DE60318565T2 - Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion - Google Patents

Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE60318565T2
DE60318565T2 DE2003618565 DE60318565T DE60318565T2 DE 60318565 T2 DE60318565 T2 DE 60318565T2 DE 2003618565 DE2003618565 DE 2003618565 DE 60318565 T DE60318565 T DE 60318565T DE 60318565 T2 DE60318565 T2 DE 60318565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
elements
construction
rails
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003618565
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318565D1 (de
Inventor
Peter Christiaan Manders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inalfa Roof Systems Group BV
Original Assignee
Inalfa Roof Systems Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inalfa Roof Systems Group BV filed Critical Inalfa Roof Systems Group BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60318565D1 publication Critical patent/DE60318565D1/de
Publication of DE60318565T2 publication Critical patent/DE60318565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zuerst eine Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, mit einem stationären Dachabschnitt, einer Dachöffnung, die in dem stationären Dachabschnitt vorgesehen ist, eine Offendach-Konstruktion, die mindestens ein bewegbares Schließpaneel und Montagemittel zum Anschließen der Offendach-Konstruktion an den Rändern der Dachöffnung aufweist, und mit zwei Dachschienen zum Anschließen von Dachträgern am stationären Dachabschnitt, welche Dachschienen sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, und wobei Abdeckelemente vorgesehen sind, die die Lücke zwischen den Dachschienen und der Offendach-Konstruktion abdecken.
  • Eine derartige Dachkonstruktion ist in US 6,345,859 B1 offenbart.
  • Im Allgemeinen folgen die Dachschienen der gekrümmten Außenkontur des stationären Dachabschnittes und sind daher gekrümmt. Die Offendachkonstruktion weist Führungen für das bewegbare Schließpaneel auf, welche Führungen sich jedoch geradlinig längserstrecken. Als Ergebnis ändert sich der Abstand zwischen einer Dachschiene und der Offendachkonstruktion entlang der Länge des Fahrzeuges. D. h., dass das Abdeckelement, das die Lücke zwischen den Dachschienen und der Offendachkonstruktion bedeckt, in Längsrichtung des Fahrzeuges auch eine sich ändernde Abmessung hat.
  • In einer bekannten Dachkonstruktion für Fahrzeuge sind die Abdeckelemente zwischen den Dachschienen und der Offendachkonstruktion positioniert, wobei als Ergebnis davon Nähte erzeugt werden, die das Aussehen des Fahrzeuges negativ beeinträchtigen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Dachkonstruktion für ein Fahrzeug des auf sich oben bezogenen Typs vorzusehen, in der der Nachteil auf eine einfache, dennoch wirksame Art und Weise eliminiert wird.
  • Daher wird in einem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen eine Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, mit einem stationären Dachabschnitt, einer Dachöffnung, die in dem stationären Dachabschnitt vorgesehen ist, eine Offendach-Konstruktion, die mindestens ein bewegbares Schließpaneel und Montagemittel zum Anschließen der Offendach-Konstruktion an den Rändern der Dachöffnung aufweist, und mit zwei Dachschienen zum Anschließen von Dachträgern am stationären Dachabschnitt, welche Dachschienen sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, und wobei Abdeckelemente vorgesehen sind, die die Lücke zwischen den Dachschienen und der Offendach-Konstruktion abdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente einstückige Teile der jeweiligen Dachschienen sind.
  • Da nun die Abdeckelemente einstückige Teile der jeweiligen Dachschienen sind, ist die Naht zwischen den Abdeckelementen und den jeweiligen Dachschienen eliminiert. Die Abdeckelemente sind derart gestaltet, dass sie an jeder Längsposition entlang dem Fahrzeug die Lücke zwischen der Dachschiene und der Offendachkonstruktion überspannen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Dachkonstruktion gemäß der Erfindung sind die Dachschienen mit den einstückig ausgebildeten Abdeckelementen extrudierte Teile. Wenn der Extrusionsprozess vervollständigt worden ist, können die Abdeckelemente zum Erzielen der gewünschten Abmessungen bearbeitet werden. Ferner kann die Dachschiene mit dem einstückigen Abdeckelement dann in die gewünschte Gestalt gebogen werden, so dass sie präzise der Kontur des stationären Dachabschnittes folgt, an dem sie angebracht werden soll.
  • In noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Dachkonstruktion vorgesehen, wobei die Ränder der Dachöffnung mit im wesentlichen horizontal und einwärts in die Dachöffnung vorstehenden ersten Elementen versehen sind und die Montagemittel der Offendach-Konstruktion mit im wesentlichen horizontal und auswärts aus der Dachöffnung vorstehenden zweiten Elementen versehen sind, die über und parallel zu den ersten Elementen positioniert sind, und wobei die Abdeckelemente in Eingriff mit den zweiten Elementen stehen.
  • Eine derartige Ausführungsform ist sehr hilfreich, wenn die Offendachkonstruktion an den Rändern der Dachöffnung angeschlossen ist. Am häufigsten wird ein Klebstoff zwischen die Montagemittel der Offendachkonstruktion und den Rändern der Dachöffnung angebracht. Nach dem Positionieren der Dachkonstruktion in die Dachöffnung hinein stehen die Abdeckelemente in Eingriff mit den zweiten Elementen der Offendachkonstruktion und die Offendachkonstruktion wird in einer korrekten Position beibehalten, während der Klebstoff aushärtet.
  • Vorzugsweise sind die Abdeckelemente mit sich abwärts erstreckenden Eingriffmitteln zum In-Eingriff-Stehen mit der oberen Fläche der zweiten Elemente versehen.
  • Ferner ist es möglich, dass die ersten Elemente bezüglich des Oberteils des stationären Dachabschnittes abwärts versetzt angeordnet sind, wobei die Dachschienen oberhalb der äußersten Teile der ersten Elemente angebracht sind.
  • Als Ergebnis sind die Dachschienen sowie die Offendachkonstruktion bezüglich des stationären Dachabschnittes ausgespart, so dass eine fließende Kontur der Dachkonstruktion erzielt wird.
  • Wenn gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung die Abdeckelemente an den zweiten Elementen angebracht sind, kann die Offendachkonstruktion zusammen mit den Dachschienen an den stationären Dachabschnitt als eine Einheit montiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Dachschiene für eine Dachkonstruktion gemäß der Erfindung. Eine derartige Dachschiene weist einen Hauptabschnitt zum Unterbringen eines Endes eines Dachträgers und ferner ein Abdeckelement auf, das mit dem Hauptabschnitt einstückig verbunden ist und sich entlang im wesentlichen der gesamten Länge der Dachschiene erstreckt.
  • Eine derartige Dachschiene gemäß der Erfindung kann ein extrudiertes Teil sein (das nach der Extrusion bearbeitet werden kann, so dass die gewünschten Abmessungen und die gewünschte Gestalt erzielt wird).
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung erläutert, in der Ausführungsformen der Dachkonstruktion gemäß der Erfindung dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine Teilschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Offendachkonstruktion gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform davon auf korrespondierende Art und Weise.
  • Zuerst mit Bezugnahme auf 1, wobei dort ein Teil eines stationären Dachabschnittes 1 eines Fahrzeuges gezeigt ist. In dem stationären Dachabschnitt 1 ist eine Dachöffnung 2 vorgesehen. In der Dachöffnung 2 ist eine Offendachkonstruktion 3 montiert, deren spezielle Konstruktion für das Verständnis der Erfindung nicht wichtig ist, die jedoch mindestens ein Schließpaneel 4 (das in Längsrichtung des Fahrzeuges, senkrecht zu der Zeichnung, zum Öffnen und zum Schließen der Dachöffnung auf eine per se bekannte Art und Weise bewegt werden kann) und Montagemittel 5 zum Anschließen der Offendachkonstruktion 3 an den Rändern der Dachöffnung 2 aufweist, insbesondere im wesentliche horizontal und einwärts in die Dachöffnung 2 vorstehende erste Elemente 6 des stationären Dachabschnittes 1.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird ein Klebstoff 7 zum Erzeugen eines Anschlusses zwischen den Montagemitteln 5 der Offendachkonstruktion 3 und dem Vorsprungselement 6 des stationären Dachabschnittes 1 verwendet.
  • Die Dachkonstruktion weist ferner zwei Dachschienen 8 (wobei nur eine von denselben gezeigt ist, wobei die andere auf einer gegenüberliegenden Seite der Dachöffnung 2 positioniert ist), die sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken und für den Anschluss von Dachträgern 9 bestimmt sind. In der gezeigten Ausführungsform werden zum Anschluss der Dachschienen 8 an dem stationären Dachabschnitt 1 Bolzen 10 verwendet.
  • Die Dachschienen 8 folgen im Allgemeinen der gekrümmten Außenkontur des stationären Dachabschnittes und sind daher an sich auch gekrümmt. Die Offendachkonstruktion erstreckt sich jedoch im Allgemeinen geradlinig. Als Ergebnis wird zwischen der Dachschiene 8 und der Offendachkonstruktion 3 eine Lücke 11 erzeugt, die beispielsweise eine variable Weite l1 entlang der Längsrichtung des Fahrzeuges hat. Die Lücke 11 muss bedeckt werden und daher ist die Dachschiene 8 mit einem einstückigen Abdeckelement 12 versehen, das im wesentlichen die Lücke 11 überspannt. Da die Lücke 11 eine variierende Weite hat, hat auch das Abdeckelement 12 eine variierende Breite l2.
  • Die Dachschiene 8 mit einstückigen Abdeckelement 12 ist vorzugsweise ein extrudiertes Teil, das nach der Extrusion zum Erzielen der gewünschten Gestalt und den gewünschten Abmessungen bearbeitet wird. Insbesondere sind die Dachschiene 8 und das Abdeckelement 12 derartig gebogen, dass sie der Kontur des stationären Dachabschnittes folgen, wobei das Abdeckelement 12 auf die gewünschte Gestalt geschnitten ist, so dass seine lokale Länge l2 im wesentlichen mit der lokalen Weite l1 der Lücke 11 korrespondiert.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform weist das Abdeckelement abwärts vorstehende Eingriffsmittel 13 zum In-Eingriff-Bringen mit den Montagemitteln 5 der Offendachkonstruktion 3 (oder in diesem speziellen Fall einem Vorsprung 14 derselben) auf.
  • Wenn die Bolzen 10 zum Anbringen der Dachschienen 8 an dem stationären Dachabschnitt 1 festgemacht werden, werden die Montagemittel 5 (die als im wesentlichen horizontal und auswärts von der Dachöffnung 2 vorstehende Vorsprungselemente gestaltet sind) zwischen die Vorsprungelemente 6 des stationären Dachabschnittes 1 und die Abdeckelemente 12 (oder das Eingriffsmittel derselben) der Dachschiene 8 sandwichartig angeordnet. Als Ergebnis wird die Offendachkonstruktion 3 ihre Position sicher beibehalten, auch wenn der Klebstoff 7 noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
  • Aus 1 folgt, dass die Vorsprungselemente 6 des stationären Dachabschnittes 1 abwärts bezüglich des Oberteils 15 des stationären Dachabschnittes versetzt angeordnet sind. Die Dachschienen 8 sind an dem Oberteil des äußersten Teils des Elements 6 angebracht. Als Ergebnis sind die Dachschienen 8 und die Offendachkonstruktion 3 in dem stationären Dachabschnitt 1 des Fahrzeuges ausgespart.
  • Bezugnehmend auf 2 ist darin eine alternative Ausführungsform der Offendachkonstruktion gemäß der Erfindung gezeigt, die im wesentlichen mit der in 1 dargerstellten Ausführungsform korrespondiert, wobei aber in dieser das Abdeckelement 12 nicht in Eingriff mit den Montagemitteln 5 der Offendachkonstruktion 3 steht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, die weitreichend innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie von den beigefügten Ansprüchen definiert, variiert werden können. Die Art und Weise, wie die Offendachkonstruktion gestaltet ist, und die Art und Weise, auf welche sie an dem stationären Dachabschnitt angebracht ist, kann von dem, was gezeigt worden ist, abweichen. Ferner können die Dachschienen 8 viele unterschiedliche Gestalten haben, ebenso wie das Abdeckelement 12. Die Wechselwirkung zwischen dem Abdeckelement 12 und der Offendachkonstruktion 3 (in 1 die Montagemittel derselben) kann auch von dem, was gezeigt worden ist, abweichen.

Claims (8)

  1. Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, mit einem stationären Dachabschnitt (1), einer Dachöffnung (2), die in dem stationären Dachabschnitt vorgesehen ist, eine Offendach-Konstruktion (3), die mindestens ein bewegbares Schließpaneel (4) und Montagemittel (5) zum Anschließen der Offendach-Konstruktion an den Rändern der Dachöffnung aufweist, und mit zwei Dachschienen (8) zum Anschließen von Dachträgern (9) am stationären Dachabschnitt, welche Dachschienen sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, und wobei Abdeckelemente (12) vorgesehen sind, die die Lücke (11) zwischen den Dachschienen und der Offendach-Konstruktion abdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (12) einstückige Teile der jeweiligen Dachschienen (8) sind.
  2. Dachkonstruktion gemäß Anspruch 1, wobei die Dachschienen (8) mit den einstückig ausgebildeten Abdeckelementen (12) extrudierte Teile sind.
  3. Dachkonstruktion gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Ränder der Dachöffnung (2) mit im wesentlichen horizontal und einwärts in die Dachöffnung vorstehenden ersten Elementen (6) versehen sind und die Montagemittel (5) der Offendach-Konstruktion mit im wesentlichen horizontal und auswärts aus der Dachöffnung vorstehenden zweiten Elementen versehen sind, die über und parallel zu den ersten Elementen positioniert sind, und wobei die Abdeckelemente (12) in Eingriff mit den zweiten Elementen stehen.
  4. Dachkonstruktion gemäß Anspruch 3, wobei die Abdeckelemente (12) mit sich abwärts erstreckenden Eingriffmitteln (13) zum In-Eingriff-Stehen mit der oberen Fläche der zweiten Elemente versehen sind.
  5. Dachkonstruktion gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die ersten Elemente (6) bezüglich des Oberteils (15) des stationären Dachabschnittes (1) abwärts versetzt angeordnet sind und wobei die Dachschienen (8) oberhalb der äußersten Teile der ersten Elemente (6) angebracht sind.
  6. Dachkonstruktion gemäß Anspruch 3, 4, oder 5, wobei die Abdeckelemente (12) an den zweiten Elementen angebracht sind.
  7. Dachschiene (8) für eine Dachkonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Hauptabschnitt zum Unterbringen eines Endes eines Dachträgers (9) aufweist und ferner ein Abdeckelement (12) aufweist, das mit dem Hauptabschnitt einstückig verbunden ist und sich entlang im wesentlichen der gesamten Länge der Dachschiene erstreckt.
  8. Dachschiene (8) gemäß Anspruch 5, die ein extrudiertes Teil ist.
DE2003618565 2003-07-03 2003-07-03 Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion Expired - Lifetime DE60318565T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030101988 EP1493625B1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318565D1 DE60318565D1 (de) 2008-02-21
DE60318565T2 true DE60318565T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=33427232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003618565 Expired - Lifetime DE60318565T2 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1493625B1 (de)
DE (1) DE60318565T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103390A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dachelementfixierungssystem und ein Verfahren zur Montage eines Dachelements mittels des Dachelementfixierungssystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103231682B (zh) * 2013-05-17 2015-11-18 成都银利汽车零部件有限公司 整体式汽车行李架及整体式汽车行李架结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3314632B2 (ja) * 1996-09-18 2002-08-12 トヨタ車体株式会社 サンルーフ車のルーフ構造
NL1009743C2 (nl) * 1998-07-27 2000-01-28 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig, alsmede een met een dergelijke open-dakconstructie uitgevoerd voertuig.
DE19941986A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-22 Porsche Ag Dach für ein Kraftfahrzeug
JP2001328489A (ja) * 2000-05-24 2001-11-27 Mazda Motor Corp 車両の上部車体構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103390A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dachelementfixierungssystem und ein Verfahren zur Montage eines Dachelements mittels des Dachelementfixierungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1493625B1 (de) 2008-01-09
EP1493625A1 (de) 2005-01-05
DE60318565D1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE3925170C2 (de) Vorderer seitlicher Karosserieaufbau für ein Kraftfahrzeug
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE1680066C3 (de)
EP1954550A1 (de) Montageträger in hybridstruktur
DE3522884C1 (de) Teleskopabdeckung
DE2430003A1 (de) Universelle halterungsanordnung fuer einen windschutz
DE4336187C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE4422646C1 (de) Rahmen für Fahrzeugdächer
DE3501239A1 (de) Tuer fuer ein kraftfahrzeug
DE102018104552B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachreling, Strangpressprofil hierfür und Dachreling für ein Fahrzeug
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE3303306A1 (de) Schneefangvorrichtung
DE69818750T2 (de) Leichter Wagenheber
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
DE60318565T2 (de) Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion
DE10213168A1 (de) Aus Kunststoff bestehender Kotflügel eines Kraftfahrzeugs
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
DE4139305A1 (de) Tuersaeule an einer karosserie eines personenkraftwagens
EP4025443A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden element
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
EP0813466B1 (de) Abdeckung für ein maschinenbett einer werkzeugmaschine
DE3934399C2 (de) Kofferraumdeckel für ein Fahrzeug
DE4435281C2 (de) Isolierstab aus Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition