DE60794C - Maschine zum wellenförmigen Nuthen und Fräsen - Google Patents

Maschine zum wellenförmigen Nuthen und Fräsen

Info

Publication number
DE60794C
DE60794C DENDAT60794D DE60794DA DE60794C DE 60794 C DE60794 C DE 60794C DE NDAT60794 D DENDAT60794 D DE NDAT60794D DE 60794D A DE60794D A DE 60794DA DE 60794 C DE60794 C DE 60794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
milling
wave
slide
shaped grooving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60794D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. SCHANDA in Barmen, Gerberstrafse
Publication of DE60794C publication Critical patent/DE60794C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/003Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor copy milling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Fräsmaschine ist in erster Linie bestimmt zur Herstellung sogen. Waschreiben, oder Waschbretter ohne Zinkbekleidung, bei welchen die. Nuthungen wellenförmig verlaufen.
Auf der beiliegenden Zeichnung .ist die Maschine dargestellt und dabei ist:
Fig. ι ein Grundrifs der Maschine, theils im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 ein mittlerer Längenschnitt, ,
Fig. 4 ein Querschnitt durch die Fräsenspindel,
Fig. 5 ein Schnitt durch die Hoch- und Tiefstellvorrichtung des Tisches nach y-y der Fig. 4, ·
Fig. 6 ein Schnitt durch die Tischführung nach x-x der Fig. 4.
Die Maschine besteht der Hauptsache nach aus einem soliden, feststehenden Tisch oder Rahmen und dem darauf in der Längsrichtung sich schlangenförmig bewegenden Schlitten, in welchem das Arbeitsstück gehalten ist, der über diesem angeordneten, schnell rotirenden Messerspindel und endlich dem am Rahmen untergebrachten Triebwerk für die Messerspindel und die Fortbewegung des Arbeitsstückes.
Der Tisch oder Maschinenrahmen ist gebildet aus zwei Längs- oder Seitenstücken A A1 und den zwei damit verschraubten oder sonstwie damit verbundenen Endstücken B und B1.
Die Längsstücke A und A1 sind oben mit horizontal vorstehenden Flantschen oder Leisten C C1 versehen, mit einem der Länge nach laufenden Absatz D an jeder Leiste. ■ Diese vertieften, vorspringenden Absätze dienen zum Tragen des Werkstückschlittens E, an dessen Bodenseiten die Gewindeklötze F und F1 schwalbenschwanzförmig angesetzt sind, so dafs er über denselben nach links und rechts verschoben werden kann, wie sogleich erläutert werden soll.
In das Gewinde der Klötze F und F1 werden die Spindeln G und G' eingeschraubt, welche zwischen den Endrahmenstücken B und B1 drehbar, in achsialer Richtung unverschiebbar gelagert sind. Mittelst des weiter unten beschriebenen Triebwerkes werden die Spindeln in Drehung versetzt und verursachen dann die Längsverschiebung des Schlittens E.
Gegen Abheben nach oben ist der Schlitten durch auf den erhabenen Theil der Flantschen C aufgeschraubte Wangen H geschützt, so dafs er sich in den zwischen C und H durch die Absätze D gebildeten Nuthen bewegt.
In der Querrichtung ist der Werkstückschlitten schmaler als die Entfernung der Hinterkanten der erwähnten Nuthen, so dafs ihm die schon erwähnte Transversalbewegung gestattet ist, während er zugleich durch die Spindeln G G1 in der dazu senkrechten Richtung sich bewegt.
Diese letztere Bewegung in der einen oder anderen Richtung wird durch das dafür angeordnete Triebwerk wie . folgt mechanisch bewirkt : An der Seitenwand A befindet sich der Nebenangufs J zur Aufnahme einer Spindel oder eines Zapfens K, und hierauf ist die Riemscheibe L aufgekeilt, welche von einer Transmission aus in Drehung versetzt wird; hinter L befindet sich auf K das Getriebe M, das mit dem Rad N in Eingriff steht. Auf den ähnlich wie K im Rahmen A unterge-
brachten Drehzapfen von N ist ein Stufenscheibensatz O aufgekeilt, von dem die Umdrehung veränderlich auf die correspondirenden Stufenscheiben P übertragen werden kann. Mittelst der Kegelräderübersetzung Q und Q1 R S S1 am Kopfende der Maschine endlich wird die Achse T in Drehung versetzt, links oder rechts herum, je nachdem mittelst der bekannten, aus der Zeichnung zu erkennenden Klauenkupplung U das Rad S oder S1 in feste Verbindung mit T gebracht wird. Die Achse T ist in einem geeigneten, vor dem Kopfstück B befestigten Lagerstuhl V gelagert, mit welchem auch der Ausrücker für die Klauenkupplung U verbunden ist.
Am inneren Ende von T ist ein Kegelrad W aufgekeilt, das in Eingriff steht mit einem gleichen Rad W1 auf einem in der Kopfwand B gelagerten Drehzapfen X, der auch ein Stirnrad Y trägt, welches mit den Rädern F1 Y% auf den Enden der Spindeln G und G1 in Eingriff steht, so dafs diese also in Drehung versetzt werden, und weil die eine Links- und die andere Rechtsgewinde hat, wird der Schlitten E wie gewünscht vor- oder zurückgeschoben.
Der Schlitten hat in der Querrichtung Spielraum und kann sich in den Schwalbenschwanzführungen auf den Klötzen F quer verschieben, wie folgt:
Die Wangen H bilden zwei äquidistante Wellenlinien, und auf den vier Ecken des Schlittens sind Leitrollen Z aufgesetzt, deren äufsere Peripherie die Schlangenlinien in jeder Lage berühren. In der Längenrichtung sind die Rollen so angeordnet, dafs sich alle Rollen zugleich an gleichen correspondirenden Stellen eines Wellenberges oder Wellenthales der Wangen H befinden, und es ist nun ohne Weiteres zu erkennen, dafs der Schlitten sich schlangenförmig vorwärts oder rückwärts bewegt.
Das zu bearbeitende Holz α wird nun mittelst eines besonderen Einspanntisches b auf dem Schlitten E so befestigt, dafs es sammt jenem hoch und tief gestellt werden kann, damit es bei verschieden grofsen Fräsen, verschiedener Holzdicke und überhaupt stets in die geeignete Schnitttiefe zu diesen eingestellt werden kann. Zu diesem Ende sind unter dem Schlitten E die vier Büchsen c befestigt, durch welche vier genau in sie eingepafste Schrauben d hindurchgehen.
Diese Schrauben sind die Träger des Spanntisches b.
Unterhalb der Büchsen sind auf dieselben Rädchen E mit Muttergewinde aufgesetzt und zwischen den Büchsen c und Traversen f so festgehalten, dafs sie sich drehen, aber nicht achsial verschieben können.
Die vier Rädchen e stehen in gemeinsamem Eingriff mit einem ebenfalls unter dem Tisch angeordneten Zahnrad g mit Kurbelgriff, so dafs durch Drehung dieses Rades alle vier Mutterrädchen e gleichzeitig und gleichmäfsig gedreht und dadurch der Spanntisch gleichmäfsig vertical verschoben wird.
In der Mitte der Längsseiten der Maschine befinden sich an den Rahmenstücken A und A1 die Lager h, welche zur Aufnahme der Messerspindel i dienen; diese ist ihrer ganzen Länge nach mit Gewinde versehen, so dafs die auf sie aufgesteckten Fräsenscheiben k zwischen Muttern und Gegenmuttern / festgeklemmt werden können. Mittelst Fest- und Losscheibe m m1 wird die Messerspindel von einer Transmission aus in rasche Umdrehung versetzt. Ein Ausrücker η dient zur Verschiebung des Antriebriemens.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum wellenförmigen Nuthen und Fräsen von Arbeitsstücken, bestehend aus einem Schlitten (E), in dem der Einspanntisch (b) des Werkstückes mittelst Räder- und Schraubengetriebes (d e g) hoch- und tiefstellbar ist, und welcher schlängelnde Längsbewegung dadurch erhält, dafs er mittelst Muttern (FF1), auf welchen er sich quer verschieben kann, auf gleichmäfsig in Drehung versetzte Spindeln (G G1J aufgesetzt und zwischen zwei äquidistanten, schlangenförmigen Wangen (HH1) geführt ist und dabei unter der in Rotation befindlichen Messerspindel (i) das Werkstück hinführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60794D Maschine zum wellenförmigen Nuthen und Fräsen Expired - Lifetime DE60794C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60794C true DE60794C (de)

Family

ID=334900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60794D Expired - Lifetime DE60794C (de) Maschine zum wellenförmigen Nuthen und Fräsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60794C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
DE3004389C2 (de) Fördereinrichtung an einer Kantenbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0211838B1 (de) Säge- und zerspanungseinrichtung für holzstämme
DE60794C (de) Maschine zum wellenförmigen Nuthen und Fräsen
DE2332397C3 (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Flächen an Sitzplatten oder ähnlichen Möbelteilen aus Holz
DE102005054080B3 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
EP0058369A2 (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE1227635B (de) Stabfraesmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE659097C (de) Vorschubvorrichtung an Holzwollemaschinen
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
CH277750A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten.
DE13597C (de) Neuerungen an Holzhobelmaschinen
DE94981C (de)
DE566194C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren flacher, stabfoermiger Koerper
DE67227C (de) Drehbank und Hobelmaschine
DE636112C (de) Maschine zum Formen von Zaehnen fuer Raeder, bei der zwei Kammstaehle wechselseitig auf das Werkstueck einwirken
DE585464C (de) Verfahren zum Schneiden von Kegelschraubraedern
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE2515678A1 (de) Fraesmaschine zum bearbeiten langer werkstueckflaechen
DE35532C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kugeln durch Ausarbeitung derselben aus einer rotirenden Stange
DE272536C (de)
DE96217C (de)
DE31958C (de) Maschine zur Erzeugung von Dachschindeln