DE615483C - Auf Verschleiss beanspruchte gehaertete Verbundgussgegenstaende - Google Patents

Auf Verschleiss beanspruchte gehaertete Verbundgussgegenstaende

Info

Publication number
DE615483C
DE615483C DEB159380D DEB0159380D DE615483C DE 615483 C DE615483 C DE 615483C DE B159380 D DEB159380 D DE B159380D DE B0159380 D DEB0159380 D DE B0159380D DE 615483 C DE615483 C DE 615483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
tear
hardened composite
cast articles
composite cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB159380D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Priority to DEB159380D priority Critical patent/DE615483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615483C publication Critical patent/DE615483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/02Casting compound ingots of two or more different metals in the molten state, i.e. integrally cast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Auf Verschleiß beanspruchte gehärtete Verbundgußgegenstände Für Gegenstände, die dem Verschleiß unterliegen, so für Brechbacken, Panzerplatten für Kugelmühlen, Schienen u. dgl. war man stets bestrebt, durch Heranziehung verschleißfester Werkstoffe die Abnutzungsbeständigkeit zu erhöhen.
  • Einen bedeutenden Fortschritt brachte die Einführung des hochprozentigen Manganstahles und der auf dieser Grundlage aufgebauten Sonderlegierungen. Der Verschleiß besonders bei der Hartzerkleinerungsindustrie ist aber ein derart großer, daß das Verlangen nach einem noch verschleißfesteren Werkstoff immer mehr in den Vordergrund tritt. Gleichzeitig treten bei hochprozentigem Manganstahl noch gewisse Herstellungsschwierigkeiten auf, die das Erzeugnis verteuern, so daß in manchen Fällen eine Wirtschaftlichkeit gegeniiber Gegenständen aus zum Beispiel Schalenguß nicht mehr gegeben ist. Aber auch die Verwendung von Schalenguß ist in vielen Fällen infolge seiner hohen Sprödigkeit, die leicht zu vorzeitigem Bruch führt, nicht möglich.
  • Dein Verschleiß an Schienen ist man in der Weise entgegengetreten, daß man am Kopf in der Längsrichtung liegende gleichgerichtete oder zickzackförmig verlaufende Einlagen aus Hartstahl mit dem Weichstahl, aus dem die Schienen hergestellt wurden, durch Umgießen verschweißt hat. Den Verschleiß-%s-iderstand übernehmen in diesem Falle ausschließlich diese eingebetteten Einlagen, während der Grundwerkstoff daran nur untergeordnet Anteil hat und hierzu auch gar nicht geeignet ist.
  • Nach der Erfindung soll nun .n einen verhältnismäßig weichen Grundwerkstoff ein außerordentlich harter Werkstoff eingegossen weiden, der infolge der weichen und zähen Unterlage trotz höherer Beanspruchung nicht zu Bruche geht, so daß die praktische Eignung in jeder Weise gegeben ist. Besonders günstige Ergebnisse wurden mit Gußstücken erzielt, die aus hochprozentigem Manganhartstahl hergestellt waren und in dem sich Einlagen aus einem härtbaren Stahl vorfanden, der durch die für hochprozentigen Manganhartstahl notwendige Ablöschbehandlung eine hohe Brinellhärte erhält; zweckmäßig wird hierbei ein härtbarer Stahl verwendet, der im gehärteten Zustand mindestens eine Festigkeit von iio kg%mm2 ergibt.
  • Als ein Beispiel für die Erfindung seien Brechbacken für die Hartzerkleinerung erwähnt. An solchen Brechbacken werden dem Profil ungefähr entsprechende Stäbe (etwa Dreikantstäbe) aus härtbarem Stahl in die Form eingesetzt und umgossen, so daß diese Stäbe in die Brechleisten zu liegen kommen. Die Leistung einer derartigen Brechbacke beträgt etwa das Dreifache gegenüber einer Backe, die aus homogenem Manganhartstahl angefertigt ist.

Claims (1)

  1. PATEN TANSL'RUGII Auf Verschleiß beanspruchte gehärtete Verbundgußgegenstände aus Manganhartstahl, austenitischen Chromnickel- .oder Chrommanganstählen, gekennzeichnet durch Einlagen aus härtbaren Stählen, die gegen Abnutzung beständiger sind als. der Grundwerkstoff mit der Maßgabe, daß die Härtetemperatur der Einlagen mit der Ablöschtemperatur des verschleißfesten Grundstoffes praktisch übereinstimmt und die Einlagen an den Stellen der höchsten Beanspruchung angeordnet sind.
DEB159380D 1933-01-27 1933-01-27 Auf Verschleiss beanspruchte gehaertete Verbundgussgegenstaende Expired DE615483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB159380D DE615483C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Auf Verschleiss beanspruchte gehaertete Verbundgussgegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB159380D DE615483C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Auf Verschleiss beanspruchte gehaertete Verbundgussgegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615483C true DE615483C (de) 1935-07-05

Family

ID=7004157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB159380D Expired DE615483C (de) 1933-01-27 1933-01-27 Auf Verschleiss beanspruchte gehaertete Verbundgussgegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230864C3 (de) Verwendung eines legierten Gußeisens als Werkstoff für verschleißfeste Bauelemente
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
DE2651695A1 (de) Verbund-hartgusseisen-bearbeitungswalze
DE1558790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
DE615483C (de) Auf Verschleiss beanspruchte gehaertete Verbundgussgegenstaende
DE685821C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
DE3339904A1 (de) Dreischichtstahl und seine verwendung fuer kuttermesser etc.
DE1680437B1 (de) Gleitschutzstollen, insbesondere fuer fahrzeugreifen
AT91631B (de) Borhältige Kohlenstoff- und Legierungsstähle.
DE592708C (de) Lagerschale aus Spezialbronze
DE664082C (de) Stahllegierung fuer Werkzeuge fuer spanabhebende oder das Werkzeug auf Verschleiss beanspruchende Bearbeitung
EP1279748B1 (de) Aluminiumbronze mit hoher Verschleissfestigkeit
DE2412350C2 (de) Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen
DE1956849B2 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffen von hoechster verschleissfestigkeit und guten zaehigkeitseigenschaften
DE423303C (de) Bohrnadel fuer Ziehsteine, insbesondere Diamantziehsteine
AT145046B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- und Preßformen für Gegenstände aus schwerpreßbaren Metallen und Legierungen, wie z. B. Nickel, Nickelkupfer, Eisen, Stähle u. dgl.
DE361094C (de) Bor- und kohlenstoffhaltige Legierung der Eisen- und Chromgruppe
DE800204C (de) Verfahren zur Vermeidung der Schweissrissigkeit
DE1267854B (de) Verwendung eines aushaertbaren Chrom-Nickel-Stahles als Werkstoff fuer Rasierklingen
DE1119309B (de) Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen
AT98046B (de) Verfahren zur Herstellung sehr harter, aber dehnbarer und gegen Bruch widerstandsfähiger Werkzeuge.
AT118022B (de) Hochfeuerbeständiger Guß aus Chromeisenlegierungen.
AT106326B (de) Verfahren zur Erhöhung der Abnützungs-Widerstandsfähigkeit von Maschinenteilen aus austenitischen Manganstählen.
DE1433111C (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fur Gegenstande mit hoher Festig keit, Verschleißfestigkeit und verhältnis maßig geringem spezifischem Gewicht
AT407903B (de) Befestigungselement für verschleissteile, insbesondere für verschleissplatten