DE610365C - Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten - Google Patents

Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten

Info

Publication number
DE610365C
DE610365C DEK122624D DEK0122624D DE610365C DE 610365 C DE610365 C DE 610365C DE K122624 D DEK122624 D DE K122624D DE K0122624 D DEK0122624 D DE K0122624D DE 610365 C DE610365 C DE 610365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
rotary kiln
zone
internals
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK122624D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Publication date
Priority to DEK122624D priority Critical patent/DE610365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610365C publication Critical patent/DE610365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • - Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten In Drehrohröfen, die zum Brennen. von Zement oder ähnlichem Gut, zum Rösten von Erzen und für die Durchführung sonstiger heiße oder säurehaltige Gase mit Frischgut in Berührung bringender Vorgänge dienen, hat man bereits Einbauten verschüedener Art angeordnet, um eine besonders innige Berüh= rung zwischen den Gasen und dem Gut herbeizuführen. Ist das Gut dabei anfangs schlamrnförmig, so haben sich Ketteneinbauten als besonders vorteilhafte Wärmeaustauschmittel erwiesen, jedoch nur so lange, als das Gut diese seine schlammförmige Beschaffenheit bewahrt. Wird es infolge der Wärmeaufnahme trocken und krümelig oder s tau 'bförmig, so bleibt -es auf der Drehrohrsohle liegen, und die Ketten sind daher fast ununterbrochen den heiße oder säurehaltigen Gasen ausgesetzt. Für diese Zone des Ofens sind daher Einbauten geeigneter, die das Gut auf Flächen oder Wänden ausbreiten, zumal sich solche Flächen. oder Wände leicht aus Kitze- und säurebeständigem Baustoff herstellen lassen, was bei den Ketten oder älmlic'hen, beweglichen Teilen zur Bildung der ersterwähnten Einbauten nicht angängig ist.
  • An sich, nämlichbei Drehrohrofeneinbauten anderer Form, ist der dieser Maßnahme zugrunde liegende Gedanke, die in Drehrohröfen hintereinandergeschalteten Einbauten lentsprechend den verschiedenen Temperaturen der mit ihnen in Berührung kommenden Gase aus verschiedenen diesen Temperaturbieanspruchungen Rechnung iragenden Werkstoffen herzustellen, bekannt.
  • Die Erfindung betrifft demnach einen Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten oder anderen gegeneinander 'beweglichen Teilen zum Behandeln schlammförmigen Gutes, insbesGndere zum Brennen von Zementrohschlamm, und das Neue besteht darin, daß die Ketten u. dgL bis zu der Zone reichen, in der das Gut in den krümeligen Zustand übergeht und daher nicht mehr an den Ketten haftet, während die daran anschließende Zone mit unbeweglichen Mitteln zur Vergrößerung der Flächen ausgerüstet ist, auf denen sich das Gut ausbreitet, beispielsweise Zelleneinbauten, Drehro'hrenveiterungen o. dgl.
  • Zweckmäßig bestehen die in, der zweiten Hälfte der Einbauzone verwendeten Zellen aus feuerfestem, vorzugsweise keramischem Baustoff.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt schematisch ein Drehrohr im Längsschnitt.
  • In diesem Drehrohr 7 sind hinter netzförmig eingehängten Ketten 9 aus Zellen. hiestehende Einbauten 8 angeordnet. Das Gut läuft den Ketten durch eine nicht dargestellte Leitung bekannter Art zu.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten oder anderen gegeneinander beweglichen Teilen zum Behandeln schlammförmigen Gutes, insbesondere zum Brennen von Zementrohschlamm, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten u. dgl: bis zu der Zone reichen, in der das Gut in den krümeligen Zustand übergeht und daher nicht mehr an den Ketten haftet, während die daran anschließende Zone mit unbeweglichen Mitteln zur Vergrößerung der Flächen ausgerüstet ist, auf denen sich das Gut ausbreitet, beispielsweise Zelllendnbauten, Drehrohrerweiterungen o. dgL a. Drehrohrofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zweiten Hälfte der Einbauzone verwendeten Zellen aus feuerfestem, vorzugsweise keramischem Baustoff bestehen.
DEK122624D Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten Expired DE610365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122624D DE610365C (de) Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122624D DE610365C (de) Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610365C true DE610365C (de) 1935-03-08

Family

ID=7245164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK122624D Expired DE610365C (de) Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610365C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824177C (de) * 1949-10-28 1951-12-10 Arno Andreas Drehrohrofen zum Brennen von Zement o. dgl.
DE869468C (de) * 1949-09-28 1953-03-05 Karl Albert Drehtrommel zur Waerme- und Kaeltebehandlung von rieselfaehigem Gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869468C (de) * 1949-09-28 1953-03-05 Karl Albert Drehtrommel zur Waerme- und Kaeltebehandlung von rieselfaehigem Gut
DE824177C (de) * 1949-10-28 1951-12-10 Arno Andreas Drehrohrofen zum Brennen von Zement o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610365C (de) Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten
DE580572C (de) Drehrohrofen mit Waermeuebertragungskoerpern
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE720027C (de) Vorrichtung zum Ausmauern von Drehtrommeln
DE430733C (de) Baustein fuer Schmelzoefen, insbesondere mit Kohlenstaubfeuerung
DE922175C (de) Drehherdofen
DE381914C (de) Liegende Retorte
DE707789C (de) Drehrohrofen zur Waermebehandlung von Gut aller Art mit Stauwaenden
AT128336B (de) Muffelofen für hohe Wärmegrade.
DE693221C (de) Kette fuer Waermeaustauschzwecke
DE417825C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Kalk u. dgl.
DE557265C (de) Gasherd
DE510049C (de) Ofen zur Herstellung von Schmelzzement mit getrennter Vorwaermung und Entsaeuerung der Rohstoffbestandteile
AT126676B (de) Verfahren und Drehrohrofen zum Brennen von Zement, Kalk od. dgl.
DE689239C (de) Drehrohrofen zum Brennen, Calcinieren, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE449789C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Brennen von Zement oder Kalk
DE393126C (de) Verfahren zum Aufschichten der zum Brennen keramischer Koerper dienenden Kapseln in Tunneloefen
DE370296C (de) Trockentrommel
AT111834B (de) Umlaufender Muffelofen.
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE649282C (de) Vorrichtung zur mittelbaren Vorerhitzung von Eisenerzen oder anderem Gut
DE708927C (de) Drehrohrofen zum Brennen, Calcinieren, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE760688C (de) Muffelofen mit zwei wahlweise von innen und aussen gasbeheizten Muffeln
DE502871C (de) Schachtofen aus mehreren gleichachsig angeordneten Schaechten zum Brennen von Gips
AT216950B (de) Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens