DE611230C - Presse zur Herstellung von Pfropfen fuer Gewehrpatronen - Google Patents

Presse zur Herstellung von Pfropfen fuer Gewehrpatronen

Info

Publication number
DE611230C
DE611230C DEW91308D DEW0091308D DE611230C DE 611230 C DE611230 C DE 611230C DE W91308 D DEW91308 D DE W91308D DE W0091308 D DEW0091308 D DE W0091308D DE 611230 C DE611230 C DE 611230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
punches
press
press according
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Cartridge Co
Original Assignee
Western Cartridge Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Cartridge Co filed Critical Western Cartridge Co
Priority to DEW91308D priority Critical patent/DE611230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611230C publication Critical patent/DE611230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0011Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3676Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions
    • B29C2043/3689Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions on a support table, e.g. flat disk-like tables having moulds on the periphery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Presse zur Herstellung von Pfropfen für Gewehrpatronen Gegenstand der Erfindung ist eine Presse zur Herstellung von Pfropfen für Gewehrpatronen aus körnigem, klebrigem Material, das zwischen zwei Stempeln in einem Formloch zusammengepreßt wird. Die Presse verfügt in ähnlicher Weise, wie von Tablettenpressen her bekannt ist, über einen umlaufenden Formentisch mit darin auf und nieder bewegten Ober- und Unterstempeln, die in durchgehende Formlöcher eines Matrizenringes eintreten und durch ortsfeste Steuerkurven gesteuert werden. Neu ist die Steuerung der Stempel durch die ortsfesten Steuerkurven sowie die Konstruktion und Anordnung der Stempel, so daß durch diese eine äußerst gleichförmige Verdichtung der Pfropfen erreicht wird, was eine Hauptbedingung für dauerhafte und gute Gewehrpatronen ist.
  • Erfindungsgemäß sind die ortsfesten Steuerkurven derartig- ausgebildet, daß zu Anfang die Unterstempel sich etwas zurückbewegen, während die Oberstempel sich in die Löcher des Matrizenringes hineinbewegen, um einen stets gleichbleibenden Druck auf das Pfropfenmaterial auszuüben. Nach dieser Anfangsbewegung werden dann die Ober- und Unterstempel zwecks Druckvergrößerung gegeneinanderbewegt und in dieser Stellung eine Zeitlang festgehalten. Die Stempel werden dann in bekannter Weise nach Verdichtung des Pfropfenmaterials zwangsläufig durch die Hubkanten aus der Matrize herausgezogen, und gemäß der Erfindung sind zwei drehbare Bürsten vorgesehen, von denen eine die aus der Matrize herausgezogenen Stempel reinigt, während die andere Bürste den-zum Ausstoßen dienenden Stempel schmiert. Der geschmierte Stempel wird hierauf wieder in die Matrize eingeführt, um den fertigen Pfropfen herauszustoßen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Presse nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der Presse teilweise im Schnitt; Abb. 2 ist ein Horizontalschnitt nach Linie 2-2 der Abb. i ; Abb. 3, 4., 5 und 6 sind senkrechte Teilschnitte, welche die verschiedenen Arbeitsstufen bei der Herstellung eines Pfropfens erläutern; Abb. 7 ist ein Arbeitsdiagramm der oberen und unteren Stempel, welche zur Verdichtung des Pfropfenmaterials in einer Matrize benutzt werden, und Abb. 8 ist ein Teilschnitt, der die nachgiebige Befestigung der Stempel an ihrem Träger darstellt.
  • Das Maschinengestell ist auf einem Fundament i angeordnet, das die Gestalt eines gußeisernen Ringes haben kann, wie die Abb. i zeigt. An diesem Ring ist eine Grundplatte 2 befestigt, welche einen mittleren senkrechten Sockel 3 hat, in welchem eine senkrechte Achse ,4 mittels eines Keiles 5 befestigt ist. An der Grundplatte 2 sitzt ferner eine Anzahl von senkrechten Säulen 6, die sich nach aufwärts erstrecken und an ihrem oberen Ende eine Deckplatte 7 tragen. Die Deckplatte 7 ist ebenfalls mit einem mittleren Sockel 8 versehen, der zur Aufnahme des oberen Endes der Achse 4 dient, welche mittels eines Keiles 9 ini dem Sockel 8 befestigt ist.
  • An der Achse 4 sind zwei übereinanderliegende Lagerzapfen io angeordnet, in welchen obere und untere Tragringe i i und 12 drehbar angeordnet sind, die je mit einer Lagerbuchse 13 versehen. sind. Die Grundplatte 2 kann mit einem oder mehreren Lagerringen 14 versehen sein, auf welchen der drehbare Ring 12 ruht. Zwischen den Tragringen i i und 12 sind obere und untere Stempelführungsflansche 15 und 16 angeordnet sowie ein dazwischenliegender Matrizenring 17. Die Flansche 15 und 16 und der Matrizenring 17 werden ganz genau in Eindeckung miteinander gehalten, und zwar durch eine Anzahl von Stiften 18. Die Flansche 15 und 16 und die Tragringe i i und 12 sind durch eine Anzahl von senkrechten Bolzen i9 starr miteinander verbunden. Man erkennt hieraus, daß die Tragringe i i und 12 zusammen mit den Führungsflanschen 15 und 16 und dem Matrizenring 17 ein einheitliches Gestell bilden, welches um die Achse 4 drehbar ist.
  • An dem unteren Führungsflansch 16 ist ein Stirnrad 2o befestigt, welches sich um den ganzen Umfang des Flansches erstreckt *und mit einem Ritzel2i an einer senkrechten Welle 22 kämmt. Diese Welle 22 ist an einer Stütze 23 gelagert; welche an dem Fundament i befestigt ist. An dem unteren Ende der Welle 22 ist ein Kegelrad 24 befestigt, welches mit einemKugelrad25 an einer waagerechten Welle 26 kämmt, die in der Stütze 23 und einer anderen Stütze 27 gelagert ist. Die Welle 26 ist an ihrem äußeren Ende mit einer Riemenscheibe 28 versehen, die in irgendeiner Weise von einer Kraftmaschine, die nicht dargestellt ist, angetrieben wird. Wenn die Riemenscheibe 28 gedreht wird, dann wird durch diese unter Vermittlung der Welle 26 und der Kegelräder die Welle 22 angetrieben, die ihrerseits das Ritzel21 und damit das Zahnrad 2o antreibt, so daß das Gestell um die Achse 4 herumgedreht wird.
  • An dem Umfang des unteren Tragringes i2 sind in gleichmäßigem Abstand voneinander mehrere Kolben 29 angeordnet, die je zwecks senkrechter Verschiebung in einer geeigneten Führung 3o angeordnet sind. jeder Kolben hat -an seinem unteren Ende zwei Rollen 31 und 32, welche mit ortsfesten kreisförmigen Steuerkurven 33 und 3q., die an der Grundplatte 2 befestigt sind, in Eingriff stehen. Die Steuerkurven 33 und 34 überwachen die senkrechte Verschiebung der Kolben 29, wenn das Gestell sich verdreht. An dem oberen Ende jedes Kolbens ist ein Klotz 35 befestigt, an welchem mehrere senkrechte Stempel 36 sitzen. jeder Stempel 36 geht durch eine Führungshülse 37 hindurch, welche in den unteren Führungsflansch 16 eingesetzt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Klotz 35 mit einer Gruppe von sieben Stempeln versehen.
  • An dem Umfang des oberen Tragringes r i sind im gleichmäßigen Abstand voneinander mehrere Kolben 38 angeordnet, die zwecks senkrechter Verschiebung in je einer Führung 39 angeordnet sind. An dem oberen Ende jedes Kolbens sind zwei Rollen 40 und 41 angeordnet, welche mit entsprechenden ortsfesten kreisförmigen Steuerkurven 42, 43 in Eingriff stehen, welche an der Deckplatte 7 befestigt sind. Diese Steuerkurven 42 und 43 überwachen die senkrechte Verschiebung der Kolben 38, wenn das Gestell sich verdreht. jeder Kolben hat an seinem unteren Ende einen Klotz 44, der sich jedoch etwas mit Bezug auf den Kolben verschieben kann, und zwar wird diese Verschiebung des Klotzes durch einen Stift 45 begrenzt, der an dem Kolben starr befestigt ist und sich durch einen kurzen Schlitz 46 in dem Klotz hindurch erstreckt. In dem hohl ausgeführten Kolben 38 ist eine Feder 47 angeordnet, welche auf den Klotz 44 einen nachgiebigen Druck nach abwärts ausübt. jeder Klotz 44 trägt eine Gruppe von nach abwärts ragenden Stempeln 48. jeder Stempel geht durch eine Führungshülse 49 hindurch, welche in dem oberen Führungsflansch 15 angeordnet ist. Ferner wird jeder Stempel 48 durch eine besondere Feder 48o abgedämpft. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Klotz 44 mit sieben Stempeln 48 versehen, welche ganz genau in senkrechter Deckung mit einer gleichartigen Gruppe von sieben Stempeln 36 liegen, die an dem unteren Klotz 35 angeordnet sind.
  • Der Matrizenring 17 ist mit einer Anzahl von Formlöchern versehen, die je ganz genau in Eindeckung mit einem Paar oberen und unteren Stempeln 48 und 36 liegen. Die oberen und unteren Stempel können daher in die an beiden Enden offenen Formlöcher 5o eintreten und wieder aus diesen heraustreten, und zwar unter dem Einfluß der senkrechten Verschiebung, die den Kolben mitgeteilt wird. Diese senkrechte Verschiebung wird, wie bereits erwähnt worden ist, durch die ortsfesten Steuerkurven überwacht, und zwar dienen die Hubglieder 42 und 43 zur Überwachung der oberen Kolben und die Hubglieder 33 und 34 zur Überwachung der unteren Kolben, so daß die verschiedenen Stempel in einer ganz bestimmten Weise in die Formlöcher 5o eintreten, um die Pfropfen zu bilden, wobei auch dafür gesorgt wird, daß die Stempel an dem einen Kolben dazu dienen, die fertigen Pfropfen aus den Formlöchern herauszustoßen. Die genannten Steuerkurven sind mit Ausnahme eines Teiles 51 an dem unteren Steuerglied 33 ortsfest angeordnet. Der Teil 51 des unteren Steuergliedes 33 ist deshalb verstellbar angeordnet, wie die Abb. i zeigt, damit man die Menge des in die Formlöcher einzufüllenden Pfropfenmaterials verändern kann. Der Teil 51 ist an seinen Enden glatt mit dem benachbarten Teil des Hauptkörpers des Steuergliedes 33 verbunden. Die Verbindung ist derart geschaffen, daß eine senkrechte Verschiebung des Teiles 51 mit Bezug auf den verbleibenden Teil des Steuergliedes 33 möglich ist. Der Teil 51 wird von einer Anzahl Stützen 53 getragen, von denen aber nur eine in der Zeichnung gezeigt ist. Jede Stütze steht in Eingriff mit einer Verstellschraube, die an ihrem unteren Ende ein Schneckenrad 55 hat, das mit einer Schnecke 56 in Eingriff steht. Die Schnecke 56 sitzt an einer Welle, welche in an der Grundplatte 2 angeordneten Lagern 57 ruht. Das Ende der Schneckenwelle kann mit einem Handrad versehen sein, um die Verstellung des Teiles 51 hervorzurufen.
  • In der Höhe des unteren Führungsflansches 16 ist an den Säulen 6 ein ortsfester kreisförmiger Tisch 6o befestigt, der sich um die ganze Maschine herum erstreckt und mit einem nach abwärts ragenden Flansch 61 versehen ist, welcher die Bedienungsperson gegen Berührung mit dem sich bewegenden Teil der Maschine schützt. An dem Tisch 6o ist ein nach auswärts ragendes Gestell 6:2 befestigt (Abb. 2), in welchem eine waagerechte Welle 63 gelagert ist, die an einem Ende ein Kegelrad 64 und an dem anderen Ende eine Schnurscheibe 65 hat. Das Kegelrad 64 kämmt mit einem Kegelrad 66 an einer senkrechten Welle 67, die an ihrem unteren Ende ein Ritzel 68 hat, welches mit dem Zahnrad 2o kämmt und von diesem angetrieben wird. Durch diese Vorrichtung wird die Schnurscheibe 65 angetrieben, welche durch eine Schnur 69 mit einer Schnurscheibe 70 verbunden ist, die an dem anderen Ende des Gestelles 62 angeordnet ist, und welche eine Walze 71 antreibt, über welche ein Förderband 73 hinwegläuft, die an dem entgegengesetzten Ende des Gestelles 62 von einer Walze 72 unterstüzt wird. Das Material wird durch irgendeine Vorrichtung, die nicht dargestellt ist, auf das Förderband 73 aufgebracht, um unter dem Führungsflansch 15 auf den Matrizenring 17 aufgebracht zu werden. An dieser Stelle des Umfanges des drehbaren Gestelles befinden sich die oberen Stempel in einer nach aufwärts gezogenen Lage, und .die unteren Stempel sind in dem unteren Teil der Matrize eingeführt, wie die Abh. 3 zeigt. Das Material fällt von dem Förderband direkt auf den Matrizenring zwischen einem Paar von Führungen 7q., die an den gegenüberliegenden inneren und äußeren Kanten des Matrizenringes angeordnet sind und welche ein Abfallen des Materials von dem Ring verhüten. Zwischen diesen Führungsplatten 74 sind eine Anzahl von Ablenkplatten 75 angeordnet, die sich diagonal quer über den Matrizenring erstrecken und abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten der Führungsplatte 74 befestigt sind. Jede Ablenkplatte 75 hat an ihrer unteren Kante, und zwar in Gegenüberlage jeder Matrizenöffnung, eine Aussparung. Diese Ablenkplatten dienen dazu, das körnige Material nach vorwärts und nach rückwärts über den Matrizenring zu wischen, um eine Füllung jeder Matrizenöffnung zu gewährleisten. Die Kerben in diesen Platten lassen jedoch einen kleinen Materialüberschuß über den oberen Kanten der Matrizen stehen, damit sich das Material noch in die Matrizenöffnung hinein ablagern kann. An dem Ende der Führungsplatte sind besondere Ablenker 77 angeordnet, welche auch Kerben an ihrer Unterkante haben, die jedoch mit ihrem Ende über den äußeren Umfangsrand des Matrizenringes hinausragen, um das überschüssige Material abzustreifen. Der letzte Ablenker 78 hat jedoch keine Kerben, sondern er streift jegliches überschüssige Material von dem. Matrizenring ab, Das überschüssige Material, welches in dieser Weise von dem Matrizenring abgestreift wird, wird durch eine Rinne 79 zu irgendeinem nicht dargestellten Aufnahmebehälter geführt.
  • Nachdem die Matrizen-in dieser Weise mit Material gefüllt sind, werden die oberen Stempel nach abwärts bewegt, um in die Matrizenöffnungen einzutreten, damit das Material verdichtet wird, um die Pfropfen zu bilden. Hierauf werden beide Stempel, nämlich die oberen und die unteren, aus den Matrizen herausgezogen und durch eine besondere Vorrichtung gereinigt und geschmiert, wie die Abb. 2 und 5 zeigen. In den Abb. 2 und 5 ist eine Stütze 8o gezeigt, welche an dem Tisch 6o befestigt ist und mit senkrecht verstellbaren Trägern 81 und 82 versehen ist. Diese Träger sind an senkrechten Führungen 83 verschiebbar und können durch Verdrehung 'einer Spindel 85 verstellt werden. Jeder Träger hat einen nach einwärts ragenden Arm, an dessen Ende eine Spindel 86 sitzt, an der v erdrehbar ein Paar kreisförmige Bürsten 87 sitzt. Diese Bürsten werden von einem Getriebe 88, 89 und 9o gedreht, das mit dem Zahnrad 2b verbunden ist. Eine Bürste 87 ragt mit ihren Borsten nach abwärts und die andere nach aufwärts, und zwar sind die Bürsten derart angeordnet, daß sie oberhalb und unterhalb der Führungsflansche 15 und 16 sich drehen, wie die Abb. 5 deutlich zeigt. Diese Bürsten drehen sich ununterbrochen, solange die Maschine sich im Betrieb befindet, und wenn die Stempel sich in ihrer zurückgezogenen Lage an diesen Bürsten vorbeibewegen, dann werden sie zuerst durch die an der Stütze 82 sitzende-Bürste gereinigt und dann werden sie durch die an der Stütze 8i sitzende Bürste mit einem Schmiermittel versehen. Das Schmiermittel wird in Gestalt eines Öles den Bürsten von einem Behälter gi zugeführt.
  • Nachdem die Stempel gereinigt und geschmiert worden sind, werden die oberen Stempel abermals in die Matrize eingeführt und vollständig durch diese nach abwärts bewegt, damit die Pfropfen aus dem Boden der Matrize herausfallen und auf ein Förderband g2 fallen, -welches von einem Gestell 93 getragen wird, das in gleicher Weise wie das bereits beschriebene Gestell 62 konstruiert ist und in gleichartiger Weise mit einem Zahnradgetriebe 9.4 versehen ist, das von dem Zahnrad 2o angetrieben wird und eine Schnur 95 antreibt, die ihrerseits eine Walze dreht, über welche das Förderband hinwegläuft. Das Förderband 92 bewegt die hergestellten Pfropfen aus der Maschine heraus und befördert sie zu irgendeinem geeigneten Behälter oder einer anderen Fördervorrichtung, was jedoch nicht besonders dargestellt ist. -Bevor die Füllung der Matrizenöffnungen stattfindet, müssen selbstverständlich die unteren Stempel in die unteren Öffnungen der Matrize hineinbewegt worden sein, und zwar so weit, wie es ,erforderlich ist, um einen Pfropfen von bestimmter Dicke herzustellen. Die Abb. 7 stellt schematisch die verschiedenen Bewegungen der Stempel zueinander dar. Der erste Teil der Umdrehung bis zu dem Punkt A wird durch Einfüllung des Materials in die Matrizenöffnungen benutzt. Wenn der Punkt A erreicht ist, dann bewegen sich die oberen Stempel nach abwärts in dieMatrizenöffnungen hinein, und gleichzeitig bewegen sich die unteren Stempel etwas nach abwärts, wie bei B gezeigt ist. Während der Periode B bewegen sich die oberen und die unteren Stempel nach abwärts, so daßdieMaterialmasse in der Matrize etwas nach abwärts bewegt wird. Hierauf hört die Abwärtsbewegung der unteren Stempel für eine kurze Periode C auf, und gleich darauf beginnen die unteren Stempel, sich etwas nach aufwärts zu bewegen, wie durch die Periode D angedeutet ist. Durch diese geringe Aufwärtsbewegung der unteren Stempel wird das Material etwas vorverdichtet, zumal, wenn man bedenkt, daß die oberen Stempel sich noch nach abwärts bewegen. Während der nächsten Arbeitsperiode bewegen sich die oberen und die unteren Stempel in die Matrize hinein und nähern sich einander um ungefähr den gleichen Betrag, wie bei C angedeutet. Durch diese Bewegung wird das Material gleichmäßig von beiden Seiten verdichtet. Während der Periode oder der Verdrehung von E'-F bleiben die oberen und unteren Stempel relativ zueinander unverändert stehen, und es wird daher während dieser Periode ein gleichbleibender Verdichtungsdruck. auf das Material aufrechterhalten. Während dieser Periode können daher sich die einzelnen Teilchen des Materials richtig zusammenlegen und eine stabile Lage einnehmen. Während der Umdrehung von F bis C findet eine Herausziehung des oberen und unteren Stempels aus der Matrize statt, und gemäß der Abb. 5 verbleibt im Innern der Matrize der Pfropfen. Während der Umdrehung von G und H werden die zurückgezogenen Stempel durch die Bürsten gereinigt und geschmiert, und nachdem die Stempel von irgendwelchem an ihnen haftenden Material gereinigt sind und geschmiert sind, werden die oberen Stempel wieder nach abwärts bewegt, wie bei i gezeigt ist, und zwar werden durch diese Abwärtsbewegung die Pfropfen aus dem Matrizenring herausgestoßen und fallen dabei auf das Förderband 92, wie die Abb. 6 zeigt.
  • Der Pfropfen ist infolge dieser Herstellungsweise an seinen beiden Enden oder seinen beiden Seiten gleichmäßig dicht und ist auch sonst in seiner Beschaffenheit durch und durch gleichförmig. Die längere Zeitperiode, währei3d welcher ein gleichmäßiger Druck auf den Pfropfen ausgeübt wird, gewährleistet eine Stabilisierung der einzelnen Materialteilchen im Innern des Stempels, so daß der Pfrbpfen seine Gestalt beibehält, wenn er aus der Matrize herausgestoßen wird. Die Federn q.8o haben den Zweck, den Druck des Kolbens gleichmäßig auf allen Stempeln zu verteilen. Die verschiedenen Pfropfenteile sind daher einzeln verdichtet, und der Druck an jedem einzelnen Pfropfen kann durch Verstellung der Stärke der Federn 480 verändert und geregelt werden. Wenn gewünscht, können doppelte Federn angeordnet werden, so daß im wesentlichen derselbe Druck auf jeden Teil ausgeübt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Presse zur Herstellung von Pfropfen für Gewehrpatronen, bestehend aus einem umlaufenden Formentisch mit darin auf und nieder bewegten Ober- und Unterstempeln, die in durchgehende Formlöcher eines Matrizenringes eintreten und durch ortsfeste Steuerkurven gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Steuerkurven (33, 34 42, 43) derartig ausgebildet sind, daß zu Anfang die Unterstempel (36) sich etwas zurückbewegen, während die Oberstempel (48) sich in die Löcher des Matrizenringes (i7) hineinbewegen, um einen stets gleicholeibenden Druck auf das Pfropfenmaterial auszuüben, worauf die Ober- und Unterstempel (36, 48) nach ihrer Anfangsbewegung zwecks Druckvergrößerung gegeneinander bewegbar sind, um in dieser Stellung einige Zeit zu verbleiben.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, bei der die Stempel nach Verdichtung des Pfropfenmaterials zwangsläufig durch die Hubkanten aus der Matrize herausgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei drehbare Bürsten (87) vorgesehen sind, von denen eine die aus der Matrize herausgezogenen Stempel (36, 48) reinigt, während die andere-Bürste den zum Ausstoßen dienenden Stempel (48) schmiert, worauf dieser nach Wiedereinführung in die Matrize (i7) den fertigen Pfropfen ausstößt.
  3. 3. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Matrize und Stempel enthaltenen drehbaren Gestell (11, 1:2, 15, 16, 19) oberhalb -und unterhalb des M.atrizenringes (i7) senkrecht verschiebbare Kolben (29,38) in besonderen Führungen (30,39) angeordnet sind, von denen jeder mehrere Stempel (36, 48) trägt, die je durch besondere Führungen (37, 49) hindurchgehen, bevor sie in die Matrizenöffnungen (50) eintreten.
  4. 4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (48) unabhängig voneinander in axialer Richtung nachgiebig mit den Kolben (38, 44) verbunden sind.
  5. 5. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Füllung der Preßräume im Matrizenring steuernde Teil der Steuerkurve verstellbar ist.
  6. 6. Presse nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des sich drehenden Matrizenringes (i7) an der Materialzuführungsstelle eine Anzahl von ortsfesten Führungs- und Leitplatten (74, 75, 77, 78) angeordnet sind, die das Einfüllen des Materials in die Matrizenöffnungen und das Abstreifen des überschüssigen Materials bewirken.
DEW91308D 1933-03-04 1933-03-04 Presse zur Herstellung von Pfropfen fuer Gewehrpatronen Expired DE611230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91308D DE611230C (de) 1933-03-04 1933-03-04 Presse zur Herstellung von Pfropfen fuer Gewehrpatronen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91308D DE611230C (de) 1933-03-04 1933-03-04 Presse zur Herstellung von Pfropfen fuer Gewehrpatronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611230C true DE611230C (de) 1935-03-25

Family

ID=7613450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91308D Expired DE611230C (de) 1933-03-04 1933-03-04 Presse zur Herstellung von Pfropfen fuer Gewehrpatronen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611230C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003915B (de) * 1954-11-27 1957-03-07 Johan Lodewijk Koster Presse zum Herstellen von Tabletten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003915B (de) * 1954-11-27 1957-03-07 Johan Lodewijk Koster Presse zum Herstellen von Tabletten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152397C2 (de) Kaffeeaufbrühvorrichtung
EP0108935B1 (de) Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist
DE2208899C3 (de) Vorrichtung zum Portionieren, Schleifen und anschließenden Abgeben von Teigstücken
DE2438316A1 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
DE2454168C3 (de) Tablettenpresse für pulver- oder granulatförmiges Material mit umlaufendem Matrizenring
DE611230C (de) Presse zur Herstellung von Pfropfen fuer Gewehrpatronen
DE2456480C3 (de) Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE541354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von zum Herstellen von Toepferwaren dienenden Formen mit plastischer Masse
AT403442B (de) Pelletiervorrichtung
DE3637854C2 (de)
DE2129532A1 (de) Futtermittelpresse
CH681955A5 (de)
AT140337B (de) Presse zur Herstellung von Pfropfen für Gewehrpatronen.
DE2949562A1 (de) Vorrichtung zum teilen, oder teilen und schleifen, oder teilen und pressen, oder teilen und pressen und schleifen von teig
DE2703141A1 (de) Maschine zum praegen einer laufenden sicke in einen becherfoermigen metallkoerper und zum ablaengen desselben
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
DE830298C (de) Presse fuer OElfruechte o. dgl.
DE4409783C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen
DE835695C (de) Abstreichvorrichtung bei Rundlauf-Tablettiermaschinen
DE867436C (de) Automatische Tablettenpressmaschine
DE1532354C (de)
DE521533C (de) Maschine, um wahlweise Gegenstaende mit Schokolade zu ueberziehen und Schokoladentafeln mit und ohne Fuellung und Hohlkoerper oder schalenfoermige Gegenstaende aus Schokolade herzustellen
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE677620C (de) Presse zur Herstellung von Tabletten o. dgl.
DE473565C (de) Verschliessmaschine fuer Konservendosen