DE610686C - Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators

Info

Publication number
DE610686C
DE610686C DE1930610686D DE610686DD DE610686C DE 610686 C DE610686 C DE 610686C DE 1930610686 D DE1930610686 D DE 1930610686D DE 610686D D DE610686D D DE 610686DD DE 610686 C DE610686 C DE 610686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
generator
current
alternator
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930610686D
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Hendrik De Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE610686C publication Critical patent/DE610686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators In der Praxis kommt es häufig vor, daß die Spannung einer Wechselstromquelle absichtlich oder unabsichtlich verursachten Änderungen unterworfen ist und daß die veränderliche Spannung dazu benutzt wird, in Abhängigkeit der Änderungen eine Vorrichtung zu steuern, die mit der Wechselstromquelle mehr oder weniger zusammenhängt.
  • Es ist bekannt, die Erregung eines Wechselstromgenerators in Abhängigkeit von der gelieferten Generatorspannung zu steuern. Dabei kann es vorkommen, daß die auftretenden Spannungsschwankungen zu schwach sind, um dem beabsichtigten Zweck zu entsprechen, und in einem solchen Fall ist es erwünscht, daß eine Einrichtung zum Verstärken von Spannungsänderungen vorhanden ist.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung stellt ein einfaches Hilfsmittel zur Erzielung einer solchen Verstärkung bei der Spannungsregelung von Wechselstromgeneratoren dar.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators mittels einer die Erregung des Generators beeinflussenden Zweielektrodenröhre. Gemäß der Erfindung wird der Heizstrom dieser Röhre der Sekundärwicklung eines Transformators entnommen, dessen Primärwicklung in Reihe mit zwei über Kreuz geschalteten Zweielektrodenröhren an die zu regelnde Wechselspannung angeschlossen ist. Die Kathoden . dieser Röhren werden dabei von einem Strom beeinflußt, dervon der Generatorspannungoder dem Generatorstrom oder von beiden abhängig ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der Fig. i eine bei der Einriehtung nach der Erfindung verwendete Verstärkungsvorrichtung darstellt, während Fig. 2 eine Schaltung nach der Erfindung zeigt, bei der die Einrichtung nach Fig. i angewendet ist.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht eines Einzelteils einer Ausführungsform der Einrichtung der Erfindung. An die Klemmen i und 2 in Fig. i wird die Spannung der zu regelnden Wechselstrommaschine angeschlossen, deren Spannungsänderungen, bevor sie zur Regelung verwendet werden, verstärkt werden sollen. In Reihe mit dieser Spannungsquelle liegt ein Widerstand, der durch den inneren Widerstand zweier Entladungsröhren 3 und q. gebildet wird, deren Anoden g und 7 kreuzweise mit den Kathoden 6 und 8 verbunden sind. g ist eine Impedanz, z. B. ein Transformator, von dem die verstärkten Spannungsschwankungen abgenommen werden. Die Kathoden 6 und 8 werden über einen Transformatorio mit getrennten Sekundärwicklungen ii und 12 von der Spannungsquelle gespeist.
  • Ist an die Klemmen i und 2 eine Wechselspannung angeschlossen, so läßt während jeder Halbperiode, in der die Klemme i positiv in bezug auf die Klemme !z ist, die Entladungsröhre 3 Strom durch, während bei Umkehrung der Klemmenspannung die Röhre q. tätig ist. Die Entladungsröhren lassen also Wechselstrom durch, dessen Stärke von der Spannung zwischeni und 2 und von dem inneren Widerstand der Entladungsröhren 3 und4 abhängig ist. Wären die genannten Widerstände konstant, so würde bei einer Zunahme der Spannung zwischen den Klemmen i und 2 eine Zunahme der Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators 9 auftreten, die in geradem Verhältnis zu der primären Spannungsänderung stehen würde.
  • Da die Kathoden beider Entladungsröhren jedoch von der veränderlichen Spannungsquelle gespeist werden und der innere Widerstand einer Entladungsröhre bei Zunahme des Heiz-Stroms bekanntlich abnimmt, hat eine Zunahme der Spannung an den Klemmen i und 2 eine Abnahme des inneren Widerstands der Entladungsröhren 3 und q. zur Folge. Die Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators 9 ist infolgedessen viel höheren prozentualen Änderungen unterworfen als die der Spannungsquelle.
  • Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung, wie die in Fig. i dargestellte, für die Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators verwendet. In Fig. 2 ist eine derartige Regelungsvorrichtung angegeben. 13 ist ein durch Gleichstrom erregter Wechselstromgenerator, i¢ ein Vorschaltwiderstand und 15 die Erregerwicklung, zu der eine Zweielektrodenröhre i6 parallel angeordnet ist, deren Kathode 17 über eine Einrichtung, wie die. in Fig. i dargestellte, durch die Generatorspannung gespeist wird. Bei Zunahme der Generatorbelastung nimmt die Klemmenspannung ab. Dem an Hand der Fig. x Beschriebenen entsprechend nimmt der Strom in der Primärwicklung des Transformators 9 verhältnismäßig stark ab, und diese starke Abnahme überträgt sich auf den Heizstrom der Zweielektrodenröhre 16, deren innerer Widerstand infolgedessen bedeutend zunimmt. Infolge dieses Umstands und des Vorhandenseins eines Vorschaltwiderstands 1q. nimmt der Feldstrom in der Wicklung 15 zu, so daß die Generatorspannung dementsprechend ansteigt, d. h. die Spannungsabnahme wird verringert.
  • Es ist selbstverständlich nicht notwendig, die Anoden 5 und 7 und die Kathoden 6 und 8 (Fig. i) in zwei Röhren anzuordnen. Es kann auch eine einzige Entladungsröhre -hergestellt werden, in der alle vier Elektroden angeordnet sind. In Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer solchen Röhre dargestellt, bei welcher die der Fig. i entsprechenden Teile . mit gleichen Bezugszeichen angegeben sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators mittels einer die Erregung des Generators beeinflussenden Zweielektrodenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstrom dieser Röhre der Sekundärwicklung eines Transformators entnommen wird, dessen Primärwicklung in Reihe mit zwei über Kreuz geschalteten Zweielektrodenröhren an die zu regelnde Wechselspannung angeschlossen ist, während die Kathoden der Röhren von* einem Strom beeinflußt werden, der von der Generatorspannung oder dem Generatorstrom oder von beiden abhängig ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die über Kreuz geschalteten Elektroden der Verstärkeranordnung innerhalb eines gemeinschaftlichen Kolbens angebracht sind (Fig. 3).
DE1930610686D 1929-07-23 1930-06-27 Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators Expired DE610686C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL610686X 1929-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610686C true DE610686C (de) 1935-03-14

Family

ID=19788082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930610686D Expired DE610686C (de) 1929-07-23 1930-06-27 Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610686C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941191C2 (de) System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE610686C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators
DE916542C (de) Spannungs- und Stromregler
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DE668108C (de) Regeleinrichtung fuer Synchronmaschinen, deren Erregerenergie ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken aus dem Wechselstromnetz entnommen wird
DE488955C (de) Einrichtung zum Regeln von Wechselspannungen
DE621366C (de)
DE654777C (de) Anordnung zum Konstanthalten der Drehzahl von Elektromotoren und aehnlichen elektrischen Arbeitsmaschinen mittels Wechselstromtachometermaschine und Wheatstonescher Bruecke
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE587714C (de) Roehrenschaltung zur Glaettung der Spannung von Gleichstrommaschinen
DE598546C (de) Verfahren zum Pruefen von Entladungsgefaessen mit eindeutiger Stromdurchlassrichtung, insbesondere Dampf- oder Gasentladungsgefaessen
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
AT141090B (de) Thermionischer Spannungsregler für Gleichstromgeneratoren.
DE735197C (de) Anordnung zur Beseitigung von Brummstoerungen bei Audionstufen mit Wechselstromheizung
DE614022C (de) Indikatoranordnung mit magnetisch gesteuerten elektrischen Entladungsgefaessen fuer die Regelung elektrischer Maschinen
CH150091A (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung eines Wechselstromgenerators, bei welcher die Spannungsschwankungen, bevor sie für die Regelung nutzbar gemacht werden, einer Verstärkung unterzogen werden.
DE860499C (de) Aus einem Elektronenvervielfacher und einer Gegentaktverstaerkerstufe bestehende Verstaerkeranordnung
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE540480C (de) Vorrichtung fuer die Speisung von Roehrenapparaten mit Wechselstrom
AT153764B (de) Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Gerätes, das aus einer Stromquelle veränderlicher Spannung gespeist wird.
DE637266C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung von technisch-physikalischen Betriebsgroessen
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung
DE594319C (de) Verstaerkergeraet mit Mitteln zur selbsttaetigen Empfindlichkeitsregelung
DE565125C (de) Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen