuger mitgeführt werden muß, der entweder eine besondere Feuerung erhalten oder von der elektrischen Lokomotive aus elektrisch, gegebenenfalls auch induktiv, beheizt werden muß.
  • Diese llbelstände können dadurch beseitigt werden, daß nicht nur die Zuleitungs- und Verbindungsrohre, sondern auch die Heizschlangen der Dampfheizung selbst zur Abgabe elektrischer Heizleistung herangezogen werden, indem man den elektrischen Widerstand je Meter Rohrlänge der Heizschlange genau so groß macht wie bei den Zuleitungs-und Verbindungsröhren. Zu diesem Zweck muß man aber die Wandstärke der Rohre der Heizschlangen geringer machen als bei den Zuleitungs- und Verbindungsrohren. Es muß also die Heizanlage von vornherein auf diese Bedingungen zugeschnitten sein.
  • Dieser Nachteil wird dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß zwischen die Schenkel von bogenförmig geführten Metallheizrohren ein Metallband als Niederspannungswicklung des Transformators geschaltet ist. Das vorteilhaft aus Kupfer bestehende Metallband wird dann mit den Heizröhren fest verlötet und der Transformator so zu den Windungen des Metallbandes angeordnet, daß diese den ganzen Transformator selbst tragen. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß der elektrisch erwärmte Teil des Transformators, nämlich die Niederspannungswicklung, organisch mit den metallischen Rohren zusamtnenhängt. Durch die Verwendung eines besonderen Transformators für eine Heizschlange wird der Vorteil erzielt, daß die Leistungszuführung mit hohen Spannungen erfolgen kann, so daß dicke Zuführungskabel, wie sie bei Verwendung eines für alle Heizschlangen gemeinsamen Niederspannungstransformators erforderlich sind, vermieden werden können. Die Erfindung kann auch dort angewandt werden, wo Fabrikräume mit Dampf beheizt werden und bei denen als Reserve eine elektrische Heizung vorgesehen ist.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z zeigt die Metallheizrohre mit der zwischengeschalteten Niederspannungswicklung, Abb. 2 eine Seitenansicht davon, Abb.3 die Dampfheizung mit dem Transformator, Abb. q. dieselbe Einrichtung bei einer anderen Wicklungsanordnung des Transformators und Abb. 5 einen eigens für diesen Zweck hergestellten Transformator im Schnitt.
  • In den Abb. r bis q. sind die Metallheizrohre, die vom Dampf durchströmt werden und haarnadelförmig ausgebildet sind, mit i i bezeichnet. Zwischen beiden parallel laufenden Rohrteilen wird ein Metallsteg 12 eingeschweißt, so daß die beiden Rohrenden miteinander elektrisch verbunden sind. Zwischen diesen Metallsteg 12 und den umgebogenen Teil der Rohre wird die Niederspannungswicklung 13 des Transformators zwichen die beiden Rohre geschaltet, so daß zwei Stromkreise von der Wicklung ausgehen, nämlich der eine über die Biegung der Rohre und der andere über den Metallsteg 12.
  • Wie Abb. 3 zeigt, wird der untere Schenkel des Eisenkernes 14 von der Niederspannungswicklung 13 und der obere Schenkel von der an das Netz gelegten Oberspannungswicklung 15 umschlungen.
  • Nach Abb.4 umschlingen beideWicklungen den einen Kernschenkel, so daß die Niederspannungswicklung 13 konzentrisch zu der Ober spannungswicklung 15 liegt.
  • Während in den vorhergehenden Abbildungen mehr das Grundsätzliche der Anordnung gezeigt worden ist, läßt Abb. 5 die bauliche Anordnung des Transformators erkennen. Die Oberspannungswicklun.g 15 :ist, wie der untere Teil in dem Fenster 16 des Eisenkerns 14 erkennen läßt, lagenweise in einen Isolierspulenkasten 17, beispielsweise aus Steatit, eingewickelt. Ihr Anfang ist durch den Ausführungsisolator 18 herausgeführt bzw. mit einem Steckerstift i9 in diesem Isolator verbunden. Der Steckerstift tritt in Verbindung mit einer Steckhülse 2o, die mit dem isolierten Hochspannungskabel 2i ihrerseits wieder verbunden ist. Eine Überwurfmutter 22 gestattet, den Ausführungsisolator 18 mit der Isolation des Hochspannungskabels 21 so abzuschließen, daß eine Isolation der Hochspannung an dieser Stelle gegenüber allen geerdeten Teilen vorhanden ist. Das Ende 23 der lagenweise in den Isolierspulenkasten 17 eingewickelten Oberspannungswicklung 15 liegt dann auf dein äußeren Umfang der Wicklung und wird mit der geerdeten Leitung des Netzes verbunden. Es herrscht also auf dem äußeren Umfang nahezu das Erdpotential bzw. die ihm gegenüber zu vernachlässigende Spannung der ersten Wicklungslage. Um diese herum legt sich als Metallband, beispielsweise aus Kupfer, die Niederspannungswicklung 13, die eine gegen das Erdpotential ganz geringfügige Spannung besitzt. Der Niederspannungskreis schließt sich einerseits über den Bogen der haarnadelförmig gebogenen Metallrohre und anderseits den eingesch-,veißten Metallsteg r2. Durch die Bohrung des Spulenkastens 17 wird der Eisenkern 14 eingeschichtet und der ganze Transformator von einem entsprechend der Ausbildung des Transformators geteilten Schutzgehäuse 24 umgeben. Der ganze Transformator wird durch die Niederspannungswicklung selbst getragen, die mit ihren Enden an die Metallrohre angeschlossen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung, um zeitweilig mit Dampf beheizte Räume, so insbesondere die Wagen oder Abteile abwechselnd mit Dampf und Elektrizität gefahrener Eisenbahnzüge, wahlweise ohne Dampferzeugung nur elektrisch induktiv beheizen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schenkel des bogenförmig geführten, während der Beheizung mit Dampf für den zu beheizenden Raum als dampfdurchströmter Heizkörper dienenden Metallrohres (ii) jeweilig ein Metallband (i2) als Niederspannungswicklung eines Transformators (i3, i4, i5) geschaltet und so dasselbe Metallrohr (ii) als elektrischer Heizkörper verwendbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des nach Bedarf aus Kupfer bestehenden und mit den Heizrohren (ii) hart verlöteten Metallbandes (z2) den ganzen Transformator tragen.
  3. 3. Einriohtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband um die vom Netz gespeiste, auf ihrem Außenumfang Erdpotential führende Primärwicklung herumgeschlungen ist.
DEK125429D 1932-05-11 1932-05-11 Einrichtung, um zeitweilig mit Dampf beheizte Raeume, so insbesondere die Wagen oder Abteile abwechselnd mit Dampf und Elektrizitaet gefahrener Eisenbahnzuege, wahlweise ohne Dampferzeugung zur elektrisch induktiv beheizen zu koennen Expired DE615622C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125429D DE615622C (de) 1932-05-11 1932-05-11 Einrichtung, um zeitweilig mit Dampf beheizte Raeume, so insbesondere die Wagen oder Abteile abwechselnd mit Dampf und Elektrizitaet gefahrener Eisenbahnzuege, wahlweise ohne Dampferzeugung zur elektrisch induktiv beheizen zu koennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125429D DE615622C (de) 1932-05-11 1932-05-11 Einrichtung, um zeitweilig mit Dampf beheizte Raeume, so insbesondere die Wagen oder Abteile abwechselnd mit Dampf und Elektrizitaet gefahrener Eisenbahnzuege, wahlweise ohne Dampferzeugung zur elektrisch induktiv beheizen zu koennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615622C true DE615622C (de) 1935-07-09

Family

ID=7245872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125429D Expired DE615622C (de) 1932-05-11 1932-05-11 Einrichtung, um zeitweilig mit Dampf beheizte Raeume, so insbesondere die Wagen oder Abteile abwechselnd mit Dampf und Elektrizitaet gefahrener Eisenbahnzuege, wahlweise ohne Dampferzeugung zur elektrisch induktiv beheizen zu koennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615622C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722213C2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE615622C (de) Einrichtung, um zeitweilig mit Dampf beheizte Raeume, so insbesondere die Wagen oder Abteile abwechselnd mit Dampf und Elektrizitaet gefahrener Eisenbahnzuege, wahlweise ohne Dampferzeugung zur elektrisch induktiv beheizen zu koennen
AT128178B (de) Durchführungswandler.
DE1615455A1 (de) Heizelement fuer elektrische Kabeloefen zur Beheizung einer Gas- oder Fluessigkeitsstroemung
DE934842C (de) Aus Vollkupferleiter bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler
US1697732A (en) Electrical heating apparatus for liquids
DE19510659C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Rundsteuersenders
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
DE659093C (de) Umspanner fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE431885C (de) Biegsamer elektrischer Heizstab
AT247397B (de) Einrichtung zur elektrischen Beheizung von Schienenstücken, insbesondere von Weichen
DE364922C (de) Heizkoerper
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
DE655910C (de) Induktionsroehrenerhitzer
DE351722C (de) Verbindung fuer Erdkabel
AT390146B (de) Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen
AT100119B (de) Elektrischer Widerstand.
DE577460C (de) Leitungsanordnung zur Erdstromregelung elektrischer Anlagen
DE428941C (de) Geteilter Starkstromleiter zur Beseitigung von Unstetigkeiten in Hilfskreisen, die zur Kompensation der von Starkstroemen in Schwachstromleitern erzeugten elektromotorischen Kraefte dienen
AT145930B (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Röntgenapparat.
DE466376C (de) Schaltung fuer den Anschluss von Verguetungszaehlern o. dgl.
DE376035C (de) Einrichtung, um den Potentialunterschied zwischen den beiden Wicklungen eines Hochspannungstransformators zu vermindern
DE398167C (de) Verbindungsmuffe fuer Seekabel
DE493040C (de) Vorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten, insbesondere Messinstrumenten, aus Hochspannungsnetzen
DE343465C (de)