DE612892C - Fahrradstuetze - Google Patents

Fahrradstuetze

Info

Publication number
DE612892C
DE612892C DEP68344D DEP0068344D DE612892C DE 612892 C DE612892 C DE 612892C DE P68344 D DEP68344 D DE P68344D DE P0068344 D DEP0068344 D DE P0068344D DE 612892 C DE612892 C DE 612892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support rod
bicycle
rod
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68344D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP68344D priority Critical patent/DE612892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612892C publication Critical patent/DE612892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Fahrradstütze Die Erfindung bezieht sich auf Fahrradstützen mit einem Stützstab, der in einem am Fahrradrahmen befestigten Rohr um. seine Achse drehbar geführt ist, und bei der .ein Vierkantstab an einer oder mehreren Stellen seiner Wandung, die im übrigen glatt gehalten ist, mit Rasten versehen ist, die bei entsprechender Stellung des Stabes mit einer Sperrklinke in Eingriff treten. Es sind bereits eine erhebliche Anzahl von Fahrradstützen dieser Art bekannt. Es sind ferner Ausführungen bekannt, welche unter Verwendung von Iiur@enbahnen eine Betätigung der in Ruhestellung in der Ebene des Fahrradrahinens liegenden Stützarme in die Arbeitsstellung unter allmählichem Ausschwenken gestatten. Zu diesem Zwecke sind auch schon kontinuierlich um 9o° in sich verdrehte Vierkantstäbe verwendet worden. Der Nachteil dieser Einrichtungen besteht darin, daß keine Anpassungsfähigkeit der Stützvorrichtung an die Höhenunterschiede des Bodens sowie an die Höhe des Randsteines, an welchem das Fahrrad abgestellt «erden soll, besteht, da hei den älteren Ausführungen der Grad der Ausschwenkung der Stützarme in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Höhenstellung erfolgt. Dieser Mangel führt dazu, tlaß derartige Stützen nur beschränkt verwendungsliiIiig sind.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß bei den Ausführungen der bekannten Art feststehende Vasen der Stabführung mit Rasten einer Scheibe zum Eingriff gelangen, die mit dem Stützstab sich dreht, an seiner Längsverschiebung aber nicht teilnimmt, und zwar derart, daß der Stützarm nach beiden Seiten in jeder Höhenstellung unter einem rechten Winkel zur Fahrradlängsebene des Rahmens festgestellt werden kann.
  • Zur Erläuterung ist die Erfindung auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. i und c Ansichten von der Seite und von vorn eines mit der neuartigen Stutze ausgerüsteten Fahrrades, während die Fig.3 bis 6 Einzelheiten und Schnitte der Stützvorrichtung darstellen.
  • Die Stütze ist mittels einer Schraube a und einer Schelle b am Fahrradrahmen in bekannter Weise befestigt. Sie besteht im wesentlichen aus .einem mittels eines Gleitkolbens d in dem Rohr c und mittels einer Vierkantlochstahlbüchse e geführten, auf gegeniiberliegenden Seiten mit Rasten versehenen Vierkantstab f, welcher in seinem unteren Teile rechtwinklig abgebogen ist. Dieser abgebogene Teil dient als eigentlicher Auflal;earm. In die Sperrzähne greift die durch die Feder k gespannte Sperrklinke,- ein. Die Vierkantlochbüchse e weist in ihrem oberen Bund vier konische Rasten i auf und ist an ihrem unteren Ende so ausgespart, dat3 bei ausgeschwenkter Stütze/ die Slierrlzlinke g in die Zähne des Stützstabes f eingreift (Fug. 3), bei i4tigeschwenktcin Stützstab jedoch von diesem abgehoben ist (Fig.5). Die Vierkanttoclibiiclise e ist ihrerseits in einer feststehenden Stahlbüchse k geführt, welche oben zwei gegenüberliegende,jeweils in dieRasten i der Büchse e eingreifende Nasen L besitzt. Die. beiden Büchsen L und /z sind in einem mit dem- Rohr .c fest verbundenen Gehäuse in untergebracht.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt. In der Ruhelage, in welcher der Auflagearm beliebig nach vorn oder hinten gerichtet sein kann, wird die Stütze durch die im Rohr c befindliche Schraubenfeder o in bekannter Weise festgehalten. Um die Stütze in Arbeitsstellung zu bringen, wird der Auflagearm nach der gewünschten Seite ausgeschwenkt und bis zu der durch die Besonderheiten des Bodens bedingten Stellung herabgedrückt. Hierbei tritt die Sperrklinke g in Tätigkeit und hält die Stütze in dieser Lage fest; sie sichert weiterhin die Fest-Stellung der Stütze. gegen unbeabsichtigtes Verschwenken infolge des gegen die Sperrklinke wirkenden Stützdrucks. Um die Stütze in die Ruhestellung zurückzubringen, wird der Auflagearm mit dem Fuß etwas hinabgedrückt, wodurch die Sperrklinke entlastet wird, sodann nach vorn oder hinten in die Ebene des Fahrradarmes eingeschwenkt und freigegeben, worauf die Stütze in bekannter Weise infolge der Wirkung der Feder o nach oben schnellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Fahrradstütze mit einem Stützstab, der in einem am Fahrradrahmen befestigten Rohr um seine Achse drehbar geführt ist, und bei, der ein Vierkantstab an einer oder mehreren Stellen seiner Wandung, die im übrigen glatt gehalten ist, mit Rasten versehen ist, die bei entsprechender Stellung des Stabes mit einer Sperrklinke in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, daß feststehende Nasen (l) der Führung mit Rasten einer Scheibe (e) zum Eingriff gelangen, die mit dem Stützstab (f) sich dreht, an seiner Längsverschiebung aber nicht teilnimmt, und zwar derart, daß der Stützarm (f) nach beiden Seiten in jeder Höhenstellung unter einem rechten Winkel zur Fahrradlängsebene des Rahmens festgestellt werden kann.
  2. 2. Fahrradstütze nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstab (f) mit seinen Einkerbungen derart mit einer den Stützstab (f) in der Arbreitsstellung festhaltenden Sperrklinke (g) zusammenarbeitet, daß letztere beim Drehen von Rastenscheibe (e) und Stützstab (f) außer Eingriff mit den Rasten des letzteren gelangt.
DEP68344D 1933-10-15 1933-10-15 Fahrradstuetze Expired DE612892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68344D DE612892C (de) 1933-10-15 1933-10-15 Fahrradstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68344D DE612892C (de) 1933-10-15 1933-10-15 Fahrradstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612892C true DE612892C (de) 1935-05-07

Family

ID=7391206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68344D Expired DE612892C (de) 1933-10-15 1933-10-15 Fahrradstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612892C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097830B (de) * 1952-09-19 1961-01-19 Max Kammerer Kabelzugwerk G M Vorrichtung zum Feststellen von Starterzuegen bei Kraftfahrzeugen
US6170846B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-09 Jeffrey W. Holter Vehicle support system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097830B (de) * 1952-09-19 1961-01-19 Max Kammerer Kabelzugwerk G M Vorrichtung zum Feststellen von Starterzuegen bei Kraftfahrzeugen
US6170846B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-09 Jeffrey W. Holter Vehicle support system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121877B (de) Fahrbares Spritzgeraet
DE612892C (de) Fahrradstuetze
DE697355C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Betaetigung der Stuung von Fahrraedern mittels eines gemeinsamen Einstellhebels
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE34487C (de) Beweglicher Auftritt für Velocipede
DE454450C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
AT156487B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u. dgl.
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
DE659059C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE593898C (de) An der Hinterradgabel eines Fahrrades mit ihrem oberen senkrechten Teil drehbar angeordnete Fahrradstuetze
DE885658C (de) Mittelkippstuetze fuer Kraftraeder
DE8105936U1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende
DE425233C (de) Vorrichtung zum Feststellen des drehbaren Unterteiles von Stuehlen zu aerztlichen, zahnaerztlichen, Friseur- und aehnlichen Zwecken
DE729383C (de) Skibindung
DE674226C (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Absenken eines Bildschirmes
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE494266C (de) Bohrknarre
DE907508C (de) Schlitten mit Handantrieb und Handsteuerung
DE762257C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge mit zwei unabhaengig voneinander zu betaetigenden Spreizvorrichtungen
DE523633C (de) Stuhl mit verstellbarer Lehne
DE85670C (de)
DE649774C (de) Pendelpflug mit seitlich verschwenkbaren Scharen
DE3611761A1 (de) Schistiefel-fersenbindung