DE60318484T2 - Bakterielle stämme von exiguobakterium, deren zellkultur und verwendung - Google Patents

Bakterielle stämme von exiguobakterium, deren zellkultur und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60318484T2
DE60318484T2 DE60318484T DE60318484T DE60318484T2 DE 60318484 T2 DE60318484 T2 DE 60318484T2 DE 60318484 T DE60318484 T DE 60318484T DE 60318484 T DE60318484 T DE 60318484T DE 60318484 T2 DE60318484 T2 DE 60318484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strains
bacterial strains
lactate
strain
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318484D1 (de
Inventor
Marie-Laure Fardeau
Yannick Combet-Blanc
Bernard Ollivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherche pour le Developpement IRD
Original Assignee
Institut de Recherche pour le Developpement IRD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherche pour le Developpement IRD filed Critical Institut de Recherche pour le Developpement IRD
Publication of DE60318484D1 publication Critical patent/DE60318484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318484T2 publication Critical patent/DE60318484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/56Lactic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Stämme der Gattung Exiguobacterium.
  • Sie betrifft auch ein Verfahren zur Kultur dieser Stämme sowie ihre gewerblichen Anwendungen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Bakterienstämme, wie sie aus Proben isoliert werden, die aus tiefen marinen hydrothermalen Systemen stammen.
  • Im Journal of Clinical Microbiology, Vol. 38, Nr. 10, Oktober 2000, S. 3623–3630, berichten Drancourt et al. über die Ergebnisse der Untersuchung einer Sammlung von 177 Isolaten aus verschiedenen Quellen und ihre Identifizierung auf der Basis der rRNA.
  • Aber die in dieser Tabelle angegebenen Spezies sind von den Stämmen der Erfindung weit entfernt.
  • In dem Artikel, der im International Journal of Systematic Bacteriology, Vol. 44, Nr. 1, 1994, S. 74–82, erschienen ist, beschreiben Farrow et al. die Vergleichsstudien zwischen verschiedenen Spezies. Die Gattung Exiguobacterium wird erwähnt, aber die Spezies werden nicht präzisiert.
  • Der Artikel von Frühling et al. im International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, Vol. 52, Nr. 4, Juli 2002, S. 1171–1176, wird über Stämme von Exiguobacterium undae sp. nov. und Exiguobacterium antarcticum sp. nov. berichtet, die aus dem Wasser von Tümpeln isoliert wurden.
  • Diese Stämme und die anderen Spezies der Gattung Exiguobacterium, die angegeben sind, haben phylogenetische Positionierungen, die von den Stämmen der Erfindung weit entfernt sind.
  • Das Dokument Data Base EMBL, Zugriffs-Nr. D 55730, gibt die 16S-rRNA eines Klons von Exiguobacterium acetylicum an, was ebenfalls einer Spezies entspricht, die von derjenigen der Erfindung verschieden ist.
  • Diese Dokumente berichten jeweils über die Sequenz der 16S-rRNA von Exiguobacterium auriantiacum (NDCDO 2321) und von Exiguobacterium undae. Die Kommentare, die oben in Bezug auf das Data-Base-Dokument abgegeben wurden, gelten hier ebenfalls.
  • Die Untersuchung der genommenen Proben durch die Erfinder führte sie dazu, eine neue Spezies von Exiguobacterium zu isolieren, die Eigenschaften aufweist, die in verschiedenen Bereichen der Industrie von großem Interesse sind.
  • Die Untersuchung der genommenen Proben durch die Erfinder führte sie dazu, eine neue Spezies von Exiguobacterium zu isolieren, die Eigenschaften aufweist, die in verschiedenen Bereichen der Industrie von großem Interesse sind.
  • Ziel der Erfindung ist es also, Stämme dieser neue Spezies bereitzustellen.
  • Sie betrifft auch die Angabe von Kulturvorschriften für diese Stämme, die die physikalisch-chemischen Bedingungen und die Zusammensetzung des Kulturmediums präzisiert, die es erlauben, Zellen und/oder bestimmte Metaboliten, insbesondere L(+)-Lactat, in günstiger Weise zu produzieren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die direkte Verwendung dieser Stämme oder ihrer Metaboliten in verschiedenen Bereichen der Industrie.
  • Die Bakterienstämme der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Exiguobacterium der Art lactigenes handelt und dass sie eine DNA-Sequenz besitzen, von der wenigstens ein Teil in der Lage ist, mit der genomischen oder plasmidischen DNA des Stammes zu hybridisieren, der am 5. Dezember 2002 unter der Nr. I-2962 bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes (CNCM) hinterlegt wurde, wobei diese Stämme thermotolerant, saccharolytisch und amylolytisch sind und/oder L-(+)-Lactat produzieren können, Wachstumseigenschaften bei Temperaturen in der Größenordnung von 40 bis 50°C bei einem pH-Wert von 5,4 bis 9,15 mit einem Wachstumsoptimum bei 45°C bei einem pH-Wert von ungefähr 7 haben und einen Gehalt ihrer DNA an Guanin und Cytosin von ungefähr 50 Mol-% aufweisen und außerdem durch die folgende Sequenz SEQ ID Nr. 1 der 16S-rRNA:
    Figure 00040001
    oder eine Sequenz, die eine Homologie mit SEQ ID Nr. 1 von über 97% aufweist, charakterisiert sind.
  • Es sei angemerkt, dass das von den Bakterienstämmen der Erfindung produzierte Lactat vorteilhafterweise zu mehr als 95% L(+)-Lactat ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Stämme der Gattung Exiguobacterium, wie sie durch Vergleich der RNA-Sequenzen der 16S-Fraktion der Ribosomen aufgezeigt wurden.
  • Diese Stämme sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sie kein Sulfat, Thiosulfat, Schwefel oder Sulfit reduzieren.
  • Die Bakterienstämme der Erfindung sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sie Gram-positiv sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere den Bakterienstamm, der am 5. Dezember 2002 unter der Nr. I-2962 bei der CNCM hinterlegt wurde.
  • Die Identifikationsnummer dieses Stammes ist 10C. Als Name der taxonomischen Bezeichnung wird Exiguobacterium lactigenes sp. nov. verwendet.
  • Die Mutanten der Stämme, die den obigen Definitionen entsprechen, sind ebenfalls im Umfang der Erfindung enthalten, soweit sie wenigstens 70% der Hybridisierungsfähigkeit mit genomischer DNA des hinterlegten Stammes beibehalten.
  • Gemäß der Erfindung werden die oben definierten Bakterienstämme durch Kultivierung unter fakultativ anaeroben Bedingungen bei einem pH-Wert von 5,4 bis 9,15 bei 37°C in einem Grundmedium, wie es unten definiert ist und das einen von diesen Stämmen verwertbaren Zucker als Energiequelle enthält, erhalten.
  • Die Bakterienstämme der Erfindung werden vorteilhafterweise in Verfahren zur Nahrungsfermentation verwendet. Ihre Fermentations- und enzymatischen Eigenschaften erlauben es, diejenigen, die man den üblicherweise verwendeten Milchsäurebakterien zuschreibt, vorteilhafterweise zu ersetzen und/oder zu ergänzen.
  • Die Fähigkeit der Stämme der Erfindung, eine Vielzahl von Zuckern, insbesondere D-Glucose, D-Fructose, D-Galactose, D-Mannose, Mannit, D-Ribose, D-Saccharose und DL-Maltose, sowie Stärke zu fermentieren, stellt einen wichtigen Trumpf dar. Manche dieser Zucker (Glucose, Fructose, Saccharose), die potentiell als Energiequellen verwendbar sind, stehen tatsächlich in großer Menge zur Verfügung, insbesondere in Zuckerfermentsäften.
  • Die Möglichkeit, auf den Stoffwechsel dieser Stämme einzuwirken, indem man die physikalisch-chemischen Parameter des Kulturmediums (pH-Wert, Verhältnis Zucker/Peptide) kontrolliert, erweitert ihren Anwendungsbereich. So ist es zum Beispiel möglich, die Fermentation hin zur Produktion von Zellen und von Zellmetaboliten, wie Enzymen, zu lenken.
  • Die Erfindung betrifft also auch ein Verfahren zur Produktion von Metaboliten, insbesondere L-(+)-Lactat, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst:
    • – die Kultivierung eines Bakterienstammes, wie er oben definiert ist, unter Bedingungen, die für seine Entwicklung und für die Produktion des gewünschten Metaboliten geeignet sind;
    • – Gewinnung der produzierten Metaboliten, dann Isolierung des gewünschten Metaboliten und Reinigung desselben.
  • Die durch die Stämme der Erfindung produzierte Milchsäure ist von großem Interesse, da sie zu mehr als 95% aus L(+)-Lactat besteht, das von höheren Organismen assimilierbar ist, während D(–)-Lactat einen Toxizitätscharakter aufweist.
  • Man trennt sie von der Kultur ab und man konzentriert sie zum Beispiel durch Eindampfen, gegebenenfalls bis zur Trockne.
  • Die Konzentrate oder Trockenprodukte werden als solche verwendet oder so behandelt, dass die gewünschten Milchsäurederivate entstehen.
  • Die Anwendungen von Milchsäure oder ihrer Ester und anderer Derivate betreffen zahlreiche Bereiche.
  • So wird Milchsäure in der Nahrungsmittelindustrie verwendet, indem man sie in Getränke, Biere, Milchprodukte, wie Sahne, Käse, Butter, Eis oder auch Konfitüren einarbeitet.
  • Als Tensid verwendet man sie mit Vorteil in der Bäckerei und Konditorei, zum Beispiel in Form von Lactylmono- und -diglycerid und von Natriumstearyllactylat.
  • In der pharmazeutischen Industrie kann Kaliumlactat einen Ersatz für Natriumchlorid bilden, der im Fall von Bluthochdruck besonders wertvoll ist.
  • Es wird auch wegen seiner Komplexbildungseigenschaften verwendet, insbesondere mit Eisen und Calcium, um Mangelerscheinungen zu behandeln.
  • Schließlich seien unter den Anwendungen von Milchsäure, ihrer Salze und Derivate in der chemischen Industrie auch ihre Verwendung bei der Verarbeitung von plastischen Harzen, Klebern, Pestiziden, Textilien oder auch in Lacken, Verdünnungsmitteln und Lösungsmitteln oder zur Oberflächenbehandlung von Metallen genannt.
  • Betont sei auch das große Interesse daran in der Polymerchemie, wo sie dazu dient, Polylactide und/oder Copolymere, zum Beispiel mit Polyalkylenoxiden, mehrwertigen Alkoholen, Glycolsäure, Hydroxycarbonsäuren, Ethylen-PropylenCopolymeren, Butylkautschuken oder thermoplastischen Polyurethanelastomeren herzustellen. Ausgehend von diesen Polymeren und/oder Copolymeren können verschiedene Artikel hergestellt werden, insbesondere für die Verpackung, Filme für medizinische Zwecke, um Verbände herzustellen, oder auch Umhüllungsmaterialien für chirurgische Nahten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die beispielhaft angegeben wird und die den oben erwähnten Stamm 10C betrifft, der bei der CNCM unter der Nr. I-2962 hinterlegt ist.
  • a. Vorschrift zur Isolierung des Stammes 10C
  • Die Isolierung wurde ausgehend von Proben aus marinen tiefen hydrothermalen Systemen durchgeführt.
  • – Kulturmedien und -verfahren
  • Man verwendet ein Grundmedium, das Folgendes enthält (auf 1 Liter destilliertes Wasser): 1 g NH4Cl, 0,3 g KH2PO4, 0,3 g K2HPO4, 25 g NaCl, 0,2 g CaCl2, 0,1 g KCl, 3 g MgCl2, 0,5 g CH3COONa, 0,5 g Cystein-HCl, 0,1 g Hefeextrakt (Difco Laborstories), 10 ml einer Minerallösung nach Balch (1), 1 mg Resazurin. Der pH-Wert wird mit 10 M KOH auf 7,3 eingestellt, und das Medium wird unter einem Stickstoffstrom zum Sieden gebracht und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Zusammensetzungen der Minerallösung nach Balch und der Lösung von Oligoelementen nach Balch sind folgende: Minerallösung nach Balch
    KH2PO4 6 g
    (NH4)2SO4 6 g
    NaCl 12 g
    MgSO4·7H2O 2,6 g
    CaCl2·2H2O 0,16 g
    destilliertes H2O q. s. p. 1000 ml
    Lösung von Oligoelementen nach Balch
    Nitriloessigsäure 1,5 g
    MnSO4·2H2O 0,5 g
    MgSO4·7H2O 3 g
    NaCl 1 g
    FeSO4·7H2O 0,1 g
    CoCl2·6H2O 0,1 g
    CaCl2·2H2O 0,1 g
    ZnCl2 0,1 g
    CuSO4·5H2O 0,01 g
    AlK(SO4)2 0,01 g
    H3BO3 0,01 g
    Na2MoO4 0,01 g
    destilliertes H2O q. s. p. 1000 ml
  • Der pH-Wert des Kulturmediums wird mit 10 M KOH auf 7,3 eingestellt.
  • Dann wird das Medium zum Sieden gebracht, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und unter einem Stickstoffstrom in einer Menge von 5 ml pro Röhrchen auf Hungate-Röhrchen und unter einem Stickstoff- und Kohlendioxidstrom (80:20; v/v) in einer Menge von 20 ml auf Serumkolben verteilt.
  • Nach Behandlung der versiegelten Behälter im Autoklaven bei 110°C während 45 min fügt man ausgehend von sterilen Lösungen Na2S·9H2O, Na2CO3 und Glucose hinzu, was zu Konzentrationen von 0,04%, 0,2% bzw. 20 mM führt.
  • Um die Anreicherung der Kultur einzuleiten, impft man eine Probe von 20 ml Medium und inkubiert bei 37°C. Die Kultur wird unter Verwendung der Hungate-Rollröhrchenmethode mit einem verfestigten Medium mit 15 g/l Agar gereinigt.
  • b. Beschreibung des Stammes
  • Der Stamm 10C ist ein Gram-positives, nicht sporenbildendes, fakultativ anaerobes Bakterium, das sich in Form von Stäbchen zeigt, mit einem optimalen Wachstum bei 45°C, pH 7 und 0–2% NaCl.
  • Es handelt sich um einen heterotrophen Stamm, der Hefeextrakt benötigt, um Zucker zu fermentieren.
  • Die Wachstumstemperatur des Stammes beträgt 12 bis 50°C bei einem pH-Wert von 5,4 bis 9,1 und einer NaCl-Konzentration zwischen 0 und 12%.
  • Man beobachtet ein optimales Wachstum bei 45°C, p 7 und 0–2% NaCl.
  • In einem Medium, das Kohlenhydrate, insbesondere Glucose, als Energiequelle enthält, fügt man vorteilhafterweise Peptide, zum Beispiel Hefeextrakte, hinzu, um das Wachstum zu begünstigen.
  • – Stoffwechseleigenschaften
  • Die Fermentation von Zuckern führt im Wesentlichen zu L(+)-Lactat (ungefähr 2 mol Lactat/mol fermentierter Glucose). Unter geeigneten Wachstumsbedingungen beobachtet man die Produktion von Formiat, Acetat und Ethanol.
  • Genetische Merkmale:
  • Der Stamm 10C ist durch einen Gehalt der DNA an Guanin + Cytosin von 50,4 Mol-% gekennzeichnet.
  • Die Reinigung und Extraktion der DNA, die Amplifikation und Sequenzierung der 16S-rRNA erfolgen gemäß (2), (3) und (4). Die DNA wurde durch Chromatographie auf Hydroxyapatit nach dem Verfahren von Cashion et al. (5) isoliert. Die DNA-DNA-Hybridisierung wurde so durchgeführt, wie es von De Ley et al. beschrieben wurde (6), mit der von Huss et al. (7) und Escara und Hutton (8) beschriebenen Modifizierung, indem man ein Spektrophotometer Modell 2600 verwendete, das mit einem Thermoprogramm 2527-R ausgestattet war (Gilford Instrument Laborstories Inc., Oberlin, Ohio, EUA).
  • Die Sequenz der 16S-rRNA entspricht der oben angegebenen SEQ ID Nr. 1. c. Tabelle der Unterschiede der Substrate zwischen dem Stamm 10C und E. aurantiacum
    Substrate 10C Exig. aurantiacum
    Lactat
    Benzoat
    Glucose + +
    Fructose +
    Galactose + +
    D-Xylose
    Mannose +
    Mannit + +
    Glycerin +
    Fumarat +
    Pyruvat
    Arabinose
    Ribose + +
    Sorbose
    Saccharose + +
    Maltose + +
    Acetat
    Butyrat
    Propionat
    Casaminosäuren
    Dulcit
    Lactose
    Rhamnose
    Melizitose
  • d. Kulturverfahren und Anwendungen
  • I-Produktion von Biomasse durch Fermentation von Zucker
  • Man arbeitet in nicht erneuertem Medium.
  • Die Fermentation wird bei einem pH-Wert von 7 mit Hilfe einer alkalischen Lösung (zum Beispiel Natronlauge) und bei einer Temperatur von 45°C reguliert. Man verwendet ein Kulturmedium, das der folgenden Zusammensetzung entspricht:
    – Glucose zu berechnen
    – Hefeextrakt/Proteinhydrolysat zu berechnen
    – NH4Cl 1 g/l
    – NaCl 0,5 g/l
    – KH2PO4 0,3 g/l
    – K2HPO4 0,3 g/l
    – MgCl2·6H2O 0,2 g/l
    – KCl 0,1 g/l
    – CaCl2·2H2O 0,1 g/l
  • Die Konzentrationen an Zucker und an Hefeextrakten sind eine Funktion der Konzentration an Zellen, die man erhalten möchte.
  • Der Zucker wird getrennt vom Rest des Kulturmediums autoklaviert, ebenso wie bestimmte Mineralsalze, die beim Autoklavieren einen Niederschlag bilden.
  • Anschließend werden sie steril zum anderen Teil des Kulturmediums (Hefeextrakt + Minerale, zusammen autoklaviert) gegeben, und dann wird das Endvolumen mit sterilem destilliertem Wasser eingestellt. Das folgende Beispiel erlaubt es, die Vorschrift zur Herstellung der Medien besser zu verstehen:
    Beispiel für die Herstellung von 16 Litern eines Mediums mit 40 g/l Saccharose und 3 g/l Hefeextrakt: 1.) Abwägen und Autoklavieren
    Konzentration abzuwiegende Masse
    Saccharose 40 g/l 640 g in ungefähr 500 ml destilliertem Wasser. Autoklavieren bei 110°C, 20 bis 30 min.
    MgCl2·6H2O 0,2 g/l 3,2 g
    CaCl2·2H2O 0,1 g/l 1,6 g
    Hefeextrakt 3 g/l 48 g in ungefähr 15 l destilliertem Wasser. Autoklavieren bei 121°C, 1 h 30.
    NH4Cl 1 g/l 16 g
    KH2PO4 0,3 g/l 4,8 g
    K2HPO4 0,3 g/l 4,8 g
    NaCl 0,5 g/l 8 g
    KCl 0,1 g/l 1,6 g
    • NB: Der Zucker wird in einem geringen Volumen Flüssigkeit autoklaviert, und zwar nur 20 Minuten bei 110°C, um die Hydrolyse der Saccharose zu vermeiden. Das Magnesium- und das Calciumsalz werden getrennt von den anderen Salzen und des Hefeextrakts autoklaviert, um jede Fällung zu vermeiden.
    • 2.) Zusammenfügung: Die Zuckergrundlösung wird in 15 Liter Medium übergeführt, das den Hefeextrakt enthält, dann wird das sterile destillierte Wasser hinzugefügt, um auf 16 Liter zu ergänzen. Alle diese Überführungen erfolgen steril um die Flamme eines Bunsen-Brenners herum mittels einer Stickstoffüberdrucks, der im zu leerenden Gefäß angewendet wird, um die Flüssigkeit zu verdrängen.
    • 3.) Homogenisierung: ein Stickstoffstrom N2 wird durch das so zusammengefügte Medium perlen gelassen, um alle Elemente miteinander zu vermischen und die Anaerobiose zu gewährleisten.
  • 2. Fermentierungsmodus
  • Die Untersuchungen wurden im diskontinuierlichen oder Batch-Modus durchgeführt, der durch die Aneinanderreihung der Chargen kontinuierlich gemacht wird. Es handelt sich um ein "Feed-Harvest"-System oder System der wiederholten Chargen, das sich schematisch durch die Aneinanderreihung von drei Schritten darstellen lässt: Füllung des Fermenters durch neues Medium, dann diskontinuierliche Kultur der Bakterien, dann Entleerung der Kulturlösung, wobei man einen Bodensatz für die Impfung der folgenden Charge darin lässt, dann erneute Füllung usw.
  • Unter praktischen Gesichtspunkten beruht der Vorteil dieses Systems darauf, dass die Phasen der Reinigung und der Sterilisation des Fermenters zwischen zwei Chargen weggelassen werden, und auf der Möglichkeit der Automatisierung des Verfahrens. Tatsächlich ist es möglich, einen Automaten zu programmieren, der die Arbeitsschritte der Entleerung und der Füllung je nach dem Wert von Parametern auslöst, die online von einer Regeleinheit erfasst werden.
  • II. Produktion von Biomasse durch Fermentation von Stärke
  • In anderen Experimenten, bei denen ein Stärkesubstrat und das oben definierte gepufferte Medium (aber mit 10 g Stärke pro Liter) verwendet wurden, erhält man eine Umwandlung der Stärke, was mehr als 95% L(+)-Lactat und Spuren von Formiat ergibt.
  • Literatur
    • (1) Balch W. E. et al, 1979, Microbiol. Rev. 43,260–296,
    • (2) Andrews K. T. & Patel B. K. C., 1996, Int. J. Syst. Bacteriol. 46, 265–269,
    • (3) Love C. A. et al, 1993, Syst. Appl. Microbiol. 16, 244–251,
    • (4) Redburn A. C. & Patel B. K. C., 1993, FEMS Microbiol. Lett. 113, 81–86.
    • (5) Cashion P., 1977, Anal. Biochem, 81: 461–466.
    • (6) De Ley J, 1970, Eur. J. Biochem, 12: 133–142,
    • (7) Huss V. A. R., 1983, J. Syst. Appl. Microbiol, 4: 184–192,
    • (8) Escara J. F., 1980, Biopolymers, 19: 1315–1327.
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00160001
  • Figure 00170001

Claims (5)

  1. Bakterienstämme, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Exiguobacterium der Art lactigenes handelt und dass sie eine DNA-Sequenz besitzen, von der wenigstens ein Teil in der Lage ist, mit der genomischen oder plasmidischen DNA des Stammes zu hybridisieren, der am 5. Dezember 2002 unter der Nr. I-2962 bei der Collection Nationale de Cultures de Microorganismes (CNCM) hinterlegt wurde, wobei diese Stämme thermotolerant, saccharolytisch und amylolytisch sind und/oder L-(+)-Lactat produzieren können, Wachstumseigenschaften bei Temperaturen in der Größenordnung von 40 bis 50°C bei einem pH-Wert von 5,4 bis 9,15 mit einem Wachstumsoptimum bei 45°C bei einem pH-Wert von ungefähr 7 haben und einen Gehalt ihrer DNA an Guanin und Cytosin von ungefähr 50 Molaufweisen und außerdem durch die folgende Sequenz SEQ ID Nr. 1 der 16S-rRNA:
    Figure 00190001
    oder eine Sequenz, die eine Homologie mit SEQ ID Nr. 1 von über 97% aufweist, charakterisiert sind.
  2. Bakterienstamm, der am 5. Dezember 2002 unter der Nr. I-2962 bei der CNCM hinterlegt wurde.
  3. Verfahren zur Kultivierung von Bakterienstämmen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man unter fakultativ anaeroben Bedingungen bei einem pH-Wert von ungefähr 5,4 bis 9,15 bei 37°C, insbesondere bei 6,5 bis 7,5, in einem Grundmedium arbeitet, das einen von diesen Stämmen verwertbaren Zucker als Energiequelle enthält.
  4. Anwendung von Bakterienstämmen gemäß Anspruch 1 oder 2 in Verfahren zur Nahrungsfermentation.
  5. Verfahren zur Produktion von Metaboliten wie L-(+)-Lactat, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: – die Kultivierung eines Bakterienstammes gemäß Anspruch 1 oder 2 unter Bedingungen, die für seine Entwicklung und für die Produktion des gewünschten Metaboliten geeignet sind; – Gewinnung der produzierten Metaboliten, Isolierung und Reinigung des gewünschten Metaboliten.
DE60318484T 2002-12-13 2003-12-10 Bakterielle stämme von exiguobakterium, deren zellkultur und verwendung Expired - Lifetime DE60318484T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0215865A FR2848564B1 (fr) 2002-12-13 2002-12-13 Souches bacteriennes du genre exiguobacterium, procede de culture et applications
FR0215865 2002-12-13
PCT/FR2003/003665 WO2004055173A1 (fr) 2002-12-13 2003-12-10 Souches bacteriennes du genre exiguobacterium, procede de culture et applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318484D1 DE60318484D1 (de) 2008-02-14
DE60318484T2 true DE60318484T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=32338795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318484T Expired - Lifetime DE60318484T2 (de) 2002-12-13 2003-12-10 Bakterielle stämme von exiguobakterium, deren zellkultur und verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070009553A1 (de)
EP (1) EP1570050B1 (de)
JP (1) JP4720975B2 (de)
AT (1) ATE382679T1 (de)
AU (1) AU2003296812A1 (de)
CA (1) CA2509637A1 (de)
DE (1) DE60318484T2 (de)
FR (1) FR2848564B1 (de)
HK (1) HK1084972A1 (de)
WO (1) WO2004055173A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428205B1 (de) * 2006-03-16 2012-10-03 Tris Pharma, Inc. Modifizierte Freisetzungsformulierungen mit Arznei-Ion-Austausch-Harzkomplexen
CN112195121B (zh) * 2019-09-30 2021-10-12 中国农业科学院生物技术研究所 一种耐高温微小杆菌及其应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715166B1 (fr) * 1994-01-18 1996-04-26 Orstom Souches bactériennes phylogénétiquement proches du genre Lactobacillus et du genre Bacillus, procédé de culture et applications.
EP1303614A2 (de) * 2000-07-18 2003-04-23 National Research Council Of Canada Klonierung, sequenzierung und expression eines comamonas-spezifischen, cyclopentanon 1,2-monooxygenase-kodierenden gens in escherichia coli
EP1487273B1 (de) * 2002-02-13 2009-01-21 Immunology Laboratories, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für die behandlung von mikroorganismen-infektionen
US7368632B2 (en) * 2002-11-14 2008-05-06 University Of Saskatchewan Plant stress tolerance genes, and uses therefor
GB0309064D0 (en) * 2003-04-22 2003-05-28 Univ Manchester Modified peptides and their uses

Also Published As

Publication number Publication date
US20070009553A1 (en) 2007-01-11
JP2006509522A (ja) 2006-03-23
HK1084972A1 (en) 2006-08-11
FR2848564B1 (fr) 2006-12-01
JP4720975B2 (ja) 2011-07-13
EP1570050A1 (de) 2005-09-07
CA2509637A1 (fr) 2004-07-01
EP1570050B1 (de) 2008-01-02
AU2003296812A1 (en) 2004-07-09
ATE382679T1 (de) 2008-01-15
WO2004055173A1 (fr) 2004-07-01
FR2848564A1 (fr) 2004-06-18
DE60318484D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ishizuka et al. Breeding of a mutant of Aureobasidium sp. with high erythritol production
DE4000942C2 (de)
EP0008031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-6-desoxy-L-sorbose
DE69723459T2 (de) Neue bakterienstämme und deren verwendung in fermentationsverfahren zur herstellung von 2-keto-l gulonsäure
DE2413963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen auf mikrobiologischem Wege
EP0366060A1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0575908B1 (de) Pseudomonas aeruginosa und seine Verwendung zur Herstellung von L-Rhamnose
DE2400323C2 (de) Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung
EP0222302B1 (de) Aureobasidium-pullulans-Stamm, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE1932981B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase
DE60318484T2 (de) Bakterielle stämme von exiguobakterium, deren zellkultur und verwendung
DE60307403T2 (de) Bakterien und Verfahren zur Herstellung von Riboflavin durch Fermentation
DE2445581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam
CN109182189A (zh) 一株高产的氧化微杆菌及其应用
DE3539702C2 (de)
EP1153120A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-sorbose
DE2164018A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase
EP0211014B1 (de) Verfahren zur submersen züchtung von pseudomonas aeruginosa-bakterienstämmen
DE2357345A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von hefe und deren verwendung
DE2448343C3 (de) Desoxyribonuklease sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Desoxyribonukleotiden mit endständigem Desoxyguanosin
DE102008006101B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythrulose
EP1687407B1 (de) Fermentation einwertiger sekundärer alkohole zu entsprechenden ketonen
CH646442A5 (de) Mikrobielles verfahren fuer die herstellung von cholansaeurederivaten und in einem solchen verfahren verwendete mikroorganismen.
JPH06165670A (ja) 線虫の天敵微生物の増殖方法
JPS5920358B2 (ja) カスガマイシンの高収量製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition