DE611877C - Anordnung zur Befestigung von Durchfuehrungsisolatoren - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Durchfuehrungsisolatoren

Info

Publication number
DE611877C
DE611877C DEA69944D DEA0069944D DE611877C DE 611877 C DE611877 C DE 611877C DE A69944 D DEA69944 D DE A69944D DE A0069944 D DEA0069944 D DE A0069944D DE 611877 C DE611877 C DE 611877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arrangement
flange
insulating body
bushing insulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69944D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE611877C publication Critical patent/DE611877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Anordnung zur Befestigung von Durchführungsisolatoren Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung von Durchführungsisolatoren, insbesondere bei elektrischen Strömwändlern, bei denen der schienen- oder stabförmige Primär-Leiter gegen die übrigen Wandlerteife durch einen gewöhnlich aus Porzellan bestehenden durchführungsartigen Isolierkörper isoliert wird.- Bei derartigen Wandlern tritt häufig ein Bruch des Isolators ein; -und zwar entweder beim Zusammenbau des Wandlers oder bei seiner Montage am Aufstellungsort. Gegenstand der Erfindung. ist eine-Konstruktion, die diese Nachteile vermeidet-.
  • Gemäß der Erfindung ist der Stabstromwandler in der Weise ausgebildet, daß die Sekundärwicklung und der -Eisenkern an einem äußeren Gehäuse starr befestigt sind. Der den Primärleiter umgebende Isolierkörper wird dagegen mit -den übrigen Wandlerteilen nicht starr verbunden, sondern an dem-Gehäuse derart beweglich befestigt, daß er sich in bezug auf das Gehäuse um einen begrenzten Winkel schwenken kann, ohne jedoch in axialer Richtung sich verschieben zu können. Durch diese Anordnung werden mechanische Beanspruchungen von .dem Isolierkörper in weitgehendem Mäße ferngehalten, so daß .die Bruchgefahr praktisch beseitigt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abh. i einen Stabstromwandler, dessen Kern und Sekundärwicklung i in einem Gehäuse-2 sitzen, an dem- sie durch herumgelegte Bänder 3 vermittels der Tragschienen q. starr befestigt sind. Eine rohrförmige Durchführung 5 aus Porzellan, die den stabförmigen Primärleiter 13 .des Wandlers aufzunehmen bestimmt ist, -wird in das Gehäuse durch eine Öffnung 6 eingeführt, die .koaxial zu .der Innenöffnung des ringförmigen Eisenkernes liegt. ` Der- -Isolator 5 : ragt am anderen Ende des -Gehäuses- durch- =eine Öffnung 7 heraus. Der Isolator ist mit einer über den Umfang verlaufenden Rille 8 versehen, in welcher ein dünner, ringförmiger, biegsamer Metallflansch 9--befestigt ist. Der Flansch 9 besteht, wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, aus zwei Hälften, die durch eine zweite ringförmige Platte io, mit ,der sie durch Nietung oder Schweißung verbunden sind, zusammengehalten werden. Der Innendurchmesser des Ringes io ist ungefähr der gleiche wie der Außendurchmesser des Isolators 5, während sein äußerer Durchmesser kleiner ist als der des Flansches 9, so ,daß der geschlitzte äußere Teil des Flansches q vorsteht.
  • Die Öffnung 6 in dem Gehäuse, -durch welche der Isolierkörper 5 eingeführt wird, hat einen so großen Durchmesser, daß ein gewisser Spielraum gegen den Außendurchmesser des Ringes io verbleibt. Ferner besitzt die Öffnung einen Einschnitt ii, der so tief ist, daß der Flansch 9 hindurchgeschoben werden kann. Um nun den Flansch 9 in das Innere des Gehäuses hineinzubringen, wird der Ring 9 unter Benutzung seiner Schlitze und .des Schlitzes i i schraubenförmig hineingedreht, wobei zweckmäßig ein Werkzeug nach Art eines Schraubenschlüssels benutzt wird, mit einem Bolzen, der in eine Öffnung 12, des Ringes io eingesteckt wird. Durch eine .ganze Umdrehung des Flansches 9 wird dieser durch den Einschnitt i i hindurch in das Innere des Gehäuses eingebracht. In dieser Lage wird dann der Flansch zwischen dem Gehäuse und dem benachbarten Teil des Kerns oder der Sekundärwicklung des Wandlers gehalten und verhindert auf diese Weise merkliche Längsverschiebungen des Isolierkörpers 5, während infolge der Biegsamkeit des Flansches Drehbewegungen möglich sind.
  • Durch .diese Konstruktion wird also erreicht, d.äß der Isolator relativ zum Gehäuse eine .gewisse Beweglichkeit besitzt, so daß die Gefahr von Beschädigungen des Isolators weitgehend verringert ist. Die Anordnung läßt sich leicht ausbauen und wieder zusammenbauen; und es entstehen keine Nachteile, wenn die Schiene, die den Primärleiter bildet, in bezug auf das Gehäuse schlecht ausgerichtet ist: Dank der Leichtigkeit, mit der der Apparat zusammengebaut werden kann, ist es auch möglich, beim Transport den Isolator getrennt zu verpacken; man braucht dann nur am Aufstellungsort den Isolator in der weiter obenerwähuten Weise einzubringen.
  • Obwohl die Erfindung an dem Ausführungsbeispiel eines Stromwandlers erläutert wurde, ist sie in ihrer Anwendung nicht auf derartige Apparate beschränkt, sondern kann auch bei 'der Befestigung von kleinen Durchführungsisolatoren an Schalttafeln oder sonstigen Wandungen Verwendung finden; In diesem Falle ist die Schalttafel mit einem ringförmigen Ansatz zu versehen, der zur Aufnahme des Isolators bestimmt ist und an der Rückseite der Schalttafel durch Nietung oder in anderer Weise befestigt wird. Dieser Ansatz vertritt dann die Stelle des Gehäuses 2 und ist wie die Öffnung 6 in Abb. i mit einem Einschnitt i i zu versehen. Dieser Einschnitt dient zum Hineindrehen des Flansches des Durchführungsisolators. Der Isolator kann dann relativ zu der Schalttafel gewisse Schwenkbewegungen ausführen, sich jedoch nicht merklich axial verschieben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Befestigung der Durchführungsisolatoren von Stabstromwandlern, dadurch gekennzeichnet, daß der den Primärleiter umgebende Isolierkörper (5) in einem Gehäuse (2), mit dem der Eisenkern und die Sekundärwicklung (i) starr verbunden sind, derart beweglich angeordnet ist, däß der Isolierkörper (5) in bezug auf das Gehäuse um einen begrenzten Winkel schwenkbar, in axialer Richtung jedoch nicht wesentlich verschiebbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper einen biegsamen Flansch (9) besitzt, der zwischen dem Gehäuse einerseits und dem Kern mit Sekundärwicklung andererseits liegt, und dessen Durchmesser größer ist als die Einführungsöffnung (6) des Gehäuses.
  3. 3. Anordnung ,nach - Anspruch 2, dadurch .gekennzeichnet, daß sowohl der Flansch als auch das Gehäuse radiale Schlitze besitzen, durch welche der Flansch in schraubenartiger Drehbewegung in,das Gehäuse eingebracht wird. q.. Anordnung zur Befestigung von Durchführungsisolatoren an Gehäusewandungen elektrischer Apparate oder an Schalttafeln, gekennzeichnet durch die Verwendung der Mittel nach den Ansprüchen 2 und 3 mit der Maßgabe, daß als Anschlag für die Axialbewegung des Isolators an Stelle des Wandlerkernes ein besonderer an der Schalttafel bzw. Gehäusewandung befestigter Körper dient:
DEA69944D 1932-07-06 1933-07-07 Anordnung zur Befestigung von Durchfuehrungsisolatoren Expired DE611877C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB611877X 1932-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611877C true DE611877C (de) 1935-04-08

Family

ID=10486707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69944D Expired DE611877C (de) 1932-07-06 1933-07-07 Anordnung zur Befestigung von Durchfuehrungsisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611877C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975904C (de) * 1952-02-13 1962-11-29 Friedrich Dr-Ing E H Raupach Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
DE976708C (de) * 1950-01-20 1964-03-12 Hans Ritz Dr Ing Niederspannungsstromwandler zum Einbau in Schaltanlagen
US4689512A (en) * 1985-06-06 1987-08-25 Elevator Gmbh Electric motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976708C (de) * 1950-01-20 1964-03-12 Hans Ritz Dr Ing Niederspannungsstromwandler zum Einbau in Schaltanlagen
DE975904C (de) * 1952-02-13 1962-11-29 Friedrich Dr-Ing E H Raupach Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
US4689512A (en) * 1985-06-06 1987-08-25 Elevator Gmbh Electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409990C2 (de) Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
EP3112557A1 (de) Rahmenschalelement
DE2632886C3 (de) Transformator
DE611877C (de) Anordnung zur Befestigung von Durchfuehrungsisolatoren
DE2029983A1 (de) Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
DE4401245C1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Winkelstecker
DE4407514A1 (de) Abzweig- oder Verbindungsmuffe für Erdkabel im Niederspannungsbereich
DE3142191A1 (de) Kunststoffisoliertes mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem kontaktstuetzteil versehene verbindungsmuffe
DE975904C (de) Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
DE737768C (de) Aus fuer sich fertiggestellten Einzelteilen zusammengesetzter Isolierkoerper
EP3731247A1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung zur elektrischen anbindung einer transformatoranlage
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE2738481C3 (de) Stufenschalter mit einem in einem zylindrischen Gehäuse sitzenden Lastumschalter und mit einem darunter angeordneten Stufenwähler
DE976708C (de) Niederspannungsstromwandler zum Einbau in Schaltanlagen
DE3033104C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine isolierte Freileitung
DE3538193A1 (de) Steckverbindungssystem fuer komponenten von mittelspannungs- und hochspannungsenergieversorgungsnetzen
DE3239391C2 (de)
AT214995B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung rohrförmiger, in der Länge unterschiedlicher Isolierkörper für Isolatoren aus härtbarem Gießharz
AT226302B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Abstrahlungen
DE7807393U1 (de) Feldabstandhalter, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE1061856B (de) Spulenmuffe nach Art einer Verbindungsmuffe mit einer oder mehreren die gekapselten Spulen aufnehmenden Spulenbuechsen
DE19912503A1 (de) Gasisolierter Stromwandler
DE4241656A1 (de) Verfahren zum Anschließen einer Wicklungsausleitung eines Transformators an einen Durchführungsleiter