DE608892C - Mess- und Steuerleitungen fuer elektrische Verteilungs- und Schaltanlagen - Google Patents

Mess- und Steuerleitungen fuer elektrische Verteilungs- und Schaltanlagen

Info

Publication number
DE608892C
DE608892C DEV28088D DEV0028088D DE608892C DE 608892 C DE608892 C DE 608892C DE V28088 D DEV28088 D DE V28088D DE V0028088 D DEV0028088 D DE V0028088D DE 608892 C DE608892 C DE 608892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
control lines
measurement
electrical distribution
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28088D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Keider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV28088D priority Critical patent/DE608892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608892C publication Critical patent/DE608892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. FEBRUAR 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- KLASSE 21c GRUPPE 27 oi
Voigt & Haeffner. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. April 1932 ab
In größeren Schaltanlagen, Warten u. dgl. hat die Zahl der Meß- und Steuerleitungen immer mehr zugenommen und damit auch die Schwierigkeit ihrer Verlegung. Man ist entweder dazu übergegangen, vieladrige Panzerkabel anzuwenden, oder man mußte die einzelnen Leitungen, die zu 12, 16, 20 und mehr auftreten, bei der Montage durch Umkordeln oder besondere Halterungen zu einem Bündel vereinigen. Bei der ersten Verlegungsart ist das Herausnehmen von einzelnen Leitungen ■zwecks Anschlusses von Instrumenten oder Apparaten auf einem Schaltfeld sehr unbequem. Bei der zweiten Art erfordert das genaue Ausrichten jeder Leitung des Bündels einen großen Arbeitsaufwand.
Zwar sind bereits Mehrfachgummiaderleitungen bekanntgeworden, bei denen die Isolierschichten der einzelnen Adern, die in einer Ebene verlaufen, durch verhältnismäßig breite und starke Stege aus gleichem Isoliermaterial miteinander verbunden sind, so daß eine möglichst einfache Befestigung durch Verbindungsstücke mit Nägeln oder Schrauben ermöglicht wurde. Gelangen derartige Mehrfachleitungen für den eingangs beschriebenen Zweck zur Verwendung, so können bei der Verlegung Abzweigungen in der Weise geschaffen werden, daß die abzuzweigenden Leitungen durch Zerschneiden der Stege von den weitergehenden Leitungen getrennt und für sich verlegt werden. Derartige Mehrfachleitungen sind jedoch auch dann, wenn die abgetrennten Teile keine unnötigen und unschönen seitlichen Stegreste aufweisen, für solche Verlegungszwecke wenig geeignet. Denn es lassen sich in der bekannten Art und Weise immer nur eine sehr begrenzte Anzahl von Einzeladern zu einer Leitungseinheit zusammenfassen. Außerdem wird durch die notwendige besondere Anfertigung solcher Mehrfachadern eine Kostenerhöhung für die Leitungsverlegung bedingt.
Eine sehr viel günstigere Lösung der Aufgabe, die Verlegung von Meß- und Steuerleitungen in größeren Schaltanlagen, Warten u. dgl. nebst den notwendigen Abzweigungen besonders einfach, zu gestalten, ist durch die Erfindung gegeben. Nach dieser gelangen Mehrfachgummiaderleitungen als Meß- und Steuerleitungen für elektrische Verteilungsanlagen zur Verwendung, bei denen erfindungsgemäß die einzelnen Leitungen, z. B. normale NGA-Leitungen, durch eine zusätzliche dünne Schicht leicht lösbarer Masse oder ohne eine solche besonders aufgebrachte Schicht lediglich durch eine besondere Behandlung, z. B. durch Zusammenvulkanisierung, derart zu einem Bündel beliebiger Leitungszahl vereinigt sind, daß die einzelnem Leitungen von diesem so hergestellten Bündel in einfacher Weise durch Abziehen o. dgl.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Josef Keider in Frankfurt a. M.
abgetrennt werden können. Auf diese Art lassen sich je nach Bedarf eine große Anzahl von isolierten Adern zu einer Leitungseinheit vereinigen, die eine äußerst einfache und saubere Verlegung bei Vermeidung einer besonderen Umhüllung, sei es Rohr oder Panzer oder Umkordelung, gestattet, da die isolierten Einzeladern bei Abzweigungen mühelos und ohne Benötigung eines besonderen Werkzeuges von dem Bündel abgetrennt und für sich weiterverlegt werden können. Da handelsübliche Einzeladern verwendet werden können, sind auch die Kosten einer derartigen Verlegung entsprechend geringer als bei Verwendung besonders hergestellter Mehrfachgummiaderleitungen.
Schematisch zeigt die Abbildung die Anwendung eines solchen Verfahrens. Das vulkanisierte Leitungsbündel a, das die Klem-
ao men b mit den Instrumenten c, d, e verbinden soll, wird an b durch Abreißen der einzelnen Adern so aufgetrennt, daß die Anschlüsse in b leicht vorgenommen werden können; ebenso werden dann auf der anderen Seite die nach c, d und e abgehenden Leitungen abgetrennt und einzeln verlegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Meß- und Steuerleitungen für elektrische Verteilungs- und Schaltanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leitungen, z. B. normale NGiA-Leituogen, durch eine zusätzliche dünne Schicht leicht lösbarer Masse oder ohne eine solche Schicht lediglich durch eine besondere Behandlung, z. B. durch Zusammenvulkanisierung, derart zu einem Bündel beliebiger LeitungszaM. vereinjjgt sijnd, daß die einzelnen Leitungen von diesem so hergestellten Bündel in einfacher Weise durch Abziehen o. dgl. abgetrennt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV28088D 1932-04-17 1932-04-17 Mess- und Steuerleitungen fuer elektrische Verteilungs- und Schaltanlagen Expired DE608892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28088D DE608892C (de) 1932-04-17 1932-04-17 Mess- und Steuerleitungen fuer elektrische Verteilungs- und Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28088D DE608892C (de) 1932-04-17 1932-04-17 Mess- und Steuerleitungen fuer elektrische Verteilungs- und Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608892C true DE608892C (de) 1935-02-02

Family

ID=7583886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28088D Expired DE608892C (de) 1932-04-17 1932-04-17 Mess- und Steuerleitungen fuer elektrische Verteilungs- und Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608892C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121141B (de) * 1955-07-01 1962-01-04 Sven Erik Lannmark Anschlusskabel fuer Schwachstromanlagen sowie Maschine zu deren Herstellung
DE3211714A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von zwillingsleitungen mit definiertem wellenwiderstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121141B (de) * 1955-07-01 1962-01-04 Sven Erik Lannmark Anschlusskabel fuer Schwachstromanlagen sowie Maschine zu deren Herstellung
DE3211714A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von zwillingsleitungen mit definiertem wellenwiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751771A1 (de) Kabelbaum
DE608892C (de) Mess- und Steuerleitungen fuer elektrische Verteilungs- und Schaltanlagen
DE2031215A1 (de) Abzweigdose
DE2321587A1 (de) Elektrisches verteilerkabel
EP0024022A1 (de) Installationssystem
DE762800C (de) Verfahren zum Herstellen von ortsfest verlegten elektrischen Installationen in Wohnungen
DE3623199C2 (de)
DE2300986A1 (de) Kabel od. dgl
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE10001551A1 (de) Elektrisch leitfähiger Bodenbelag
DE890203C (de) Rohr zur Verlegung von elektrischen Leitungen, insbesondere fuer Schaltanlagen
DE1948046U (de) Mehradriges kabel.
AT154696B (de) Bandkabel für Schwachstromzwecke.
AT92736B (de) Stark- und Schwachstromleitungen mit gemeinsamer Hülle der Leitungsdrähte.
DE1465818A1 (de) Selbstklebende elektrische Flachleitung
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
DE2626497B2 (de) Anschlußkabel für Fernsprechvermittlungsämter
DE10118975A1 (de) Schutzumhüllung für Kabelbaum-Abzweigungen
DE3110877A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
DE844608C (de) Elektrische Schaltanlage
DE230727C (de)
DE8117932U1 (de) Adhäsionskabel (Kabel mit selbstklebender Schicht)
DE755786C (de) Starres elektrisches Kabel
DE3039444A1 (de) Maschendraht-fussbodenheizung
DE4304100C2 (de) Elektrische Installationsverbundleitung