DE611857C - Einrichtung zur Betriebsueberwachung von OEltransformatoren und anderen OEl enthaltedne elektrischen Apparaten mit OElausdehnungsgefaessen - Google Patents
Einrichtung zur Betriebsueberwachung von OEltransformatoren und anderen OEl enthaltedne elektrischen Apparaten mit OElausdehnungsgefaessenInfo
- Publication number
- DE611857C DE611857C DE1930611857D DE611857DD DE611857C DE 611857 C DE611857 C DE 611857C DE 1930611857 D DE1930611857 D DE 1930611857D DE 611857D D DE611857D D DE 611857DD DE 611857 C DE611857 C DE 611857C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- transformer
- transformers
- electrical apparatus
- operational monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
- H01F2027/404—Protective devices specially adapted for fluid filled transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
Description
- Einrichtung zur Betriebsüberwachung von Öltransformatoren und anderen Öl enthaltenden elektrischen Apparaten mit ölausdehnungsgefäßen Es sind Einrichtungen zum Schutze von Transformatoren bekannt, welche die im Transformator auftretenden Fehler oder thermische Überlastungen der Transformatorwicklung anzeigen oder den Transformator abschalten. Die Einrichtungen arbeiten entweder in Abhängigkeit von der Öltemperatur, vom Ölstand, von der Entwicklung von Gasen oder vom Verhältnis zwischen dem primären und sekundären Strom oder der primären und sekundären Leistung des Transformators. Alle diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie als Fehlerschutz kleinere, im Entstehen begriffene Fehler entweder nicht anzeigen oder bei zu empfindlicher Einstellung oft fehlerhaft arbeiten. Als Schutzeinrichtung gegen unzulässige Erwärmung der Transformatorwicklung arbeiten sie entweder abhängig von der Öltemperatur oder nur abhängig von dem Temperaturunterschied zwischen Öl und Wicklung, was durch Überwachung der Ölströmung zwischen Transformator und Ausdehnungsgefäß geschieht. Da jedoch nach den Normalien des Verbandes deutscher Elektrotechniker für die zulässige Temperatur von Öltransformatoren weder die Öltemperatur allein noch der Temperaturunterschied zwischen Öl und Wicklung allein maßgebend ist, sondern beide Wirkungen gemeinschaftlich die zulässige Grenztemperatur bestimmen, ist eine richtige Betriebsüberwachung für Öltransformatoren mit nur einer von beiden Wirkungen beeinflußbaren Einrichtung nicht möglich.
- Die Erfindung beruht auf der Tatsache, daß jede gefahrbringende Unregelmäßigkeit im Transformator, sei es durch Überlastung oder durch Fehler, mit einer Wärmeerzeugung verbunden ist, .die auf das Öl übergeht und eine Volumenänderung bewirkt, wobei es nicht notwendig ist, daß die örtliche Erwärmung so groß wird, so daß sich Gase bilden. Zu .der Wärme, die durch den normalen Betriebsstrom (Stromwärme- und Eisenverluste) erzeugt wird, auf das Öl übergeht und Volumenänderungen verursacht, kommen daher im Falle von Störungen oder Überlastungen weitere Wärmemengen hinzu, die eine weitere Volumenzunahme zur Folge haben. Die Volumenänderungen sind in jedem Augenblick verhältnisgleich dem Unterschied zwischen der im Transformator erzeugten und der vom Transformator (einschließlich Öl) wieder abgegebenen Wärme.
- Die durch diese langsamen Volumenänderungen auftretende Veränderung im Ölstand des Ausdehnungsgefäßes, welche die Vorbelastung oder den Erwärmungszustand des Transformators ausdrückt, wirkt sich auf den Druck in der Druckkammer aus, so daß dieser bei höherer mittlerer Öltemperatur höher, bei niederer mittlerer Öltemperatur niederer ist im Vergleich zu dem Zustand, wo das Luftvolumen der Druckkammer von der Außenluft abgeschlossen worden ist. Hierdurch unterscheidet sich die Einrichtung vorteilhaft auch von einer bekannten Einrichtung, welche in der ' Strömungsgeschwindigkeit des Öls zwischen .Transformator und Ausdehnungsgefäß zwar einen Maßstab für den Temperaturunterschied zwischen Öl und Wicklung darstellt, jedoch nicht die die Überlastungsfähigkeit des Transformators mitbestimmende Vorbelastung des Transformators gegenüber einem Normalbetriebszustand mit ausdrückt, wie dies der Erfindungsgegenstand tut, der in den Druckangaben der Druckkammer sowohl den Temperaturunterschied zwischen Öl und Wicklung als auch die Abweichung der mittleren Öltemperatur gegenüber dem Temperaturwert, der beim Abschluß der Druckkammer bestanden hat, umfaßt.
- Um diese Volumenänderungen für den Schutz des Transformators auszunutzen, ist das Volumen des Transformators c an der Einmündung des Verbindungsrohres g zwischen Transformator und Ausdehnungsgefäß b gegenüber dem Volumen des Ausdehnungsgefäßes derart abgeschlossen, daß nur ein oder mehrere enge, in ihrem Querschnitt verstellbare Kanäle d als Verbindung zwischen Transformator und Ausdehnungsgefäß bestehen. Die Kanäle d sind im unteren Teil einer luftdicht abgeschlossenen Kammer a, deren Anordnungsmöglichkeiten beispielsweise in der Abbildung dargestellt ist, angebracht. Die Kammer a ist durch ein U-förmig gebogenes, mit Quecksilber gefülltes Glasrohr oder durch irgendeinen anderen, vom Druck beeinflußbaren Apparat von der Außenluft abgeschlossen. Die Kanäle d werden mittels eines Schiebers so weit geschlossen, daß sich die bei normalem Betrieb ergebenden Volumenänderungen im Öl des Transformators ohne größere Druckunterschiede zwischen dem Öl in derKammer a und dem imAusdehnungsgefäß b ausgleichen können.
- Jeder Über- oder Unterdruck in der Kammer wird auf das Quecksilber übertragen, das dementsprechend seinen Stand ändert. Solange der Ölausgleich zwischen dem Transformator und seinem Ausdehnungsgefäß nur von normalen Lastschwankungen herrührt, sind nur geringe Über- oder Unterdrücke in der Kammer notwendig, um das Öl in der einen oder anderen Richtung durch die Kanäle d zu treiben. Wird jedoch der Transformatorkessel undicht, so daß Öl in größeren Mengen verlorengeht, oder tritt eine stärkere Volumenzunahme durch Überlastung oder infolge Fehler auf, so kann die hierdurch verursachte Volumenzu- oder -abrahme durch die engen Kanäle nicht mehr ausgeglichen werden, ohne daß ein wesentlich höherer Über- oder Unterdruck in der Kammer entsteht. Die Druckänderungen werden durch Berührung des Quecksilbers im Glasrohr e mit den entsprechenden Kontaktdrähten zur Alarmierung, Schalterauslösung oder Zuschaltung eines weiteren Transformators ausgenutzt.
- Die Volumenänderungen treten zwar sofort mit den Belastungsänderungen 'auf, doch dauert es einige Zeit, bis ein bestimmter Über- oder Unterdruck, der signalisiert oder den Transformator abschaltet, entstanden ist, je nachdem das eingeschlossene Luftvolumen größer oder kleiner ist. Infolge .der quadratischen Abhängigkeit zwischen Strom und Stromwärme weichen die Volumenänderungen von den normalen betriebsmäßigen Änderungen stark ab, so daß eine sichere Einstellung der Kanäle möglich ist, ohne daß damit eine zu hohe Empfindlichkeit der Einrichtung bedingt ist.
- Die Schutzeinrichtung kontrolliert auchden ordnungsmäßigen Zustand der Kühleinrichtungen des Transformators, da die Einstellung ,der Kanäle für die normalen Betriebsverhältnisse, d. i. normale Belastung und normale Kühlung, bemessen ist und jede Veränderung nicht nur in der Wärmeerzeugung im Transformator, sondern auch jede Änderung in der Wärmeabgabe des Transformators sich augenblicklich in einer Veränderung des Volumens und damit des Druckes in der Kammer a auswirkt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Betriebsüberwachung von Öltransformatoren und anderen Öl enthaltenden elektrischen Apparaten mit Ausdehnungsgefäßen, bei denen das zwischen dem Apparat und dem Ausdehnungsgefäß zirkulierende Öl bei unzulässig starker und (oder) zu länge einseitig verlaufender StrömungMelde- oder Schaltstromkreise schließt, gekennzeichnet durch eine luftdichte, an dem Transformatorkessel angeschlossene und über regelbare, unterhalb des Ölspiegels liegende Drosselöffnungen mit dem Ausdehnungsgefäß in Verbindung stehende ölstaukammer, die mit ihrem Druck druckanzeigende Signal-oder Schaltvorrichtungen beeinflußt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE611857T | 1930-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE611857C true DE611857C (de) | 1935-04-13 |
Family
ID=6576313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930611857D Expired DE611857C (de) | 1930-09-02 | 1930-09-02 | Einrichtung zur Betriebsueberwachung von OEltransformatoren und anderen OEl enthaltedne elektrischen Apparaten mit OElausdehnungsgefaessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE611857C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949355C (de) * | 1953-07-30 | 1956-10-11 | Mrm Metz Reglerbau Inh Ing Art | Einrichtung zum Schutz von OEltransformatoren |
-
1930
- 1930-09-02 DE DE1930611857D patent/DE611857C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949355C (de) * | 1953-07-30 | 1956-10-11 | Mrm Metz Reglerbau Inh Ing Art | Einrichtung zum Schutz von OEltransformatoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE611857C (de) | Einrichtung zur Betriebsueberwachung von OEltransformatoren und anderen OEl enthaltedne elektrischen Apparaten mit OElausdehnungsgefaessen | |
DE584150C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsdruckes von OElkabelanlagen | |
DE102014219267A1 (de) | Kühlsystem für eine Fahrzeugbatterie | |
DE102011107375A1 (de) | Einrichtung zur Nachbildung und Anzeige der Wicklungstemperatur eines elektrischen Leistungstransformators und dazu geeignete Begrenzungsschaltung | |
EP0783198B1 (de) | Überwachung der Spaltgasbildung in Transformatoren | |
DE202023102662U1 (de) | Eine Leckerkennungsvorrichtung für Sicherheitsventil und ein Kreislauf für Kernkraftwerk | |
AT133426B (de) | Einrichtung zur Betriebsüberwachung von Öltransformatoren und anderen Öl enthaltenden elektrischen Apparaten. | |
DE949355C (de) | Einrichtung zum Schutz von OEltransformatoren | |
DE829505C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase | |
DE1798183C2 (de) | Flüssigkeitsdurchlaufanzeigegerät | |
DE766050C (de) | Schutzeinrichtung fuer vollkommen geschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere isolieroelgefuellte Transformatoren | |
US3421015A (en) | Electrical load controller | |
DE741435C (de) | Einrichtung zur Regelung der Kuehlmittelzufuhr bei Stromrichtergefaessen | |
DE581160C (de) | Einrichtung fuer kurzzeitige Roentgenaufnahmen | |
DE820079C (de) | Einrichtung zum Messen von niedrigen Druecken in an der Pumpe arbeitenden Hochvakuumgefaessen | |
DE700881C (de) | Anordnung zur genauen Messung oder Registrierung der Spannung, insbesondere in Kraftwerken, und zur genauen Erfassung von Spannungsschwankungen | |
DE563076C (de) | Anordnung zur UEberwachung des Vakuums von Kathodenstrahloszillographen, die dauernd an die Vakuumpumpe angeschlossen sind | |
DE555963C (de) | Einrichtung zum Schutze von Transformatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen | |
DE1099072B (de) | UEberlast- und Fehlerschutz fuer fluessigkeitsgekuehlte Geraete mit Ausdehnungsgefaess, insbesondere Transformatoren | |
DE594013C (de) | Absperrvorrichtung fuer Stroemungsmesser mit Differentialmanometer | |
CH124625A (de) | Einrichtung zur Regulierung der Arbeitsweise von Quecksilberdampf-Apparaten, insbesondere -Gleichrichtern. | |
AT144303B (de) | Elektrisches Meßgerät, insbesondere Elektrizitätszähler. | |
DE3113697A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung des primaerkuehlmittels einer wassergekuehlten kernreaktoranlage bezueglich saettigung, unterkuehlung oder dampfbildung | |
DE842858C (de) | Verfahren zum Messen von Dampfdrucken an mit Saugpumpe verbundenen Dampferzeugern | |
DE659061C (de) | Einrichtung zur Fernanzeige von Messwerten fuer selbst hohe Spannung aufweisende oder durch hohe Fremdspannung gefaehrdete Gleichstromnetze |