DE603316C - Vorrichtung zum Entleeren von Formkaesten - Google Patents
Vorrichtung zum Entleeren von FormkaestenInfo
- Publication number
- DE603316C DE603316C DEG84325D DEG0084325D DE603316C DE 603316 C DE603316 C DE 603316C DE G84325 D DEG84325 D DE G84325D DE G0084325 D DEG0084325 D DE G0084325D DE 603316 C DE603316 C DE 603316C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- exciter
- emptying
- bell
- molding boxes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 claims description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D29/00—Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
- B22D29/02—Vibratory apparatus specially designed for shaking out flasks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Entleeren von Formkästen Das Entleeren oder Ausschlagen von Formkästen erfolgt bislang durch Schlagzeuge, die den Formkasten unmittelbar oder über einen den, Formkasten tragenden Rost in Vibration versetzen und dadurch die Trennung des Formsandes von den Gußteilen bewirken. Um ein Wandern des Formkastens oder des Rostes zu verhindern, werden die so dem Förinkasten oder dem tragenden Rost erteilten Vibrationen bekanntlich in senkrechte Richtung gelegt. Naturgemäß benötigen die Antriebe derartiger Vibrationseinrichtungen infolge der Energievernichtung einen verhältnismäßig großen Kraftbedarf. Ein weiterer Mangel ist, daß auch die Haltbarkeit solcher Einrichtungen durch dieharten Schläge und starken Erschütterungen sehr ungünstig beeinflußt wird.
- Um diese Nachteile zu beheben, erfolgt gemäß der Erfindung die tntleerung von Formkästen nach dem sog. Resonanzprinzip, wobei der den Formkasten tragende Rost in senkrechter Richtung schwebend gehalten und mit einem zweiten Schwingsystem, der als-Erreger wirkt, gekuppelt wird. Um die Schwingungszahl und -größe dem jeweiligen Belastungsgewicht des Rostes anzupassen" ist die Schwingungszahl des Erregers regelbar.
- Seine Erregungsimpulse erhält dieses Schwingungsgebilde in. bekannter Weise durch einen mechanischen, pneumatischen, hydraulischen oder auch elektromagnetischen Antrieb. Die Zeichnung läßt zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung erkennen.
- Abb. r veranschaulicht - den Ausschlagrost mit pneumatischem Antrieb in einer Seitenansicht, während Abb. weinen Querschnitt des pneumatischen Erregers in größerem Maßstab -erkennen läßt.
- Abb. 3 und q. zeigen den Ausschlagrost mit mechanischem Antrieb in .einer Seitenansicht und in einem Grundriß.
- In den Abb. i, 3 und q. ist a -der den. Rost b tragende Rahmen und c ein zweiteiliger Auslauftrichter für den ausgeschlagenen Formsand. Diese Teile sind miteinander fest verbünden" und mittels eines Federwerkes/ auf den Fundamentrahmen d schwebend abgestützt. Das Federwerk besteht hier z. B. aus einer Anzahl Kegelfedern f, fi, die paarweise gegeneinander vorgespannt und mit dem Rahmen a fest verbunden sind. Die weiterhin auf dem Fundamentrahmen d ;aufgestellten Ausschlagböcke h dienen der Hubbegrenzung des schwingenden Rostes.
- Der pneumatische Erreger nach Abb. a besteht aus einer Glocke g, die durch einen Schraubenbolzen h und ein gegen die Pfanne p sich kugelig abstützenden Druckstücki am Rostrahmen a angreift. In der Glocke g gleitet die Glocke i als Kolben. Sie ist durch ein Zwischenstückz und einenDekk.elkörper,tt nach unten. abgeschlossen. Auf dem unteren Teil des als Kolbenstange wirkenden Bolzens k ist ein doppeltes, beidseitig wirkendes Plattenventil. angeordnet, dessen annähernd gleich großen Platten v, tv durch das Ringstück r miteinander verbunden sind.
- Bei unbelastetem Rost nimmt die Glocke g die gezeichnete Lage ein. Wird der Rost durch einen aufgesetzten, Formkasten belastet, so senkt sich mit diesem zugleich die Glocke g und der Bolzen k, der -mit seinem Bund m die vorgespannte Ventilfeder g weiter zusammendrückt und den Anpreßdruck des Ventiltellers tv erhöht.
- Läßt man nun die Druckluft in das Gehäuse strömen, so gelangt diese, wie durch Pfeil angedeutet, in die Kammer der Glocke i und von hier durch der Ringspalt zwischen Ventilteller v und seinem oberen Sitz durch den Kanals zwischen, die beiden Glocken g und i und hebt die Glocke g mitsamt dein belasteten Rost b. Gleichzeitig gelangt die Druckluft drch die Ballrungen t des Ringstückes r in' die untere Gehäusekammer x, während die mit der Außenluft in Verbindung stehende Ringkammery abgesperrt isst. Nunmehr wird durch das Heben der Glocke g und des Bolzens k der Sitz der beiden Ventile v und tv gelüftet und gegen die oberen Anpreßringe gebracht. Infolgedessen wird der Luftraum zwischen Glockeg und t? über den Kanals und die Ringkammer y mit der Außenluft in Verbindung gebracht, während der Lufteintritt abgesperrt ist. Sofort senkt sich die Glocke g und damit auch der Rost b wieder unter Spannung der Tragfedern f.
- Durch jeden Hub erhält die Schwingbewegung eitlen neuen Impuls. Die S.chwingungs, zahl regelt sich durch die schwingenden) Massen des Ausschlagrostes selbst und die Spannungskraft des tragenden Federwerkes. Die hierdurch bedingte Eigenschwingungszahl ergibt in Verbindung mit dem elastischen Druckluftantrieb die Resonanzschwingungen des Systems.
- An Stelle der Druckluft kann die Einrichtung auch durch eine Sauganlage betrieben werden. Ein. Ausführungsbeispiel für einen mechanisch angetriebenen Erreger zeigen, wieschon erwähnt, die Abb.3 und ¢ in einer Seitenansicht und in einem Grundriß.
- Der eigentliche Ausschlagrost b. mit seinem Tragrahmen a und den Stützfedern f, f i kann in derselben Weise als Schwingungsgebilde ausgeführt sein, wie das Schwingungsgebilde für den pneumatischen Erreger.
- Der mechanische Erreger besteht dagegen aus einer als Riemenscheibe dienenden Schwungscheibe i mit Unbalance 2, getragen von dem freien Ende eines zweiarmigen Schwinghebels 3, dessen Traglager ¢ fest auf dem Fundamentrahmen d ruht. Das andere Hebelende überträgt die Schwingbewegung, die durch die umlaufende Wuchtscheibe 1, 2 hervorgerufen wird, mittels eines angelenkten Kopfstückes 5 und beidseitig angeordneten Federgliedern 6 und 7, die durch einen mit dem Anschlußteller p verbundenen Schraubenbolzen eine gegenseitige Verspannung .erhalten, auf den Rostrahmena.
- Die als Riemenscheibe ausgebildete Wuchtscheibe 1, 2 erhält ihre Drehung über ein Band 8 von der Scheibe 9, die mit einem sogenannten Kegeltrommeltrieb io, 11, 12 in Verbindung steht. Die stetige Drehzahl des Antriebsmotors 13 wird in bekannter Weise durch Verschiebung des übeTtragungsbandes i i in Längsrichtung der Konusscheiben i o und 12 geändert und der jeweiligen Eigenschwingungszahl des belasteten Schwingungsrostes angepaßt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Entleeren von Formkästen, aus denen mittels eines in senkrechte Schwingbewegungen versetzten Rostes Formsand und Gußteile voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der in senkrechter Richtung schwebend gehaltene Rost mit einem zweiten Schwingsystem als Erreger - in Resonanz gebracht und die Schwingungszahl des Erregers j e nach der Belastung des Rostes regelbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG84325D DE603316C (de) | 1932-12-20 | 1932-12-20 | Vorrichtung zum Entleeren von Formkaesten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG84325D DE603316C (de) | 1932-12-20 | 1932-12-20 | Vorrichtung zum Entleeren von Formkaesten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603316C true DE603316C (de) | 1934-09-27 |
Family
ID=7137973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG84325D Expired DE603316C (de) | 1932-12-20 | 1932-12-20 | Vorrichtung zum Entleeren von Formkaesten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE603316C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637367A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Werner Lueber | Einrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken |
DE102015206376B4 (de) * | 2015-04-09 | 2019-03-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtungen zum berührungslosen Entkernen von Gusswerkstücken |
-
1932
- 1932-12-20 DE DEG84325D patent/DE603316C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637367A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Werner Lueber | Einrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken |
DE102015206376B4 (de) * | 2015-04-09 | 2019-03-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtungen zum berührungslosen Entkernen von Gusswerkstücken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1236968B (de) | Vibrationsscheuereinrichtung g | |
DE603316C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Formkaesten | |
DE400390C (de) | Elektromotor fuer beliebige Stromart mit aussen liegendem Laeufer und innen angeordnetem Staender | |
DE930677C (de) | Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden | |
DE2041520C3 (de) | Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung | |
AT218811B (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer Unwucht an einer rotierenden Welle | |
DE677509C (de) | Ruettelvorrichtung | |
DE3827422A1 (de) | Ruettelanlage zur verdichtung von formkoerpern | |
US1768429A (en) | Method for forming sand-molds | |
DE605695C (de) | Vorrichtung zum Daempfen der Seilschwingungen von Freileitungen durch eine federnd an der Leitung angehaengte Masse | |
DE1800376A1 (de) | Doppeltelastische Lagerung zur Koerperschalldaemmung | |
DE415548C (de) | Schuettelsieb | |
DE819162C (de) | Selbsterregter Vibrator mit selbsttaetiger Begrenzung der Schwingweite | |
DE423073C (de) | Amboss fuer Ruettelformmaschinen | |
DE725077C (de) | Fliehkraftantrieb fuer Setzmaschinen | |
AT16536B (de) | Tiefbohrvorrichtung. | |
AT205925B (de) | Vorrichtung zur Verhütung von Materialan sammlungen bzw. Verstopfungen bei Sieben, Förderböden, Auslaufschurren, Bunkern od. dgl. | |
DE495213C (de) | Sprechmaschine | |
DE545865C (de) | Durch Pressluft angetriebener Ruettler | |
AT126066B (de) | Vorrichtung zum Dämpfen der Seilschwingungen von Freileitungen. | |
AT157324B (de) | Elastische Lagerung von Maschinen und Maschinensätzen. | |
SU112035A1 (ru) | Дебаланс дл вибрационных машин | |
DE278873C (de) | ||
DE762246C (de) | Brueckenwaage mit Ruettelvorrichtung | |
DE843823C (de) | Schleif- und Koernmaschine fuer lithographische Platten |