DE607263C - Kegelrollenlager - Google Patents

Kegelrollenlager

Info

Publication number
DE607263C
DE607263C DET43107D DET0043107D DE607263C DE 607263 C DE607263 C DE 607263C DE T43107 D DET43107 D DE T43107D DE T0043107 D DET0043107 D DE T0043107D DE 607263 C DE607263 C DE 607263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
cage
tapered roller
weaker
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Roller Bearing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Roller Bearing Co filed Critical Timken Roller Bearing Co
Priority to DET43107D priority Critical patent/DE607263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607263C publication Critical patent/DE607263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/547Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from two parts, e.g. two discs or rings joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kegelrollenlager mit an dem schwächeren Ende des inneren Laufkegels vorgesehener Anlaufrippe und ist im besonderen anwendbar auf Doppelrollenkegellager mit einheitlichem innerem Doppelkegel mit mittlerer Anlaufrippe, bei welchem die schwächeren Rollenenden nach innen gekehrt sind. Sie besteht in einer neuartigen Ausbildung insbesondere der Rollen und der Käfige, welche es ermöglicht, Käfige und Rollen zu einer in sich geschlossenen Einheit zu kombinieren, die leicht mit den Laufteilen zusammengesetzt und davon getrennt werden kann.
Zu diesem Zwecke werden erfindungsgemäß in den beiden Rollenenden der einzelnen Rollen erweiterte axiale Aussparungen vorgesehen, in welche Haltezapfen eingreifen, so daß zwar die Rollen eine erhebliche Bewegung gegen den Käfig ausführen können, trotzdem aber mit ihm zusammen eine geschlossene Einheit ergeben. Solche Haltezapfen sind bisher nur in Kombination "mit einfachen Rollenlagern ohne Anlaufrippe für den inneren Laufkegel am schwächeren Ende bekanntgeworden, also bei Lagern solcher Ausbildung, bei welchen es ohne weiteres möglich ist, den Rollensatz mit dem Käfig von dem schwächeren Kegelende aus einzuschieben,
Erfindungsgemäß werden diese Haltezapfen bei doppelreihigen Kegelrollenlagern derart ausgebildet, daß sie einerseits durch Vorsprünge am äußeren Teil jedes Käfigs, die unmittelbar in die Vertiefungen am stärkeren Rollenende eingreifen, und andererseits an den schwächeren Rollenenden aus auf die Außenseite des inneren Käfigteils besonders aufgesetzten, insbesondere aufgeschweißten Ringen gebildet werden. Die Käfige bestehen hierbei aus kräftigem Werkstoff, sind vorzugsweise im Querschnitt S-förmig gestaltet und sind innen bis nahe an den Umfang der vorspringenden Rippe des Innenkegels, an der Außenseite bis nahe an den auf einen äußeren Laufkranz besonders aufgesetzten Schub- 4-5 rippenring herangeführt.
In den Abbildungen ist eine beispielsweise Ausführungform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Teilschnitt durch ein Rollenlager mit Käfig gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Teilgrundriß des Käfigs und einer Einzelrolle in einer der Käfigtaschen;
Fig. 3 und 4 zeigen in einer Fig. 1 ähnlichen Darstellung Abänderungen;
Fig. 5 bis 9 zeigen verschiedene Zusammensetzstufen für das Lager gemäß Fig. 1.
Insbesondere bei großen, schwer beanspruchten Lagern, wie sie im Eisenbahnbetrieb und bei schweren Maschinen Anwendung finden, ist es von Wert, daß Rollen und Käfige eine zusammenhaltende Einheit bilden, die
man von den Lagerkörpern wegnehmen kann, um eine Untersuchung aller Lagerteile möglich zu machen. Bekannte Konstruktionen dieser Art sind recht schwierig zusammenzusetzen und auseinanderzunehmen, namentlich dann, wenn es sich um Doppelkranzlager handelt, wie sie für derartige Anlagen am üblichsten sind. Die Erfindung will nun ein leichtes Zusammensetzen und Auseinandernehmen eines Doppelkranzlagers ermöglichen. In Fig. ι ist ein solches Doppelkranzlager dargestellt mit einem inneren doppelten Laufkegel ι und mit den kegligen Laufflächen 2, die sich nach der Mitte zu verjüngen, in der eine Schubrippe 3 liegt. Der äußere Doppellaufkranz 4 hat entsprechend an beiden Enden gesonderte Schubrippen 5, und zwischen den beiden Lagerteilen befinden sich die Rollen 6 mit den Käfigen 7. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Außenkranz mit einer mittleren Schubrippe 8 versehen, derart, daß die Rollen eine Führung zwischen dieser Rippe und den besonderen Endrippen 5 erfahren. Bei der Anordnung nach Fig. 4 liegt ein besonderer verschiebbarer Ring 9 am Außenteil zwischen den dünnen Rollenenden. Der Käfig 7 besteht aus einem hohlen, kegelförmigen Gebilde mit einem großen Endring 10 und einem kleinen Endring 11. Brücken 12 verbinden diese Ringe so, daß Taschen 13 für die Rollen entstehen. Ein Ringflansch 14 am stärkeren Ende des Käfigs reicht so weit nach außen, daß er sich an den Innenumfang der Schubrippe 5 anlegt, während ein nach innen gebogener Ringflansch 15 am kleinen Ende bis unmittelbar an die Rippe 3 im mittleren Teil des inneren Laufkegels herangeführt ist.
Die Rollen sind an beiden Enden mit Ver- *o tiefungen 16 von beträchtlichem Durchmesser versehen. Am stärkeren Ende ist der Käfig 7 mit nasenartigen Vorsprüngen 17 ausgerüstet, die in diese Vertiefungen 16 an den dicken Rollenenden eingreifen; am schwachen Ende besitzt der Käfig einen besonderen Haltering 18, der damit verbunden ist und mit Nasen 19 in die Vertiefungen 16 an den dünnen Rollenenden eingreift. Die Verbindung zwischen Käfigkörper 7 und Ring 18 kann beispielsweise durch Verschweißung erfolgen; bei 20 ist eine Punktverschweißung angedeutet.
Durch den Eingriff der Nasen 17 und 19 in die Aussparungen 16 der Rollen wird jeder Satz von Rollen 6 mit seinem Käfig zu einer für sich von den Lagergliedern trennbaren Einheit gestaltet. Gleichzeitig können aber die Rollen 6 sich gegenüber dem Käfig 7 sowohl radial wie in der Umfangsrichtung in erheblichem Maße verstellen, weil die Aussparungen 16 beträchtlich weiter sind als die Eingriffsteile 17 und 19. Die Möglichkeit, die Rollen weitgehend zu bewegen, erleichtert das Zusammensetzen und Auseinandernehmen der Lager, weil die Rollen sich radial bewegen und kippen und dadurch an den stärkeren Enden des Kegels sowie an der Rippe in der Kegelmitte vorbeiführen lassen.
An Hand der Fig. 5 bis 9 läßt sich die Zusammensetzung des Lagers leicht verfolgen. Fig. 5 zeigt den Augenblick, in dem eine Käfigrolleneinheit auf einem Ende über den Doppelkegel 1 übergeschoben wird; die Rollen 6 sind dabei zuerst so angekippt, daß sie an dem dicken Ende des rechten Endes des Doppelkegels 1 und an der Mittelrippe 3 vorbeigehen (dickes Kegelende und Rippe sind hier mit gleichem Durchmesser wiedergegeben). Es erfolgt also hier das Aufschieben nach links, wie das gewöhnlich bei Eisenbahnachslagern geschieht. Bei manchen Anlagen wird auch erforderlich sein, daß die Rollen von links sowohl wie von rechts aufgeschoben werden können. Nachdem ein Käfig mit seinen Rollen gemäß Fig. 6 eingebracht worden ist, wird der äußere Laufkranz aufgebracht (s. Fig. 7), und nunmehr wird entsprechend den Fig. 7 und 8 die zweite Einheit aus Rollen und Käfig eingebracht.
Fig. 9 zeigt das Lager fertig zusammengebaut mit Ausnahme der gesonderten Schubrippenteile an den Enden des äußeren Laufkranzes. Diese werden entsprechend den besonderen Verhältnissen des Einzelfalles angebracht. Es kann z. B. der linke Schubrippenteil über den Kegel 1 gebracht werden, bevor der erste Rollensatz angebracht wird. Dann kann man das Lager bis zu dem Zustand der Fig. 9 zusammenbauen. In anderen Fällen kann es möglich sein, beide Schubringe über die Achse zu schieben, an der das Lager angebracht wird, nachdem schon der Zusammenbau bis zum Zustand der Fig. 9 gebracht worden ist.
Das Auseinandernehmen geschieht in umgekehrter Folge. Für Untersuchungszwecke kann die Zerlegung in einer beliebigen Zwischenstufe beendet werden, sobald die Möglichkeit zu der gewünschten Untersuchung gegeben ist.
Somit gestattet die Anordnung ein leichtes Zusammensetzen der aus Rollen und Käfig bestehenden Einheit auf einem doppelreihigen Kegelrollenlager, insbesondere durch Kippbarkeit und Spreizbarkeit der Rollen in radi- "5 aler Richtung, was ein Hinwegbringen über größere ringförmige Teile des Laufkegels gestattet. Die Konstruktion ist einfach und kräftig im Aufbau. Eine richtige Lagensicherung der Rollen wird im Normalbetrieb durch die Schubrippen an den Rollenenden herbeigeführt, wodurch der Käfig von der
Führungsarbeit stark entlastet ist und seine Abnutzung sowie Reibungsverluste verringert werden.
Die Erfindung ist auf Mehrfachrollenlager allgemein anwendbar, sei es, daß eine Mehrzahl von Doppelkranzlagern mit den Enden ineinandergefügt, oder sei es, daß drei oder mehr Laufkränze auf einem Lagerglied gebildet werden. Offenbar hat ein in sich geschlossenes Rollen- und Käfiggebilde, das gleichzeitig eine erhebliche Bewegung der Rollen in dem Käfig zuläßt, ausgesprochene Vorteile.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kegelrollenlager mit an dem schwächeren Ende des inneren Lauf kegeis vorgesehener Anlaufrippe, insbesondere Doppelkegelrollenlager mit einheitlichem innerem Doppelkegel mit mittlerer Anlaufrippe und nach innen gekehrten schwächeren Rollenenden sowie mit Haltezapfen mit in Vertiefungen an den Stirnseiten der Rollen eingreifenden Rollenkäfigen, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (17) am äußeren Teil jedes Käfigs unmittelbar in die Vertiefungen (16) am stärkeren Rollenende eingreifen, während die in die Vertiefungen an den schwächeren Rollenenden eingreif enden Zapf en (19) an auf die Außenseite des inneren Käfigteiles besonders aufgesetzten, insbesondere aufgeschweißten Ringen (18) aufgebracht sind.
  2. 2. Kegelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus kräftigem Werkstoff bestehenden, insbesondere im Querschnitt S-förmig gestalteten Käfige innen bis nahe an den Umfang der vorspringenden Rippe des Innenkegels, an der Außenseite bis nahe an einen auf den äußeren Laufkranz besonders aufgesetzten Schubrippenring (5) herangeführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET43107D 1933-10-04 1933-10-04 Kegelrollenlager Expired DE607263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43107D DE607263C (de) 1933-10-04 1933-10-04 Kegelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43107D DE607263C (de) 1933-10-04 1933-10-04 Kegelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607263C true DE607263C (de) 1934-12-20

Family

ID=7561422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43107D Expired DE607263C (de) 1933-10-04 1933-10-04 Kegelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607263C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916552A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Skf Gmbh Zweireihiges pendelrollenlager
EP1473474A2 (de) 1998-08-18 2004-11-03 Nsk Ltd Kraftfahrzeugnabeneinheit
US11137024B2 (en) 2017-09-21 2021-10-05 Imo Holding Gmbh Angular contact roller bearing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916552A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Skf Gmbh Zweireihiges pendelrollenlager
EP1473474A2 (de) 1998-08-18 2004-11-03 Nsk Ltd Kraftfahrzeugnabeneinheit
EP1473474B2 (de) 1998-08-18 2009-08-12 Nsk Ltd Kraftfahrzeugnabeneinheit
US11137024B2 (en) 2017-09-21 2021-10-05 Imo Holding Gmbh Angular contact roller bearing
EP3685059B1 (de) * 2017-09-21 2021-11-03 IMO Holding GmbH Schrägrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540224C2 (de)
DE2716724C3 (de) Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere für eine Boje
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3027485C2 (de) Zweireihiges Radial-Axialwälzlager
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE3436937A1 (de) Schraegwaelzlager
DE102006012785A1 (de) Schrägrollenlager
DE607263C (de) Kegelrollenlager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE2349942A1 (de) Waelzlager
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE2243101C3 (de) Gleichlauf gelenkkupplung
DE950822C (de) Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE592247C (de) Rollenlager aus zwei Kegelrollensaetzen
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE1971842U (de) Mittenfreier drehkranz fuer bagger, krane u. dgl.
DE1283605B (de) Vollrolliges Zylinderrollenlager
DE465534C (de) Zweireihiges Waelzlager
DE2008386A1 (de) Wellenlagerung
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager
DE1750885A1 (de) Mehrreihiges Waelzlager,insbesondere Kegelrollenlager
DE2463072C2 (de) Abdichtung eines Wälzlagers