DE609088C - Spannfutter, dessen Spannbacken durch den Antrieb des Futters geschlossen oder geoeffnet werden - Google Patents

Spannfutter, dessen Spannbacken durch den Antrieb des Futters geschlossen oder geoeffnet werden

Info

Publication number
DE609088C
DE609088C DE1930609088D DE609088DD DE609088C DE 609088 C DE609088 C DE 609088C DE 1930609088 D DE1930609088 D DE 1930609088D DE 609088D D DE609088D D DE 609088DD DE 609088 C DE609088 C DE 609088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
drive
jaws
closed
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930609088D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SARDEMANN
Original Assignee
WILHELM SARDEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SARDEMANN filed Critical WILHELM SARDEMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE609088C publication Critical patent/DE609088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16004Jaws movement actuated by one or more spiral grooves
    • B23B31/16037Jaws movement actuated by one or more spiral grooves using mechanical transmission through the spindle

Description

Es ist bereits bekannt, bei Spannfuttern die Spannbacken durch die Antriebskraft des Riemens oder des Motors zu öffnen oder zu schließen. Diese Spannfutter besitzen aber den Nachteil, daß sie mit einer Maschine verbunden werden müssen, die drei Antriebe benötigt, und zwar einen Hauptantrieb für die Maschinenspindel und zwei von dieser abgeleitete Zweigantriebe in Gestalt eines Wechsel-
getriebes, von denen das eine zum Öffnen und das andere zum Schließen der Spannbacken dient. Die Werkstücke können hierbei auch nur beim Umlauf und nicht beim Stillstand der Maschine gespannt werden. Die Bauart einer solchen Maschine mit Spannfutter ist daher, da für die Verbindung für Antrieb und Spannfutter mehrere Maschinenteile erforderlich sind, groß und verwickelt gehalten. Auch dadurch, daß die Maschinenspindel nicht durch
ao das Wechselgetriebe (Vorgelege), sondern nur direkt durch eine Riemscheibe angetrieben werden kann, kann diese nur mit einer großen Geschwindigkeit umlaufen, und es kann daher mit dieser Maschine auch nur eine geringe
as Kraft auf das Werkstück übertragen werden; deshalb können auch nur kleine und keine großen Werkstücke gespannt und nur durch eine schwache Spanabnahme bearbeitet werden. Da ferner, um ein Brechen der Teile zu verhindern, zwischen Antrieb und Spannfutter eine Reibscheibe geschaltet werden muß, ist die Spannwirkung der Spannbacken hierbei nur von deren Einstellbarkeit abhängig, so daß das Werkstück nur so fest gespannt werden kann, bis dieser Punkt durch Schleifen der Reibscheibe erreicht ist. Hierdurch kann leicht ein zu loses oder bei dünnwandigen Werkstücken ein zu festes Einspannen des Werkstückes eintreten, so daß Störungen durch Nachstellen o. dgl. nicht zu vermeiden sind.
Auch sind Spannfutter, bei denen sich die Spannbacken beim Arbeitsgang selbsttätig schließen, bekannt. Diese haben den Nachteil, daß das Spannen der Werkstücke von Hand, und zwar durch Drehen des Futters mittels eines Spannhebels erfolgen muß, was nur bei Stillstand der Maschine möglich und anstrengend, umständlich und zeitraubend ist.
Durch die Erfindung werden nun diese Nachteile beseitigt. Zu diesem Zweck ist das Spannfutter drehbar gelagert und mit einem Wechselgetriebe versehen, durch das es angetrieben wird und auch gleichzeitig das Öffnen und Schließen der Spannbacken erfolgt. Auf der Antriebswelle, die durch Riemscheibe angetrieben wird, sitzen zwei lose Antriebsräder, auf deren Naben je ein mit Kuppelzähnen und Ringnute versehener Ring mittels Keil verschiebbar befestigt ist. Diese sind wieder durch einen in deren Ringnute sitzenden Schleifring und eine an diesem befestigte Brücke, die wieder mit einer Ausrückgabel, die gemeinsam mit einem Handhebel auf einem drehbaren* und quer zum
Spannfutter gelagerten Bolzen befestigt ist, zusammen verbunden. Zwischen den beiden losen Antriebsrädern ist eine fest mit der Antriebswelle verbundene Kupplung vorgesehen, mit der die Antriebsräder durch einen Handhebel abwechselnd gekuppelt werden können. Mit diesen Antriebsrädern stehen zwei größere Zahnräder im Eingriff, von denen das eine auf der Hohlwelle des Spannfutters befestigt und ίο das andere hinter dem Spannfutterkopf auf einer Lagernabe drehbar gelagert ist. Mit diesem Zahnrad stehen in diesem Falle durch exzentrische Schlitze oder anderswie die Spannbacken in Verbindung. Wird nun das auf der Lagernabe drehbar gelagerte Zahnrad durch Kuppeln des Antriebsrades mit der Antriebswelle angetrieben, so wird es dadurch, daß es sich allein dreht, zuerst die Spannbacken schließen und das Werkstück spannen und dann erst, nachdem die Spannbacken am Werkstück Widerstand gefunden, auch das Spannfutter mit dem eingespannten Werkstück in Umlauf setzen. Es benötigt daher für den Antrieb und für das Spannen der Werkstücke nur einen Antrieb. Die Spannarbeit geht daher hierbei, da sie gleichzeitig beim Antrieb erfolgt, auch vollkommen selbstätig vor sich, wodurch die Spannbacken auch dauernd einem nachspannenden Drucke unterworfen sind. Durch Umkuppeln in das Antriebsrad des festen Zahnrades können die Spannbacken wieder geöffnet werden. Das Spannfutter benötigt daher auch nur zwei Antriebe. Auch benötigt es keine weiteren Teile für die Verbindung von Spannbacken und Wechselgetriebe, wodurch dessen Bauart sehr einfach und klein gehalten ist und deren Herstellung nur wenig Arbeit und Zeit erfordert. Auch kann durch den Vorgelegeantrieb eine größere Kraft auf das Werkstück übertragen werden, so daß mit diesem Futter kleine Werkstücke beim Umlauf durch Umkuppeln und große Werkstücke beim Stillstand und Antrieb gespannt und bearbeitet werden können. Auch dadurch, daß die Kupplung nach dem Spannen und Entspannen der Werkstücke nicht mehr ausgerückt zu werden braucht, wird Arbeit und Zeit gespart. Da bei diesem Spannfutter keine Reibscheibe erforderlich ist, paßt sich der Spanndruck der Spannbacken auch dem jeweils am Werkstück auftretenden Arbeitsdruck selbsttätig an. Die Antriebsräder sind auf der Außenseite mit einem Hohlkegel, ■ mit dem sie zwecks Bremsung auf den diesem angepaßten Lagerbund angedrückt werden können, versehen, so daß auf das Spannen und Entspannen der Werkstücke während des Umlaufens auch noch von Hand eingewirkt werden kann.
Eine Ausführungsform ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt; es zeigt Abb. χ das Spannfutter im Schnitt,
Abb. 2 die Bauart des Lagerkörpers mit Nabenvorsprung,
Abb. 3 die Spannbacken mit Zapfen,
Abb. 4 die vordere Ansicht des Spannfutters mit dem hinter diesem gelagerten Zahnrad,
Abb. 5 die exzentrischen Schlitze des Zahnrades.
In dem Lagerkörper 1 ist das Spannfutter 2 drehbar gelagert und mittels zweier Muttern 3 axial festgehalten. An der vorderen Stirnseite besitzt der Lagerkörper 1 einen Nabenvorsprung 4, auf dem hinter dem Spannfutter 2 das Zahnrad 5 drehbar gelagert ist. Es besitzt je nach Zahl der· Spannbacken beispielsweise mehrere exzentrische Schlitze. Im Spannfutter sind die Spannbacken 7 verschiebbar geführt und durch angeschraubte Platten 8 gehalten. Die Spannbacken 7 besitzen in diesem Falle beispielsweise an der hinteren Seite einen mit Rolle oder Gleitstück versehenen Zapfen, der in die exzentrischen Schlitze des Zahnrades 5 eingreift. Ein weiteres Zahnrad 6 ist mit der Hohlspindel des Spannfutters 2 durch einen Keil fest verbunden. Die Antriebswelle 11 ist in den Lagern 9 und 10 gelagert. Auf der Welle 11 sind die Riemscheibe 12 und der Kupplungsteil 13 mittels Keil befestigt. Zu beiden Seiten des Kupplungsteils 13 sitzen lose die beiden Antriebsräder 14 und 15, die einerseits durch den go Kupplungsteil 13 · und anderseits durch die Lager 9 und 10 gegen axiales Verschieben gesichert sind. Das Rad 14 ist in diesem Falle beispielsweise größer als das Rad 15 gehalten. Die Lager 9 und 10 haben an der Innenseite einen schräg gehaltenen Bund. Die Antriebsräder 14 und 15 haben einen Hohlkegel und an der Innenseite eine lange Nabe, auf der verschiebbar und fest damit verbunden je eine Kupplung 16 und 17 angeordnet ist. In die Ring- ioo nute der Kupplungen 16 und 17 greift je ein Schleifring 18 und 19 ein. Die Schleifringe 18 und 19 sind durch die Brücke 20 mit einander verbunden. Die Brücke 20 steht mit der Ausrückgabel 21 im Eingriff. Die Welle 22, die die Ausrückgabel 21 und den Ausrückhebel 23 trägt, ist quer im Lagerkörper 1 gelagert. Mittels des Handhebels 23 werden die Kupplungen 16 und 17 abwechselnd mit dem auf der Antriebswelle 11 befestigten Kupplungsteil 13 in Eingriff gebracht. Auch können mittels des Handhebels 23 die Kupplungen 16 und 17 fest gegen die Antriebsräder 14 und 15 gedrückt und diese zwecks Bremsung an den Bund der Lager 9 und 10 gedrückt werden. Für diesen Zweck sind die Zähne der Kupplungen etwas tiefer gehalten. Beim Einrücken der Kupplung 16 in den Kupplungsteil 13 wird durch die Räder 15 und 6 das Spannfutter angetrieben und die Spannbacken, da diese die Räder 5 und 14 mitnehmen, gleichzeitig geöffnet. Durch Umschalten wird die Kupp-
lung i6 aus- und die Kupplung 17 in den Kupplungsteil 13 eingerückt. Hierbei werden durch die Räder 14 und 5 vorerst die Spannbacken geschlossen und dann auch noch gleichzeitig das Spannfutter 2, durch das die Räder 6 und 15 mitgenommen werden, mit dem eingespannten Werkstück angetrieben. Hierdurch ruht die für den Antrieb des Futters und für die Bearbeitung des Werkstückes benötigte Antriebskraft dauernd auf de» Spannbacken und drückt diese fest gegen das Werkstück, das hierdurch gespannt wird. Je nach Größe und Beschaffenheit der Werkstücke können diese auch durch Aus- und Einrücken der Kupplungen 16 und 17 bei Stillstand des Spannfutters gespannt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Spannfutter, dessen Spannbacken durch den Antrieb des Futters geschlossen oder geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (5) für das Spannfutter mit an sich bekannten spiralförmigen Nuten o. dgl. zur Aufnahme der Führungsteile der Spannbacken versehen ist, so daß beim Antrieb des Rades (5) zunächst das Futter geschlossen und sodann in Umdrehung versetzt wird, während zum öffnen der Backen in an sich bekannter Weise ein Zahnrad (6) auf dem die Spannbacken tragenden Teil (2) des Futters angeordnet ist, wobei beim Öffnen oder Schließen des Futters die Antriebsräder (14 oder 15) abgebremst w erden
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930609088D 1930-08-21 1930-08-21 Spannfutter, dessen Spannbacken durch den Antrieb des Futters geschlossen oder geoeffnet werden Expired DE609088C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE609088T 1930-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609088C true DE609088C (de) 1935-02-07

Family

ID=6575911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930609088D Expired DE609088C (de) 1930-08-21 1930-08-21 Spannfutter, dessen Spannbacken durch den Antrieb des Futters geschlossen oder geoeffnet werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609088C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907847C (de) * 1951-04-19 1954-03-29 Paul Schmitt Abstechbank
EP0198223A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-22 MAHO Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907847C (de) * 1951-04-19 1954-03-29 Paul Schmitt Abstechbank
EP0198223A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-22 MAHO Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462270A1 (de) Pressenantrieb
DE2911676C3 (de) Pressenantrieb
DE2338207B2 (de) Mehrspindeldrehautomat
EP0547388A2 (de) Mittenantriebslünette zum Abstützen einer Kurbelwelle während ihrer Bearbeitung
DE609088C (de) Spannfutter, dessen Spannbacken durch den Antrieb des Futters geschlossen oder geoeffnet werden
DE3112382C2 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder -stanzen
DE1098325B (de) Mehrspindeldrehautomat
DE2150044A1 (de) Werkzeug zum Setzen(Befestigen)von rohrfoermigen Verbindungselementen
DE3615672A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung eines kraftbetaetigten werkstueckhalters an der drehspindel einer werkzeugmaschine
DE2260914A1 (de) Selbstzentrierende und selbstverspannende schnellkupplung
DE529850C (de) Drehbar gelagertes Spannfutter
DE545944C (de) Planscheibe
DE534605C (de) Spannfutter
DE679100C (de) Mitnehmerfutter, insbesondere fuer Werkstuecke, deren Aussenform keine in die Drehachse fallende Mitte ergibt
DE2313485C3 (de) Spannfutter
DE424978C (de) Lamellenkupplung mit vorgeschalteter Klauenkupplung und Hilfskupplung
DE2739757A1 (de) Spannvorrichtung
DE694278C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Arbeitsspindel selbsttaetiger einspindliger Drehbaenke
DE1003046B (de) Gleichlaufschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1625835C (de) Druckmittelbetatigte Kupplungs und Bremsvorrichtung
DE469072C (de) Sonderdrehbank fuer umlaufende, lange, schwere Werkstuecke
DE558902C (de) Vorrichtung zum langsamen Antrieb von Werkstuecken auf Spitzendrehbaenken
DE407857C (de) Supportschaltvorrichtung fuer Hobelmaschinen
DE722640C (de) Mit einer Rutschkupplung versehener Antrieb der Trockentrommel bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
DE187280C (de)