DE60319765T2 - Intraluminale medizinische Vorrichtung mit radiopaken Markern - Google Patents

Intraluminale medizinische Vorrichtung mit radiopaken Markern Download PDF

Info

Publication number
DE60319765T2
DE60319765T2 DE60319765T DE60319765T DE60319765T2 DE 60319765 T2 DE60319765 T2 DE 60319765T2 DE 60319765 T DE60319765 T DE 60319765T DE 60319765 T DE60319765 T DE 60319765T DE 60319765 T2 DE60319765 T2 DE 60319765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
marker
medical device
intraluminal medical
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319765D1 (de
Inventor
Bennie W. Jr. Davie Gladdish
Marco Miami Nino
William D. Jr. Miami Shaw
Durk C Fremont Sijbolts
Dennis B N. Miami Vaughan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordis Corp
Original Assignee
Cordis Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordis Corp filed Critical Cordis Corp
Publication of DE60319765D1 publication Critical patent/DE60319765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319765T2 publication Critical patent/DE60319765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/0097Coating or prosthesis-covering structure made of pharmaceutical products, e.g. antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/16Materials with shape-memory or superelastic properties

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf intraluminale Vorrichtungen und insbesondere auf intraluminale Vorrichtungen, wie zum Beispiel Stents, die integrierte Markierungen enthalten, um die Röntgendichtheit zu erhöhen.
  • Die perkutane transluminale Angioplastie (PTA) ist ein therapeutisches medizinisches Verfahren, das zur Erhöhung des Blutflusses durch eine Arterie verwendet wird. In diesem Verfahren wird der Angioplastieballon in dem stenosierten Gefäß oder Körperdurchgang aufgebläht, um die Wandkomponenten des Gefäßes zu scheren und zu brechen, um ein vergrößertes Lumen zu erhalten. Mit Bezug auf arteriell stenosierte Läsionen bleibt der relativ inkompressible Belag unverändert, während die mehr elastischen medialen und adventitiellen Schichten des Körperdurchganges sich um den Belag strecken. Dieses Verfahren erzeugt eine Dissektion oder ein Aufspalten und Reißen der Wandschichten des Körperdurchganges, wobei die Intima oder interne Oberfläche der Arterie oder des Körperdurchgangs Risse erleiden. Diese Dissektion bildet eine „Klappe" von darunter liegendem Gewebe, die den Blutfluß durch das Lumen verringern oder das Lumen vollständig blockieren kann. Üblicherweise kann der dehnende intraluminale Druck in dem Körperdurchgang die gebrochene Schicht, oder Klappe, an ihrem Platz halten. Wenn die Intima-Klappe, die durch das Ballondilatationsverfahren erzeugt worden ist, nicht gegen die aufgeweitete Intima an ihrem Platz gehalten wird, kann die Intima-Klappe in das Lumen herabklappen und das Lumen verschließen oder kann sich sogar lösen und in den Körpereingang eintreten. Falls die Intima-Klappe den Körperdurchgang verschließt, ist eine sofortige Operation nötig, um das Problem zu beheben.
  • Vor kurzem waren transluminale Prothesen in der Medizin weit verbreitet zum Implantieren in Blutgefäße, die Gallengänge oder andere ähnliche Organe des lebenden Körpers verwendet worden. Auf diese Prothesen wird gewöhnlich als Stents Bezug genommen, und sie werden verwendet, um röhrenförmige Strukturen aufrechtzuerhalten, sie zu öffnen oder zu weiten. Ein Beispiel eines im Allgemeinen verwendeten Stents ist in der U. S. Patentschrift US-4733665 wiedergegeben. Auf solche Stents wird oft als ballonexpandierbare Stents Bezug genommen. Üblicherweise ist der Stent aus einer festen Röhre aus rostfreiem Stahl hergestellt. Danach wird eine Reihe von Schnitten in die Wand des Stents eingebracht. Der Stent weist einen ersten kleineren Durchmesser auf, der es dem Stent ermöglicht, durch das menschliche Gefäßsystem zugeführt zu werden, indem er auf einen Ballonkatheter geheftet wird. Der Stent weist ebenso einen zweiten, erweiterten Durchmesser bei Anwendung einer radialen, nach außen gerichteten Kraft durch den Ballonkatheter aus dem Inneren des röhrenförmigen Teils auf.
  • Ein Bedenken bei solchen Stents besteht jedoch darin, dass sie zum Verwenden in einigen Gefäßen, wie zum Beispiel der Halsschlagader, unzweckmäßig sind. Die Halsschlagader ist von der Außenseite des menschlichen Körpers leicht zugänglich und liegt nahe der Oberfläche der Haut. Ein Patient, der einen ballonexpandierbaren Stent, der aus rostfreiem Stahl oder dergleichen hergestellten ist, aufweist, der in seiner Halsschlagader platziert worden ist, kann aufgrund seiner täglichen Aktivität für eine ernsthafte Verletzung anfällig sein. Eine auf dem Hals des Patienten ausgeübte ausreichende Kraft könnte den Stent dazu bringen zu kollabieren, was in einer Verletzung des Patienten resultieren würde. Um dies zu verhindern, sind selbstexpandierende Stents zur Verwendung in solchen Gefäßen vorgeschlagen worden. Selbstexpandierende Stents reagieren wie Federn und werden nach einem Zusammendrücken ihre erweiterte oder implantierte Konfiguration wiederherstellen.
  • Ein Typ eines solchen selbstexpandierenden Stents ist in US-4655771 offenbart. Der offenbarte Stent weist einen radial und axial flexiblen, elastischen, röhrenförmigen Körper mit einem vorher bestimmten Durchmesser auf, der bei axialer Bewegung der Enden des Körpers relativ zueinander variabel ist, und der aus mehreren individuell starren aber flexiblen und elastischen Drahtteilen zusammengesetzt ist, die eine radial selbstexpandierende Helix definieren. Dieser Typ von Stent ist im Stand der Technik als ein „geflochtener Stent" (braided stent) bekannt und wird hier so bezeichnet. Das Platzieren solcher Stents in einem Körpergefäß kann durch eine Vorrichtung erzielt werden, die einen äußeren Katheter zum Halten des Stents an seinem distalen Ende und einen inneren Kolben umfasst, der den Stent vorwärts schiebt, sobald er in Position ist.
  • Geflochtene Stents haben jedoch viele Nachteile. Sie weisen typischerweise nicht die notwendige radiale Festigkeit auf, um ein krankes Gefäß effektiv offenzuhalten. Darüber hinaus können die mehreren Drähte oder Fasern, die zum Herstellen solcher Stents verwendet werden, gefährlich werden, wenn sie vom Körper des Stents getrennt werden, indem sie durch das Gefäß stechen könnten. Daher bestand ein Wunsch, einen selbstexpandierenden Stent zur Verfügung zu haben, der aus einer Metallröhre geschnitten ist, die das übliche Herstellungs verfahren für viele kommerziell erhältliche, ballonexpandierbare Stents ist. Um einen selbstexpandierenden Stent, der aus einer Röhre geschnitten ist, herzustellen, würde die verwendete Legierung bevorzugt superelastische oder pseudoelastische Charakteristiken bei Körpertemperatur aufweisen, so dass er beim Zusammendrücken wiederherstellbar ist.
  • Im Stand der Technik wird Bezug auf die Verwendung von Legierungen genommen, wie zum Beispiel Nitinol (Ni-Ti-Legierung), die ein Formgedächnis und/oder superelastische Charakteristiken aufweisen, in medizinischen Vorrichtungen, die derart entworfen sind, um in den Körper eines Patienten eingesetzt zu werden. Die Charakteristiken eines Formgedächnis ermöglichen es den Vorrichtungen, verformt zu werden, um ihr Einsetzen in das Lumen eines Körpers oder einer Vertiefung zu erleichtern, und um dann in dem Körper aufgewärmt zu werden, so dass die Vorrichtung in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Superelastische Charakteristiken ermöglichen es andererseits dem Metall im Allgemeinen verformt und im verformten Zustand gehalten zu werden, um das Einsetzen der medizinischen Vorrichtung, die das Metall umfasst, in den Körper eines Patienten zu erleichtern, wobei durch ein solches Verformen die Phasenumwandlung bewirkt wird. Sobald sie in dem Lumen des Körpers ist, kann der Zwang auf das superelastische Teil entfernt werden, wodurch die Spannung darin so reduziert wird, dass das superelastische Teil in seine ursprüngliche unverformte Form durch Transformation zurück in die ursprüngliche Phase zurückkehren kann.
  • Legierungen mit Formgedächnis/superelastischen Charakteristiken weisen im Allgemeinen wenigstens zwei Phasen auf. Diese Phasen sind eine Martensit-Phase, die eine relativ geringe Zugfestigkeit aufweist, und die bei relativ niedrigen Temperaturenstabil ist, und eine Austenit-Phase, die eine relativ hohe Zugfestigkeit aufweist, und die bei Temperaturen höher als die der Martensit-Phase stabil ist.
  • Die Charakteristiken eines Formgedächnis werden der Legierung durch Erhitzen des Metalls auf eine Temperatur vermittelt, oberhalb der die Transformation von der Martensit-Phase in die Austenit-Phase vollständig ist, d. h. eine Temperatur, oberhalb der die Austenit-Phase stabil ist (die Af-Temperatur). Die Form des Metalls während dieser Wärmebehandlung ist die „Gedächnis"-Form. Das wärmebehandelte Metall wird auf eine Temperatur abgekühlt, bei der die Martensit-Phase stabil ist, wodurch bewirkt wird, dass die Austenit-Phase sich in die Martensit-Phase wandelt. Das Metall wird dann in der Martensit-Phase plastisch verformt, zum Beispiel, um dessen Eintreten in den Körper eines Patienten zu erleichtern. Nachfolgen des Erwärmen der verformten Martensit-Phase auf eine Temperatur oberhalb der Martensit-zu-Austenit-Umwandlungstemperatur bewirkt, dass die verformte Martensit-Phase sich in die Austenit-Phase wandelt, und während dieser Phasenumwandlung das Metall in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, wenn es keinen Zwängen unterliegt. Wenn es Zwängen unterliegt, bleibt das Metall martensitisch, bis der Zwang entfernt wird.
  • Verfahren zur Verwendung der Charakteristiken eines Formgedächnis dieser Legierungen in medizinischen Vorrichtungen, die dazu bestimmt sind, im Körper eines Patienten platziert zu werden, sorgen für operative Schwierigkeiten. Zum Beispiel ist es häufig für Formgedächnislegierungen, die eine stabile Martensit-Temperatur unterhalb der Körpertemperatur aufweisen, schwierig, die Temperatur der medizinischen Vorrichtung, die eine solche Legierung umfasst, ausreichend unterhalb der Körpertemperatur zu halten, um die Transformation der Martensit-Phase in die Austenit-Phase zu verhindern, wenn die Vorrichtung in den Körper eines Patienten eingesetzt wurde. Bei intravaskulären Vorrichtungen, die aus Formgedächnislegierungen geformt sind, welche Martensit-zu-Austenit Umwandlungstemperaturen weit oberhalb der Körpertemperatur aufweisen, können die Vorrichtungen in den Körper eines Patienten mit geringen oder ohne Probleme eingeführt werden, jedoch müssen sie auf die Martensit-zu-Austenit Umwandlungstemperatur erwärmt werden, die häufig hoch genug ist, um einen Gewebeschaden hervorzurufen.
  • Wenn eine Spannung auf ein Exemplar eines Metalls, wie zum Beispiel Nitinol, ausgeübt wird, das superelastische Charakteristiken bei einer Temperatur aufweist, oberhalb der die Austenit-Phase stabil ist (d. h. die Temperatur, bei der die Transformation der Martensit-Phase in die Austenit-Phase vollständig ist), verformt sich das Exemplar elastisch, bis es ein bestimmtes Spannungsniveau erreicht, bei dem die Legierung dann eine spannungsinduzierte Phasenumwandlung von der Austenit-Phase in die Martensit-Phase durchlauft. Während die Phasenumwandlung fortschreitet, durchlauft die Legierung erhebliche Zunahmen an Dehnung, jedoch mit geringen oder keinen entsprechenden Zunahmen in der Spannung. Die Dehnung nimmt zu, wohingegen die Spannung im Wesntlichen konstant bleibt, bis die Transformation von der Austenit-Phase in die Martensit-Phase vollständig ist. Danach werden weitere Zunahmen in der Spannung notwendig, um eine weitere Verformung zu bewirken. Das martensitische Metall verformt sich bei Anwendung zusätzlicher Spannung zuerst elastisch und dann plastisch mit einer dauerhaft verbleibenden Verformung.
  • Wenn die Last auf das Exemplar vor dem Eintreten einer dauerhaften Verformung entfernt wird, wird sich das martensitische Exemplar elastisch erholen und sich zurück in die Austenit-Phase umwandeln. Die Spannungsreduzierung bewirkt zuerst eine Abnahme der Dehnung. Sobald die Spannungsabnahme ein Niveau erreicht, bei dem die Martensit-Phase sich zurück in die Austenit-Phase wandelt, wird das Spannungsniveau in dem Exemplar im Wesentlichen konstant (jedoch deutlich geringer als das konstante Spannungsniveau, bei dem sich der Austenit in den Martensit verwandelt) bleiben, bis die Transformation zurück in die Austenit-Phase vollständig ist, d. h. es gibt eine erhebliche Erholung der Dehnung bei nur vernachlässigbarer entsprechender Spannungsreduktion. Nachdem die Transformation zurück in den Austenit vollständig ist, resultiert eine weitere Spannungsreduktion in einer elastischen Dehnungsreduktion. Diese Fähigkeit, eine erhebliche Dehnung bei relativ konstanter Spannung unter Anwendung einer Last einzugehen, und sich von der Verformung bei Entfernen der Last zu erholen, wird im Allgemeinen als Superelastizität oder Pseudoelastizität bezeichnet. Es ist diese Eigenschaft des Materials, die es beim Herstellen von aus Röhren geschnittenen selbstexpandierenden Stents nützlich macht.
  • Der Stand der Technik nimmt Bezug auf die Verwendung von Metalllegierungen, die superelastische Charakteristiken aufweisen, in medizinischen Vorrichtungen, die dazu gedacht sind, in den Körper eines Patienten eingesetzt oder darin anderweitig verwendet zu werden, zum Beispiel wie es in US-4665905 und US-4925445 offenbart wird. Jedoch hat der Stand der Technik noch keine geeigneten aus einer Röhre geschnittenen selbstexpandierenden Stents offenbart. Des weiteren fehlte vielen der Stents aus dem Stand der Technik die notwendige Steifigkeit oder Ringfestigkeit, um das Körpergefäß offen zu halten. Darüber hinaus weisen viele der Stents aus dem Stand der Technik große Öffnungen bei ihrem erweiterten Durchmesser auf. Je kleiner die Öffnungen auf einem erweiterten Stent sind, desto mehr Belag oder andere Ablagerungen kann er zwischen dem Stent und der Gefäßwand einfangen. Das Einfangen dieser Ablagerungen ist für die anhaltende Gesundheit des Patienten insofern wichtig, da dieses hilft, den Belag davon abzuhalten, in das Gefäß zu prolabieren, eine Restenose des Gefäßes, in die er implantiert ist, zu vermeiden, und Schlaganfälle, die durch Abgabe embolischer Partikel in den Blutstrom ausgelöst werden, zu verhindern.
  • Ein zusätzliches Bedenken bei Stents und bei anderen medizinischen Vorrichtungen, die aus superelastischem Material gebildet sind, ist, dass sie bei der Röntgenfluoroskopie eine verringerte Röntgendichtheit aufweisen können. Um dieses Problem zu lösen, ist es im All gemeinen üblich, Markierungen an den Stent anzubringen, die aus einem im hohen Maße strahlenundurchlässigen Material hergestellt sind, oder strahlenundurchlässige Materialien in galvanischen Beschichtungs- oder Überzugsverfahren zu verwenden. Jene Materialien umfassen typischerweise Gold, Platin oder Tantal. Diese Markierungen oder Verfahren sind in US-5632771 , US-6022374 , US-5741327 , US-5725572 und US-5800526 offenbart. Jedoch gilt es, aufgrund der Größe der Markierungen und der relativen Position der Materialien, welche die Markierungen in den galvanischen Reihen bilden, verglichen mit der Position des Basismetalls des Stents in den galvanischen Reihen, eine gewisse Herausforderung zu bewältigen; nämlich das der galvanischen Korrosion. Auch die Größe der Markierungen erhöht das Gesamtprofil des Stents. Darüber hinaus sind typische Markierungen nicht in dem Stent integriert und können daher das Gesamtverhalten des Stents beeinträchtigen und von dem Stent abgelöst werden. Ebenso werden typische Markierungen verwendet, um die relative Position in dem Lumen anzuzeigen, und nicht, ob die Vorrichtung in der entfalteten oder nicht entfalteten Position ist.
  • Die Druckschrift WO-A-02/26281 diskutiert einen Stent mit Eigenschaften, die in dem Oberbegriff des beigefügten unabhängigen Anspruchs 1 definiert sind.
  • Die vorliegend Erfindung überwindet viele der Nachteile, die mit der verringerten Röntgendichtheit verbunden sind, die von selbstexpandierenden Stents, ballonexpandierbaren Stents und anderen medizinischen Vorrichtungen, wie im vorhergehenden kurz diskutiert worden ist, ausgeübt werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine intraluminale medizinische Vorrichtung, wie sie im beigefügten Anspruch 1 definiert ist, zur Verfügung gestellt.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine intraluminale medizinische Vorrichtung. Die intraluminale Vorrichtung weist ein im Wesentlichen röhrenförmiges Teil mit offenen Enden und einem ersten Durchmesser zum Einsetzen in ein Lumen eines Gefäßes auf und weist einen zweiten Durchmesser zum Verankern in dem Lumen eines Gefäßes auf und wenigstens eine Markierung, die mit wenigstens einem Ende des im Wesentlichen röhrenförmigen Teils verbunden ist, wobei die wenigstens eine Markierung ein Markierungsgehäuse und einen Markierungseinsatz umfasst. Das Markierungsgehäuse weist eine im Wesentlichen kreisförmige Form mit flachen Seiten auf. Das Markierungs gehäuse und der Markierungseinsatz weisen einen Krümmungsradius auf, der gleich dem Krümmungsradius des im Wesentlichen röhrenförmigen Teils ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine intraluminale medizinische Vorrichtung. Die intraluminale Vorrichtung weist ein dünnwandiges, im Wesentlichen röhrenförmiges Teil mit offenen Enden und einen ersten Durchmesser zum Einsetzen in ein Lumen eines Gefäßes und einen zweiten Durchmesser zum Verankern in dem Lumen eines Gefäßes auf, wobei das dünnwandige röhrenförmige Teil eine superelastische Legierung und wenigstens eine Markierung umfasst, die mit wenigstens einem Ende des dünnwandigen, im Wesentlichen röhrenförmigen Teils verbunden ist, wobei die wenigstens eine Markierung ein Markierungsgehäuse und einen Markierungseinsatz umfasst. Das Markierungsgehäuse weist eine im Wesentlichen kreisförmige Form mit flachen Seiten auf. Das Markierungsgehäuse und der Markierungseinsatz weisen einen Krümmungsradius auf, der gleich dem Krümmungsradius des im Wesentlichen röhrenförmigen Teils ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf einen Stent. Der Stent weist ein dünnwandiges, im Wesentlichen röhrenförmiges Teil mit offenen Enden und einen ersten Durchmesser zum Einsetzen in ein Lumen eines Gefäßes und einen zweiten Durchmesser zum Verankern in dem Lumen eines Gefäßes auf, wobei das dünnwandige, röhrenförmige Teil eine superelastische Legierung und wenigstens eine Markierung umfasst, die mit wenigstens einem Ende des dünnwandigen, im Wesentlichen röhrenförmigen Teiles verbunden ist, wobei die wenigstens eine Markierung ein Markierungsgehäuse und einen Markierungseinsatz umfasst. Das Markierungsgehäuse weist eine im Wesentlichen kreisförmige Form mit flachen Seiten auf. Das Markierungsgehäuse und der Markierungseinsatz weisen einen Krümmungsradius auf, der gleich dem Krümmungsradius des im Wesentlichen röhrenförmigen Teils ist.
  • Die intraluminale medizinische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit verbesserter Röntgendichtheit verwendet Markierungen mit hoher Röntgendichtheit, um ein richtiges Positionieren der Vorrichtung in einem Lumen sicherzustellen. Die Markierungen umfassen ein Gehäuse, das in der Vorrichtung selbst integriert ist, wodurch ein minimales Stören bei der Entfaltung und bei dem Betreiben der Vorrichtung sichergestellt wird. Die Gehäuse sind auch derart geformt, dass sie das Gesamtprofil des Stents minimal beeinträchtigen. Ein geeignet geformtes Gehäuse zum Beispiel ermöglicht es dem Stent, eine Stentmarkie rungsgröße fur eine Röntgendichtheit beizubehalten, die in einem Sieben-French-Zuführungssystem verwendet wird, um in ein Sechs-French-Zuführungssystem zu passen. Die Markierungen umfassen ebenso einen geeignet dimensionierten Markierungseinsatz, der eine höhere Röntgendichtheit aufweist als das Material, das die Vorrichtung selbst bildet. Der Markierungseinsatz ist dimensioniert, um der Krümmung des Gehäuses zu entsprechen, wodurch eine enge und unaufdringliche Anpassung sichergestellt ist. Die Markierungseinsätze werden aus einem Material hergestellt, das in den galvanischen Reihen in der Nähe des Materials der Vorrichtung liegt und dimensioniert ist, um den Effekt der galvanischen Korrosion im Wesentlichen zu minimieren.
  • Die intraluminale medizinische Vorrichtung mit verbesserter Röntgendichtheit der vorliegenden Erfindung sorgt für ein präziseres Platzieren und ein postprozedurales Visualisieren in einem Lumen eines Gefäßes, dadurch, dass die Röntgendichtheit der Vorrichtung unter Röntgenfluoroskopie vergrößert wird. Da die Markierungsgehäuse in der Vorrichtung integriert sind, sind sie einfacher und günstiger herzustellen als Markierungen, die in einem separaten Verfahren angebracht werden müssen.
  • Die intraluminale medizinische Vorrichtung mit verbesserter Röntgendichtheit der vorliegenden Erfindung wird durch Anwenden eines Verfahrens hergestellt, das sicherstellt, dass der Markierungseinsatz sicher in dem Markierungsgehäuse positioniert wird. Das Markierungsgehäuse wird mit einem Laser aus der gleichen Röhre geschnitten und ist in der Vorrichtung integriert. Als Folge des Laserschneidprozesses ist das Loch in dem Markierungsgehäuse in radialer Richtung konisch, wobei der Durchmesser der äußeren Oberfläche größer als der Durchmesser der inneren Oberfläche ist. Der Effekt des sich konisch Verjüngens in dem Markierungsgehäuse ist dabei dienlich, für eine Presspassung zwischen dem Markierungseinsatz und dem Markierungsgehäuse zu sorgen, um zu vermeiden, dass der Markierungseinsatz sich löst, wenn die Vorrichtung entfaltet wird. Die Markierungseinsätze werden in eine gefaltete Vorrichtung durch Stanzen einer Scheibe aus geglühtem Bandmaterial und durch deren Formen geladen, um den gleichen Krümmungsradius wie das Markierungsgehäuse aufzuweisen. Sobald die Scheibe in das Markierungsgehäuse geladen ist, wird ein Prägeverfahren verwendet, um die Markierung richtig unter der Oberfläche des Gehäuses einzusetzen. Der Prägestempel ist auch geformt, um den gleichen Krümmungsradius wie das Markierungsgehäuse aufrechtzuerhalten. Das Prägeverfahren verformt das Material des Markierungsgehäuses, um einen Überhang zu bilden, wodurch der Einsatz oder die Scheibe gesichert wird.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Abbildungen beschrieben, wobei gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Stents in seinem komprimierten Zustand, die als Beispiel zum sinnvollen Verständnis der Erfindung gegeben wird.
  • 2 ist eine flache Teilansicht des in 1 gezeigten Stents.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Stents, wobei jedoch dieser in seinem geweiteten Zustand gezeigt ist.
  • 4 ist eine vergrößerte Teilansicht des in 3 gezeigten Stents.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des in 2 gezeigten Teils des Stents.
  • 6 ist eine der 2 ähnliche Ansicht, die jedoch ein alternatives Beispiel des Stents zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Stents aus 1, die mehrere Markierungen aufweist, die an den Enden davon angebracht ist.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer Markierung, die als Beispiel zum sinnvollen Verständnis der Erfindung gegeben wird.
  • 9 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Endes des Stents, wobei die Markierungen eine im Wesentlichen gerade Linie bilden, die als Beispiel zum sinnvollen Verständnis der Erfindung gegeben wird.
  • 10 ist eine vereinfachte Teilquerschnittsansicht einer Stentzuführungsvorrichtung, die einen Stent darin geladen hat, der mit einem Stent verwendet werden kann, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • 11 ist eine der 10 ähnliche Figur, die jedoch eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes der Vorrichtung zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Endes des Stents mit den Markierungen in einer teilweise ausgedehnten Form, wie er aus der Zuführungsvorrichtung austritt, die als Beispiel zum sinnvollen Verständnis der Erfindung gegeben wird.
  • 13 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Endes des Stents mit veränderten Markierungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • In Bezugnahme auf die Abbildungen zeigen die 1 und 2 einen Stent 100 in seinem nicht expandierten oder komprimierten Zustand. Der Stent 100 wird vorzugsweise aus einer superelastischen Legierung, wie zum Beispiel Nitinol, hergestellt. Am meisten bevorzugt wird der Stent 100 aus einer Legierung hergestellt, die etwa 50% (hierin verwendete Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente) Ni bis etwa 60% Ni, und mehr bevorzugt etwa 55,8% Ni umfasst, wobei der Rest der Legierung Titan ist. Der Stent 100 ist vorzugsweise so konstruiert, dass er bei Körpertemperatur superelastisch ist und vorzugsweise einen Af in dem Bereich von etwa 24°C bis etwa 37°C aufweist. Die superelastische Ausführung des Stents 100 macht ihn nach Zusammendrücken wieder herstellbar, was ihn, wie im vorhergehenden diskutiert, als einen Stent oder Rahmen für jede beliebige Anzahl von Gefäßvorrichtungen in verschiedenen Anwendungen nützlich macht.
  • Der Stent 100 ist ein röhrenförmiges Teil, das vordere und hintere offene Enden 102 und 104 sowie eine longitudinale Achse 106, die sich dazwischen erstreckt, aufweist. Das röhrenförmige Teil weist einen ersten kleineren Durchmesser, 1 und 2, zum Einsetzen in einen Patienten und zur Navigation durch die Gefäße, und einen zweiten größeren Durchmesser, 3 und 4, zum Entfalten in dem Zielbereich eines Gefäßes auf. Das röhrenförmige Teil ist aus mehreren benachbarten Ringen 108 hergestellt, wobei 1 die Ringe 108(a)108(b) zeigt, die sich zwischen dem vorderen und hinteren Ende 102 und 104 erstrecken. Die Ringe 108 umfassen mehrere longitudinale Streben 110 und mehrere Schleifen 112, die benachbarte Streben verbinden, wobei benachbarte Streben an entgegengesetzten Enden so verbunden sind, dass sie im Wesentlichen ein S- oder Z-förmiges Muster bilden. Die Schleifen 112 sind gekrümmt, im Wesentlichen halbkreisförmig mit symmetrischen Abschnitten um ihre Zentren 114.
  • Der Stent 100 umfasst ferner mehrere Brücken 116, die benachbarte Ringe 108 verbinden, und die am Besten im Detail in Bezugnahme auf 5 beschrieben werden können. Jede Brücke 116 weist zwei Enden 118 und 120 auf. Die Brücken 116 weisen ein Ende auf, das an einer Strebe und/oder Schleife angebracht ist, und weisen ein anderes Ende auf, das an einer Strebe und/oder einer Schleife an einem benachbarten Ring angebracht ist. Die Brücken 116 verbinden benachbarte Streben an den Brücke-zu-Schleife Verbindungspunkten 122 und 124 miteinander. Das Brückenende 118 ist zum Beispiel mit der Schleife 114(a) an dem Brücke-zu-Schleife Verbindungspunkt 122 verbunden und das Brückenende 120 ist zum Beispiel mit der Schleife 114(b) an dem Brücke-zu-Schleife Verbindungspunkt 124 verbunden. Jeder Brücke-zu-Schleife Verbindungspunkt weist ein Zentrum 126 auf. Die Brücke-zu-Schleife Verbindungspunkte sind in Bezug auf die longitudinale Achse dem Winkel nach beabstandet. Das bedeutet, dass die Verbindungspunkte sich nicht unmittelbar gegenüber liegen. Im Wesentlichen könnte man keine gerade Linie zwischen den Verbindungspunkten zeichnen, wobei eine derartige Linie parallel zu der longitudinalen Achse des Stents wäre.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Geometrie hilft, Dehnungen besser über den Stent zu verteilen, verhindert einen Metall-zu-Metall-
  • Kontakt, wenn der Stent gebogen wird, und minimiert die Größe der Öffnung zwischen den Streben, Schleifen und Brücken. Die Anzahl und die Natur der Konstruktion der Streben, Schleifen und Brücken sind wichtige Faktoren beim Bestimmen der Verarbeitungseigenschaften und der Ermüdungseigenschaften des Stents. Es wurde zuvor angenommen, dass, um die Steifigkeit des Stents zu verbessern, die Streben groß genug sein sollten, und es daher weniger Streben pro Ring geben sollte. Nun ist aber entdeckt worden, dass Stents mit kleineren Streben und mehr Streben pro Ring tatsächlich die Konstruktion des Stents verbessern und für eine größere Steifigkeit sorgen. Bevorzugt weist jeder Ring zwischen vierundzwanzig und sechsunddreißig oder mehr Streben auf. Es ist bestimmt worden, dass ein Stent, der ein Verhältnis der Anzahl von Streben pro Ring zur Strebenlänge L (in Zoll) aufweist, was größer als vierhundert ist, eine verbesserte Steifigkeit im Vergleich zu Stents aus dem Stand der Technik aufweist, die typischerweise ein Verhältnis von unter zweihundert aufweisen. Die Länge einer Strebe wird in ihrem komprimierten Zustand parallel zur longitudinalen Achse 106 des Stents 100 gemessen, wie es in 1 dargestellt ist.
  • Wie bei einem Vergleich der 2 und 3 zu sehen ist, ändert sich die Geometrie des Stents 100 ziemlich deutlich, sobald der Stent 100 aus seinem nicht erweiterten Zustand in seinen erweiterten Zustand entfaltet wird. Sobald der Stent eine Umfangsänderung durchläuft, werden der Strebenwinkel und die Dehnungsniveaus in den Schleifen und Brücken beeinflusst. Bevorzugt werden sich alle Stentmerkmale in einer vorhersagbaren Weise ausdehnen, so dass der Stent zuverlässig und gleichförmig in der Festigkeit ist. Des Weiteren ist es bevorzugt, die maximale Dehnung zu minimieren, die auf Streben, Schleifen und Brücken ausgeübt wird, da die Eigenschaften von Nitinol im Allgemeinen durch Dehnung anstatt durch Spannung beschränkt sind. Wie im Folgenden in größerem Detail diskutiert werden wird, sitzt der Stent in dem Zuführungssystem in seinem nicht erweiterten Zustand, wie es in den 10 und 11 gezeigt ist. Sobald der Stent entfaltet wird, ist es möglich, dass er sich in seinen erweiterten Zustand ausdehnt, wie es in 3 gezeigt ist, der bevorzugt einen Durchmesser aufweist, der gleich dem oder größer als der Durchmesser des Zielgefäßes ist. Stents aus Nitinol, die aus Draht hergestellt sind, entfalten sich in sehr ähnlicher Weise und hängen von den gleichen Konstruktionseinschränkungen ab wie lasergeschnittene Stents. Stents aus rostfreiem Stahl entfalten sich in Bezug auf geometrische Veränderungen ähnlich, da sie durch Kräfte von Ballons oder anderen Vorrichtungen unterstützt werden.
  • Bei dem Versuch, die maximale Dehnung, die für Merkmale des Stents auftreten, zu minimieren, verwendet die vorliegende Erfindung strukturelle Geometrien, die Dehnungen auf Bereiche des Stents verteilen, welche weniger anfällig auf ein Versagen sind als andere. Einer der anfälligsten Bereiche des Stents ist zum Beispiel der innere Radius der verbindenden Schleifen. Die verbindenden Schleifen durchlaufen die größte Verformung aller Stentmerkmale. Der innere Radius der Schleife wäre normalerweise der Bereich mit dem höchsten Dehnungsniveau auf dem Stent. Dieser Bereich ist darüber hinaus dahingehend kritisch, dass er gewöhnlich der kleinste Radius auf dem Stent ist. Spannungskonzentrationen werden im Allgemeinen kontrolliert oder durch Aufrechterhalten der größtmöglichen Radien minimiert. In ähnlicher Weise wollen wir die lokalen Dehnungskonzentrationen an den Brücken und Brückenverbindungspunkten minimieren. Eine art, um dies zu erzielen, besteht darin, die größtmöglichen Radien zu verwenden, während Merkmalsbreiten aufrechterhalten werden, die im Einklang mit angelegten Kräften stehen. Eine weitere Erwägung besteht darin, die maximale offene Fläche des Stents zu minimieren. Effizientes Verwenden der ursprünglichen Röhre, aus welcher der Stent geschnitten ist, vergrößert die Festigkeit des Stents und seine Fähigkeit, embolisches Material zu verschließen.
  • Viele dieser Konstruktionsziele sind durch ein Beispiel, das zum Vergleich der vorliegenden Erfindung sinnvoll ist, wie es in den 1, 2 und 5 dargestellt ist, erreicht worden. Wie aus diesen Figuren zu ersehen ist, sind die kompaktesten Konstruktionen, welche die größten Radien an den Schleife-zu-Brücke Verbindungen aufrechterhalten, nicht symmetrisch bezüglich der Mittellinie der strebenverbindenden Schleife. Das heißt, die Schleife-zu-Brücke Verbindungspunktzentren 126 sind versetzt zu dem Zentrum 114 der Schleifen 112, an die sie angebracht sind. Dieses Merkmal ist besonders vorteilhaft für Stents, die ein großes Expansionsverhältnis aufweisen, was wiederum von ihnen erfordert, dass sie extreme Biegeanforderungen aufweisen, wo große elastische Dehnungen gefordert sind. Nitinol kann elastischen Dehnungsverformungen in einem extrem großen Maß widerstehen, so dass die obigen Merkmale gut für Stents, die aus dieser Legierung hergestellt sind, geeignet sind. Dieses Merkmal ermöglicht die maximale Verwendung von Ni-Ti oder anderen Materialeigenschaften, um die radiale Festigkeit zu erhöhen, zum Verbessern der Gleichförmigkeit der Festigkeit des Stents, zum Verbessern der Lebensdauer durch Minimieren der lokalen Dehnungsniveaus, zum Ermöglichen kleinerer Öffnungsbereiche, die das Einschließen von embolischen Material verstärkt, und zum Verbessern der Stentapposition in ungleichmäßigen Gefäßwandformen und -krümmungen.
  • Wie in 5 zu sehen ist, umfasst der Stent 100 die strebenverbindenden Schleifen 112, die eine Breite W1, gemessen im Zentrum 114 parallel zur Achse 106 aufweisen, die größer als die Strebenbreite W2 ist, gemessen senkrecht zur Achse 106. Es ist in der Tat bevorzugt, dass die Dicke der Schleifen so variiert, dass sie am dicksten nahe ihren Zentren ist. Dies erhöht die Dehnungsverformung an der Strebe und minimiert die maximalen Dehnungsniveaus an den extremen Radien der Schleife. Dies reduziert das Risiko eines Stentausfalls und ermöglicht es einem, die radialen Festigkeitseigenschaften zu maximieren. Dieses Merkmal ist speziell vorteilhaft für Stents, die ein großes Expansionsverhältnis aufweisen, was wiederum von ihnen fordert, dass sie extreme Biegeanforderungen aufweisen, wo große elastische Dehnungen gefordert werden. Nitinol kann elastische Dehnungsverformungen in extrem hohen Umfang aushalten, so dass die obigen Merkmale für Stents, die aus dieser Legierung hergestellt sind, gut geeignet sind. Wie im vorhergehenden dargestellt, ermöglicht dieses Merkmal eine maximale Verwendung von Ni-Ti oder anderen Materialeigenschaften zum Erhöhen der radialen Festigkeit, zum Verbessern der Gleichförmigkeit der Festigkeit des Stents, zum Verbessern der Lebensdauer durch Minimieren der lokalen Dehnungsniveaus, zum Ermöglichen kleinerer Öffnungsbereiche, die das Einschließen embolischen Materials verbessert, und zum Verbessern der Stentapposition in ungleichmäßigen Gefäßwandformen und -krümmungen.
  • Wie im vorhergehenden erwähnt, verändert sich die Brückengeometrie sobald ein Stent aus seinem komprimierten in seinen erweiterten Zustand entfaltet wird und umgekehrt. Während ein Stent eine Umfangsänderung durchläuft, werden der Strebenwinkel und die Schleifendehnung beeinflusst. Da die Brücken entweder mit den Schleifen, Streben oder beiden verbunden sind, werden sie beeinflusst. Verdrehen des einen Endes des Stents bezüglich des anderen, während er in die Stentzuführungsvorrichtung geladen wird, sollte vermieden werden. Ein lokales Drehmoment, das an die Brückenenden angelegt wird, versetzt die Brückengeometrie. Wenn die Brückenkonstruktion durchgehend durch den Stent dupliziert ist, wie in der vorliegenden Erfindung, wird diese Verschiebung entlang der Länge des Stents auftreten. Dies ist ein kumulativer Effekt, wobei man die Drehung des einen Endes bezüglich des anderen Endes beim Entfalten in Betracht zieht. Ein Stentzuführungssystem, wie zum Beispiel das im Folgenden beschriebene, wird zuerst das distale Ende entfalten, um dann dem proximalen Ende zu ermöglichen, sich auszudehnen. Es wäre unerwünscht, es dem distalen Ende zu ermöglichen, sich in der Gefäßwand zu verankern, während der Stent bezüglich der Drehung festgehalten wird, um dann das proximale Ende freizusetzen. Dies könnte bewirken, dass der Stent sich verdreht oder in Drehung ins Gleichgewicht schwingt, nachdem er wenigstens teilweise in dem Gefäß entfaltet ist. Solche Schwingvorgänge können einen Schaden an dem Gefäß bewirken.
  • Ein Beispiel, das für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, reduziert jedoch die Wahrscheinlichkeit dafür, dass solche Ereignisse beim Entfalten des Stents auftreten. Durch longitudinales Spiegeln der Brückengeometrie entlang des Stents kann die Drehverschiebung der Z-Abschnitte oder S-Abschnitte dazu gebracht werden, zu alternieren, und es werden große Drehveränderungen zwischen zwei beliebigen Punkten auf einem Stent während des Entfaltens oder Einschränkens minimiert. Das heißt, die Brücken 116, welche die Schleife 108(b) mit Schleife 108(c) verbinden, werden von links nach rechts nach oben gewinkelt, während die Brücken, welche die Schleife 108(c) mit Schleife 108(d) verbinden, von links nach rechts nach unten gewinkelt werden. Dieses alternierende Muster wird entlang der Lange des Stents 100 wiederholt. Dieses alternierende Muster der Brückenneigungen verbessert die Torsionseigenschaften des Stents der art, dass jegliches Verdrehen oder Drehen des Stents minimiert wird, in Bezug auf zwei beliebige Ringe. Dieses alternierende Muster der Brückenneigung ist besonders dann günstig, wenn der Stent damit beginnt, sich in vivo zu verdrehen. Beim Verdrehen des Stents wird sich der Durchmesser des Stents andern. Alternierende Brückenneigungen können diesen Effekt minimieren. Der Durchmesser eines Stents, der Brücken aufweist, die alle in die gleiche Richtung geneigt sind, wird dazu tendieren größer zu werden, wenn er in eine Richtung gedreht wird, und wird kleiner werden, wenn er in die andere Richtung gedreht wird. Mit alternierenden Brückenneigungen wird dieser Effekt minimiert und lokalisiert.
  • Das Merkmal ist besonders vorteilhaft für Stents, die ein großes Expansionsvermögen aufweisen, was wiederum von ihnen erfordert, dass sie extreme Biegeanforderungen aufweisen, wo große elastische Dehnungen gefordert sind. Nitinol kann, wie im vorher gehenden festgestellt, elastische Dehnungsverformungen in extrem großen Umfang aushalten, so dass die obigen Merkmale für Stents, die aus dieser Legierung hergestellt sind, gut geeignet sind. Dieses Merkmal ermöglicht die maximale Verwendung von Ni-Ti oder anderen Materialeigenschaften zum Erhöhen der radialen Festigkeit, zum Verbessern der Gleichförmigkeit der Festigkeit des Stents, zum Verbessern der Lebensdauer durch Minimieren der lokalen Dehnungsniveaus, zum Ermöglichen kleinerer Öffnungsbereiche, die das Einschließen embolischen Materials verbessern, und zum Verbessern der Stentapposition in ungleichmäßigen Gefäßwandformen und -krümmungen.
  • Die Stents werden bevorzugt durch einen Laser aus einem Rohrmaterial mit kleinem Durchmesser geschnitten. Für Stents aus dem Stand der Technik führte dieser Herstellungsprozess zu Konstruktionen mit geometrischen Merkmalen, wie zum Beispiel Streben, Schleifen und Brücken, die jeweils axiale Breiten W2, W1 und W3 aufweisen, die größer als die Wanddicke T der Röhre sind (dargestellt in 3). Beim Komprimieren des Stents tritt der Großteil des Biegens in der Ebene auf, die gebildet wird, wenn man den Stent longitudinal aufschneiden und ihn flachdrücken würde. Für die einzelnen Brücken, Schleifen und Streben, die Breiten aufweisen, die größer als deren Dicke sind, besteht ein größerer Widerstand für dieses Biegen in der Ebene als für ein Biegen aus der Ebene. Daher können die Brücken und Streben sich so verdrehen, dass der Stent als Ganzes leichter gebogen werden kann. Dieses Verdrehen ist ein Knickzustand, der unvorhersagbar ist und eine möglicherweise hohe Dehnung hervorrufen kann.
  • Dieses Problem ist jedoch in einem Beispiel gelöst worden, das nützlich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist, wie in den 15 dargestellt ist. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, sind die Breiten der Streben, Ringe und Brücken gleich oder kleiner als die Wanddicke der Röhre. Daher ist im Wesentlichen alles Biegen und, daher, alle Dehnungen „aus der Ebene". Dies minimiert das Verdrehen des Stents, das ein Knicken und unvorhersagbare Dehnungszustände minimiert oder eliminiert. Dieses Merkmal ist speziell vorteilhaft für Stents, die ein großes Ausdehnungsvermögen aufweisen, was wiederum von ihnen erfordert, dass sie extreme Biegeanforderungen aufweisen, wo große elastische Dehnungen erforderlich sind. Nitinol kann, wie im Vorhergehenden dargestellt, elastische Dehnungsverformungen in extrem großem Umfang aushalten, so dass die obigen Merkmale für Stents, die aus dieser Legierung hergestellt sind, gut geeignet sind. Dieses Merkmal ermöglicht ein maximales Verwenden der Ni-Ti oder anderer Materialeigenschaften zum Erhöhen der radialen Festigkeit, zum Verbessern der Gleichförmigkeit der Festigkeit des Stents, zum Verbessern der Lebensdauer durch Minimieren der lokalen Dehnungsniveaus, zum Ermöglichen kleinerer Öffnungsbereiche, die das Verschließen embolischen Materials verbessern, und zum Verbessern der Stentapposition in ungleichmäßigen Gefäßwandformen und -krümmungen.
  • Ein alternativer Stent ist in 6 dargestellt. 6 zeigt den Stent 200, der ähnlich dem Stent 100 ist, der in den 15 dargestellt ist. De Stent 200 ist aus mehreren benachbarten Ringen 202 hergestellt, wobei in 6 die Ringe 202(a)202(d) gezeigt sind. Die Ringe 202 umfassen mehrere longitudinale Streben 204 und mehrere Schleifen 206, die benachbarte Streben verbinden, wobei benachbarte Streben an entgegengesetzten Enden so verbunden sind, dass sie ein im Wesentlichen S- oder Z-förmiges Muster bilden. Der Stent 200 umfasst mehrere Brücken 208, die benachbarte Ringe 202 verbinden. Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die Brücken 208 nicht linear und krümmen sich zwischen benachbarten Ringen. Das gekrümmte Auftreten von Brücken ermöglicht es den Brücken, sich so um die Schleifen und Streben zu krümmen, dass die Ringe näher aneinander platziert werden können, was wiederum den maximalen offenen Bereich des Stents minimiert und auch seine radiale Festigkeit erhöht. Dies kann am besten unter Bezugnahme auf 4 erklärt werden. Die im Vorhergehenden beschriebene Stentgeometrie versucht den größten Kreis zu minimieren, der zwischen den Brücken, Schleifen und Streben einbeschrieben werden könnte, wenn der Stent expandiert ist. Ein Minimieren der Größe diese theoretischen Kreises verbessert den Stent wesentlich, da er dann besser dazu geeignet ist, embolisches Material zu verschließen, nachdem er in den Patienten eingeführt worden ist.
  • Wie im vorher gehenden erwähnt, wird es bevorzugt, dass der Stent der vorliegenden Erfindung aus einer superelatischen Lgierung hergestellt ist und am meisten bevorzugt aus einem Legierungsmaterial hergestellt ist, das mehr als 50,5 atomare Prozent Nickel und zum Ausgleich Titan aufweist. Mehr als 50,5 atomare Prozent Nickel machen eine Legierung möglich, bei der die Temperatur, bei der die martensitische Phase sich vollständig in die austenitische Phase wandelt (die Af-Temperatur), unterhalb der Körpertemperatur liegt, und bevorzugt etwa 24°C bis etwa 37°C beträgt, so dass die austenitische die einzig stabile Phase bei Körpertemperatur ist.
  • Beim Herstellen des Nitinolstents liegt das Material zuerst in der Form einer Röhre vor. Eine Nitinolröhre ist kommerziell erhältlich von einer Anzahl von Zulieferern, einschließlich Nitinol Devices and Components, Fremont, CA. Das röhrenförmige Teil wird dann in eine Maschine geladen, welche die vorbestimmten Muster des Stents in die Röhre schneidet, wie es im Vorhergehenden diskutiert und in den Figuren gezeigt ist. Maschinen zum Schneiden von Muster in röhrenförmigen Vorrichtungen zum Herstellen von Stents oder dergleichen sind dem Durchschnittsfachmannn im Stand der Technik gut bekannt und kommerziell erhältlich. Solche Maschinen halten typischerweise die Metallröhre zwischen den offenen Enden während ein Schneidelaser, der bevorzugt von einem Mikroprozessor gesteuert ist, die Muster schneidet. Die Musterdimensionen und -typen, die Laserpositionierungsanforderungen und weitere Informationen sind in einem Mikroprozessor einprogrammiert, der alle Aspekte des Verfahrens steuert. Nach Schneiden des Stentmusters wird der Stent mit Hilfe einer Anzahl von Verfahren oder Kombinationen von Verfahren behandelt und poliert, die dem Fachmann im Stand der Technik gut bekannt sind. Zuletzt wird der Stent dann gekühlt, bis er vollständig martensitisch ist, auf seinen nicht erweiterten Durchmesser gefaltet und dann in die Hülle der Zuführungsvorrichtung geladen wird.
  • Wie in den vorher gehenden Abschnitten dieser Anmeldung festgestellt worden ist, können Markierungen, die eine Röntgendichtheit größer als die der superelastischen Legierungen aufweisen, verwendet werden, um ein präziseres Platzieren des Stents in dem Gefäßsystem zu erleichtern. Zusätzlich können Markierungen verwendet werden, um zu bestimmen, wann und ob ein Stent vollständig entfaltet ist. Man kann zum Beispiel durch Bestimmen der Abstände zwischen Markierungen bestimmen, ob der entfaltete Stent seinen maximalen Durchmesser erreicht und sich dementsprechend unter Verwendung eines Heftverfahrens angepasst hat. 7 stellt ein Beispiel des Stents 100, der in den 15 dargestellt ist, dar, der wenigstens eine Markierung an jedem Ende davon aufweist. Ein Stent, der sechsunddreißig Streben pro Ring aufweist, kann sechs Markierungen 800 aufnehmen. Jede Markierung 800 umfasst ein Markierungsgehäuse 802 und einen Markierungseinsatz 804. Der Markierungseinsatz 804 kann aus einem geeigneten biologisch verträglichen Material gebildet sein, das eine hohe Röntgendichtheit bei Verwendung der Röntgenfluoroskopie aufweist. Mit anderen Worten, die Markierungseinsätze 804 sollten vorzugsweise eine Röntgendichtheit aufweisen, die größer als die des Materials ist, aus dem der Stent 100 besteht. Das Zufügen der Markierungsgehäuse 802 zu dem Stent macht es notwendig, dass die Länge der Streben in den letzten zwei Ringen an jedem Ende des Stents 100 länger als die Strebenlängen in dem Körper des Stents ist, um die Lebensdauer an den Stentenden zu erhöhen. Die Markierungsgehäuse 802 sind bevorzugt aus der gleichen Röhre geschnitten, wie der Stent, wie es im Vorhergehenden kurz beschrieben worden ist. Dementsprechend sind die Gehäuse 802 in dem Stent 100 integriert. Die Gehäuse 802 in dem Stent 100 integriert zu haben, dient dazu, sicherzustellen, dass die Markierungen 800 nicht die Funktion des Stents behindern.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Markierungsgehäuses 802. Das Gehäuse 802 kann elliptisch sein, wenn es von der äußeren Oberfläche betrachtet wird, wie in 7 dargstellt ist. Als ein Resultat des Laserschneidprozesses ist das Loch 806 in dem Markierungsgehäuse 802 in der radialen Richtung konisch, wobei die äußere Oberfläche 808 einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der inneren Oberfläche 810 ist, wie in 8 dargestellt ist. Die konische Verjüngung in dem Markierungsgehäuse 802 ist dabei geeignet, für eine Presspassung zwischen dem Markierungseinsatz 804 und dem Markierungsgehäuse 802 zu sorgen, um zu vermeiden, dass sich der Markierungseinsatz 804 löst, sobald der Stent 100 entfaltet ist. Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens zum Verschließen des Markierungseinsatzes 804 in dem Markierungsgehäuse 802 wird im Folgenden gegeben.
  • Wie im vorhergehenden dargestellt ist, können die Markierungseinsätze 804 aus jedem beliebigen Material hergestellt sein, das eine Röntgendichtheit aufweist, die größer als die des superelastischen Materials ist, das den Stent oder eine andere medizinische Vorrichtung bildet. Zum Beispiel kann der Markierungseinsatz 804 aus Niob, Wolfram, Gold, Platin oder Tantal gebildet sein. In der bevorzugten Ausführungsform wird Tantal aufgrund seiner Nähe zu Nickel-Titan in den galvanischen Reihen verwendet und würde daher eine galvanische Korrosion minimieren. Ferner ist das Oberflächenverhältnis der Tantalmarkierungseinsätze 804 zu Nickel-Titan optimiert, um den größtmöglichen Tantalmarkierungseinsatz zur Verfügung zu stellen, was leicht zu sehen ist, während das galvanische Korrosionspotential minimiert wird. Es ist zum Beispiel bestimmt worden, dass bis zu neun Markierungseinsätze 804, die einen Durchmesser von 0,25 mm (0,010 Zoll) aufweisen, an dem Ende des Stents 100 platziert werden können; jedoch waren diese Markierungseinsätze 804 bei Röntgenfluoroskopie weniger sichtbar. Andererseits könnten drei oder vier Markierungseinsätze 804, die einen Durchmesser von 0,64 mm (0,025 Zoll) aufweisen, von dem Stent 100 aufgenommen werden; jedoch wäre die galvanische Korrosionswiderstandsfähigkeit beeinträchtigt. Dementsprechend werden in der bevorzugten Ausführungsform sechs Tantalmarkierungen, die einen Durchmesser von 0,51 mm (0,02 Zoll) aufweisen, an jedem Ende des Stents 100 verwendet, woraus sich eine Gesamtanzahl von zwölf Markierungen 800 ergeben.
  • Die Tantalmarkierungen 804 können mit Hilfe einer Anzahl bekannter Techniken hergestellt und in das Gehäuse geladen werden. Die Tantalmarkierungen 804 werden aus einem geglühten Bandmaterial gestanzt und geformt, um die gleiche Krümmung wie der Radius des Markierungsgehäuses 802 aufzuweisen, wie es in 8 dargestellt ist. Nachdem der Tantalmarkierungseinsatz 804 in das Markierungsgehäuse 802 geladen ist, wird ein Prägeprozess verwendet, um den Markierungseinsatz 804 geeignet unter die Oberfläche des Gehäuses 802 zu setzen. Der Prägestempel ist auch geformt, um den gleichen Krümmungsradius, wie das Markierungsgehäuse 802, zu erhalten. Wie in 8 dargestellt ist, verformt das Prägeverfahren das Material des Markierungsgehäuses 802, um den Markierungseinsatz 804 einzuschließen.
  • Wie obenstehend festgestellt, ist das Loch 806 in dem Markierungsgehäuse 802 in der radialen Richtung konisch, wobei die äußere Oberfläche 808 einen Durchmesser größer als den Durchmesser der inneren Oberfläche 810 aufweist, wie in 8 dargestellt ist. Der innere und der äußere Durchmesser variieren in Abhängigkeit von dem Radius der Röhre, aus welcher der Stent geschnitten ist. Die Markierungseinsätze 804 werden, wie im Vorhergehenden festgestellt, durch Stanzen einer Tantalscheibe aus geglühtem Bandmaterial und deren Formen gebildet, um den gleichen Krümmungsradius wie das Markierungsgehäuse 802 aufzuweisen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Markierungseinsätze 804, bevor sie in dem Markierungsgehäuse 802 positioniert werden, gerade Ränder aufweisen. Mit anderen Worten, sie sind nicht angewinkelt, um sich dem Loch 806 anzupassen. Der Durchmesser des Markierungseinsatzes 804 liegt zwischen dem inneren und dem äußeren Durchmesser des Markierungseinsatzes 802. Sobald der Markierungseinsatz 804 in das Markierungsgehäuse 802 geladen ist, wird ein Prägeverfahren verwendet, um den Markierungseinsatz 804 unter der Oberfläche des Gehäuses 802 geeignet einzusetzen. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke des Markierungseinsatzes 804 geringer als oder gleich der Dicke des Rohrmaterials und daher der Dicke oder Höhe des Lochs 806. Dementsprechend kann, durch Anwenden des geeigneten Druckes während des Prägeverfahrens und unter Verwendung eines Prägewerkzeugs, das größer als der Markierungseinsatz 804 ist, der Markierungseinsatz 804 in das Markierungsgehäuse 802 auf die Art eingesetzt werden, dass es in Position von einem Vorsprung 812 mit radialer Orientierung eingeschlossen ist. Im Wesentlichen zwingt der angewendete Druck und die Größe und Form des Gehäusewerkzeugs den Markierungseinsatz 804 dazu, den Vorsprung 812 in dem Markierungsgehäuse 802 zu bilden. Das Prägewerkzeug ist auch geformt, um den gleichen Krümmungsradius wie das Markierungsgehäuse zu erhalten. Wie in 8 dargestellt, verhindert der Vorsprung 812, dass der Markierungseinsatz 804 sich von dem Markierungsgehäuse löst.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass die Markierungseinsätze 804 in dem Markierungsgehäuse 802 positioniert und eingeschlossen werden, wenn der Stent 100 in seinem nichterweiterten Zustand ist. Dies beruht darauf, dass es wünschenswert ist, dass die natürliche Krümmung der Röhre verwendet wird. Wenn der Stent in seinem erweiterten Zustand wäre, würde das Prägeverfahren die Krümmung aufgrund des Druckes und der Kraft, die durch das Prägewerkzeug ausgeübt wird, verändern.
  • Wie in 9 dargestellt ist, können die Markierungseinsätze 804 eine im Wesentlichen durchgehende Linie bilden, welche die Enden des Stents in dem Stentzuführungssystem bei Betrachtung mit Hilfe eines fluoroskopischem Geräts klar definieren. Beim Entfalten des Stents 100 von dem Stentzuführungssystem bewegen sich die Markierungen 800 voneinander weg und öffnen sich blütenähnlich, sobald sich der Stent 100 entfaltet, wie in 7 dargestellt ist. Die Veränderung in der Markierungsanordnung gibt dem Arzt oder anderen Gesundheitsdienstleistern die Fähigkeit zu bestimmen, wann der Stent 100 sich vollständig von dem Stentzuführugssystem entfaltet hat.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass die Markierungen 800 an anderen Stellen des Stents 100 positioniert sein können.
  • 13 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die eine strahlenundurchlässige Markierung 900 aufweist. In dieser beispielhaften Ausführungsform weist das Markierungsgehäuse 902 flache Seiten 914 und 916 auf. Die flachen Seiten 914 und 916 dienen einer Anzahl von Funktionen. Zuerst minimieren die flachen Seiten 914 und 916 das Gesamtprofil des Stents 100 ohne die Röntgendichtheit des Stents 100 unter Röntgenfluoroskopie zu reduzieren. Im Wesentlichen ermöglichen die flachen Seiten 914 und 916 es den Markierungsgehäusen 902, enger zusammen zu passen, wenn der Stent 100 für die Zuführung festgeklemmt wird. Dementsprechend ermöglichen es die flachen Seiten 914 und 916 des Markierungsgehäuses 902 den größeren Stents, starke strahlenundurchlässige Markierungen zu verwenden, wahrend sie es auch dem Stent ermöglichen, in kleinere Zuführungsvorrichtungen zu passen. Die flachen Seiten 914 und 916 auf den strahlenundurchlässigen Markierungen 900 der Größe, die im Vorhergehenden beschrieben wurde (d. h. mit geeigneten größenangepassten Markierungen), ermöglichen es einem Stent, eine strahlenundurchlässige Stentmarkierungsgröße beizubehalten, die in einem Sieben-French-Zuführungssystem verwendet wird, um in ein Sechs-French-Zuführungssytem zu passen. Zweitens maximieren die flachen Seiten 914 und 916 auch das Verhältnis des Nitinolstreifens zu dem strahlungsundurchlässigen Markierungsmaterial, wobei die Effekte einer beliebigen galvanischen Korrosion, wie oben beschrieben, weiter reduziert werden kann. Der Markierungseinsatz 904 und das Markierungsloch 906 sind aus dem gleichen Material gebildet und haben die gleiche Form, wie oben beschrieben wurde, in Bezug auf die 12. Die Markierungen 900 werden auch unter Verwendung des gleichen Prägeprozesses, wie oben beschrieben, hergestellt.
  • Es wird angenommen, dass viele Vorteile der vorliegenden Erfindung durch eine kurze Beschreibung einer Zuführungsvorrichtung für den Stent besser verstanden werden können, wie es in den 10 und 11 gezeigt ist. Die 10 und 11 zeigen eine Zuführungsvorrichtung 10 eines selbstexpandierenden Stents für einen Stent, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Die Vorrichtung 10 umfasst innere und äußere koaxiale Röhren. Die innere Röhre wird als Schaft 12 und die äußere Röhre als Hülle 14 bezeichnet. Der Schaft 12 weist ein proximales und distales Ende auf. Das proximale Ende des Schafts 12 endet an einem Luer-Lock-Hub 16. Der Schaft 12 weist vorzugsweise einen proximalen Abschnitt 18, der aus einem relativ steifen Material hergestellt ist, wie zum Bei spiel aus rostfreiem Stahl, Nitinol oder irgend einem anderen geeigneten Material, und einen distalen Abschnitt 20 auf, der aus einem Polymer, wie zum Beispiel aus einem Polyethylen oder einem Polyimid, oder einem Polymer, wie zum Beispiel aus solchen, die unter dem Handelsnamen Pellethan, Pebax, Vestamid, Cristamid, Grillamid oder irgend einem anderen geeigneten Material, das dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebier bekannt ist, hergestellt sein kann. Die zwei Abschnitte werden miteinander durch eine beliebige Anzahl eines Mittels, das dem Durchschnittsfachmann in diesem Gebiet bekannt ist, verbunden. Das proximale Ende aus rostfreiem Stahl gibt dem Schaft die notwendige Starre oder Steifigkeit, die er zum wirksamen Herausdrücken des Stents benötigt, wohingegen der polymere distale Abschnitt die benötigte Flexibilität liefert, um durch gewundene Gefäße zu navigieren.
  • Der distale Abschnitt 20 des Schafts 12 weist eine distale Spitze 22 auf, die daran angebracht ist. Die distale Spitze 22 weist ein proximales Ende 24 auf, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser der Hülle 14 ist. Die distale Spitze 22 verjüngt sich von ihrem proximalen Ende zu ihrem distalen Ende auf einen kleineren Durchmesser, wobei das distale Ende 26 der distalen Spitze 22 einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der innere Durchmesser der Hülle 14 ist. Ebenfalls an dem distalen Abschnitt 22 des Schafts 12 angebracht ist ein Anschlag 28, der proximal zu der distalen Spitze 22 ist. Der Anschlag 28 kann aus jeder beliebigen Anzahl Materialien, die auf dem Gebiet bekannt sind, hergestellt sein, einschlieslich rostfreiem Stahl, und ist sogar mehr bevorzugt aus einem stark strahlenundurchlässigen Material hergestellt, wie zum Beispiel Platin, Gold oder Tantal. Der Durchmesser des Anschlags 28 ist im Wesentlichen der gleiche wie der innere Durchmesser der Hülle 14 und würde tatsächlich in Reibungskontakt mit der inneren Oberfläche der Hülle treten. Der Anschlag 28 hilft, beim Entfalten den Stent aus der Hülle zu drücken und hilft, den Stent davon abzuhalten, proximal in die Hülle 14 zu wandern.
  • Ein Stentbett 30 wird als der Abschnitt des Schafts zwischen der distalen Spitze 22 und dem Anschlag 28 definiert. Das Stentbett 30 und der Stent 100 sind koaxial, so dass der distale Abschnitt 20 des Schafts 12, der das Stentbett 30 umfasst, in dem Lumen des Stents 100 angeordnet ist. Jedoch tritt das Stentbett nicht in Kontakt mit dem Stent 100 selbst. Zudem weist der Schaft 12 ein Führungsdrahtlumen 32 auf, das sich entlang seiner Länge von seinem proximalen Ende erstreckt und durch seine distale Spitze 22 austritt. Dies ermöglicht es dem Schaft 12, einen Führungsdraht in sehr ähnlicher Weise aufzunehmen, wie ein gewöhnlicher Ballonangioplastiekatheter einen Führungsdraht aufnimmt. Solche Führungsdräh te sind auf dem Gebiet gut bekannt und helfen beim Führen der Katheter und anderer medizinischer Vorrichtungen durch das Gefäßsystem des Körpers.
  • Die Hülle 14 ist vorzugsweise ein polymerer Katheter und weist ein proximales Ende auf, das in einer Hüllennabe 40 endet. Die Hülle 14 weist auch ein distales Ende auf, das an dem proximalen Ende 24 der distalen Spitze 22 des Schafts 12 endet, wenn der Stent in seiner vollständig nicht-entfalteten Position ist, wie in den Figuren gezeigt ist. Das distale Ende der Hülle 14 weist ein strahlenundurchlässiges Markierungsband 34 auf, das entlang seiner äußeren Oberfläche angeordnet ist. Wie nachfolgend erklärt wird, ist der Stent vollständig von der Zuführungsvorrichtung entfaltet, wenn das Markierungsband 34 mit dem strahlenundurchlässigen Anschlag 28 ausgerichtet ist, so dass dem Arzt signalisiert wird, dass es nun sicher ist, die Einrichtung 10 aus dem Körper zu entfernen. Die Hülle 14 umfasst vorzugsweise eine äußere polymere Schicht und eine innere polymere Schicht. Zwischen der äußeren und der inneren Schicht ist eine geflochtene Verstärkungsschicht positioniert. Die geflochtene Verstärkungsschicht ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die Verwendung geflochtener Verstärkungsschichten in anderen Typen von medizinischen Vorrichtungen können in US-3585707 , US-5045072 und US-5254107 gefunden werden.
  • Die 10 und 11 stellen den Stent 100 in seiner vollständigen nicht entfalteten Position dar. Dies ist die Position, in welcher der Stent sich befindet, wenn die Vorrichtung 10 in das Gefäßsystem eingesetzt und ihr distales Ende zu einer Zielstelle navigiert worden ist. Der Stent 100 ist um das Stentbett 30 und an dem distalen Ende der Hülle 14 angeordnet. Die distale Spitze 22 des Schafts 12 ist distal zu dem distalen Ende der Hülle 14, und das proximale Ende des Schafts 12 ist proximal zu dem proximalen Ende der Hülle 14 angeordnet. Der Stent 100 ist in einem komprimierten Zustand und steht in Reibungskontakt mit der inneren Oberfläche 36 der Hülle 14.
  • Bei einem Einsetzen in einen Patienten werden die Hülle 14 und der Schaft 12 an ihren proximalen Enden durch ein Tuohy-Borst-Ventil 38 miteinander verriegelt. Hierdurch wird jegliche Gleitbewegung zwischen dem Schaft und der Hülle verhindert, die in einem vorzeitigen Entfalten oder Teilentfalten des Stents 100 resultieren könnte. Wenn der Stent 100 seine Zielstelle erreicht hat und bereit zum Entfalten ist, wird das Tuohy-Borst-Ventil 38 so geöffnet, dass die Hülle 14 und der Schaft 12 nicht mehr miteinander verriegelt sind.
  • Das Verfahren, mit dem die Vorrichtung 10 den Stent 100 absondert, ist leicht zu erkennen. Die Vorrichtung 10 wird zuerst in das Gefäß eingeführt, bis die strahlenundurchlässigen Stentmarkierungen 800 (vorderes Ende 102 und hinteres Ende 104, siehe 7) proximal und distal zu der Zielläsion sind. Sobald dies eingetreten ist, würde der Arzt dann den Hub 16 des Schafts 12 greifen, um ihn in Position zu halten. Danach würde der Arzt das proximale Ende der Hülle 14 greifen und es proximal zu dem Schaft 12 schieben. Der Anschlag 28 verhindert, dass der Stent 100 mit der Hülle 14 zurückgleitet, so dass, während die Hülle 14 zurückbewegt wird, der Stent 100 aus dem distalen Ende der Hülle 14 herausgedrückt wird. Sobald der Stent 100 entfaltet ist, bewegen sich die strahlenundurchlässigen Stentmarkierungen 800 auseinander, wenn sie aus dem distalen Ende der Hülle 14 treten. Die Entfaltung des Stents ist vollständig, wenn die Markierung 34 auf der äußeren Hülle 14 den Anschlag 28 auf dem inneren Schaft passiert. Die Vorrichtung 10 kann nun durch den Stent 10 zurückgezogen und aus dem Patienten entfernt werden.
  • Die 12 stellt den Stent 100 in einem teilweise entfalteten Zustand dar. Wie dargestellt, sobald sich der Stent 100 aus der Zuführungsvorrichtung 10 erweitert, bewegen sich die Markierungen auseinander und dehnen sich in einer blütenähnlichen Weise aus.

Claims (11)

  1. Intraluminale medizinische Vorrichtung, die folgendes aufweist: ein im wesentlichen röhrenförmiges Teil mit offenen Enden, einer longitudinalen Achse (106), einem ersten Durchmesser zum Einsetzen in ein Lumen eines Gefäßes und einem zweiten Durchmesser zum Verankern in dem Lumen des Gefäßes; und mehrere Markierungen (900), die mit wenigstens einem Ende des im wesentlichen röhrenförmigen Teils verbunden sind, wobei jede der wenigstens einen Markierung (900) ein Markierungsgehäuse (902) und einen Markierungseinsatz (904) umfaßt, wobei beide einen Krümmungsradius aufweisen, der gleich dem Krümmungsradius des im wesentlichen röhrenförmigen Teils ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Markierungsgehäuse (902) eine im wesentlichen kreisförmige Form mit flachen Seiten (914, 916) parallel zu der longitudinalen Achse und angrenzend an eine andere der mehreren Markierungen (900) aufweist.
  2. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die intraluminale medizinische Vorrichtung eine superelastische Legierung umfaßt.
  3. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das im wesentlichen röhrenförmige Teil dünnwandig ist.
  4. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die superelastische Legierung zwischen etwa 50% bis etwa 60% Nickel und der Rest Titan aufweist.
  5. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei jedes Markierungsgehäuse (902) das gleiche Material wie die intraluminale medizinische Vorrichtung aufweist und darin integriert ist, wodurch eine einheitliche Struktur gebildet wird.
  6. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei jeder Markierungseinsatz (904) ein Material mit einer höheren Röntgendichtheit aufweist, als das Material, welches die intraluminale medizinische Vorrichtung umfaßt.
  7. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei jeder Markierungseinsatz (904) Tantal aufweist.
  8. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei jeder Markierungseinsatz (904) in dem Markierungsgehäuse durch ein reibschlüssiges, arretierendes Erfassen gehalten wird.
  9. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei jeder Markierungseinsatz (904) in dem Markierungsgehäuse (902) durch einen hervorstehenden Grad gehalten wird.
  10. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei jedes Markierungsgehäuse (902) eine im wesentlichen elliptische Öffnung mit einer vorbestimmten Krümmung festlegt.
  11. Intraluminale medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, die in der Form eines Stents vorliegt.
DE60319765T 2002-04-22 2003-04-22 Intraluminale medizinische Vorrichtung mit radiopaken Markern Expired - Lifetime DE60319765T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/127,191 US8197535B2 (en) 2001-06-19 2002-04-22 Low profile improved radiopacity intraluminal medical device
US127191 2002-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319765D1 DE60319765D1 (de) 2008-04-30
DE60319765T2 true DE60319765T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=28790936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319765T Expired - Lifetime DE60319765T2 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Intraluminale medizinische Vorrichtung mit radiopaken Markern

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8197535B2 (de)
EP (1) EP1356789B1 (de)
JP (1) JP4429623B2 (de)
AT (1) ATE389376T1 (de)
AU (1) AU2003203791B2 (de)
CA (1) CA2426332C (de)
DE (1) DE60319765T2 (de)
MX (1) MXPA03003581A (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
US8668737B2 (en) 1997-10-10 2014-03-11 Senorx, Inc. Tissue marking implant
US7637948B2 (en) 1997-10-10 2009-12-29 Senorx, Inc. Tissue marking implant
US9820824B2 (en) 1999-02-02 2017-11-21 Senorx, Inc. Deployment of polysaccharide markers for treating a site within a patent
US7651505B2 (en) 2002-06-17 2010-01-26 Senorx, Inc. Plugged tip delivery for marker placement
US6862470B2 (en) 1999-02-02 2005-03-01 Senorx, Inc. Cavity-filling biopsy site markers
US8498693B2 (en) 1999-02-02 2013-07-30 Senorx, Inc. Intracorporeal marker and marker delivery device
US7983734B2 (en) 2003-05-23 2011-07-19 Senorx, Inc. Fibrous marker and intracorporeal delivery thereof
US6725083B1 (en) 1999-02-02 2004-04-20 Senorx, Inc. Tissue site markers for in VIVO imaging
US20090216118A1 (en) 2007-07-26 2009-08-27 Senorx, Inc. Polysaccharide markers
US8361082B2 (en) 1999-02-02 2013-01-29 Senorx, Inc. Marker delivery device with releasable plug
US6575991B1 (en) 1999-06-17 2003-06-10 Inrad, Inc. Apparatus for the percutaneous marking of a lesion
GB0020491D0 (en) 2000-08-18 2000-10-11 Angiomed Ag Stent with attached element and method of making such a stent
CA2659518A1 (en) 2000-11-20 2002-05-30 Senorx, Inc. Tissue site markers for in vivo imaging
US6761733B2 (en) 2001-04-11 2004-07-13 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated endovascular graft
US6733521B2 (en) 2001-04-11 2004-05-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for endovascular graft
US8197535B2 (en) * 2001-06-19 2012-06-12 Cordis Corporation Low profile improved radiopacity intraluminal medical device
US20100016943A1 (en) 2001-12-20 2010-01-21 Trivascular2, Inc. Method of delivering advanced endovascular graft
AU2003239369A1 (en) 2002-05-06 2003-11-17 Abbott Laboratories Endoprosthesis for controlled contraction and expansion
EP2529707B1 (de) 2002-05-08 2015-04-15 Abbott Laboratories Endoprothese mit Fussverlängerungen
US20060036158A1 (en) 2003-11-17 2006-02-16 Inrad, Inc. Self-contained, self-piercing, side-expelling marking apparatus
GB2398245B (en) * 2003-02-06 2007-03-28 Great Ormond Street Hospital F Valve prosthesis
US7264633B2 (en) * 2003-03-20 2007-09-04 Cordis Corp. Anvil bridge stent design
US7625401B2 (en) 2003-05-06 2009-12-01 Abbott Laboratories Endoprosthesis having foot extensions
US7877133B2 (en) 2003-05-23 2011-01-25 Senorx, Inc. Marker or filler forming fluid
DE10325678A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Verbindungssystem zur Verbindung eines Stents mit einem radioopaken Marker sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Stent und zwei oder mehreren radioopaken Markern
US20040254637A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Endotex Interventional Systems, Inc. Sleeve stent marker
US8021418B2 (en) * 2003-06-19 2011-09-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Sandwiched radiopaque marker on covered stent
US20050273002A1 (en) 2004-06-04 2005-12-08 Goosen Ryan L Multi-mode imaging marker
US7243408B2 (en) 2004-02-09 2007-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Process method for attaching radio opaque markers to shape memory stent
DE102004012837B4 (de) * 2004-03-16 2006-09-14 Admedes Schuessler Gmbh Stent mit einer Stegstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
US8858616B2 (en) 2004-03-16 2014-10-14 Admedes Schuessler Gmbh Stent having a bridge structure
JP4542360B2 (ja) * 2004-03-30 2010-09-15 テルモ株式会社 自己拡張型生体内留置用ステント
CN1988857B (zh) * 2004-05-05 2010-09-08 因瓦泰克有限公司 管腔内假体
US20050283226A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Scimed Life Systems, Inc. Medical devices
US7763067B2 (en) * 2004-09-01 2010-07-27 C. R. Bard, Inc. Stent and method for manufacturing the stent
DE102004045994A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Campus Gmbh & Co. Kg Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
US8419656B2 (en) 2004-11-22 2013-04-16 Bard Peripheral Vascular, Inc. Post decompression marker introducer system
DE102005013547B4 (de) * 2005-03-23 2009-02-05 Admedes Schuessler Gmbh Aneurysmen-Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
US10357328B2 (en) 2005-04-20 2019-07-23 Bard Peripheral Vascular, Inc. and Bard Shannon Limited Marking device with retractable cannula
DE102005019612B4 (de) * 2005-04-27 2010-11-25 Admedes Schuessler Gmbh Mechanische Verriegelung eines Röntgenmarkers im Eyelet eines Stents oder in einem anderen Körperimplantat
EP2364676B1 (de) 2005-06-30 2018-12-19 Abbott Laboratories Endoprothese mit Fussverlängerung
DE102005039136B4 (de) * 2005-08-18 2011-07-28 Admedes Schuessler GmbH, 75179 Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial
US8052658B2 (en) * 2005-10-07 2011-11-08 Bard Peripheral Vascular, Inc. Drug-eluting tissue marker
GB0609841D0 (en) 2006-05-17 2006-06-28 Angiomed Ag Bend-capable tubular prosthesis
GB0609911D0 (en) 2006-05-18 2006-06-28 Angiomed Ag Bend-capable stent prosthesis
GB0613670D0 (en) 2006-07-10 2006-08-16 Angiomed Ag Tubular metal prosthesis and method of making it
GB0616729D0 (en) * 2006-08-23 2006-10-04 Angiomed Ag Method of welding a component to a shape memory alloy workpiece
GB0616999D0 (en) * 2006-08-29 2006-10-04 Angiomed Ag Annular mesh
US8500793B2 (en) * 2006-09-07 2013-08-06 C. R. Bard, Inc. Helical implant having different ends
US8414637B2 (en) * 2006-09-08 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent
US7988720B2 (en) * 2006-09-12 2011-08-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
WO2008051749A2 (en) 2006-10-23 2008-05-02 C. R. Bard, Inc. Breast marker
GB0622465D0 (en) 2006-11-10 2006-12-20 Angiomed Ag Stent
GB0624419D0 (en) * 2006-12-06 2007-01-17 Angiomed Ag Stenting ring with marker
US9579077B2 (en) 2006-12-12 2017-02-28 C.R. Bard, Inc. Multiple imaging mode tissue marker
EP2101670B1 (de) 2006-12-18 2013-07-31 C.R.Bard, Inc. Biopsiemarker mit in situ erzeugten bildgebungseigenschaften
GB0703379D0 (en) * 2007-02-21 2007-03-28 Angiomed Ag Stent with radiopaque marker
GB0706499D0 (en) 2007-04-03 2007-05-09 Angiomed Ag Bendable stent
GB0717481D0 (en) * 2007-09-07 2007-10-17 Angiomed Ag Self-expansible stent with radiopaque markers
US8066755B2 (en) 2007-09-26 2011-11-29 Trivascular, Inc. System and method of pivoted stent deployment
US8226701B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Trivascular, Inc. Stent and delivery system for deployment thereof
US8663309B2 (en) 2007-09-26 2014-03-04 Trivascular, Inc. Asymmetric stent apparatus and method
AU2008308474B2 (en) 2007-10-04 2014-07-24 Trivascular, Inc. Modular vascular graft for low profile percutaneous delivery
US8083789B2 (en) 2007-11-16 2011-12-27 Trivascular, Inc. Securement assembly and method for expandable endovascular device
US8328861B2 (en) 2007-11-16 2012-12-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
WO2009099767A2 (en) 2008-01-31 2009-08-13 C.R. Bard, Inc. Biopsy tissue marker
US9327061B2 (en) 2008-09-23 2016-05-03 Senorx, Inc. Porous bioabsorbable implant
EP3005971B1 (de) 2008-12-30 2023-04-26 C. R. Bard, Inc. Markerabgabevorrichtung für die anbringung von gewebemarkierungen
JP5770507B2 (ja) * 2011-03-28 2015-08-26 テルモ株式会社 自己拡張型ステントおよびステントデリバリーシステム
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
DE102012220129B4 (de) * 2012-11-05 2022-12-15 Optimed Medizinische Lnstrumente Gmbh Stent
US11065090B2 (en) * 2013-04-09 2021-07-20 Biom et 3I, LLC Dental implant with coded upper surface
US10182928B2 (en) 2013-04-16 2019-01-22 Kaneka Corporation Medical tubular body
DE102013104062A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Novatech Sa Stent
USD716450S1 (en) 2013-09-24 2014-10-28 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
USD715442S1 (en) 2013-09-24 2014-10-14 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
USD715942S1 (en) 2013-09-24 2014-10-21 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
USD716451S1 (en) 2013-09-24 2014-10-28 C. R. Bard, Inc. Tissue marker for intracorporeal site identification
US9700443B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold
DE102016114894A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Cortronik GmbH Röntgenmarker für absorbierbare metallische Scaffolds mit hoher Röntgensichtbarkeit und integriertem Selbstpassivierungseffekt
US10842448B2 (en) * 2017-06-30 2020-11-24 Surgentec Llc Device and method for determining proper screw or implant size during orthopedic surgery
US11147694B1 (en) * 2021-03-26 2021-10-19 Vesper Medical, Inc. Medical implants with structural members having barbs for retaining radiopaque markers

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585707A (en) 1966-04-13 1971-06-22 Cordis Corp Method of making tubular products
SE445884B (sv) 1982-04-30 1986-07-28 Medinvent Sa Anordning for implantation av en rorformig protes
CA1232814A (en) 1983-09-16 1988-02-16 Hidetoshi Sakamoto Guide wire for catheter
US4733665C2 (en) 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4665905A (en) 1986-06-09 1987-05-19 Brown Charles S Dynamic elbow and knee extension brace
US5045072A (en) 1989-06-13 1991-09-03 Cordis Corporation Catheter having highly radiopaque, flexible tip
US5254107A (en) 1991-03-06 1993-10-19 Cordis Corporation Catheter having extended braid reinforced transitional tip
ES2157977T3 (es) * 1993-07-23 2001-09-01 Cook Inc Sonda flexible que tiene una configuracion conformada a partir de una hoja de material.
DE69510986T2 (de) 1994-04-25 1999-12-02 Advanced Cardiovascular System Strahlungsundurchlässige Stentsmarkierungen
CA2171896C (en) 1995-03-17 2007-05-15 Scott C. Anderson Multi-anchor stent
US6203569B1 (en) 1996-01-04 2001-03-20 Bandula Wijay Flexible stent
IL117472A0 (en) * 1996-03-13 1996-07-23 Instent Israel Ltd Radiopaque stent markers
US6334871B1 (en) * 1996-03-13 2002-01-01 Medtronic, Inc. Radiopaque stent markers
US5824042A (en) 1996-04-05 1998-10-20 Medtronic, Inc. Endoluminal prostheses having position indicating markers
DE19614160A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Variomed Ag Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
IT1291001B1 (it) * 1997-01-09 1998-12-14 Sorin Biomedica Cardio Spa Stent per angioplastica e suo procedimento di produzione
US5741327A (en) 1997-05-06 1998-04-21 Global Therapeutics, Inc. Surgical stent featuring radiopaque markers
US6340367B1 (en) 1997-08-01 2002-01-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiopaque markers and methods of using the same
IT1293691B1 (it) 1997-08-08 1999-03-08 Sorin Biomedica Cardio Spa Stent per angioplastica, particolarmente per il trattamento di vasi presentanti biforcazioni.
AU738502B2 (en) 1997-09-24 2001-09-20 Cook Medical Technologies Llc Radially expandable stent
US6129754A (en) 1997-12-11 2000-10-10 Uni-Cath Inc. Stent for vessel with branch
US6022374A (en) 1997-12-16 2000-02-08 Cardiovasc, Inc. Expandable stent having radiopaque marker and method
US5964798A (en) * 1997-12-16 1999-10-12 Cardiovasc, Inc. Stent having high radial strength
US5976169A (en) * 1997-12-16 1999-11-02 Cardiovasc, Inc. Stent with silver coating and method
US6503271B2 (en) * 1998-01-09 2003-01-07 Cordis Corporation Intravascular device with improved radiopacity
US6129755A (en) 1998-01-09 2000-10-10 Nitinol Development Corporation Intravascular stent having an improved strut configuration
EP0945107A3 (de) 1998-01-23 2000-01-19 Arterial Vascular Engineering, Inc. Spiralförmige Stent
US5938697A (en) * 1998-03-04 1999-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Stent having variable properties
US6315790B1 (en) 1999-06-07 2001-11-13 Scimed Life Systems, Inc. Radiopaque marker bands
US6409754B1 (en) * 1999-07-02 2002-06-25 Scimed Life Systems, Inc. Flexible segmented stent
US6652579B1 (en) * 2000-06-22 2003-11-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radiopaque stent
GB0020491D0 (en) * 2000-08-18 2000-10-11 Angiomed Ag Stent with attached element and method of making such a stent
WO2002026281A1 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Cordis Corporation Coated medical devices
US6863685B2 (en) * 2001-03-29 2005-03-08 Cordis Corporation Radiopacity intraluminal medical device
US6623518B2 (en) * 2001-02-26 2003-09-23 Ev3 Peripheral, Inc. Implant delivery system with interlock
US8197535B2 (en) * 2001-06-19 2012-06-12 Cordis Corporation Low profile improved radiopacity intraluminal medical device
US6749629B1 (en) * 2001-06-27 2004-06-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent pattern with figure-eights
US20040015229A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Syntheon, Llc Vascular stent with radiopaque markers
US7331986B2 (en) * 2002-10-09 2008-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Intraluminal medical device having improved visibility
US6814746B2 (en) * 2002-11-01 2004-11-09 Ev3 Peripheral, Inc. Implant delivery system with marker interlock
US20040088039A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Lee Nathan T. Method of securing radiopaque markers to an implant
US7264633B2 (en) * 2003-03-20 2007-09-04 Cordis Corp. Anvil bridge stent design

Also Published As

Publication number Publication date
JP4429623B2 (ja) 2010-03-10
US8197535B2 (en) 2012-06-12
US8882829B2 (en) 2014-11-11
AU2003203791B2 (en) 2008-07-03
US20020193867A1 (en) 2002-12-19
EP1356789A1 (de) 2003-10-29
DE60319765D1 (de) 2008-04-30
JP2003334256A (ja) 2003-11-25
CA2426332C (en) 2010-10-05
ATE389376T1 (de) 2008-04-15
US20120253455A1 (en) 2012-10-04
EP1356789B1 (de) 2008-03-19
CA2426332A1 (en) 2003-10-22
MXPA03003581A (es) 2004-09-03
AU2003203791A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319765T2 (de) Intraluminale medizinische Vorrichtung mit radiopaken Markern
DE60207692T2 (de) Röntgenopakes intraluminales medizinisches gerät
DE60025302T2 (de) Intravaskülarer Stent mit sich verjüngenden Streben
DE60120325T2 (de) Intravaskuläre Vorrichtung mit verbesserter Radiopazität
DE602004010347T2 (de) Stent mit unabhängigen, bei der Aufweitung entkuppelbaren Segmenten
DE69915895T2 (de) Intravaskulärer Stent mit verbesserter Strebengeometrie
DE60128300T2 (de) Einführvorrichtung für einen selbstexpandierenden Stent
DE60221552T2 (de) Einführungsvorrichtung für einen selbstexpandierenden stent
DE602004012640T2 (de) Reibungsverminderndes Mittel zum Laden eines selbstexpandierenden Stents
DE60125073T2 (de) Selbstausdehnbares Stentgewebe
DE60226354T2 (de) Führungsdrahtvorrichtung bei totaler Okklusion
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
DE60211656T2 (de) Expandierbare medizinische vorrichtung mit verriegelungsmechanismus
DE69938266T2 (de) Einführvorrichtung für einen selbstexpandierbaren stent
DE69630030T2 (de) Endovaskularer stent
DE60317730T2 (de) System zum Einführen eines selbstexpandierenden Stents
DE69733111T2 (de) Kompositstent
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE69634791T2 (de) Stent mit mehrfacher Verankerung
DE69629590T2 (de) Intraluminales verbundimplantat
US20040236409A1 (en) Radiopacity intraluminal medical device
AU2002303157A1 (en) Radiopaque intraluminal medical device
US7264633B2 (en) Anvil bridge stent design
US7214240B2 (en) Split-bridge stent design
DE202004014789U1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition