DE611455C - Zusammenlegbarer Buegeltisch - Google Patents

Zusammenlegbarer Buegeltisch

Info

Publication number
DE611455C
DE611455C DEK128369D DEK0128369D DE611455C DE 611455 C DE611455 C DE 611455C DE K128369 D DEK128369 D DE K128369D DE K0128369 D DEK0128369 D DE K0128369D DE 611455 C DE611455 C DE 611455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
pair
flat board
board
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK128369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH GROB MOEBELFABRIK
Original Assignee
HEINRICH GROB MOEBELFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH GROB MOEBELFABRIK filed Critical HEINRICH GROB MOEBELFABRIK
Application granted granted Critical
Publication of DE611455C publication Critical patent/DE611455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/02Ironing boards  with collapsible underframe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Zusammenlegbarer Bügeltisch Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Bügeltisch mit aufklappbarem Plättbrett. Es sind Bügeltische dieser Art bekannt, bei welchen zum Stützen des Plättbrcttes zwei Stützenpaar e und ein Strebenpaar vorgesehen ist, wobei letzteres von dem unteren Ende des einen Stützenpaares aufwärts gehend an dem oberen Teil des anderen Stützenpaares ,angebracht ist.
  • Das Neue besteht nun darin, daß das Hauptstrebenpaar unterhalb der Auflageebene des Plättbrettes an dem einen Stützenpaar angelenkt und über den Anlenkpunkt hinaus bis zum Schnittpunkt mit der Auflage des Plättbrettes verlängert ist. An diesem Schnittpunkt ist die Schwenkachse des Plättbrettes angeordnet. Oberhalb einer der Hauptstreben ist eine Hilfsstrebe vorgesehen, die an gleichgerichteten Lappen der zugehörigen Stützen angelenkt ist. Die Hauptstreben, die Hilfsstrebe und di,- Stützen bilden .ein Gelenkparallelogramm.
  • Das zusammenlegbare Gestell bietet dem Plättbrett beim Arbeiten eine sichere, feste Abstützun; die Stützen stehen senkrecht und sind nahe' den Enden des Plättbrettes angeordnet. Da das freie Ende des Plättbrettes hochgehoben worden kann, können schlauchartige Wiischestücke über dasselbe beschob@cn werden. Das Plättbrett Imnii auf seiner ganzen Länge ausl;cnutzt werden. Dis Gelenkbolzen sind vollkommen von dem beim Plätten auf das Plättbrett ausgeübten Druck entlastet, da sich das Plättbrett beim Plätten lediglich auf den die Stützen verbindenden Querstangen abstützt.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. z den Bügeltisch in Gebrauchsstellung von der Längsseite gesehen, Abb. 2 denselben im Grundriß, Abb.3 denselben von der Stirnseite gesehen.
  • Das Plättbrett i, das mit dem üblichen rilzüber zug versehen ist, weist an dem einen Ende einen mit diesem fest verbundenen Bügeleisenrost a auf. Dieser besteht vorteilhaft aus Blech mit geripptem Boden Das Plättbrett i ist mittels einer Querleiste q und Zapfen 5 in Hauptstreben 6 schwenkbar gelagert. In der Gebrauchsstellung stützt sich das Plättbrett i auf Stützen 8, die paarweise durch Qucrstangen ; miteinander verbunden sind. Die Stützenpaare 8 sind an den beiden Hauptstreben 6 und zugleich an einer Hilfsstrebe 9 angelenkt. Die Hilfsstrebe 9, die über einer Hauptstrebe 6 liegt und parallel zu dieser läuft, ist mittels Zapfen i i an gleichgerichteten Lappen der zugehörigen Stützen 8 angelenkt, und zwar nicht unmittelbar an den Anlenkpunkten i o, damit sich Haupt- und Hilfsstreben beim Zusammenlegen des Gestells nicht gegenseitig stören. Die Hauptstrebe 6, die Hilfsstrebe 9 und die Stützen 8 bilden ein Gelenkparallelogramm. Durch dasselbe erhalten die Stützrahmen 8 in bezug aufei- eine zwangsläufige Bewegungsverbindung, indem sie gemäß der Pfeile 1 zwischen die Hauptstreben 6 schwenkbar sind. Die Hauptstreben 6 sind über den Anlenkpunkt io des einen Stützpaares 8 und der Streben 6 hinaus bis zum Schnittpunkt mit der Auflage des Plättbrettes verlängert. An diesem Schnittpunkt ist die Schwenkachse 5 des Plättbrettes i angeordnet. An einem der Stützenpaare 8 ist eine Anschlagschiene 12 angelenkt, in deren Schlitz 13 ein Zapfen 14 der einen Hauptstrebe 6 geführt ist. Diese beschränkt den Schwenkweg der Stützenpaare 8 in der Gebrauchsstellung (Abb. i). Unter dem Plättbrett i, in der Nähe des Rostes a, ist ein um die Achse 15 schwenkbares Ärmelbrett 16 an .ersterem festgelegt. Dieses stellt sich heim Gebrauch rechtwinklig zum Plättbrett i und stützt sich auf einem Winkelstück 17 der einen Stütze B. Das Ärmelbrett 16 ist gemäß Pfeil II bei Nichtgebrauch unter das Plättbrett i schwenkbar.
  • Das Zusammenlegen des Gestelles erfolgt in der Weise, daß eines der Stützenpaare 8 gemäß Pfeil I geschwenkt wird, wobei infolge der Hilfsstrebe 9 !ein zwangsläufiges Mitschwenken des anderen Stützenpaares derart erfolgt, daß sich die beiden Stützenpaare 8 gegeneinander zwischen die Hauptstreben 6 bewegen. Das Ganze bedarf somit zur Aufbewahrung sehr wenig Platz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Zusammenlegbarer Bügeltisch mit aufklappbarem Plättbrett sowie mit zwei Stützenpaaren und .einem Strebenpaar, das von dem unteren Ende des einen Stützenpaares aufwärts gehend an dem oberen Teil des anderen Stützenpaares angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Strebienpaar (6) unterhalb der Auflageebene des Plättbrettes an dem einen Stützenpaar (8) angelenkt und über den Anlenkp unkt (i o ) hinaus bis zum Schnittpunkt mit der Auflageebene des Plättbrettes verlängert ist, an welchem Punkt die Schwenkachse (5") des Plättbrettes angeordnet ist, und daß eine Hilfsstrebe (9) oberhalb, der einten Hauptstrebe (6) an gleichgerichteten seitlichen Lappen der zugehörigen Stützen angelenkt ist und mit den Stützen ein Gelenkparallelogramm bildet. ,
DEK128369D 1932-07-01 1932-12-28 Zusammenlegbarer Buegeltisch Expired DE611455C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB611455X 1932-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611455C true DE611455C (de) 1935-03-30

Family

ID=10486661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK128369D Expired DE611455C (de) 1932-07-01 1932-12-28 Zusammenlegbarer Buegeltisch

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH162980A (de)
DE (1) DE611455C (de)
NL (1) NL34971C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH162980A (de) 1933-07-31
NL34971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611455C (de) Zusammenlegbarer Buegeltisch
DE1794880U (de) Winkelbeschlag fuer eine bettcouch.
DE608641C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE1114290B (de) Hubvorrichtung fuer einen in der Hoehe verstellbaren Tisch
DE7528252U (de) Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen
DE1076920B (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE370145C (de) Zusammenlegbares Plaettbrett
DE811148C (de) Buegelbrett mit zusammenlegbarem Gestell
DE1111118B (de) Zusammenlegbarer Werktisch
DE366286C (de) Stativ
AT211775B (de) Zusammenklappbarer Bügeltisch
AT133686B (de) Zusammenklappbarer Bügeltisch.
DE435484C (de) Untergestell fuer Tische, Baenke u. dgl., bestehend aus zwei in eine Ebene zusammenklappbaren, ineinandergeschachtelten Rahmen
AT215103B (de) Tisch
DE435169C (de) Zusammenklappbares Bettgestell
DE197969C (de)
DE602147C (de) Zusammenlegbarer Tapeziertisch
DE911173C (de) Zusammenklappbarer Gartenstuhl
DE728380C (de) Zusammenklappbarer, aus Gelenkstaeben zusammengesetzter Liegestuhl
DE575437C (de) Tisch in Verbindung mit einem Buegelbrett
DEP0014064DA (de) Bügelbrett mit zusammenlegbarem Gestell
DE489589C (de) Zusammenlegbarer Tisch
AT15985B (de) Zusammenklappbares Möbel.
DE427118C (de) Kindermoebel
AT20372B (de) Zielgestell.