DE608146C - Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln

Info

Publication number
DE608146C
DE608146C DES112658D DES0112658D DE608146C DE 608146 C DE608146 C DE 608146C DE S112658 D DES112658 D DE S112658D DE S0112658 D DES0112658 D DE S0112658D DE 608146 C DE608146 C DE 608146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
water level
control device
water resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112658D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES112658D priority Critical patent/DE608146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608146C publication Critical patent/DE608146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln Im Hauptpatent ist eine Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalttn des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln heschrieben, bei der eine- differential wirkende Steuervorrichtung vorgesehen ist, durch die ein selbsttätiges Konstanthalten der Leitfähigkeit des Kesselwassers auch bei schwankender Leistungsaufnahme des Elektrodendampfkesselsermöglicht wird. Bei der dort beschriebenen Einrichtung wird das zu stark konzentrierte Salzwasser periodisch abgelassen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die im Hauptpatent beschriebene Einrichtung in solchem Sinne weiter ausgebaut, daß. das, Ablassen des Salzwassers kontinuierlich vorgenommen wird, damit das periodische Einfüllen großer Mengen kalten Speisewassers und entsprechende Schwankungen des Wärmeinhaltes des Kessels vermieden werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch ,erreicht, daß die differential wirkende Vorrichtung über zweientgegengesetzt parallel geschaltete gittergesteuerte Entladungsröhren ein elektrisch betätigtes Ventil, durch welches angereichertes Wasser kontiniüerlich abgelassen wird, derart beeinfllußt, daß die abfließende Wassermenge feinstufig geregelt wird. Die differential wirkende Vorrichtung wirkt dabei zweckmäßig mit einem mit -den Steuergittern der beiden Elektronenröhren verbundenen Kondensator zusammen, der in an sich bekannter Weise mit Widerständen. und - Gleichrichtern so zusammengeschaltet ist, daß den Steuergitter bei Abweichungen der die Widerstände durchfließenden, von der Leistungsaufnahme des Kessels einerseits und vom Wasserstand im Kessel anderseits abhängigen Ströme voneinander ;eine positive oder negative Spannung aufgedrückt wird, durch welche die Stromstärke Beines im Stromkreise der Elektronenröhren liegenden. die Ablaßleitung des Kessels steuernden Motorankers nach Größe und Richtung beeinflußt wird.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Elektrodendampfkessel in Verbindung mit einem die Reguliereinrichtung wiedergebenden Schaltungsschema dargestellt.
  • i ist der Dampfkessel, der mit einer Elektrode i' versehen ist. An dem Dampfkessel i ist ein U-förmig gebogenes Rohr 2 angeordnet, dessen einer Schenkel 2' an den Dampfraum oberhalb des höchsten Wasserstandes 4 und dessen anderer Schenkel 2" an den Wasserraum 5 unterhalb des tiefsten Wasserstandes G angeschlossen ist. Der untere Teil des U-Rohres 2 ist mit Quecksilber 7 gefüllt. Über dem Quecksilber befindet sich in dem Schenkel 2", der an den Wasserraum angeschlossen ist, Wässer von ähnlicher Beschaffenheit wie das Kesselwasser. In dem anderen Schenkel 2', der an den Dampfraum angeschlossen ist, befindet sich Wasserdampfkondensat. Bei höchstem Wasserstand steht das Quecksilber in den beiden Schenkeln des U-Rohres fast gleich hoch. Ein gewisser Niveauunterschied ist lediglich dadurch bedingt, daß das spezifische Gewicht des `Kesselwassers anders sein kann als das des Kondensats, und daß zwischen denn höchsten Wasserstand und der Anschlußstelle des U-Rohres ein Höhenunterschied besteht. Bei tiefstem Wasserstand ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, der Niveauunterschied des Quecksilbers in den beiden Schenkeln größter, da dann der Höhenunterschied zwischen Wasserstand 6 und Anschlußstelle des an den Dampfraum angeschlossenen Schenkels 2' 2m größten ist. Der Niveauunterschied des Quecksilbers ;ist dem Wasserstand umgekehrt proportional.
  • In den Schenkel 2', der an den Dampf -raUen 3 angeschlossen ist, ist ein am .einen Ende geerdeter elektrischer Widerstand- 8 (Fig.2) so eingebaut, daß durch das Quecksilber 7 bei höchstem Wasserstand der größte Teil dieses Widerstandes kurzgeschlossen wird, während bei tiefstem Wasserstand der. größte Teil des Widerstandes 8 voll @eingeschaltet ist. Der Widerstand ist dabei so zu bemessen, daß lein durch den Widerstand geschickter Strom seine Stärke im gleichen Verhältnis zwischen höchstem und tiefstem Wasserstand ändert wie der von dem Dampfkessel bei konstantem Wasserstand aufgenommene Hauptstrom.
  • Zwecks Herstellung der Leistungsunabhängigkeit ist in die Hauptzuleitung des Kessels auch ,ein Stromwandler io Leingefügt, an den ein Widerstand i i angeschlossen ist. Der Stromwandler i o :erzeugt am Widerstand i i eine von der aufgenommenen Stromstärke abhängige Spannung. Am gleichartigen Widerstand 12 liegt die Spannung @ein#6,s Transformators 13, welche durch den Widerstand 8 geregelt wird, der mehr oder weniger in das in dem U-Rohr 2 befindliche Quecksilber eintaucht. Bei der gewünschten Normalleitfähigkeit des Kesselwassers sind die an den Widerständen i i und 12 erzeugten Spannungen gleich groß, wähnend bei Abweichungen nach oben Moder unten die Spannung an i i oder 12 überwiegt. Mit Hilfe der Gleichrichter i ¢ - und 15, die beispielsweise als trockene Metallgleichrichter ausgebildet sein können, kann nun über Widerstände i 6 und 17 ein Kondensator i 8 verschiedene Aufladungen erhalten, derart, daß er bei Spannungsgleichheit an den Widerständen i i und 12, also bei der gewünschten Wasserleitfähigkeit, keine Spannung erhält und bei Abweichungen nach oben oder unten auf eine entsprechend große positive oder negative Spannung aufgeladen wird. Die Koaid@ensator spanneng wird den Gittern der beiden entgegengesetzt parallel geschalteten Elektronenröhren i9 und 2o aufgedrückt, welche bei der K ondensatorspannung Null beide sperren, wähnend bei positiver oder negativer Gittervorspaxmung der Transformator 2 i einen positiven oder negativen Strom in den Anker eines im Stromkreis der Elektronenröhren i 9 und 2o liegenden Steuermotors 22 schickt. Dieser Motor besitzt ein permanentes Magnetfeld und dient dazu, über ein Getriebe mit sehr großer Übersetzung das Abschlämmveiitil 23 -des Kessels z ganz langsam kontinuierlich zu öffnen Moder zu schließen. entsprechend der jeweiligen Leitfähigkeit des in dem Dampfkessel hefindliichen Salzwassers. Durch entsprechende Bemessung der Widerstände 16 und 17. und des Kondensators 18 kann die Empfindlichkeit der Regeleinrichtung in beliebiger Weise verändert werden.

Claims (2)

  1. .PATENTANSPRÜCHE i. Einrichtung zum selbsttätigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes ixen Elektrodendampfkesseln, deren Leistung durch Verändern des Wasserstandes geregelt wird, bei der eine differential. wirkende Steuervorrichtung vorgesehen ist, nach Patent 6oq.22q., dadurch gekennzeichnet, daß die differential wirkende Steuervorrichtung über zwei entgegengesetzt parallel geschaltete gittergesteurerte Entladungsröhren einelektrisch betätigtes Ventil, durch welches angereichertes Wasser aus dem Kessel kontinuierlich abgelassen wird, derart beeinflußt, daß die abfließende Wassermenge feinstufig geregelt wird.
  2. 2. Einrichtung ,nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die differential wirkende Steuervorrichtung mit einem mit den Steuergittern der beiden Elektronen-- röhren verbundenen Kondensator zusammenwirkt, der in an sich bekannter Weise mit Widerständen und Gleichrichtema so zusammengeschaltet ist, daß den Steuergittern bei Abweichungen der die Widerstände durchfließenden, von der Leistungsaufnahme des Kessels einerseits und vom Wasserstande im Kessel anderseits abhängigen Ströme voneinander eine positive oder negative Spannung aufgedrückt wird, durch welche die Stromstärke eines im Stromleise der Elektronenröhren liegenden, die Ablaßleitung cles Kessels steuernden Mätorankers nach Größe und Richtung beeinflußt wird.
DES112658D 1934-01-28 1934-01-28 Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln Expired DE608146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112658D DE608146C (de) 1934-01-28 1934-01-28 Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112658D DE608146C (de) 1934-01-28 1934-01-28 Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608146C true DE608146C (de) 1935-01-17

Family

ID=7531932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112658D Expired DE608146C (de) 1934-01-28 1934-01-28 Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608146C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407982A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-12 Eaton Williams Raymond H Elektrodenboiler mit automatischer steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407982A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-12 Eaton Williams Raymond H Elektrodenboiler mit automatischer steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407982C2 (de) Elektrodenboiler zum Erzeugen von Wasserdampf
Bollnow Die Lebensphilosophie FH Jacobis
DE608146C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln
DE3145229A1 (de) Abwaermewiedergewinnungsvorrichtung
DE3033815C2 (de) Verfahren zur Regelung des Flüssigkeitshaushalts in einer Verdunstungsanlage
DE604224C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Wasserwiderstandes bei Elektrodendampfkesseln
DE686649C (de) Anordnung zur Erzeugung einer mit steigendem Belastungsstrom ansteigenden Spannung
DE2210298A1 (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeiten
DE579549C (de) Elektrischer Wasserstandsfernanzeiger
DE612121C (de) Fluessigkeitsanlasser mit festen Elektroden
AT115316B (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung von Feuerungen, insbesondere von Dampfkesselfeuerungen.
DE606622C (de) Einrichtung zur Gleichstrommessung, bei welcher der von dem zu messenden Strom in einem Magnetkern hervorgerufene Fluss durch einen Hilfsgleichstrom kompensiert wird
DE671961C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines mit Zwangdurchlauf betriebenen Einrohrdampferzeugers
DE144001C (de)
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE343066C (de) Wasserventil fuer Gasfeuerungen
DE225026C (de)
DE749710C (de) Elektrische Regelvorrichtung
AT237254B (de) Regeleinrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem durch ein Heizfluidum beheizten Gebäude
DE691935C (de) von Foerderantrieben
DE615754C (de) Relaisanordnung, insbesondere Lichtrelaisanordnung, mit aus dem Netz gespeister Verstaerkerroehre mit Anodenwechselspannung und durch ein veraenderliches Widerstandselement mit gleichrichtender Wirkung gesteuerter gleichphasiger Gitterwechselspannung
DE289622C (de)
AT160294B (de) Auf Spannungsabweichung ansprechende Einrichtung.
AT150128B (de) Dampferzeuger.
DE14395C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen